HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und n... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
|
Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und neue 3D Tonformate (Auro 3D, Dolby Atmos, DTS: X)+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Alf_von_Melmac
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#1054
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
@std67: Ich frage nochmals: Welche Meßmethode und welches Gerät mit welcher Genauigkeit? |
||||||||
Passat
Inventar |
17:46
![]() |
#1055
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Wozu ist das wichtig? Oder fragst du einen Autofahrer, der berichtet, das seine neuen Reifen mehr Grip haben als die alten Reifen, mit welcher Methode er das gemessen hat? Im Übrigen: Hier gehts um die neuen Surroundformate! Grüße Roman |
||||||||
|
||||||||
std67
Inventar |
17:49
![]() |
#1056
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
so lange du dich in Phrasen und Provokationen ergehst wüßte ich nicht warum ich noch auf irgendwas antworten sollte Fazit: für mich hört es sich gut an. Aber ich kann ja eh nix hören Bin ja kein Profi wie du Gegen die echten Profis bist du auch nur ein Dampfplauderer. Echte Profis diskutieren auf einem ganz anderen Niveau |
||||||||
Alf_von_Melmac
Hat sich gelöscht |
18:11
![]() |
#1057
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Die Meßgenauigkeit spielt eine ganz wesentliche Rolle um zu beurteilen, ob eine Messung überhaupt die Aussage zuläßt, um von zwei gleich klingenden LS zu sprechen. |
||||||||
Alf_von_Melmac
Hat sich gelöscht |
18:22
![]() |
#1058
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Ich argumentiere, daß unterschiedliche LS i.A. unterschiedlich klingen (mit Ausnahme im absoluten Profibereich von Studiomonitoren). Daraufhin kommst Du mit der Behauptung, daß Deine "bis auf 60 Hz identisch" klingen würden, weil GEMESSEN. Daraufhin frage ich, immerhin Elektrotechniker, um welche Meßmethode und welche Meßgenauigkeit und welches Gerät dieser Messung zugrundeliegt und jetzt kommt das übliche Spiel von allen Aufschneidern in diesem Bereich: die beleidigte Leberwurst, die es gar nicht notwendig hat, ihre eigenen Behauptungen auch zu präzisieren!
Das habe ich ja gar nicht bestritten! DU bist mit dieser Meßgeschichte dahergekommen. Wenn ihr wenigstens so ehrlich wärt, genau das immer so zu sagen: "Ich höre keinen unterschiedlichen Klang zwischen meinem Center und den Stand-LS". Aber nein, denn dann könntet ihr ja nicht auf Experten machen, denn dann stünde ja nur euer persönliches Hörempfinden gegen alle installierten Profisysteme. Es wäre zu offensichtlich. Also schiebt man irgendwas vor. Ich habe nie behauptet, daß es sich für Dich auf Deinem zusammengestöpselten Systemen in Deinem Matschraum nicht gut anhören würde. Es ist ja genau das was ich sage: eben WEIL ihr ein schlechtes, völlig untrainiertes Gehör habt, sitzt ihr im Diffusfeld von Matschräumen und glaubt zwar AC3 von HD-Audio unterscheiden zu können, aber dabei reicht es nichtmal dafür, den unterschiedlichen Klang verschiedener LS zu hören!
Du hast doch Probleme, sogar diesem Niveau zu folgen, also sei lieber froh, daß ich mich möglichst einfach ausdrücke. [Beitrag von Alf_von_Melmac am 25. Jun 2014, 18:31 bearbeitet] |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:25
![]() |
#1059
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Wenn schon dann bitte Herr Dipl.-Ing. (ohne FH oder grad.) und nicht Techniker ![]() und wieder! Du hast immer noch nicht verstanden worum es überhaupt geht, aber fängst schon wieder an zu beleidigen statt mal den Fehler bei dir zu suchen. Ich hatte geschrieben, dass Yamaha die Winkel mit drei Messpositionen auf einem Kreis von 30cm Durchmesser bestimmt. Ich war davon ausgegangen, dass eine allwissende Person wie du zumindest ansatzweise versteht wie man sowas macht. Ich bin (leider) nicht allwissend, aber es sollte klar sein, dass man dafür eine deutlich feinere Auflösung benötigt als die Abstände der drei Messpunkte zueinander. Mit Fläche oder Strecke hat das alles überhaupt nichts zu tun! Ich verschwende nicht meine Zeit mit Leuten zu diskutieren, die selbst solche einfachen Dinge intellektuell nicht gebacken bekommen und dann diese Diskussionskultur an den Tag legen! AUS! |
||||||||
Nasty_Boy
Inventar |
18:28
![]() |
#1060
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Meine Fresse, ich glaubs net. Hier geht es um Surroundaufpolierer und neue 3D Tonformate und nicht darum, wer in welchem Wohnzimmer / Heimkino Hall hat oder nicht. Könntet ihr bitte wieder zum Thema kommen !!!!!! ES NERVT !!!!!!! |
||||||||
Alf_von_Melmac
Hat sich gelöscht |
18:57
![]() |
#1061
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Wieso stellst du das andauernd so heraus? Deine bisherigen technischen Bemerkungen lassen mich schwer daran zweifeln. Im übrigen hoffe ich daß Du weißt, daß das Aneignen von falschen akademischen Graden unter Strafe steht?
Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht, und nachgeschaut, weil ich mir schwer vorstellen konnte, daß mir so ein Fehler passiert sein sollte. Und siehe da, was finde ich?
Also erzähl keine Lügen. Du hast in deinem Dilettantismus eine Längenangabe für eine Flächenangabe genommen. Einem Dipl.Ing. passiert sowas nicht. Mal davon abgesehen, daß deine ganze Ausdrucksweise keinen technischen Background hergibt.
Ich bin nicht allwissend, noch habe ich das auch nur anklingen lassen. Ich verfüge aber über Wissen auf diesem Gebiet, nicht nur über Marketing-Pseudowissen. Und wenn mir Quacksalber auf meinem Fachgebiet dann großmaulig daherkommen, dann müssen sie sich gefallen lassen, daß ich ihre Unwissenheit auf DIESEM Gebiet beim Namen nenne. Mit der Unterstellung von eingebildeter Allwissenheit hat das nichts zu tun, jedoch die Unterstellung sehr viel mit einer unredlichen und verlogenen Diskussionsführung.
Wer technisch völlig falsche Angaben macht, hat kein Recht, andere dafür zu kritisieren, wenn diese seine Worte für bare Münze genommen haben. Was soll das für ein technisches Studium sein, wo man Flächen- nicht von Längendimensionen unterscheiden lernt? [Beitrag von Alf_von_Melmac am 25. Jun 2014, 19:07 bearbeitet] |
||||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
19:52
![]() |
#1062
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:09
![]() |
#1063
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
sehr schön! trotzdem bezweifle ich immer noch sehr stark, dass man mit solchen "Decken-Pojektoren" ein vernünftiges(!) Ergebnis erzielen kann. Aber ich habe sowas noch nicht gehört und lasse mich gerne eines Besseren belehren. Dieses Jahr ist definitiv mal wieder ein Besuch auf der IFA angesagt, da wird es das "Zeug" dann ja wohl hoffentlich in Massen zu sehen und hören geben! Auf der anderen Seite ist die Frage, ob die auf der Messe ein normales Wohnzimmer nachstellen können/wollen. Bisher waren da doch für sowas immer nur Trucks/Container mit der entsprechenden Ausrüstung vorgefahren/aufgestellt. |
||||||||
Passat
Inventar |
20:28
![]() |
#1064
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Das gleiche wie bei Onkyo. Und wenn man sich diese bisher vorgestellten Lautsprecher einmal anschaut, dann sind es durchweg kleine Breitbänder (bei Onkyo nur 8cm-Chassis), die Richtung Decke abstrahlen. Da kann dann von oben wirklich nicht viel kommen. Das hat wenig mit der Kinovariante zu tun und ist IMHO nur eine üble Krücke. Wenn so die Implementierung von Dolby Atmos im Heimbereich aussehen soll, dann wird das ohne mich ablaufen. Grüße Roman |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:40
![]() |
#1065
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
ich oute mich jetzt mal komplett: ich habe schon Surround Anlagen mit Visaton FRS-8 (8cm Breitbänder für 10€ (waren früher mal 10 D-Mark)) als Rear-LS gehört, die gar nicht mal soooo schlecht geklungen haben, wenn "der Rest" stimmt! In diesem Fall zweifle ich einfach an der Präzision der "Decken-Projektion". Da kann doch eigentlich kein wirklich exaktes "Klang-Bild" entstehen. |
||||||||
Retro-Markus
Inventar |
21:04
![]() |
#1066
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Nachdem mit Aufkommen der diskreten digitalen Mehrkanalformat immer gesagt wurde, dass die Zeit von Reflexionen vorbei sei, scheint sie jetzt wieder gekommen zu sein... Momentan hört sich das für mich alles mehr nach einem Deal zwischen Dolby und den Hardware-Herstellern an, mit dem der stagnierende Markt wieder etwas in Schwung gebracht werden soll. Ich bin gespannt ![]() viele Grüße Markus |
||||||||
Alf_von_Melmac
Hat sich gelöscht |
22:49
![]() |
#1067
erstellt: 25. Jun 2014, |||||||
Keineswegs. Sondern das ist das übliche Marketing für die Pfeifen im Consumermarkt. Da könnt ihr mal direkt bei Einführung eines Systems, sozusagen in Echtzeit, erleben, welcher Schrott selbst von namhaften und guten Herstellern auf den Markt gebracht wird, gegen die klaren und ausdrücklichen Empfehlungen für den Profibereich. Ganz einfach, weil sich den Uninformierten die Illusion von gutem Klang ohne Aufwand einfach immer besser verkaufen läßt, als die unangenehmere Wahrheit über die durch physikalische Gesetzmäßigkeiten gesetzten Grenzen. Und das zieht sich durch den GESAMTEN Hifi-Bereich. Die ![]() Aber ihr wollt ja besch.ssen wrden. Ihr wollt euch weder weiterbilden, euch nicht informieren, nichtmal euer Gehör wollt ihr trainieren. Also bekommt ihr eben das angedreht, was euch die Geldmaschinerie einreden kann. Und das ist im Grunde alles. [Beitrag von Alf_von_Melmac am 25. Jun 2014, 22:54 bearbeitet] |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
00:07
![]() |
#1068
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
ich habe mit dem Herrn Alf inzwischen Kontakt per PM aufgenommen. Da beweist er dieselbe Inkompetenz wie hier in diesem Thread... Man gucke sich bitte mal die Sitzanordnung auf dem vom Alf verlinkten ![]() Wenn ich mir das PDF angucke, dann sehe ich da 10 Sitzreihen und mehr als 20 Plätze nebeneinander! Kann man das im Nahfeld beschallen? Ich weiß nicht wie das anderen Leuten ergeht, aber mein Wohnzimmer ist "nur" gute 33qm "klein" und ich habe nur eine Sitzreihe. Es gibt weder ansteigende Sitzreihen noch unterschiedliche Winkel zu den Höhen-LS. Und dann kommen diese selbsternannten Profis und sagen, dass eine Anpassung per DSP an den Hörraum zuhause kompletter Schwachsinn und nur Hall ist ![]() |
||||||||
Retro-Markus
Inventar |
04:53
![]() |
#1069
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
@Alf: Ich möchte dich bitten, meine Beiträge in Zukunft nicht mehr zu kommentieren, da sie nicht an dich, sondern an den Rest der hier Beteiligten gerichtet sind. Ich möchte nicht, dass das von mir Geschriebene von dir als Aufhänger zur Verbreitung deiner Ansichten und Verallgemeinerungen sowie zur Beleidigung anderer missbraucht wird. Danke! Viele Grüße Markus [Beitrag von Retro-Markus am 26. Jun 2014, 04:57 bearbeitet] |
||||||||
#Belgarion#
Inventar |
05:51
![]() |
#1070
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Ich habe es schon weiter vorn geschrieben, ich würde mir wirklich wünschen, dass seitens der Forumsoffiziellen eingegriffen wird. Ich bin sicher nicht der einzige, der sich in diesem Thread aufgrund des ewig gleichen Geseieres nicht mehr beteiligt. Es mag sicher einige valide Punkte gegeben haben, doch aktuell tragen diese Beiträge außer gebetsmühlenartigen Wiederholungen und permanenten Beleidigungen nichts zum Thema bei. |
||||||||
laurooon
Inventar |
05:51
![]() |
#1071
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Sind eigentlich Dolby Atmos und Auro 3D auch HD Tonformate wie DTS-HD Master Audio? Oder sind eher komprimiert wie DTS? |
||||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
05:58
![]() |
#1072
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Dieser Eindruck drängt sich nur so auf. Auch scheint der Ton bereits auf der Disc kanalbasiert vorzuliegen. Die große Revolution bleibt also aus. Das richtige Dolby Atmos lässt noch auf sich warten. |
||||||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
07:18
![]() |
#1073
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Hi Alf Ich wusste gar nicht das die namenhaften Hersteller Schrott produzieren, ich höre fast nur noch über audyssey dsx und das hört sich einfach sehr gut an. Aber du hast ja auch produkte von namenhaften herstellern zu hause stehen, da komme ich jetzt aber ins grübeln. ich bin mit dem was ich meiner Wohnung habe sehr zufrieden Und ich finde Sound aufpolierer einfach genial(das meine meinung) Gruß das Böse ![]() |
||||||||
Passat
Inventar |
07:54
![]() |
#1074
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Bzgl. Dolby Atmos kann ich das nicht sagen. Auro 3D ist dagegen unkomprimiert. Und Auro 3D-Tonspuren kann jeder AVR mit HDMI wiedergeben, denn es ist abwärtskompatibel. Wenn kein Auro 3D Dekoder eingebaut ist, hat man nur normales 5.1/7.1. Grüße Roman |
||||||||
nosferatu68
Stammgast |
07:59
![]() |
#1075
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Okay, also heißt das, das selbst wenn ich 9.1 angeschlossen habe an einem AVR, der keinen entsprechenden Dekoder eingebaut/implementiert hat wird nur 5.1/7.1 wiedergegeben? |
||||||||
Passat
Inventar |
08:15
![]() |
#1076
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Genau so. Die HD-Tonformate haben normalerweise 24 bit Auflösung. Auro hat festgestellt, das eigentlich nie mehr als 20 bit tatsächlich genutzt werden. Das hat Auro dann auf die Idee gebracht, die Höhenkanäle in die ungenutzten 4 bits zu packen. Die unteren 20 bit sind also der normale 5.1/7.1-Ton. Ein Gerät ohne Auro 3D Dekoder sieht nur die unteren 20 bit, gibt also nur den normalen 5.1/7.1-Ton wieder und ignoriert die Höhenkanäle. Grüße Roman |
||||||||
nosferatu68
Stammgast |
08:24
![]() |
#1077
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Ergo wird wieder darauf hingesteuert, das man sich neue Geräte kaufen muss. Gut, das wird wohl noch eine Weile dauern, bis sich das am Markt etabliert hat. So wie HDMI 2.0 und 4K also noch ein paar Jährchen. Und dann kommt's ja drauf an, wie der Kunde/Käufer das annimmt. Die Tendenz ist doch sowieso Richtung Kompaktanlagen und Brüllwürfelsystemen und die ganzen AVR's werden wohl zu einem Nischenprodukt. Somit wird sich sowas wie Dolby Atmos und Auro 3D nicht so schnell verbreiten denke ich |
||||||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
08:35
![]() |
#1078
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Das ist ja interessant, dann braucht man zwangsläufig kein Auro 3D? Naja es gibt ja nicht viele neue Ton formate auf den BD scheiben, die frage ist ob sich die neuen Ton formate durch setzen. obwohl ich mal hören möchte wie der sound von den neuen Ton formaten ist das wäre sehr interessant denke ich mal ![]() Gruß das Böse |
||||||||
BennyTurbo
Inventar |
09:57
![]() |
#1079
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Wenn die neue AVR Generation jetzt "nur" Dolby Atmos hat und der 3D DTS Teil erst später kommt, macht es vermutlich Sinn zu warten und die 2015er AVR Generation hat dann ein Update, wo beides möglich ist. Andernfalls müsste man ja für jedes Tonformat ne andere Anordnung der Lautsprecher schaffen? Das ist doch nicht machbar..... ![]() |
||||||||
Alf_von_Melmac
Hat sich gelöscht |
11:32
![]() |
#1080
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Ich wäre ja so freundlich gewesen, nicht mehr darauf hinzuweisen, aber wenn jemand so unverfroren lügt, wieso sollte man demjenigen gegenüber Nachsicht zeigen? Noch dazu, wenn er technischen Unsinn verbreitet? In dieser Nachricht wurde ich also von diesem Aufschneider auf die, von ihm falsch beschriebene Yamaha-Meßmethode angesprochen und daß ich zu dumm sei, sie zu verstehen. Abermals hat er auf das von ihm so bezeichnete Triangulationsverfahren hingewiesen und mir großzügigerweise angeboten Nachhilfe zu geben, falls ich nicht wüßte, wie diese "3 Punkte Messung" funktiert. Da ich in der Tat keine Ahnung habe, was ein Triangulationsverfahren mit drei Punkte Messung bei Schall sein soll, wollte ich natürlich wissen, wie das funktioniert. Nun, die Antwort dieses selbsternannten Dipl.Ing. war wenig überraschend:
Daraufhin habe ich erstmal herzlich lachen müssen. Der selbsternannte Dipl.Ing. bezeichnet nicht nur Flächen mit Längenmaßen, und kann keine technischen Methoden beschreiben, was ja bei aller Nachsicht im Eifer des Gefechts vielleicht auch passieren kann - wenngleich eine unsinnige Beschreibung der Methode schon weniger - sondern er nennt das ganze auch noch Triangulationsverfahren. Ich habe den selbsternannten Dipl.Ing. daraufhin informiert, daß das kein Triangulationsverfahren, sondern eine gewöhnliche Laufzeitmessung ist. ![]() Die Antwort war bezeichnend und es kann sich damit wohl jeder selbst ein Bild von der Aufrichtigkeit dieses Forenmitglieds machen: Seine Falschbezeichnung sei in Wahrheit ein Köder gewesen, und alle im Forum wüßten, daß es kein Triangulationsverfahren sei, sd. eine Laufzeitmessung, nur ich sei zu blöde dafür, das zu kapieren. ![]()
Direktfeld ist nicht Nahfeld, aber sei's drum.
Hier wird die Nachsicht allerding problematisch: denn das Direktfeld endet dort, wo der Diffusschallpegel den Pegel des Direktschalls überschreitet. Mit akustischer Raumverbesserung wird der Diffusschallpegel gesenkt und der Hallradius deutlich erweitert. Und Kinosääle sind akustisch immer verbessert. Also selbst wenn man darüber hinwegsieht, daß du Nahfeld mit Direktfeld verwechselst, so ist deine Interpretation technisch unzulässig. Aber das wirklich Erschütternde an diesem Auswurf komprimierter menschlicher Dummheit ist, daß du gar nicht verstanden hast, worum es geht. Aus diesen White Papers geht hervor, daß für Atmos ebenfalls eine ganz normale direkte Beschallung und keine indirekte vorzunehmen ist. Damit erübrigt sich jedes weitere Herumstochern im Kaffeesud, unter welchen Umständen denn ein auf die Decke gerichteter LS bei Atmos akustisch Sinn ergeben würde. Diese LS sind Schwachsinn³ und zeugen ein weiteres Mal davon, wie es um Hifi im Consumerbereich bestellt ist. Was die Sache in meinen Augen so besonders amüsant macht: daß Atmos noch überhaupt nicht den breiten Massenmarkt erreicht hat, sd. quasi nur Heimkinoenthusiasten darauf warten. Und das ist der Beweis, wie Hersteller das Sachwissen dieser Klientel einordnen. ![]()
Deshalb verwendet man da auch keine Aufstellung wie im Kino, sd. optimalerweise nach ITU 5.1. ![]()
Das hat niemand gesagt. Ich denke ich drücke mich durchaus verständlich für Nichttechniker aus. Hast du so massive Verständnisprobleme? Oder ist das wieder ein Köder das Aufschneiders mit akademischen Graden, um festzustellen, ob ich den Unsinn, den du soeben schon wieder geschrieben hast, durchschaue? ![]() Wer hat den Schwachsinn erkannt? Ich lasse den Vortritt. [Beitrag von Alf_von_Melmac am 26. Jun 2014, 12:17 bearbeitet] |
||||||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
11:33
![]() |
#1081
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Hi Benny Turbo Stimmt das denke ich, das heisst es erst mal abwarten und Tee trinken und abwarten was 2015 an neuen AV'S auf den markt kommen. Gruß das Böse ![]() |
||||||||
predator4k
Stammgast |
18:30
![]() |
#1082
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
das ist nicht die AURO 3D 22.1 config Wilfried van Baelen hat mir in einer E-mail die 22.1 config beschrieben 9.1 auf ohr höhe (7.1 + front wide) + 9 als hight + 4 top (VOG) |
||||||||
Passat
Inventar |
18:47
![]() |
#1083
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Wenn das die 22.1-Konfiguration sein soll, dann passt die aber gar nicht zu der Layer 1,2,3-Aussage auf der Auro-Homepage. Denn da fehlt der Layer 1 komplett. Layer 2 wäre dann 7.1 + Front Wide Layer 3 wäre dann 9 High + 4 VOG. Da passt irgendetwas nicht. Grüße Roman |
||||||||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:57
![]() |
#1084
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
mal eine blöde Frage: so wie ich das verstanden habe sind diese Formate doch eh nicht für den "Home" Bereich vorgesehen, oder? Das bekommt man doch auch nicht mehr "in den paar Zusatz-Bits" in einer 7.1 PCM Spur versteckt. |
||||||||
Passat
Inventar |
19:52
![]() |
#1085
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
22.2 ist Zukunftsmusik. Bei Auro ist aktuell nur 9.1 und 10.1 für den Heimeinsatz und 11.1 und 13.1 für den Kinoeinsatz gedacht. Wobei ich davon ausgehe, das auch 11.1 und 13.1 im Heimbereich kommt. Der Auriga hat ja schon 12 Endstufen und 4 weitere Kanäle als Pre-Out (frei konfigurierbar). Grüße Roman |
||||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
21:07
![]() |
#1086
erstellt: 26. Jun 2014, |||||||
Bisher wurden ja auch die Highs und der VOG als zwei unterschiedliche Layer bezeichnet. Demnach ist: Layer 1: 5.1 bzw 7.1 Layer 2: vier Highs, ggf. High Center Layer 3: VOG (zu Hause optional) |
||||||||
predator4k
Stammgast |
12:19
![]() |
#1087
erstellt: 27. Jun 2014, |||||||
Auro 3d 22.1 layer 1 : 9.1 layer 2 : 9 layer 3 : 4 vog Auro 3d 9.1 layer 1 : 5.1 layer 2 : 4 layer 3 : 0 vog Auro 3d 10.1 layer 1 : 5.1 layer 2 : 4 layer 3 : 1 vog Auro 3d 11.1 layer 1 : 5.1 layer 2 : 5 layer 3 : 1 vog Auro 3d 13.1 layer 1 : 7.1 layer 2 : 5 layer 3 : 1 vog verstehst jetzt ? |
||||||||
nosferatu68
Stammgast |
14:37
![]() |
#1088
erstellt: 27. Jun 2014, |||||||
Gut und übersichtlich aufgelistet |
||||||||
looki0815
Ist häufiger hier |
13:15
![]() |
#1089
erstellt: 02. Jul 2014, |||||||
Da finde ich die Angaben zu Dolby Atmos fast besser 7.1.4, 7.1.2 .... ![]() Auch würde ich mir keine zwei Reihen Lautsprecher an die Wand machen .... Wegen der komprimierten vs unkomprimierten Übertragung. Ich denke mal, das Atmos mit TrueHD unkomprimiert ist und in Verbindung mit DD+ komprimiert. Ein wenig stand bei dem Dolby Lab blog: ![]() Die Frage ist nur, was kommt in Deutschland? BluRays mit TrueHD?? Ich weiss nicht, wann kam die letzte mit TrueHD raus? Egal, gehoert nicht hierher ... Dolby Atmos scheint mir Auro schon überlegen zu sein. Wenn man überall etwas liest wird ja Atmos erst bei jedem zu Hause gemischt und passt dann perfekt zu dem Equipment. Auro hat den mix doch schon fertig (auf der Blu Ray) und dieser wird übertragen und nicht so komplett angepasst, wie bei Dolby Atmos. |
||||||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#1090
erstellt: 02. Jul 2014, |||||||
Man darf inzwischen bezweifeln, dass der Mix bei Atmos erst im AVR entsteht. Es scheint mir doch so, dass es sich um eine Auro-Kopie mit abweichender LS-Aufstellung handelt. Damit hätte es nichts mit dem Atmos im Kino zu tun. |
||||||||
looki0815
Ist häufiger hier |
07:14
![]() |
#1091
erstellt: 03. Jul 2014, |||||||
... genau das glaube ich nicht. Es steht, dass Atmos einen neuen Track für die Objekte auf der Blu Ray mitliefert, die der Atmos Receiver mit rendern kann. Ein alter Receiver kann dann halt nicht die objekte rendern. Das ist schon anders als Auro. Ich glaube nicht, dass Dolby uns hier verarschen will. ![]() |
||||||||
JTR1969
Inventar |
07:33
![]() |
#1092
erstellt: 03. Jul 2014, |||||||
Bei der ganzen (berechtigten) Euphorie über die Möglichkeiten, befürchte ich gerade bei Atmos, dass das Audyssey DSX Postprocessing nicht mehr draufgesattelt werden kann. Das fänd ich dann unheimlich schade. Auch wenn der VOG - Effekt sehr eindrucksvoll ist, so ist doch der Wide Effekt bei DSX wesentlich häufiger. |
||||||||
looki0815
Ist häufiger hier |
13:05
![]() |
#1093
erstellt: 03. Jul 2014, |||||||
Hier noch ein interessanter link zum Vergleich von Auro und Atmos im Kino, sorry fuer posting hier, aber sollte noch ins Thema zeigen:
link: ![]() |
||||||||
predator4k
Stammgast |
16:27
![]() |
#1094
erstellt: 08. Jul 2014, |||||||
dolby atmos home ist aktuell ... (kann sich mit blu-ray 4k vieleicht noch ändern) ... auf 11.1 ausgelegt ... ATMOS gerecht gesagt 7.1.4 ...ODER ...9.1.2 ... JTR1969... hier hast du deine wide ... die config ist auch hier im video ![]() |
||||||||
ice.6reaker
Stammgast |
17:45
![]() |
#1095
erstellt: 08. Jul 2014, |||||||
Moin, so mein Yami RX_V775 steht nochmal danke an alle hier ![]() ![]() [Beitrag von ice.6reaker am 08. Jul 2014, 17:45 bearbeitet] |
||||||||
JTR1969
Inventar |
17:16
![]() |
#1096
erstellt: 09. Jul 2014, |||||||
Interessant, danke für den Link, aber mir erschließt sich nicht, warum man beim 9.1.2 nur auf 2 Höhenkanäle setzt (Grenze liegt dann bei insgesamt wohl 11.1 Vorstufenkanäle, so wie bisher bei den 11.1 Receivern) und wie dann die Wides genau angesteuert werden. Allerdings zeigt das auch, dass der DSX Algorithmus wohl nicht mehr nachgeschaltet werden kann. Wird spannend das herauszufinden... Jetzt muss ich mir "nur" noch überlegen, wie ich die Deckenlautsprecher installiere, hab da aber schon meine Ideen. |
||||||||
predator4k
Stammgast |
16:42
![]() |
#1097
erstellt: 10. Jul 2014, |||||||
sieht so aus als wäre bei dolby atmos mit 11.1 noch lange nicht schluss... laut diesem bericht soll es bis rauf zu 34 kanäle gehn ... ![]() [Beitrag von predator4k am 10. Jul 2014, 16:42 bearbeitet] |
||||||||
predator4k
Stammgast |
16:52
![]() |
#1098
erstellt: 10. Jul 2014, |||||||
oder hier .. soll bald kommen 32 kanal av receiver ... vorstufe.. 5.1.2 Dolby Atmos ... versus ... 24.1.10 Dolby Atmos ![]() es werden mehr wie 11 kanäle .. 100% tig |
||||||||
predator4k
Stammgast |
16:55
![]() |
#1099
erstellt: 10. Jul 2014, |||||||
auf dem selben link ist auch zu lesen .. das Dolby Atmos bei Blu-ray auf Dolby TruHD setzt " What About Dolby Atmos Content? Dolby Atmos will be an extension of Dolby TrueHD (via Blu-ray Disc) and Dolby Digital Plus (via Streaming). All current Blu-ray players, and HDMI cables, should be able to handle Atmos assuming you are outputing sound via bitstream. " |
||||||||
Passat
Inventar |
17:26
![]() |
#1100
erstellt: 10. Jul 2014, |||||||
Dolby Atmos kann z.Zt bis zu 64 Kanäle. Grüße Roman |
||||||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
17:54
![]() |
#1101
erstellt: 10. Jul 2014, |||||||
puh 64 Kanäle?? Das ist aber viel Ich stelle mir gerade( Bildlich) vor wie man das in Wohnzimmer unter kriegen soll ![]() (Das ist jetzt nicht ernst gemeint) Ich schätze das wird es wohl nicht so schnell geben oder doch?? |
||||||||
Passat
Inventar |
18:05
![]() |
#1102
erstellt: 10. Jul 2014, |||||||
Das ist für Kinos gedacht. Hier ist z.B. ein 47.2-Layout: ![]() Grüße Roman [Beitrag von Passat am 10. Jul 2014, 18:10 bearbeitet] |
||||||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
18:36
![]() |
#1103
erstellt: 10. Jul 2014, |||||||
Jo danke Passat Jetzt mal ne frage: wenn man angenommen eine BD hat welcher film ist egal und da ist eine Dolby Atmos tonspur drauf und man hat nicht den Reciver mit Dolby Atmos und es wird als DTS wieder gegeben hört man trotzdem einen unterschied? Ich habe Red Tails zu hause und wenn ich die Auro tonspur wähle dann zeigt mein SR7005 den Multi 6inch kanal an und das hört sich viel besser an (das ist nur meine meinung) als das DTS HD Master Audio der Deutschen tonspur oder lieg ich da falsch und wie ist es bei dir Passat? gruß Das Böse (klaus) ![]() |
||||||||
George_Lucas
Inventar |
22:45
![]() |
#1104
erstellt: 10. Jul 2014, |||||||
Bei Red Tails liegt die englische Tonmischung in Auto 3D vor. Der deutsche Ton liegt in DTS-HD MA vor. Wie so oft ist die englische Tonspur einfach besser gemischt. Das hat meiner Ansicht (wie fast immer) nichts damit zu tun, das hier unterschiedliche "Komprimierungsverfahren" genutzt werden, sondern damit, dass für die deutsche Synchro der Original-Mix verändert worden ist. Nachtrag: Dolby Atmos Fürs Kino wird es zukünftig wohl etwas Herstellerübergreifendes geben, das einfach aufrüstbar und lizenzfrei sein wird. Die daran arbeitenden Gremien sollen recht weit sein. Im Heimbereich werden Dolby und DTS ihre Marktstellungen hingegen behaupten wollen. Der Einzug von Dolby Atmos als neues Feature zeigt auf, in welche Richtung es mit AV-Receivern gehen wird. Ob sich im Wohnzimmer tatsächlich mehr Lautsprecher durchsetzen lassen, wage ich in der Masse allerdings zu bezweifeln. Spätestens wenn 4 (!) Lautsprecher an die weiße Wohnzimmerdecke gehängt werden sollen, dürfte viele "Regierungen" dem Aufrüstungswahn einen Riegel vorschieben. Im dedizierten Heimkino dürften die Deckenlautsprecher eine Bereicherung darstellen. Ich freue mich bereits auf diese Technik, weil mir im Kino die zusätzlichen Deckenkanäle klanglich gefallen haben. Sobald eine entsprechende Vorstufe und Filmkontent vorhanden sein wird, werde ich über einen Wechsel nachdenken. [Beitrag von George_Lucas am 10. Jul 2014, 22:55 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyseey DSX vs. Yamaha Cinema DSP 3D j.futterer am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 9 Beiträge |
Lautsprecher konfiguration/dolby atmos & auro 3D/ Anschluss & Auswahl der Lautsprecher Janus2835 am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 3 Beiträge |
Auro 3D / Auro-Matic / Dipol-LS / 2 Subwoofer . fpdragon am 05.12.2021 – Letzte Antwort am 26.12.2021 – 11 Beiträge |
CINEMA DSP jan25494 am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 16 Beiträge |
3d ready AVR volles 3D ? ronny09 am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 2 Beiträge |
Dolby Atmos Snoopy. am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 4 Beiträge |
Auro 3D anderer Hersteller ggf. mit nachträglicher EQ- Bearbeitung? arnich3 am 30.05.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 8 Beiträge |
Denon Receiver 3802 und neue Tonformate screenpowermc am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 9 Beiträge |
Neue Tonformate mit HDMI Son-Goku am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Dolby Digital / DTS "beibringen" Huebi am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.354
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.548