HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und n... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
|
Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und neue 3D Tonformate (Auro 3D, Dolby Atmos, DTS: X)+A -A |
||||
Autor |
| |||
Passat
Inventar |
15:07
![]() |
#1404
erstellt: 16. Aug 2014, |||
Genauso ist es. Bei einem kanalbasierten System wird die Positionierung der Objekte schon bei der Abmischung auf die konkreten Kanäle abgebildet. Bei einem objektbasierten System wird das erst bei der Wiedergabe durch den Dekoder getan. Erst dort wird das Objekt auf die konkreten Kanäle abgebildet. Kanal- und objektbasierte Systeme unterscheiden sich daher im Prinzip nur durch den Ort, an dem die Abbildung der Objekte auf die Kanäle stattfindet. Und auch bei einer Lautsprecheraufstellung, die nicht der Referenzaufstellung entspricht, kann ein AVR die Position der Objekte transformieren, sofern er den Standort der Lautsprecher kennt. Und das machen, wie schon richtig bemerkt z.B. die großen Yamahas mit Winkelmessung. Beim neuen 3040 sogar in der Höhe. Grüße Roman |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
16:25
![]() |
#1405
erstellt: 16. Aug 2014, |||
Ist es auch, allerdings gilt das nur für die Kinovariante. Bei der Heimkinoversion ist es ja so, wie die beiden Vorredner schon gesagt haben. Ziemlich stark abgespeckt und auch keine Leistung, die man Dolby zuschreiben könnte, da sie die AVRs schon heute beherrschen. Im Prinzip ist Atmos für den Heimbereich kanalbasiert. Das bisschen Einstellerei kann man jetzt nicht wirklich als revolutionär bezeichnen. Ich war da anfangs auch euphorischer.
Ich würde schon sagen, dass man das Ergebnis auch mit Atmos erreichen kann (ohne es ausprobiert haben zu können). Bei Auro muss man sich halt zwingend an die Vorgaben halten und sich auch über die Wahl der Komponenten Gedanken machen. Bei Atmos bekommt man halt Fertigsets für Einsteiger, das ist der Unterschied und Kunstgriff. Wenn man aber den gleichen Aufwand betreibt, wie er bei Auro ohnehin erforderlich ist, dann wird Atmos wohl bestimmt auch genauso klingen. Letztendlich geht es nur darum, Höheninformationen zu übertragen. Die Unterschiede liegen im Detail. Ob nun Atmos oder Auro besser klingt, hängt also gar nicht so sehr mit dem Format an sich zusammen, sondern damit, wie es tatsächlich genutzt werden wird. Damit meine ich einerseits die Abmischung im Tonstudio, andererseits eben auch die Anlage zu Hause. Wenn eben die meisten Atmos-Anwender diese Aufsätze als Lautsprecher nutzen, dann müssen sich die Tonmeister auch nicht sonderlich anstrengen, denn es wird eh suboptimal klingen, so oder so. Es könnte dann sein, dass Auro den hochwertigeren Produktionen vorbehalten wird. |
||||
|
||||
Passat
Inventar |
17:45
![]() |
#1406
erstellt: 16. Aug 2014, |||
Naja, viele Leute wollen doch eine "Klangwolke" anstatt wirkliche Räumlichkeit und ortbare Schallereignisse. Man muß doch hier nur einmal querlesen. Da kommen Beschwerden, das auch bei Dialogfilmen aus den Surrounds nichts kommt etc. ![]() Und die "Klangwolke" bekommen die mit Dolby Atmos und "Dolby Surround". Man könnte es auch einfacher haben und einfach Bose kaufen. ![]() Grüße Roman |
||||
Dirkxxx
Inventar |
17:57
![]() |
#1407
erstellt: 16. Aug 2014, |||
tja, bose hat die zeichen der zeit erkannt und weis was die nutzer wollen. die käufer geben ihnen recht. nicht umsonst ist bose einer der marktführer. mir persönlich hat bose allerdings noch nie gut gefallen. aber wer bin ich schon? ich bin bei klipsch gelandet. ist auch nicht so pralle, war aber aufgrund meines begrenzten budget der für mich beste kompromiss. nicht auszudenken wie das aussähe, wenn man so'ne atomos/auro konfi mit achenbach son lautsprechern aufbauen wollte. das ging ja dann in die hunderttausende. und dann noch die subs dazu *kopfschüttel* |
||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
17:59
![]() |
#1408
erstellt: 16. Aug 2014, |||
Bose?? Nee nicht in meiner zimmer Wohnung Ich lege schon wert auf guten sound Und jetzt noch eine frage hinter her: Hier wird viel über Atmos geschrieben, hat das einer von euch schon mal live gehört? also ich nicht Hier in Hildesheim haben wir zwar ein Kino aber ob die Atmos oder Auro3D haben weiss ich nicht, ich gehe nur hin wenn die Blockbuster laufen (Hobit und Co) Gruß das Böse ![]() |
||||
Dirkxxx
Inventar |
18:31
![]() |
#1409
erstellt: 16. Aug 2014, |||
hier wird nicht nur viel drüber geschrieben, sondern noch viel mehr spekuliert, was könnte, würde, müsste und überhaupt, als wenn's die leute schon jahrelang zu hause hätten. man sollte es doch einfach mal abwarten bis es erscheint, es dann testen, wenn man es sich leisten kann und erst dann eine meinung bilden. alles andere macht doch keinen sinn. was hilft einem das wie wild rum zu spekulieren ![]() |
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
07:51
![]() |
#1410
erstellt: 17. Aug 2014, |||
Gibt schon so manche Hörerfahrung auch unter Heimkino Bedingungen im avsforum zu lesen, wie z.B. diese hier: ![]() |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
09:44
![]() |
#1411
erstellt: 17. Aug 2014, |||
ich weiß nicht wie es dir geht, aber anhand von den existierenden (mehr oder weniger handfesten) technischen Daten und White-Papers kann man sich doch schon eine vorläufige Meinung bilden! Ich gehe doch auch nicht zu jedem Autohändler und fahre jedes Auto probe, sondern bilde mir vorher eine ganz kleine Auswahl. Bzw. hatte ich mich beim letzten Mal schon auf ein Modell fest gelegt und dann nur noch zur Bestätigung einmal kurz gefahren. Genauso sehe ich das hier auch. Ich versuche mich so gut wie möglich zu informieren. Hoffentlich gibt es auf der IFA Gelegenheit, das ganze mal zu hören. Aber auch wenn ich es mir leisten könnte (und sogar schon 11.2 mit 4 Höhen-LS hier stehen/hängen habe), werde ich mir jetzt keinen 15k€ Auro3D Prozessor (das ist das Schnäppchen, die AVR gehen auf 35...40k€) zum Testen kaufen. Die Spekulation bezieht sich in erster Linie darauf, welche/wie viele Filme denn in welcher Form auf den Markt kommen werden! |
||||
Igelfrau
Inventar |
15:14
![]() |
#1412
erstellt: 17. Aug 2014, |||
Vielen Dank für den Link. Ein wirklich sehr interessanter Erfahrungs-Bericht mit einer Menge Insider- und Hintergrund-Informationen. ![]() |
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#1413
erstellt: 17. Aug 2014, |||
Immer gerne. Wobei mich das hier mittlerweile noch mehr interessiert, wobei ich sehr hoffe dass das nächstes Jahr flächendeckend kommen wird, sprich AVRs und Filme/Musik: ![]() ![]() ![]() Das geniale daran finde ich, dass es bei diesem System nicht darum geht so viele Lautsprecher, wie möglich zu installieren und trotzdem ein sagenhaftes Erlebnis geboten wird. |
||||
splatteralex
Inventar |
06:51
![]() |
#1414
erstellt: 18. Aug 2014, |||
Ich denke das sich Auro 3D und Dolby Atmos im privaten Bereich nicht durchsetzen wird. Ist halt einfach nicht Massenkompatibel. Viele haben ja schon Probleme ein 5.1 System aufzustellen, geschweige denn Sie bekommen ein 2.1 bei Ihren Damen durch.... ....diese Tonformate bleiben wohl den Kinos und enthusiastischen Heimkinofreaks vorbehalten. Die Investition ist zudem noch sehr groß, ebenso der Aufwand... ![]() |
||||
#Belgarion#
Inventar |
07:31
![]() |
#1415
erstellt: 18. Aug 2014, |||
Alles eine Frage des Engagements. Mit ein wenig Kreativität lässt sich in den meisten Standard-Wohnzimmern zumindest die 9.1 Konfiguration von Auro problemlos und ästehtisch integrieren. ![]() |
||||
splatteralex
Inventar |
07:55
![]() |
#1416
erstellt: 18. Aug 2014, |||
Das ist richtig doch fehlt dem Massenanwender der das Ding zum Erfolg bringen könnte das Engagement! Von uns spreche ich ja überhaupt nicht. Wobei ich z.B. auch derzeit kein Auro installieren könnte, selbst wenn ich wollte.... ...für dedizierte Heimkinos sicherlich ein netter Spaß! |
||||
D.Smith
Inventar |
09:16
![]() |
#1417
erstellt: 18. Aug 2014, |||
In dem Pdf von Grobi steht ja das Denon/Marantz schon am entwickeln sein,bzw. Was implementieren wollen."In naher Zukunft"! Wann wird wohl die Technologie in den Receivern einzug halten?2016? So,wie die Leute bei der Präsentation das aufgefasst haben ,ist es wohl ein kleiner Quantensprung, worauf es sich lohnt zu warten/sparen!?! |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
09:31
![]() |
#1418
erstellt: 18. Aug 2014, |||
Denon 4100 & 5200 sollen nach den Angaben einiger Shops Ende September / Anfang Oktober verfügbar sein. So wie ich das verstanden habe, werden die "von Geburt an" Atmos können. Yamaha beginnt gerade den 2040 und demnächst den 3040 auszuliefern. Bei denen soll Atmos aber erst später (im Herbst) per Firmware Update nachgeliefert werden. Allerdings sind wir dann wieder bei dem Thema, wann es Quell-Material geben wird? Ich sehe die Bewertung solcher Anlagen anhand von speziell vorbereiteten Demos auch nicht gerade als wesentlich aussagekräftiger als die theoretische Diskussion darüber an. |
||||
D.Smith
Inventar |
09:42
![]() |
#1419
erstellt: 18. Aug 2014, |||
Ich meinte AURO3D |
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
05:20
![]() |
#1420
erstellt: 19. Aug 2014, |||
So wie ich das verstanden habe, sollen schon nächstes Jahr bezahlbare AVRs mit Auro3D kommen. Macht ja auch Sinn, da ja derzeit schon fleißig Blurays mit Auro3D produziert werde, bzw. worden sind. |
||||
D.Smith
Inventar |
07:02
![]() |
#1421
erstellt: 19. Aug 2014, |||
Das wäre echt genial. Dann brauch ich mir nur dieses Jahr einen Übergangsreceiver kaufen. |
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#1422
erstellt: 19. Aug 2014, |||
Habe gestern 'ne Mail an Bert Van Daele von Auro Technolgies N.V. geschrieben, bzgl. der Aufstellung in meinem Raum. Er hat tatsächlich sofort und sehr ausführlich geantwortet und Tipps gegeben. Echt klasse. Hoffe sehr, dass Auro3D flächendeckend kommen wird, wie DTS. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:59
![]() |
#1423
erstellt: 19. Aug 2014, |||
das stimmt ja so nicht! Es werden Filme mit Auro3D produziert (genauso wie mit Atmos), aber keine Blurays! Die einzige Movie BD mit Auro3D ist z.Z. Red Tails. In der Liste von Auro3D ist z.B. auch Elysium aufgeführt, den kann man aber (noch) nicht als BD mit Auro3D bekommen. Die englische Tonspur ist da als dts-HD 7.1 drauf. Ich gucke/höre Filme ja eh mit original englischen Ton wenn möglich. Aber für die "Deutsch Gucker" wäre das dann die nächste Frage, ob und wie viele Filme mit deutschem 3D Ton auf den Markt kommen (gilt sowohl für Auro3D als auch Atmos) |
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
05:22
![]() |
#1424
erstellt: 20. Aug 2014, |||
An in dem Interview sagt er doch, dass schon ganz viele Musikalben in Auro3D aufgenommen wurde. Die müssen dann doch nur noch auf Bluray gepresst werden, oder? Gleiches gilt für die Filme. |
||||
Mibra1
Inventar |
06:45
![]() |
#1425
erstellt: 20. Aug 2014, |||
Mir stellt sich hier noch die Frage wie gut müssen die high Lautsprecher sein? Sollte man hier die gleichen verwenden wie für 5.1 denn dann bekomm ich das nie unter oder reichen hier halbwegs ordentliche Satellitenlautsprecher? |
||||
D.Smith
Inventar |
07:12
![]() |
#1426
erstellt: 20. Aug 2014, |||
Schau mal im Grobi Channel bei YT nach.Da ist auch eine Präsentation/Vorführungsvideo. Da sind LS abgebildet. Ich denke mal,dass man fast jeden LS nehmen kann,außer so kleine Plastikbrüllwürfel. Ich habe als FH/FP zb Quadral Chromium Style 20 im Einsatz.Könnte mir gut vorstellen,da noch ein Paar weitere zu verbauen. |
||||
George_Lucas
Inventar |
08:10
![]() |
#1427
erstellt: 20. Aug 2014, |||
Wenn Dir die Klangqualität wichtig ist, solltest Du die gleichen Lautsprecher nehmen wie für 5.1 - zumindest die gleichen Chassis sollten eingesetzt sein. Was für die Rears Gültigkeit hat, sollte auch für die Deckenlautsprecher gelten. Immerhin handelt es sich heutzutage um Fullrange-Kanäle. Im PRO-Bereich gibt es beispielsweise für die Kinosysteme von JBL passende "Deckenlautsprecher". Im Heimbereich bislang nicht, wenn ich mal von diesen nach oben abstrahlenden "Projektions-Lautsprechern" absehe, die sicherlich zu ganz neuen Problemen führen werden. Beispielsweise dürfte der Direktschall dieser Lautsprecher früher am Ohr eintreffen als die Deckenreflexion. Das führt zur Ortung der Lautsprecher. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:24
![]() |
#1428
erstellt: 20. Aug 2014, |||
@tomparis: "nur noch auf BD gepresst werden", genau das ist der Punkt und bisher eben noch nicht (bis auf zwei?) passiert. Die Frage ist, ob und wann das überhaupt passieren wird?!? Zu den Lautsprechern: ich bin nicht so der Freund davon, für alle LS exakt dasselbe Modell, Hersteller usw. zu fordern. Je besser Lautsprecher sind, desto näher liegen i.d.R. auch bei einer sauberen, linearen Wiedergabe. Allerdings wird das auch sehr von ihrer Aufstellung bestimmt! D.h. auch ein kleiner Regal-LS, der dafür konstruiert wurde "möglichst optimal" auf einem Ständer frei im Raum auf Ohrhöhe zu spielen, wird evtl. direkt unter der Decke in einer Raumecke "fürchterlich" klingen. Ich wollte meine Front-Presence gegen Audio Physic Step austauschen. Da oben (bei mir hängen sie Prinzip bedingt wirklich vorne oben in den beiden Ecken) haben die erstens nix mehr von ihrem Zauber der räumlichen Abbildung und schnaufen wie eine alte Dampflock ![]() Man kann kaum glauben, dass das dieselben LS wie vorher sein sollen. Naja, jetzt habe ich endlich etwas ordentliches am PC im Arbeitszimmer. Als Front Presence tun jetzt wieder die ![]() Prinzipiell würde ich aber sowas in der Art wie die FX01 ganz pauschal anstreben. 13cm Bass in einem geschlossenen Gehäuse reicht aus, mehr Bass will ich da in der Ecke eben auch gar nicht haben. Wenn man diskrete Kanäle hat und wirklich Kino-Pegel darüber fahren möchte, dann darf es vielleicht auch etwas größer sein. Ich denke aber, dass ich im Wohnzimmer nicht wieder solche riesigen Trümmer (hatte mal 40x20x30 Teile da hängen) aufhängen werde. Achja, für hinten habe ich die ![]() Nur als Beispiel, auf was für Kleinigkeiten man achten muss: wenn man die horizontal aufhängen möchte (musste ich über einer Tür) und als Direktstrahler einsetzen will, dann ist bei beiden LS die aktive Kalotte nach links gerichtet. Umdrehen kann man die LS wegen der integrierten Halte-Löcher nicht so einfach. Ich musste einen LS umlöten, damit das symmetrisch wird... [Beitrag von Mickey_Mouse am 20. Aug 2014, 10:32 bearbeitet] |
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#1429
erstellt: 20. Aug 2014, |||
D.Smith
Inventar |
18:38
![]() |
#1430
erstellt: 20. Aug 2014, |||
Mal was anderes.Ich habe den ganzen Fred jetzt nicht durchgelesen,aber was hat DTS in der Schublade? |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
18:45
![]() |
#1431
erstellt: 20. Aug 2014, |||
nix, was sollen die haben? wenn wir jetzt von Dolby Atmos und Auro3D reden, dann über zwei neue Tonformate, die die Höhenkanäle diskret ansteuern. D.h. die Informationen zur Ansteuerung der Höhenkanäle wird explizit beim Sound-Mixing im Studio in das Signal eingefügt. Im Umkehrschluss heißt das automatisch, dass eben dieses Format im Studio erzeugt werden muss und nicht nachträglich von irgendeiner DSP Technik errechnet wird, wie das z.B. heute (und schon lange davor) die Yamaha AVR machen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass DTS jetzt versucht neben Dolby und Auro3D einen dritten Standard in den Studios zu etablieren. |
||||
Passat
Inventar |
18:51
![]() |
#1432
erstellt: 20. Aug 2014, |||
DTS hat MDA (MultiDimensional Audio) in der Schublade. MDA hat aber z.Zt. das Problem, das es keine Filme damit gibt. Bei Auro 3D und Dolby Atmos sieht das anders aus. Mit Auro 3D-Ton sind z.Zt. 47 Filme gedreht worden und weitere 20 erscheinen bald. Mit Dolby Atmos sind z.Zt. 97 Filme gedreht worden, weitere 5 erscheinen bald. Eine Reihe von Filmen gibt es in beiden Tonformaten, beispielsweise der gerade herausgekommene Film "The Expendables 3". Auf BluRay gibt es bei Dolby Atmos bisher keinen einzigen Film, bei Auro 3D nur "Red Tails" und 2 Musik BluRays. Grüße Roman |
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
05:17
![]() |
#1433
erstellt: 21. Aug 2014, |||
Was ist denn nun am dem Gerücht dran, dass DTS sich mit Auro zusammen tut? Würde für beide doch irgendwie Sinn machen oder? |
||||
predator4k
Stammgast |
07:34
![]() |
#1434
erstellt: 21. Aug 2014, |||
DTS at eine kooperation mit auro 3d ... das heist das zukünftig auro 3d filme nicht auf PCM basieren sondern auf DTS HD ... |
||||
predator4k
Stammgast |
07:38
![]() |
#1435
erstellt: 21. Aug 2014, |||
siehe zb. hier ... diese disc: vorderseite: ![]() rückseite: ![]() ein video über die disc selbst: ![]() |
||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
11:50
![]() |
#1436
erstellt: 21. Aug 2014, |||
Die Lichtmond3 werde ich mir auf jeden fall holen da ich den ersten und zweiten teil habe, und da bin ich mal gespannt wie der dritte teil von Lichtmond so ton mäßig ist der zweite teil war oder ist der Hammer vor allem im Bild und erst recht im ton Ich habe zwar kein Auro 3D und Atmos ist mir aber auch egal ![]() Gruß das Böse ![]() |
||||
mixmasterarne
Ist häufiger hier |
16:22
![]() |
#1437
erstellt: 21. Aug 2014, |||
Es gibt ja unterschiedliche Meinungen zu diesen Lichtmond Filmen. Ist das wirklich sehenswert? Wenn ich das richtig sehe bauen die Auro 3D in die DTSHD Spur mit ein? |
||||
predator4k
Stammgast |
09:15
![]() |
#1438
erstellt: 22. Aug 2014, |||
genau ... nach dem selben prinzip wie AURO 3D in PCM "eingebaut" wird ganz normale 5 - 7.1 tonspur ... das normale DTS HD geht ja so bis 24 bit ... nutzt dies denke nie aus ... sind meist immer nur so ca 16 - 20 bit ... (korigiert mich wenn ich falsch liege ... aber bitte höfflich bleiben)... auro´s höhen kannäle verstecken sich dan in den restlichen 4 - 8 bit... so das insgesamt 24 bit ausgenutzt werden [Beitrag von predator4k am 22. Aug 2014, 09:16 bearbeitet] |
||||
mixmasterarne
Ist häufiger hier |
09:43
![]() |
#1439
erstellt: 22. Aug 2014, |||
Verstehe dann aber nicht den ganzen aufriss wegen DSP power für auro 3d. Wenn der chip eh schon dtshd verarbeiten kann, warum dann nicht die extra informationen gleich mitverarbeiten. das sollte dann doch per firmware update drin sein. aber das verkauft natürlich keine neuen verstärker denke ich mal. |
||||
predator4k
Stammgast |
09:53
![]() |
#1440
erstellt: 22. Aug 2014, |||
hier ein video von einer dolby atmos presäntation von INTEGRA: ![]() |
||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
09:58
![]() |
#1441
erstellt: 22. Aug 2014, |||
Hi mixmasterane Da bin ich deiner meinung ![]() ![]() gruß das Böse ![]() |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
10:58
![]() |
#1442
erstellt: 22. Aug 2014, |||
siehe ein paar Beiträge weiter vorne. wenn die LS nicht exakt so stehen wie im "Referenzraum", dann muss der AVR ja eine Art Koordinatentransformation durchrechnen, oder es passt eben nicht wirklich. Ich könnte mir vorstellen, dass Auro3D sein Label auch nur für Geräte hergibt, die das wirklich ordentlich erledigen und nicht "nur so ein bisschen", aber da spekuliere ich schon wieder. |
||||
Passat
Inventar |
12:57
![]() |
#1443
erstellt: 22. Aug 2014, |||
Nein, die Verarbeitung dieser Extra-Informationen für 3D kostet Rechenkapazität. Und die dazu nötigen Algorithmen müssen ja auch irgendwo gespeichert werden. Da haben die Geräte i.d.R. Flash-ROM o.Ä. Und wenn der verbaute Chip die Rechenpower nicht hat und/oder die Speicherkapazirär des verbauten Speichers für die zusätzlichen Algorithmen nicht ausreicht, kann man das nicht per FW-Update nachreichen. Grüße Roman |
||||
mixmasterarne
Ist häufiger hier |
13:10
![]() |
#1444
erstellt: 22. Aug 2014, |||
Kann ich nachvollziehen. Vielleicht wird sich das irgendwann ändern. Das nicht der Verstärker die ganzen Berechnungen macht, sondern das Abspielgerät. Da ich immer über PC schaue, könnte der das locker selber machen und dann nur die fertig berechneten Tondaten zusammen mit dem Bild per HDMI an den Verstärker senden und der verteilt das nur weiter. Dann könnte man sogar sehr lange so einen Verstärker laufen lassen, aber das verkauft ja auch wieder keine Verstärker, mist ![]() |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
13:26
![]() |
#1445
erstellt: 22. Aug 2014, |||
da hat halt jeder andere Vorstellungen... ich persönlich bin der Meinung, dass die ganzen "neuen Features" wie MP3/FLAC Abspielerei usw. in einem AVR nix zu suchen haben. Aber der AVR soll schon die komplette Kontrolle über den Ton haben. Im liebsten hätte ich auch AntiMode, DiracLive & Co. in einem modularen AVR. Jetzt die Decodierung in die Quelle auszulagern halte ich nicht für sinnvoll. Man überschätzt auch die Leistungsfähigkeit von so einem "general purpose" PC! Das sieht man doch schon bei der Video-Decodierung. Das treibt einem PC die Schweißperlen auf die Stirn, und die Spezial-Hardware z.B. in einem Raserei Pi sitzt das auf einer Backe ab. Die AVR sollen da schon die entsprechenden DSP Chips verbaut bekommen und das erledigen! |
||||
Passat
Inventar |
13:57
![]() |
#1446
erstellt: 22. Aug 2014, |||
Ursprünglich war einmal bei der HD-DVD und BluRay geplant, das die Quelle den Ton dekodiert und als Mehrkanal-PCM oder Analog ausgibt und der AVR das nur noch verstärkt. Dementsprechend ist auch z.B. die PS3 gebaut: Die kann den HD-Ton nur selbst dekodieren und nicht als Bitstream ausgeben. Und dementsprechend ist auch HDMI 1.0 konzipiert: Das kann auch nur 8-Kanal PCM und die SD-Tonformate. Mit HDMI 1.1 kam der Ton der DVD-A hinzu, mit HDMI 1.2 der Ton der SACD. Erst ab 1.3 kann HDMI auch die HD-Tonformate übertragen. Und dementsprechend kann auch heute noch jeder BluRay-Player den Ton selbst dekodieren und als PCM ausgeben. Bei der Kanalzahl der 3D-Tonformate in PCM braucht man aber mindestens HDMI 2.0, da bis einschließlich HDMI 1.4 nur 8-Kanal PCM geht. Mit HDMI 2.0 gehen bis zu 32 Kanäle in PCM. Grüße Roman |
||||
#Belgarion#
Inventar |
14:07
![]() |
#1447
erstellt: 22. Aug 2014, |||
Gut zu wissen, dann muß ich meine Hoffnung auf Atmos/Auro 3D mit Dirac Live ja noch nicht vollständig begraben! ![]() |
||||
Mibra1
Inventar |
19:28
![]() |
#1448
erstellt: 22. Aug 2014, |||
Puh dann bin ich fast schon raus. Wenn ich mir jetzt noch in jede Ecke ne Elac 243.2 hänge dann hält mich meine Holde für komplett verrückt. Allerdings würde ich so ne 301.2 vermutlich noch durchbekommen. Meint hier die sind dafür zu schwachbrüstig? In die Decke wollte ich ne Elac IC 1010 denke aber das die auf jeden Fall ausreichen. [Beitrag von Mibra1 am 22. Aug 2014, 19:30 bearbeitet] |
||||
Dirkxxx
Inventar |
19:44
![]() |
#1449
erstellt: 22. Aug 2014, |||
die 1010 lesen sich von den werten her sehr gut. der preis ist auch ertragbar. wenn ich da was vor hätte, könnte ich mir die auch gut verstellen. |
||||
tomparis74656
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#1450
erstellt: 24. Aug 2014, |||
Hier ein sehr ausführlicher Hörbericht zu Dolby Atmos mit einem Denon X5200 und In-Ceiling Speakers. Vor allem der Part über Dolby Surround liest sich sehr gut: ![]() |
||||
predator4k
Stammgast |
10:46
![]() |
#1451
erstellt: 26. Aug 2014, |||
hier ein japanisches video über das menü vom denon x5200w und DTS-HD kann mit DOLBY SURROUND zusammen geschaltet werden ... man kann also auch mit DTS-HD die ATMOS konfig. ...5.1.2 bis 24.4.10 hören.. siehe hier : ... ganz unten ist ein video da sieht mans ![]() noch was : ![]() ![]() |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#1452
erstellt: 26. Aug 2014, |||
Im Zweifel stellt man am Player auf PCM-Ausgabe um, dann stellt sich die Frage nicht (bei anderen Receivern). |
||||
dDas-Böse666/,4124)
Hat sich gelöscht |
17:25
![]() |
#1453
erstellt: 26. Aug 2014, |||
Der VR-X5200 sieht ja ganz schick aus ich schätze in silber Gold sieht er edel aus und hat er schon Dolby Atmos oder muß das auch wie bei den anderen Recivern per update frei geschaltet werden? Das würde mich mal intressieren Gruß das Böse ![]() |
||||
Passat
Inventar |
19:24
![]() |
#1454
erstellt: 26. Aug 2014, |||
Kein aktuell erscheinender AVR hat schon Dolby Atmos. Das kommt bei allen AVRs per FW-Update. Das muß übrigens nicht "freigeschaltet" werden, sondern installiert werden. Grüße Roman |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyseey DSX vs. Yamaha Cinema DSP 3D j.futterer am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 9 Beiträge |
Lautsprecher konfiguration/dolby atmos & auro 3D/ Anschluss & Auswahl der Lautsprecher Janus2835 am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 3 Beiträge |
Auro 3D / Auro-Matic / Dipol-LS / 2 Subwoofer . fpdragon am 05.12.2021 – Letzte Antwort am 26.12.2021 – 11 Beiträge |
CINEMA DSP jan25494 am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 16 Beiträge |
3d ready AVR volles 3D ? ronny09 am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 2 Beiträge |
Dolby Atmos Snoopy. am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 4 Beiträge |
Auro 3D anderer Hersteller ggf. mit nachträglicher EQ- Bearbeitung? arnich3 am 30.05.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 8 Beiträge |
Denon Receiver 3802 und neue Tonformate screenpowermc am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 9 Beiträge |
Neue Tonformate mit HDMI Son-Goku am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Dolby Digital / DTS "beibringen" Huebi am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.239