HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und n... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 . Letzte |nächste|
|
Surroundaufpolierer (DSX, Cinema DSP, NEO:X) und neue 3D Tonformate (Auro 3D, Dolby Atmos, DTS: X)+A -A |
||||
Autor |
| |||
volschin
Inventar |
10:58
![]() |
#3804
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Ich konnte es ja fast nicht glauben, ein Film in Auro-3D und Dolby Atmos auf UHD-BD ist angekündigt worden: ![]() ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
11:07
![]() |
#3805
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Das hätte wirklich Potential für einen Aprilscherz... ![]() Einen 13 Jahre alten Schlachterfilm in so ein Format zu pressen, ist schon eine merkwürdige Aktion. Hauptsache, hier sind Bild + Ton nicht wieder simpel konvertiert, nur um den kaufwilligen Kunden abzuzocken. Die Filmindustrie geht ja über Leichen, wenn sie Umsatz wittert... [Beitrag von fplgoe am 02. Apr 2016, 11:11 bearbeitet] |
||||
|
||||
burkm
Inventar |
11:19
![]() |
#3806
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Da manche Filme nur wegen des Audio-Formats kaufen, sicherlich ein interessanter Ansatz um "olle Kamellen" wieder/noch an den Mann/die Frau zu verkaufen ![]() |
||||
fesmeedy
Inventar |
11:27
![]() |
#3807
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Naja, schlecht ist der Film ja nicht. Und da er auch ne 4K Abtastung spendiert bekommt ist er sicherlich für viel sehr interessant. Aber ich lass mir noch bis nächstes Jahr Zeit bis ich auf 4K auspringe. Erstmal andere HiFi Komponenten dazukaufen und den Markt beobachten wie sich 4K entwickelt Gruss frank |
||||
Harry2017
Stammgast |
18:09
![]() |
#3808
erstellt: 02. Apr 2016, |||
So - Mein Marantz 7010 ist unterwegs und der Denon x4100 steht in der Bucht :-) Ich Esel hab gestern noch einen Screenshot der (einzigen) Einstellung bei der Einmessung gesehen, die alle 3 Soundmodi zur Verfügung stellen - Da ich aber zig Threads gestern gelesen habe weiss ich nicht mehr genau wo :-/ Welche Einstellung soll ich nochmal bei der Einmessung nutzen, damit ich alle 3 Modi nutzen kann? Top Height und Rear Heigh? [Beitrag von Harry2017 am 02. Apr 2016, 18:46 bearbeitet] |
||||
zftkr18
Inventar |
18:38
![]() |
#3809
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Warum hast du nicht den Denon X-4200W oder den X-5200W genommen? Was ist an dem Marantz 7010 den besser als an den Denon's? Sind ja alle von D&M. ![]() Gruß Klaus [Beitrag von zftkr18 am 02. Apr 2016, 18:39 bearbeitet] |
||||
Harry2017
Stammgast |
18:45
![]() |
#3810
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Den X4200 nicht, weil er keine 9 Endstufen hat und ich keine Lust auf eine weitere externe habe (es sei denn mal für 11.2), der X5200 bekommt kein DTSX und den X6200 nicht, weil er mehr kostet und ich die Marantz Optik eigentlich nach jahrelang Denon auch mal gerne im Wohnzimmer sehen mag :-) Gilt aber für beide Fabrikate - Was muss nochmal gewählt werden, dass alle 3 Soundformate zumindest ersteinmal technisch funktionieren? Obs sich gut anhört werde ich dann testen... [Beitrag von Harry2017 am 02. Apr 2016, 18:55 bearbeitet] |
||||
multit
Inventar |
20:46
![]() |
#3811
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Front Height + Rear Height funktioniert mit allen 3 Formaten. |
||||
Harry2017
Stammgast |
20:50
![]() |
#3812
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Perfekt - Danke! |
||||
Dadof3
Moderator |
21:38
![]() |
#3813
erstellt: 02. Apr 2016, |||
Warum sollte man diese beiden nehmen? Der Marantz SR7010 ist im Prinzip fast identisch zum X6200 - nur viel billiger. Für den, der 5.1.4 ohne zusätzliche Endstufen fahren will, die derzeit beste Option von D&M. |
||||
zftkr18
Inventar |
08:43
![]() |
#3814
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Mir gefallen die Marantz mit dem "Bullauge" optisch nicht. Und ich hatte immer nur Denon AVR. Ist bei mir also schon Gewohnheit. ![]() Da ich 5.1.4 einsetze, habe ich zum 7200WA gegriffen. Den 6200 gab es da noch nicht. Gruß Klaus |
||||
Dadof3
Moderator |
09:56
![]() |
#3815
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Mir auch nicht. Aber andere stehen drauf. Und noch anderen ist es egal, weil die Kiste sowieso im Schrank steht. |
||||
Lars_1968
Inventar |
10:02
![]() |
#3816
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Ich finde Marantz AVR leider potthäßlich mit diesem Bullauge. Aber........das Teil gibt es neu für € 1.199 und das ist gegenüber dem nicht wirklich vergleichbaren 4200 schon eine Ansage. |
||||
B1gT4nk
Inventar |
10:25
![]() |
#3817
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Ich fand das Bullauge immer ansprechend und wollte immer mal einen Marantz haben. Seitdem ich diesen habe nervt mich jedoch, das ich darin nicht sehen kann, welche Soundausgabe gerade erfolgt. Bei großen Displays ist das kein Problem. Das sehe ich wirklich als Nachteil. Aber Preis Leistung standen dann doch im Vordergrund, weswegen ich ihn trotzdem behalten habe. |
||||
burkm
Inventar |
10:30
![]() |
#3818
erstellt: 03. Apr 2016, |||
OT: Ich finde die Marantz Geräte leider auch "potthässlich" mit diesem für mich "sinnfreien" Mini-Bullauge, wo man erforderlichenfalls auch noch bei manchen Geräten zusätzlich noch eine Klappe mit einem weiteren Display öffnen muss, um alles Erforderliche zu sehen. Ist aber beispielsweise bei der aktuellen Magnat Elektronik ähnlich. Scheint wohl auf eine bestimmte Käuferschaft abzuzielen ... Zudem kann man auf Grund der "ungewöhnlichen" Frontplattengestaltung auch nur "mit bestem Willen" Fremd-Produkte dazu kombinieren, da diese ja (fast ?) durchgängig einen abweichenden Designstil aufweisen. Da ich meine Geräte nie "verstecke", kommen sie allein deshalb schon von Vorneherein nicht in Frage, dazu ist das bei mir schon zu weit aus dem persönlichen Toleranzfeld heraus. Aber "Schönheit" ![]() /OT [Beitrag von burkm am 03. Apr 2016, 14:57 bearbeitet] |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
10:55
![]() |
#3819
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Nicht wirklich vergleichbar stimmt leider nicht. Der Marantz SR 7010 ist doch eigentlich ein Denon 4200 mit zwei zusätzlichen Endstufen. Dem X6200 ist er was den ganzen Verstärkerzug betrifft wenig ähnlich. Nur 11.2 kann er dann noch mehr. Ich habe mir den Denon 4200 gegönnt und dazu eine schöne Stereoendstufe für die Front bei EBay ersteigert. Das war für mich das bessere Lösungsmodell, da ich nun für die Front LS eine wirkliche HiFi- Enstufe (NAD C272) betreibe und sonst keine Funktionen vermisse, die ein X6200W mitbringen würde (5.2.4 ist bei mir der Endausbau). Im Vergleich wäre der X6200 nochmals 700€ teurer gewesen als mein Setpreis. Wer keine bessere Endstufe für die Front haben möchte, als sie bei dem Marantz SR 7010 verbaut ist, für den ist das Gerät in der Tat ein Schnäppchen für 9.2. Alternativ kann man bis zu 9.2 den Denon X4200 auch extern erweitern, für die 200€ Preisunterschied findet sich auf jeden Fall was kleines für ein Paar Hight LS. Was schickeres ist dann sogar in der Lage die Front Verstärkung zu verbessern. [Beitrag von SchlaueFragenSteller am 03. Apr 2016, 10:59 bearbeitet] |
||||
Lars_1968
Inventar |
11:02
![]() |
#3820
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Eben, er hat zwei Endstufen mehr und kann 11.2 verwalten, damit kann er schon eine Menge mehr als der 4200. Wobei die Preise für den 4200 schon wieder fallen, aktuell bester Preis liegt bei € 999. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
12:21
![]() |
#3821
erstellt: 03. Apr 2016, |||
funktional sind 7010 und 6200 100% identisch, genauso wie es 7009 und 5200 waren. ich finde die Marantz auch "potthässlich", aber das ist mir egal. Ich verstecke zwar nichts, muss meine Geräte aber auch niemanden "präsentieren". Die stehen eh soweit weg, dass ich da so gut wie gar nichts im Display erkennen kann. Die einzige Sache die aus meiner Sicht wichtig ist: den blauen Ring um das Bullauge kann man abschalten und die Einstellung merkt er sich auch. Ansonsten wäre das auch für mich "zu schlimm". |
||||
SchlaueFragenSteller
Inventar |
12:47
![]() |
#3822
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Funktional ja, Hardwareseitig ist der SR 7010 ein kanalseitig aufgepumpter X4200. Das wollte ich nur loswerden. Es soll niemand denken, das der SR 7010 dem X6200 komplett ähnelt. Dieser hat einen anderen Innenaufbau. |
||||
Dadof3
Moderator |
13:20
![]() |
#3823
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Ja, aber was habe ich als Kunde von dem anderen Innenaufbau? Mir ist bis heute kein wirklicher Vorteil bekannt. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
13:40
![]() |
#3824
erstellt: 03. Apr 2016, |||
man kann das aus zweierlei Blickwinkeln sehen! a) der AVR ist eine "Blackbox" und es interessiert einen nur was er an Funktionen bietet und was "hinten raus kommt". b) man knüpft gewisse Erwartungen an technische Details. Dann hat der Marantz halt statt einiger integrierter Op-Amps diskret aufgebaute HDAMs und beim Denon hat jede Endstufe eine eigene Platine mit ganz vielen nicht sehr vertrauenserweckenden Steckverbindungen usw. usf. |
||||
Harry2017
Stammgast |
14:50
![]() |
#3825
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Ich bin Kandidat a) Display ist mir gleich - Ich habs eh dauerhaft aus, selbst beim Denon. Ich war mit dem X4100 eigentlich auch superzufrieden, von daher ists mir gleich ob ich nun einen 4200er mit einer Endstufe mehr habe - Nicht nur gleich, ich finds sogar gut ![]() ...also falls jemand einen X4100 braucht - Steht im Basar unten :-) So, aber nun zurück zu den Upmixern und Co - Freue mich Auro (matic) nun mal zu testen.... [Beitrag von Harry2017 am 03. Apr 2016, 14:51 bearbeitet] |
||||
zftkr18
Inventar |
15:39
![]() |
#3826
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Du wirst sicher die gleiche Freude erleben wie ich als ich die Auromatic zum ersten Mal im Einsatz hatte. ![]() Gruß Klaus |
||||
Harry2017
Stammgast |
15:46
![]() |
#3827
erstellt: 03. Apr 2016, |||
...das hoffe ich - Nachdem mich Atmos als Upmixer gegenüber Audyssey DSX nicht unbedingt überzeugt hat... Wenn ich mir schon den Stress mit der Frau wegen den Deckenboxen antue, soll es auch was bringen - Realistisch dezent schön und gut - aber ich will irgendwie wenigstens auch wahrnehmen, dass da was rauskommt :-) Dann nehme ich auch gerne das einfache angepasste hochmischen der Ursprungssignale gegenüber objektbasierten Punktschallquellen in Kauf. Sofern der Receiver kommt und eineandfrei läuft, wird das Upgrade auf Auro jedenfalls sofort gekauft. Schon alleine, um einen vernünftigen Upmixer gegenüber DSU bei Dolby zu haben - Wo Neural X anscheinend auf den Dolby TV Ton ja nun nicht funktioniert... ...bin gespannt und werde von meinen Eindrücken berichten. |
||||
Gamefaq
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#3828
erstellt: 03. Apr 2016, |||
Genau dem würde ich nach vergleichen von diversen Filmen und hin und her schalten zwischen den upmixern deutlich wiedersprechen und der Auro-Matik zuschreiben das sie sehr gut einzelne Effekte gekonnt nach oben verteilt. Dolby mixt insbesondere hochfrequente Töne konstant nach oben was dann oft komisch klingt (insbesondere bei Musik sehr ungewöhnlich wenn die High Hats vom Schlagzeug in den vorderen oberen Lautsprechern spielen ![]() [Beitrag von Gamefaq am 03. Apr 2016, 23:33 bearbeitet] |
||||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
06:22
![]() |
#3829
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Grundsätzlich schon, nur nicht bei Denon und Marantz. Bei Yamaha und Pioneer wird es gehen. |
||||
multit
Inventar |
06:28
![]() |
#3830
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Dann mache doch mal einen Test und klemme zuerst alle Lautsprecher ab außer z.B. dem linken Front und höre Dir etwas prägnantes an. Dann klemmst Du auch den Front links ab und nur den Front Height links an... Abhören der Stelle wiederholen... und Du wirst feststellen, dass Du das komplette Signal hörst, nur eben im Level und EQ angepasst und inkl. Hall. Wie ich schon schrieb, finde ich bei einer Methode vor allem wichtig, wie deren Wirkung ist. Und die Erfahrungswerte sprechen ja durchaus für sich - nur kann man durchaus wissen, wie es funktioniert, um zu vermeiden, dass man falsche Tatsachen verbreitet... es gibt nämlich einige Mitmenschen, die auf zusätzlichen Hall schlecht reagieren, auch wenn den die Auro-Matik gut tarnt. |
||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
07:01
![]() |
#3831
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Sobald Auro mal eine Testphase anbietet, bin ich dabei. Aber für die Katze im Sack spar ich mir die Kohle erstmal, so schlecht machen die anderen ihren Job nämlich auch nicht ![]() |
||||
burkm
Inventar |
07:23
![]() |
#3832
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Glaube ich zwar nicht dran, da vermutlich bei jeder Installation Lizenzgebühren anfallen und so "dicke" hat es Auro vermutlich auch nicht, nachdem sie etwas (meiner Meinung nach) ins Hintertreffen geraten sind, aber die anderen Upmixer machen Ihren Job ja auch nicht schlecht. Deswegen war es mir den Aufpreis bis jetzt auch nicht wert... |
||||
werlechr
Stammgast |
07:28
![]() |
#3833
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Wohl eher 42 Jahre alten Film ![]() Aber Ton und Bild sollen sehr gut geworden sein.... |
||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
07:32
![]() |
#3834
erstellt: 04. Apr 2016, |||
nochmal zum Verständnis..., haben alle hier, die von dem Upmixer schwärmen, ein komplettes Auro Setup oder überzeugt Auromatic auch bei z.B. 5.1.2? |
||||
--Torben--
Inventar |
07:50
![]() |
#3835
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Auro 3D bzw. Auromatik gibt's nur mit bzw. ab 9.1. [Beitrag von --Torben-- am 04. Apr 2016, 07:52 bearbeitet] |
||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
07:55
![]() |
#3836
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Was heißt gibt's nur? Was passiert denn, wenn ich es mit einem 5.1.2 einschalte? |
||||
volschin
Inventar |
07:55
![]() |
#3837
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Korrekt. Ist das Original von 1974 und nicht das Remake von 2003. ![]() |
||||
multit
Inventar |
08:41
![]() |
#3838
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Eine (erweiterte) Raumsimulation, wie es die Auro-Matic nun mal ist, macht nur Sinn mit 4 Höhenlautsprechern. Einschalten lässt sie sich natürlich auch mit Front Heights only, aber der simulierte Raum flacht dann hinten wörtlich ab... würde das nur als Notlösung betrachten. |
||||
JanoschHH
Hat sich gelöscht |
08:42
![]() |
#3839
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Ok, wobei ich bei 5.1.2 eher an 2 decken-LS dachte. |
||||
multit
Inventar |
08:45
![]() |
#3840
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Wenn diese (für Atmos sinnvollerweise) als Top Middle konfiguriert werden, dann geht Auro-3D/Auro-Matic gar nicht. UNd wenn sie dann auch noch physikalisch direkt über dem Hörplatz hängen oder ganz kurz davor, dann wird es selbst mit Konfiguration als Front Height (zwingend für Auro) nur Müll... dito für die an deren Formate. |
||||
Lars_1968
Inventar |
09:04
![]() |
#3841
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Das ist neben den € 150 für Auro - was ich durchaus bereit wäre auszugeben, wenn man es dann zum nächsten AVR mitnehmen könnte - ein Hauptargument gegen dieses Format und lässt mich momentan mehr auf Atmos / DTS X setzen. Wer hat schon Lust, sich auf eine Leiter zu stellen, um die LS entsprechend des gewählen Tonformates ständig zu wechseln? Ein Traum wäre die Umschaltung per Knopfdruck und kleine Elektromotore, die die LS in die jeweils perfekte Position bringen ![]() |
||||
Passat
Inventar |
09:10
![]() |
#3842
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Oder einfach 8 Lautsprecher unter die Decke nageln: 4 für Atmos und 4 für Auro 3D. Dazu einen AVR mit 2 speicherbaren Lautsprecherkonfigurationen (z.B. Yamaha RX-A10xx/20xx/30xx) und einem per Trigger gesteuerten Lautsprecherumschalter. Leider können die Yamahas aber kein Auro 3D. Und die D&M kennen keine 2 speicherbaren Lautsprecherkonfigurationen. Grüße Roman |
||||
zftkr18
Inventar |
09:16
![]() |
#3843
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Mit nur 2 Fronthigh-Lautsprechern kommt nicht wirklich Stimmung auf. Mich hat das "Klangerlebnis" eher ernüchtert. Also habe ich die zwei nuLine WS-14 durch vier Dali Fazon Sat ersetzt und meine Höhenlautsprecher genau so aufgehängt, wie es von Auro empfohlen wird. Die sitzen (fast) exakt über den Front. bzw. Surroundlautsprechern. Der Deckenlautsprecher links vorne ist wegen der Dachschräge nach der Gaube 20 cm weiter innen, alle anderen sitzen genau darüber. Und ich habe die auch so an den AVR angeschlossen wie es Denon vorgeschlagen hat. Nach dem Einmessen war ich von dem Klangerlebnis schlicht begeistert. Das ist ein deutlich hörbarer Unterschied mit vier Lautsprechern gegenüber nur zwei in der Front. Gruß Klaus |
||||
L37
Stammgast |
10:06
![]() |
#3844
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Sorry, dass ich hier mal eine ganz grundlegende Frage stelle, aber ich steige einfach nicht durch. Gibt es irgendwo einen kurzen, pregnanten Vergleich der verschiedenen Lautsprecher Aufstellungen für Auro/DTSX/Atmos. Voice of God, Top-middle-front-hig-hright. Sagt mir alles nicht wirklich was |
||||
Gamefaq
Ist häufiger hier |
10:08
![]() |
#3845
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Der einzige Test den jeder der Auro3D nicht kennt benötigt ist in ein HiFi Studio zu gehen das Auro3D Vorführ bereit hat & an gleicher Stelle auch ein vollwertiges DTS:X / Dolby Atmos Setup hat um es gegen zu testen. Das Ergebnis spricht hier im direkten Vergleich enorm für Auro3D. Wobei grade hier nicht nur das Native Auro3D Material beeindruckt, sondern erst recht wie gut die Auromatik wenn man kein natives Quellmaterial hat arbeitet. Denn sie schafft es bei korrekter Auro3D Lautsprecher Aufstellung auch wirklich einzelne Effekte für dich als Zuschauer nach oben zu bringen. Wie die Auromatik das macht, ist so unwichtig als ob in China ein Sack Reis umfällt. Einzig das Ergebnis zählt! Und daher verbreite ich hier auch keine falschen Tatsachen, da es jeder selbst testen kann und insbesondere die es auch tun sollten die schon einen Auro3D tauglichen AVR haben und sich fragen ob es die 149€ wert ist. |
||||
Passat
Inventar |
10:24
![]() |
#3846
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Bei Auro 3D ist die Aufstellung wie folgt: 9.1 = 5.1 + 4 Höhenlautsprecher, die exakt oberhalb der Fronts und Surrounds angebracht werden 10.1 = wie 9.1 zzgl. VOG. Der VOG wird direkt über dem Hörplatz angebracht und strahlt genau nach unten (ein Deckeneinbaulautsprecher ist dafür ideal). 11.1 = wie 10.1 zzgl. Höhen-Center. Der wird exakt oberhalb des Centers angebracht. 13.1 = wie 10.1 zzgl. 2 Back Surround (wie bei 7.1) Bei Dolby Atmos ist die Aufstellung der Tops wie in den Guidelines von Dolby festgelegt: 5.1.2: ![]() 7.1.2: ![]() 5.1.4: ![]() 7.1.4: ![]() Die Lautsprecher werden in einer geraden Linie zu den Fronts angebracht. Die Lautsprecher strahlen exakt nach unten (Deckeneinbaulautsprecher ist dafür ideal). Bei Dolby enabled Lautsprechern werden die auf die Fronts (x.1.2) bzw. Fronts und Surrounds (x.1.4) gestellt. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 04. Apr 2016, 10:28 bearbeitet] |
||||
Gamefaq
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#3847
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Brauchst du nicht weil die Auro3D fähigen AVR und Dolby Atmos bzw. DTS:X auch mit der Auro3D Lautsprecher Aufstellung zusammen arbeiten. Edit: Die Höhen Lautsprecher sollten anstatt grade an der Decke entlang zu strahlen wie auf dem Bild, etwas nach unten geneigt sein aber nicht(!) auf dich direkt. Es passt wenn du dich dort hinstellst und sie im "stehen" den Kopf anstrahlen. Denn es sind Höhen-Lautsprecher wodurch der Primäre Schall sich über dir abspielen soll, nicht auf dir...für wirklich auf/über dir ist der einzelne Decken Lautsprecher zuständig. ![]() [Beitrag von Gamefaq am 04. Apr 2016, 11:19 bearbeitet] |
||||
Lars_1968
Inventar |
10:31
![]() |
#3848
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Muß ich leider doch, da ich mit Top Rear arbeite, was bei Atmos deutlich effektiver ist als Rear Height; bei Auro funktioniert das leider nur mit RH. |
||||
Harry2017
Stammgast |
10:49
![]() |
#3849
erstellt: 04. Apr 2016, |||
"Unten" 7.1 lässt sich mit Auromatic nicht wirklich realisieren, oder? Beispielsweise 7.2.4 oder noch besser: 7.2.5 :-) [Beitrag von Harry2017 am 04. Apr 2016, 10:50 bearbeitet] |
||||
Gamefaq
Ist häufiger hier |
11:16
![]() |
#3850
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Es geht jedoch nicht mit den normalen Heim AVR da die alle nur bis max 10.1 (5 Unten, 1 Sub, 4 Oben, 1 Decke) berechnen können. Die Auro3D eigene Vorstufen AURIGA , CRUX & MENSA können bis 13.1 was (7 Unten, 1 Sub, 4 Oben, 1 Decke) entspricht. Das deswegen weil Auro3D mit 9.1/10.1 einen deutlich größeren Sweet Spot erzeugt als das ursprüngliche 5.1 alleine kann. Sprich du kannst einen deutlich größeren Raum damit beschallen. |
||||
L37
Stammgast |
11:18
![]() |
#3851
erstellt: 04. Apr 2016, |||
danke Passat. Ich glaube der Groschen ist gefallen. Zur Auro-Aufstellung habe ich aber noch eine Frage. Wie wird das Verhältnis zwischen Hörabstand und Deckenhöhe ausgeglichen? Was ich meine: Wenn ich einen flächenmäßig großen Raum habe, kann es sein, dass die Fronts weit vom Hörplatz entfernt stehen. Wenn dann noch eine relativ tiefe Decke hinzukommt sind die Height Lautsprecher doch einem komplett anderen Winkel zum Hörplatz als in einem kleinen Raum mit hohen Decken. Oder ist der Winkel bei 3D-Soundformaten nicht so entscheidend? [Beitrag von L37 am 04. Apr 2016, 11:21 bearbeitet] |
||||
plotteron
Stammgast |
11:21
![]() |
#3852
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Gerade in der aktuellen audiovison gelesen, in der nächsten Ausgabe 5/2016 am 22.04. soll es einen großen Vergleich der 3D-Tonformate geben. Ich bin mal gespannt drauf. |
||||
Gamefaq
Ist häufiger hier |
11:33
![]() |
#3853
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Die Schallwand der 4 Höhen-Lautsprecher soll wie schon erwähnt am Optimalen Sitzplatz dir im stehen(!) an den Kopf Strahlen. Ihre Entfernung zu dir spielt keine Rolle. Solltest du aber einen sehr langen Raum haben so empfiehlt sich der Optionale Decken Lautsprecher weil dieser immer über deiner Sitzposition montiert wird , nicht mittig im Raum (wie das Bild oben suggeriert). Wodurch die seltenen Effekte die mal wirklich direkt über dir passieren oder noch seltener auch eine weile über dir verbleiben, besser zu Orten sind. ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
11:34
![]() |
#3854
erstellt: 04. Apr 2016, |||
Wenn du das gelesen hast, weisst du, ob Dolby, DTS oder Auro mehr bezahlt hat ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audyseey DSX vs. Yamaha Cinema DSP 3D j.futterer am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 04.10.2010 – 9 Beiträge |
Lautsprecher konfiguration/dolby atmos & auro 3D/ Anschluss & Auswahl der Lautsprecher Janus2835 am 20.04.2021 – Letzte Antwort am 27.04.2021 – 3 Beiträge |
Auro 3D / Auro-Matic / Dipol-LS / 2 Subwoofer . fpdragon am 05.12.2021 – Letzte Antwort am 26.12.2021 – 11 Beiträge |
CINEMA DSP jan25494 am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 16 Beiträge |
3d ready AVR volles 3D ? ronny09 am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 03.09.2012 – 2 Beiträge |
Dolby Atmos Snoopy. am 14.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 4 Beiträge |
Auro 3D anderer Hersteller ggf. mit nachträglicher EQ- Bearbeitung? arnich3 am 30.05.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 8 Beiträge |
Denon Receiver 3802 und neue Tonformate screenpowermc am 11.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 9 Beiträge |
Neue Tonformate mit HDMI Son-Goku am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha DSP-A2070 Dolby Digital / DTS "beibringen" Huebi am 10.10.2004 – Letzte Antwort am 11.10.2004 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedElectroGehirn
- Gesamtzahl an Themen1.558.377
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.986