HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Bi-Amping | |
|
Bi-Amping+A -A |
||
Autor |
| |
The_Darknight
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 02. Jan 2011, 15:37 | |
hallo leute ^^ hätt da mal ne frage zum bi-amping bei meinen AV-Receiver VSX-920. Muss man da i-was beachten. Wie ist die optimale einstellung. und wie schliesst man die kabel genau an. hab zwar eine gebrauchsanweisung aba ich frag lieber mal im forum nach ^^ lg |
||
zani
Stammgast |
#2 erstellt: 02. Jan 2011, 16:02 | |
Welche Lautsprecher hast Du denn genau? Sind die für Bi-Amping geeignet? |
||
|
||
The_Darknight
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 02. Jan 2011, 16:09 | |
hab nubox 681 standlautsprecher und einen nuBox CS-411 als center also hab keinen subwoofer und keine rear-speaker. |
||
zani
Stammgast |
#4 erstellt: 02. Jan 2011, 17:06 | |
Hmm, ich würde da jetzt eher vom Bi-Amping abraten. Du kannst bei der NuBox 681 zwar eine Endstufe für Tiefton- und eine für den Hochtonbereich nutzen, jedoch wird sich die Gesamtleistung dadurch nicht wesentlich erhöhen. Grund: Die größte Leistung wird vom Tieftonbereich verschlungen, ob dieser nun an einer seperaten Endstufe hängt, oder an der gleichen wie der nur wenig Leistung benötigende Hochtonbereich ist meiner Meinung nach fast unerheblich. Versuchen kannst Du es natürlich, nur glaube ich nicht dass es allzuviel bringt. Zum Anschluß an der NuBox 681: 1 Endstufe je Box an den Tieftonbereich und eine an den Hochtonbereich. Zum Receiver kann ich Dir da leider nichts sagen, da musst Du auf andere Teilnehmer hoffen :-) Grüsse zani [Beitrag von zani am 02. Jan 2011, 18:55 bearbeitet] |
||
Stefan0875
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 03. Jan 2011, 20:25 | |
Hallo ich zitiere mal aus einem Text von Nubert selbst zum Thema Bi-Amping/Wiring ●Bi-wiring und Bi-amping Selbst den meisten Fachleuten, mit denen ich mich über dieses Thema unterhalten habe, ist nicht klar, dass Bi-wiring und Bi- amping für gleich niedrige Kabelverluste grundsätzlich den vollen Querschnitt für jedes der beiden (Hoch- und Tieftöner- kabel) erfordern. Das bedeutet also, dass man mit Bi-wiring nur halb so große Kabelverluste hat, wenn man die Verbindungs- brücken am Boxen-Terminal nicht abnimmt. Unsere Hörtests haben das bestätigt: wenn überhaupt Unterschie- de erkannt wurden, hatte Bi-wiring bei langen, nicht allzu dicken Kabeln gegenüber einer Parallelschaltung der gleichen Leitungen eher klangliche Nachteile. Bi-amping (– also die Verwendung getrennter Verstärker für Hoch- und Tiefton-Kanal –) kann einige Probleme verursachen und erfordert deshalb die Erfahrung von Profis. Im Normalbetrieb sind die Phasendrehungen bei der Stromauf- nahme eines Lautsprechers meistens recht gutmütig und stellen für den Verstärker in der Regel kein Problem dar. Im Bi-amping-Betrieb sind diese Phasendrehungen wesentlich ausgeprägter und können dann oft kritische Werte von annähernd ±90° erreichen. Verstärker können dann zum Schwingen neigen oder durch vorzeitig ansprechende Schutzschaltungen im Klang „kratzig“ werden. Um das zu verhindern, mussten wir bei den meisten Bi-amping- Anlagen, die wir aufgebaut haben, parallel zu den Lautsprechern noch zusätzliche Impedanz-Korrekturglieder einfügen. Wenn diesbezüglich dann alles in Ordnung ist, sind die klang- lichen Vorteile von Bi-amping umso geringer, je besser die Verstärker sind. Mit sehr guten Endstufen gibt es nur in der Nähe der Maximalleistung klangliche Vorteile für Bi-amping. Sie erscheinen kräftiger, weil meistens der Hochton-Kanal noch sau- ber arbeitet, wenn der Basskanal schon durch „clipping“ beein- trächtigt ist. Durch den Einsatz von aktiven Allpass-Filtern vor der Hochtöner- Endstufe lässt sich allerdings – in Abhängigkeit vom vertikalen KLANGFAKTOREN 33 Klangentscheidende Faktoren im Umfeld guter Lautsprecher nuVero 11, Phase der Impedanz HT-Anschluss allein komplette Box TT-Anschluss alleinKLANGFAKTOREN Abhörwinkel – manchmal noch eine klangliche Verbesserung herausholen, was aber eher eine Art „Boxen-Tuning“ darstellt. [Beitrag von Stefan0875 am 03. Jan 2011, 20:29 bearbeitet] |
||
n0rse
Stammgast |
#6 erstellt: 26. Jan 2011, 10:40 | |
Das hoert sich ja eher nachteilig an. Wobei Nubert hier auch von hochwertigen AVRs und nicht ueber den vsx-920 spricht, oder irre ich? Ist bi-amping bei dem vsx-920 empfehlenswert und welche "Vorteile" bzw. "Nachteile" kann man erwarten? Gruss |
||
Stefan0875
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 26. Jan 2011, 12:28 | |
Auf die Gefahr hin dass hier eine hitzige Diskussion entsteht: Also ich persönlich würde an deiner Stelle auf Bi-Amping verzichten, aus den von Nubert genannten und von mir zitierten Gründen. Aber wenn du basten willst, dann versuche es doch einfach mal |
||
n0rse
Stammgast |
#8 erstellt: 26. Jan 2011, 12:40 | |
Welche theoretischen Vorteile soll Bi-Amping denn ueberhaupt haben? Damit ich weiss, was ich damit ueberhaupt "bekaempfen" kann/ sollte... evtl erziele ich ja dann zumin. einen Placeboeffekt Gruss |
||
Stefan0875
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 26. Jan 2011, 12:53 | |
Ich sehe keinen Vorteil. Vor allem weil die Abstimmung eines solchen Systems sehr kompliziert ist. Könnte man die passive Weiche einer Box umgehen wäre es mit Bi-Amping theoretisch möglich auf aktive Weichen zu setzen. Da aber auch hier eine Abstimmung extrem schwer ist und du sicher nicht über das aufwendige Meßequipment verfügst, würde ich die ganze Sache einfach lassen. Bei fertigen und anständigen Boxen hat sich der Hersteller in der Regel bei seiner Weichenabstimmung etwas gedacht, mal ganz davon abgesehen dass man bei den meisten Boxen eh nicht die passive Weiche so ohne weiteres umgehen kann. Ansonsten hast du druch die zwei Endstufen halt mehr Leistung am Lautsprecher....toll. In der Realität wird das wohl kaum einen echten Vorteil bringen. Die Probleme die du dir im Endeffekt damit erkaufst dürften weit schwerer gewichten. Wie immer: Nur meine Meinung, laß uns doch mal was von den "Hifi-Profis" hier hören ;-) |
||
"DSP-FAN"
Stammgast |
#10 erstellt: 26. Jan 2011, 13:53 | |
Ich habe durch Bi-Amping eigentlich gute Erfahrungen erzielt. Da meine Frontlautsprecher ein gewisses Sounding haben, konnte ich durch je 2 Endstufen pro Kanal, dem etwas entgegen wirken. Das heißt: Mein AVR Yamaha DSP-Z7 spielte an den Front LS Heco Celan XT 901schon recht gut im Normalbetrieb. Jedoch hörte sich der Mittelton einwenig verhangen an und die Höhen waren mir etwas zu zurückhaltend. Das hat sich durch das Bi-Amping verändert! Die Höhen wirkten ein Stück klarer und spritziger, der MT war dann nicht mehr so dominant. Das Klangbild wirkte etwas stimmiger. Im Bass konnte ich kaum/ kein Unterschied hören. Der war mir auch egal. Da ich nur die oben genannten Punkte ändern wollte. Bass haben die 901 im Überfluss. Zum Thema Leistungssteigerung durch Bi-Amping: Viele sagen es wird dadurch nichts erreicht. Das sehe ich fast genauso. Nur im Stereobetrieb steht dann dem Frontkanal etwas mehr Leistung zu Verfühung. Da das Netzteil ja nicht 7 Endstufen versorgen muss, sondern nur 4. Hier kann man wenn man gerne im Pure Direct hört, ein wenig mehr aus seinen LS herausholen (Klangqualität). LG [Beitrag von "DSP-FAN" am 26. Jan 2011, 13:56 bearbeitet] |
||
n0rse
Stammgast |
#11 erstellt: 26. Jan 2011, 14:48 | |
ich habe vor mir in naechster zeit den Pioneer vsx-920 zu kaufen aber daran nur ein 5.1 system anzuschliessen. Macht es da Sinn, die verbleibenden 2 endstufen noch an die Frontspeaker anzuschliessen? |
||
The_Darknight
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 31. Jan 2011, 20:47 | |
den pioneer hab ich auch ist ein schönes teil des bi-amping hab ich auch gemacht...konnte nicht wirklich einen unterschied hören...naja...der bass und so war ein wenig besser.... hab des bi-amping wieder entfernt...bin aber wieder am überlegen ob ich es wieder machen soll...ohman, ich weiß es einfach nicht xD lg |
||
pocketcoffee2009
Stammgast |
#13 erstellt: 09. Feb 2011, 23:00 | |
das ist ja ein hin und her... fast genau wie bei mir! wenn ich meinen onkyo 5007 habe, werd ich auf jedenfall auch Bi-Amping testen... werde dann berichten, obs was gebracht hat... bin schon voll gespannt! |
||
n0rse
Stammgast |
#14 erstellt: 09. Feb 2011, 23:11 | |
mach das. Das wuerde mich auch interessieren... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bi-Amping ohne Bi-Amping fähigen Receiver berndthemann am 31.08.2008 – Letzte Antwort am 31.08.2008 – 9 Beiträge |
Bi Amping Razor187 am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 18 Beiträge |
Anfängerfrage zu Bi-Amping moby12 am 02.07.2014 – Letzte Antwort am 02.07.2014 – 8 Beiträge |
Bi-Amping Frage RaiZ0r am 12.10.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 40 Beiträge |
yamaha Bi-Wiring/Amping coolfire am 12.01.2004 – Letzte Antwort am 14.01.2004 – 5 Beiträge |
Denon 1907 | Bi-Amping Betrieb Standalone am 18.03.2008 – Letzte Antwort am 23.03.2008 – 10 Beiträge |
Bi-Amping sinnvoll?? PhaTox am 15.05.2004 – Letzte Antwort am 18.05.2004 – 8 Beiträge |
Bi-Amping beim AVR RockfordFosgate am 17.08.2005 – Letzte Antwort am 17.08.2005 – 5 Beiträge |
Bi-Amping?? am 06.01.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2006 – 4 Beiträge |
Wieso kein Bi-Amping? boep am 30.05.2010 – Letzte Antwort am 08.06.2010 – 112 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.428