HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Anfängerfrage zu Bi-Amping | |
|
Anfängerfrage zu Bi-Amping+A -A |
||
Autor |
| |
moby12
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Jul 2014, 12:01 | |
Hallo, nur mal eine kurze Frage zum Thema Bi-Amping: Ich bekomme in Kürze einen Pioneer VSX-828 A/V-Receiver, welcher Bi-Amping unterstützt. Dazu habe ich ein Paar Magnat Quantum 603, welche auch die entsprechenden Anschlüsse und lt. Benutzerhandbuch die Möglichkeit haben, per Bi-Amping betrieben zu werden. Jetzt habe ich bei http://de.wikipedia.org/wiki/Bi-AmpingWikipedia zu diesem Thema (bei Vor-/Nachteile) gelesen:
Jetzt mal dumm gefragt: Ist das so, muss ich da dann noch irgendwas feinabstimmen usw.? Dann könnte ich das Ganze wohl knicken und besser wie gehabt mit einem Kabel anschließen. PS: Hier noch ein Bild, wie die Verkabelung beim Pioneer fürs Bi-Amping aussehen würde: [Beitrag von moby12 am 02. Jul 2014, 12:06 bearbeitet] |
||
Fuchs#14
Inventar |
#2 erstellt: 02. Jul 2014, 12:13 | |
die von dir gewählte Form des Bi-Amping ist passiv, daher brauchst du da keine Befürchtungen zu haben. Kannst am 828 ohne Probleme Bi-Amping aktivieren, aber verspreche dir nichts davon... [Beitrag von Fuchs#14 am 02. Jul 2014, 12:15 bearbeitet] |
||
|
||
moby12
Stammgast |
#3 erstellt: 02. Jul 2014, 12:19 | |
Außer vielleicht mehr Stromverbrauch?! Nee, im Ernst, meinst du, das bringt nichts? Ich hatte nur mal oberflächlich gesucht und hatte dabei eigentlich nur Positives gelesen, von "deutlichen Verbesserungen" u.a. Oder meinst du, kommt vielleicht auch ein wenig auf die Hardware an? Beides ist ja bei mir eher im unteren Preissegment. PS: Danke für die schnelle Antwort! Der Receiver ist nämlich gerade eingetroffen! [Beitrag von moby12 am 02. Jul 2014, 12:20 bearbeitet] |
||
Fuchs#14
Inventar |
#4 erstellt: 02. Jul 2014, 12:23 | |
Wo hast du denn von deutlichen Verbesserungen gelesen, da hätte ich gerne einen Link. Bemühe mal die Suche hier zum Thema Bi-Amping, dann hast du Lesestoff für die nächsten Tage Ich hab ebenfalls am 828 Bi-Amping aktiviert, es schadet zumindest nicht.. |
||
moby12
Stammgast |
#5 erstellt: 02. Jul 2014, 12:37 | |
Z.B. hier: http://www.audio.de/...i-amping-372511.html
Ja, ich weiß, man soll immer die Suchfunktion bemühen und sich einlesen ... verstehe ich auch, damit nicht alles unendlich oft gefragt wird und so ... Na ja, es ist halt nur so, dass ich eigentlich keine so große Sache daraus machen wollte (habe ich im Moment einfach nicht die Zeit und Muse zu). Aber wenn's nichts bringt, bzw. so umstritten ist, könnte ich mir das Boxenkabel und den zusätzlichen Strom, den es wahrscheinlich verbraucht, auch sparen. Und vor allem das Gefummel, von wegen das zusätzliche Kabel durch die Boxenständer und Fernsehschränkchen friemeln und so ... Ach so, vielleicht eine Frage noch, wenn du den gleichen Receiver hast ... der ist standardmäßig wohl so eingestellt, dass die für Bi-Amping genutzen Ausgänge auf Surround stehen. Kann ich mir da jetzt die Boxen kaputt machen, wenn ich sie per Bi-Amping anschließe und das Teil dann zum ersten Mal einschalte und dann erst umschalte auf Bi-Amping? (Weil ja zu Anfang dann auch noch theoetisch die tiefen Frequenzen über die Anschlüsse geleitet werden, die ja aber bei mir nur die Hochtöner versorgen.) |
||
Fuchs#14
Inventar |
#6 erstellt: 02. Jul 2014, 12:46 | |
in dem von dir verlinkten Beitrag geht es um die Verwendung von 2 getrennten Endstufen und Netzteilen mit dementsprechend auch doppelter Leistung. Das hast du bei einem AVR mit einem gemeinsamen Netzteil für alle Endstufen nicht. Der 828 ist ein 7 Kanal Verstärker, d.h. du verwendest die Endstufen 6+7 entweder für Souuround Back bei 7.1 oder für Bi_Amping oder Zone zwei. Du zerstörtst da gar nichts, da du passiv ansteuerst, die Weiche ist immer noch im LS. Lese dich mal zum Thema aktiv/passiv ein, ein wenig Grundwissen sollte man schon mitbringen wenn man sich auf so ein Thema wie BI-Amping einlässt. Wenn du nichts anschliesst dann liegen die Endstufen nutzlos herum... |
||
Passat
Inventar |
#7 erstellt: 02. Jul 2014, 15:11 | |
Die einem in der Praxis aber nichts bringt. Die meiste Leistung wird nämlich im Baßbereich benötigt. Für 100 Hz braucht man die 10-fache Leistung wie für 1000 Hz bei gleicher Lautstärke beider Töne. Effektiv ist es so, das man für den Frequenzbereich unter 150 Hz ca. 85% der Leistung braucht. Durch Bi-Amping hat man effektiv im Baßbereich also gerade einmal schlappe 15% mehr Leistung zur Verfügung. Und das ist nur mit Goldohren gerade so hörbar. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 02. Jul 2014, 15:11 bearbeitet] |
||
Mickey_Mouse
Inventar |
#8 erstellt: 02. Jul 2014, 15:53 | |
und diese 15% passen eher zu 3-Wege LS, hier handelt es sich um 2-Wege Systeme! ich gehe mal ganz grob davon aus, dass eine 25mm Kalotte nicht unter 2kHz getrennt wird ("normal" wären eher so 3kHz). D.h. "0" bis 2kHz werden mit einer Endstufe, 2kHz-20kHz mit der anderen betrieben. Wenn jetzt schon 0-150Hz 85% ausmachen, dann verschiebt sich das hier ja noch weiter in den Bereich vermutlich >>90% A und <<10% B. Und außerdem bin ja der festen Überzeugung, dass nicht mehr Leistung zur Verfügung steht, nur weil man mehr Endstufen an ein Netzteil klemmt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bi-Amping?? am 06.01.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2006 – 4 Beiträge |
Bi-Amping ohne Bi-Amping fähigen Receiver berndthemann am 31.08.2008 – Letzte Antwort am 31.08.2008 – 9 Beiträge |
Bi-Amping The_Darknight am 02.01.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 14 Beiträge |
Bi Amping Razor187 am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 02.11.2008 – 18 Beiträge |
Bi-Amping ? C3KO am 14.12.2006 – Letzte Antwort am 16.12.2006 – 8 Beiträge |
yamaha Bi-Wiring/Amping coolfire am 12.01.2004 – Letzte Antwort am 14.01.2004 – 5 Beiträge |
Bi-Amping zweckentfremden? rogirogi am 21.01.2024 – Letzte Antwort am 21.01.2024 – 11 Beiträge |
Bi-Amping möglich? KJ3334 am 08.11.2012 – Letzte Antwort am 09.11.2012 – 45 Beiträge |
Bi Amping / Wiring Hilfe Fabse.dj am 26.01.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 6 Beiträge |
Bi-Amping Frage RaiZ0r am 12.10.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 40 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.424