Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
blauescabrio
Stammgast
#5370 erstellt: 05. Apr 2019, 11:52
Hat schon mal jemand was von ATR Magnetics aus den USA gehört? Die produzieren sogar noch Type II Cassetten, die man in Deutschland bei Thoman bestellen kann.

https://www.atrtape.com/

https://www.thomann....ter_cassette_c90.htm


Und zu den maxell UR: Ich habe mich lange durch die relativ durchwachsenen Meinungen im Web vom Kauf abschrecken lassen. Völlig zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellt. Auf meinem Sony lassen sie sich einwandfrei einmessen, mein Kenwood hat beim automatischen Einmessen keine Probleme und selbst auf meinem einfachen Grundig M100CF werden die Aufnahmen gut. Ein absolut unbotmäßiges Rauschen stelle ich selbst über Kopfhörer nicht fest. Ich würde mich sogar so weit aus dem Fenster lehnen, dass ich behaupte, dass nagelneue maxell UR immer noch besser klingen, als 20 Jahre alte NOS-Bestände irgendwelcher Typ II-Cassetten. Besonders BASF Cassetten haben mir diesbezüglich fast den Spaß am Cassetten-Hobby verleidet.


[Beitrag von blauescabrio am 05. Apr 2019, 12:46 bearbeitet]
Django8
Inventar
#5371 erstellt: 05. Apr 2019, 12:23
Schön gemacht, aber doch ein sehr stolzer Preis
blauescabrio
Stammgast
#5372 erstellt: 05. Apr 2019, 12:34

Django8 (Beitrag #5371) schrieb:
Schön gemacht, aber doch ein sehr stolzer Preis :.


Und dann noch nicht einmal verschraubt, wie ich gerade erfahren habe. Geht gar nicht.
Django8
Inventar
#5373 erstellt: 05. Apr 2019, 12:43
Ja, das ist ein No-Go !
Orpheus66
Inventar
#5374 erstellt: 05. Apr 2019, 12:44
Ich habe mir gestern auch jeweils 3 von den RTM Fox C60 und ATR Magnetics ProChrome Master Cassette C90 bestellt.
Bin gespannt auf die Lieferung und die ersten Aufnahmeergebnisse.
blauescabrio
Stammgast
#5375 erstellt: 05. Apr 2019, 14:09
Von Star-Lord empfohlen:

DSC02303


[Beitrag von blauescabrio am 05. Apr 2019, 14:10 bearbeitet]
CMueller77
Stammgast
#5376 erstellt: 05. Apr 2019, 14:33
Ja, sicher. ATR Master Tapes waren lange Zeit die einzige Alternative bei Spulenbänder zu RMG. Allerdings sind diese je länger je unbrauchbarer geworden. Dropouts ohne Ende und Neueinmessen bei jeder Charge waren an der Tagesordnung. Die Kassetten sollen ja BASF Band beinhalten, also sollte da nicht so viel schiefgehen. Die Frage ist nur ob es Echtchrom-Band ist?

Sehen aber definitiv cool aus.

LG
Christoph


[Beitrag von CMueller77 am 05. Apr 2019, 14:34 bearbeitet]
CMueller77
Stammgast
#5377 erstellt: 05. Apr 2019, 15:18

Orpheus66 (Beitrag #5374) schrieb:
Ich habe mir gestern auch jeweils 3 von den RTM Fox C60 und ATR Magnetics ProChrome Master Cassette C90 bestellt.
Bin gespannt auf die Lieferung und die ersten Aufnahmeergebnisse. ;)


Super, bin gespannt, was Du von den beiden Typen hältst!

LG
Christoph
orishas
Stammgast
#5378 erstellt: 05. Apr 2019, 17:38
Hallo,
so ich habe heute eine kleine Mountainbike Runde durch den Wald mit kurzem Zwischenstopp beim Thomann gemacht ist nicht weit weg von mir und die Fox /ATR geholt.

C 1

C 2

Erste Probeaufnahmen stellen mich zufrieden vor allem die Fox für eine Typ I habe da zwar keinen Vergleich da ich noch nie eine Typ I besessen habe. Schon komisch ich habe in knapp 40 Jahren etwa 2000 Tapes aufgenommen und noch nie war eine Typ I dabei.
Das Grundrauschen ist minimal höher wie bei normalen Typ II stört mich jetzt nicht so sehr fällt nur zwischen den Songs auf
Die ATR ist ein echtes Chrome Band 70µs EQ High Bais steht so auch drauf hätte ich auch bei der Aufnahme gemerkt.
Die ATR ist vergleichbar wie die TDK SA aus den 90iger Pegelverlust ist ein bischen höher wie bei den TDK etwa ein halbes bis ganzes dB mehr.
Ja ist nicht günstig wobei das jetzt für mich eher 2.Ranggig ist, ich fahre einfach in einem Laden und hole mir neue Cassetten und dafür ist es mir das Wert.

Was anderes die zwei waren bei meinem letzten Gebraucht kauf dabei .Was ist da genau der Unterschied bis auf das Gewicht beim ersten Augenschein?

C 3

Viele Grüße Chris
Manfred_K.
Inventar
#5379 erstellt: 05. Apr 2019, 17:40

blauescabrio (Beitrag #5370) schrieb:

Und zu den maxell UR: Ich habe mich lange durch die relativ durchwachsenen Meinungen im Web vom Kauf abschrecken lassen. Völlig zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellt. Auf meinem Sony lassen sie sich einwandfrei einmessen, mein Kenwood hat beim automatischen Einmessen keine Probleme und selbst auf meinem einfachen Grundig M100CF werden die Aufnahmen gut. Ein absolut unbotmäßiges Rauschen stelle ich selbst über Kopfhörer nicht fest. Ich würde mich sogar so weit aus dem Fenster lehnen, dass ich behaupte, dass nagelneue maxell UR immer noch besser klingen, als 20 Jahre alte NOS-Bestände irgendwelcher Typ II-Cassetten. Besonders BASF Cassetten haben mir diesbezüglich fast den Spaß am Cassetten-Hobby verleidet.


Ganz meine Meinung. Wenn ich die Preise für NOS teilweise auf Ebä sehe, wird mir schwindelig.

Bias, etwas negativ, Pegel etwas anheben, Dolby C und der Drops ist gelutscht. Vom Preis/Leistung Verhältnis fällt mir momentan nix besseres ein. Und bei gebrauchten Bänder habe ich schon oft Knitter, Wellen, beschädigte Bandkanten mit gekauft. Das wirkt sich dann wesentlich im Klang aus. Dann lieber eine neue UR.

Auf meinem Akai-GX75 läuft eine UR nun schon bestimmt zum 50. Mal durch. Das Band sieht aus wie neu. Die UR hat nur einen Nachteil, wie wir gerade im "Tapedeck-Reparatur-Thread" feststellen mussten. Durch die extreme Leichtgängigkeit reagiert diese Kassette sehr empfindlich auf fehlerhafte Bandwickelbremsen, auch als Back-Tension bekannt. Das kann dann, vor allem am Bandanfang zu "Knittern" führen.
Manfred_K.
Inventar
#5380 erstellt: 05. Apr 2019, 17:48

orishas (Beitrag #5378) schrieb:
Hallo,
so ich habe heute eine kleine Mountainbike Runde durch den Wald mit kurzem Zwischenstopp beim Thomann gemacht ist nicht weit weg von mir und die Fox /ATR geholt.

C 1

C 2

Erste Probeaufnahmen stellen mich zufrieden vor allem die Fox für eine Typ I habe da zwar keinen Vergleich da ich noch nie eine Typ I besessen habe. Schon komisch ich habe in knapp 40 Jahren etwa 2000 Tapes aufgenommen und noch nie war eine Typ I dabei.
Das Grundrauschen ist minimal höher wie bei normalen Typ II stört mich jetzt nicht so sehr fällt nur zwischen den Songs auf
Die ATR ist ein echtes Chrome Band 70µs EQ High Bais steht so auch drauf hätte ich auch bei der Aufnahme gemerkt.
Die ATR ist vergleichbar wie die TDK SA aus den 90iger Pegelverlust ist ein bischen höher wie bei den TDK etwa ein halbes bis ganzes dB mehr.
Ja ist nicht günstig wobei das jetzt für mich eher 2.Ranggig ist, ich fahre einfach in einem Laden und hole mir neue Cassetten und dafür ist es mir das Wert.

Viele Grüße Chris


Danke für den Bericht! Das stimmt doch positiv, zumal die Maxell UR 90 bald ausläuft. Mittlerweile liebe ich den Ferro-Sound. Aber heutzutage habe ich auch hochwertigere Decks. In den 80er eher nicht, da musste es die TDK-SA sein.
Manfred_K.
Inventar
#5381 erstellt: 05. Apr 2019, 17:52
"Nothing sounds like Tape" - Den Spruch gerade auf der ATR gesehen!
orishas
Stammgast
#5382 erstellt: 05. Apr 2019, 17:58
Jetzt wo du es sagst ist es mir auch aufgefallen
pinkpaulchen7
Stammgast
#5383 erstellt: 05. Apr 2019, 18:21
Guten Abend Kollegen, der ein oder andere hier errinert sich vielleicht noch an mich. War länger weg vom Forum. Falls OT bitte verschieben. Da ich das Thema Kassette für mich abhake sind meine Restbestände in der Biete Rubrik zu finden. Wer Interesse hat möge sich melden, lieber geht das Zeug hier weg als in der Bucht
Grüße Paulchen
DOSORDIE
Inventar
#5384 erstellt: 05. Apr 2019, 18:26
Die ATR sieht derart schön aus, da will ich eine von haben! Wenn man bedenkt, dass die neu ist und so schöne Cassetten eigentlich eher aus den End 70ern und Frühen 80ern stammen ist das ziemlich verrückt, weil es sowas über die ganzen 90er und 00er nicht mehr gab.

LG Tobi
blauescabrio
Stammgast
#5385 erstellt: 05. Apr 2019, 18:36

orishas (Beitrag #5378) schrieb:

Die ATR ist vergleichbar wie die TDK SA aus den 90iger Pegelverlust ist ein bischen höher wie bei den TDK etwa ein halbes bis ganzes dB mehr.


Relativ hoher Pegelverlust im Hinterband? Typisch BASF. Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache: Lieber neue maxell Typ I für 'nen Euro, als alte BASF-Typ II-Band-Bestände, die jetzt noch schnell in Gehäuse eingespult werden, für 6,59 €. Wann lief denn das letzte BASF Typ II-Band von selbigem, d. h. wie alt sind die Bestände die da jetzt eingespult werden?


[Beitrag von blauescabrio am 05. Apr 2019, 18:39 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#5386 erstellt: 05. Apr 2019, 19:09
BASF Echtchromband hat aber deutlich mehr Verlust als 1 dB. Dann ist das vielleicht spätes Substitutband aus EMTEC Zeiten und das steht SA und Co in Nichts nach, muss man halt sein Deck drauf einmessen und hat eine Topp Cassette, die der UR deutlich überlegen ist, ob das natürlich 6 Euro mehr Wert ist, steht auf einem anderen Blatt...
Manfred_K.
Inventar
#5387 erstellt: 05. Apr 2019, 19:11

blauescabrio (Beitrag #5385) schrieb:

orishas (Beitrag #5378) schrieb:

Die ATR ist vergleichbar wie die TDK SA aus den 90iger Pegelverlust ist ein bischen höher wie bei den TDK etwa ein halbes bis ganzes dB mehr.


Relativ hoher Pegelverlust im Hinterband? Typisch BASF. Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache: Lieber neue maxell Typ I für 'nen Euro, als alte BASF-Typ II-Band-Bestände, die jetzt noch schnell in Gehäuse eingespult werden, für 6,59 €. Wann lief denn das letzte BASF Typ II-Band von selbigem, d. h. wie alt sind die Bestände die da jetzt eingespult werden?


Naja, hoher Pegelverlust ist das m.E. nicht. Auch die UR90 braucht einen höheren Pegel. Natürlich der Preis ist schon knackig. Aber ein paar für die Sammlung, warum nicht?
orishas
Stammgast
#5388 erstellt: 05. Apr 2019, 19:26
Hallo,
muss ich doch genauer Schreiben die TDK haben einen kaum Hörbaren Pegelverlust an der Hinterbandkontrolle wobei ich da auch NOS hatte die sehr hohen Pegelverlust hatten und die ATR hatte jetzt max.1 dB was ich nicht hoch empfand da habe ich schon andere BASF gehabt eigentlich fast alle bis auf eine Sorte und zwar diese hier

CASS 1

Da habe ich etwa 10 STK letztes Jahr aus der Bucht gefischt original Verpackt super Band und Gehäuse kaum Pegelverlust . Aber es stimmt schon die meisten BASF sind besch......eiden .
Ich bin halt nicht der Schnäppchenjäger und hänge da ständig am PC um in der Bucht nach dem besten Angebot zu suchen hier und da mache ich das um für Nachschub zu sorgen aber es nervt mich persönlich .
Ich habe ja auch heute nur meinen ersten Eindruck geschildert auf lange Sicht wird es sich Zeigen was die ATR taugt.
Aber bevor Mann was schlecht redet muss im Enddefekt jeder selber mal testen da hat jeder seine Prioritäten wo anders.

Viele Grüße Chris
orishas
Stammgast
#5389 erstellt: 05. Apr 2019, 19:43
Hier ein anders Beispiel

Cass 2

die linke schaut fast Identisch aus , da habe ich 5 STK aufgenommen und alle einen Pegelverlust von 3dB und mehr .

Viele Grüße Chris
blauescabrio
Stammgast
#5390 erstellt: 05. Apr 2019, 20:39
Eine wirklich gute und auf fast jedem Deck funktionierende BASF ist die hier. Waren leider zu wenig im Konvolut. Von den BASF mit den diagonalen Streben (leider zu viele im Konvolut) lässt sich bei mir fast keine einzige mehr korrekt einpegeln.

DSC02304
DOSORDIE
Inventar
#5391 erstellt: 06. Apr 2019, 03:51
Weil die CS II ein Zweischichtband ist. Auch bei richtiger Einmessung stimmt die EQ Kurve dann nicht, das geht nur mit Decks mit 3 Messtönen, die die Mittensenke/Erhöhung ausgleichen. Und ansonsten sagt ein Pegelverlust bei normaler Einmessung nix über ein gutes oder schlechtes Band aus, die SA ist eben so nah an der IEC bzw wurden Decks sogar darauf eingesessen, sodass sie ohne zusätzliche Bemühungen perfekt funktionieren. Dann wären aber alle höherpreisigen Cassetten auch für die Tonne, weil sie bei Standardeinmessung auch nicht funktionieren. Die Reference Maxima und die Chrome Super Quality sind beides einschichtige Substitutbänder, deshalb klingen die auch auf jedem Cassettendeck ohne Einmessung gut.

Klar bei Echtchromband hat man die hier schon oft diskutierten Alterungsverluste, man kann damit bei richtiger Einmessung aber trotzdem noch gute Ergebnisse erzielen und auch vor der Alterung brauchten sie deutlich mehr Pegel, als Substitute, waren aber deshalb nicht deutlich schlechter.

Mit einem Deck, das nur einen Bias Regler hat, erreicht man nie perfekte Ergebnisse mit allen Cassetten.


[Beitrag von DOSORDIE am 06. Apr 2019, 03:52 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#5392 erstellt: 06. Apr 2019, 12:07
Die BASF Reference TP II Maxima soll zumindest am Anfang das Band der Maxell XLII-S "Black Magnetite" haben...

Bei den BASF-Typ II mit den Diagonalstreben kommt es doch stark auf den Jahrgang an. Die frühen Exemplare haben noch Chromdioxidband; später wurde es dann (mit grosser Wahrscheinlichkeit) ein Substitut (erkennbar an der Aufschrift "CS II").

Die Chrom Super Quality - damals ja ein etwas abgespecktes Modell für Supermärkte - hat wie Dosordie bemerkt hat, ein Substitutband, das dem CE II-Band entsprechen dürfte (wobei hier ja auch noch die These herumschwirrt, dass es sich um ein Hybridband 85% CrO2, 15 % FeCo handeln könnte). Und ich würde sogar nicht einmal ausschliessen, dass BASF bei einigen Chrom Super Quality doch das CSII-Band einspulte weil es da gerade Überbestände gab.

LG
Manuel
Marsilio
Inventar
#5393 erstellt: 06. Apr 2019, 12:37

orishas (Beitrag #5378) schrieb:

Was anderes die zwei waren bei meinem letzten Gebraucht kauf dabei .Was ist da genau der Unterschied bis auf das Gewicht beim ersten Augenschein?

C 3



Eine gute Frage. Ich hab' auch beide hier, auch noch eine ältere MA-X und die alte MA-XG mit dem Klarsicht-Druckgussgehäuse.

Die teuren MA--XG sind halt beeindruckende Erscheinungen. Und sie sind schwer. Die MA-X hingegen sind relativ leicht, vor allem in der von Dir gezeigten späteren Ausführung ab 1990.

Beim Band hingegen kann ich, wenn ich sie auf meinem Revox B215 bespiele, keine Unterschiede ausmachen. Vielleicht würden bei Messungen Unterschiede zutage kommen.

Wobei ich die MA-XG als etwas "overhyped" einstufe. Deren Bänder sind gut, keine Frage. Aber es gibt noch Bessere - zu tieferen Preisen.

LG
Manuel
orishas
Stammgast
#5394 erstellt: 06. Apr 2019, 15:28
Hallo Manuel Danke dir für die Info ich teste mal beide wenn sie schon da sind
DOSORDIE
Inventar
#5395 erstellt: 06. Apr 2019, 16:56
Welche denn z.B.?
Marsilio
Inventar
#5396 erstellt: 06. Apr 2019, 17:47

DOSORDIE (Beitrag #5395) schrieb:
Welche denn z.B.?


Falls sich die Frage auf meine bevorzugten Typ IV-Bänder bezieht meine ich diese hier:

DSC_0042 (2)
Die THAT'S MR-X Pro kommt in einem zwar originell gestalteten, aber relativ simplen Gehäuse daher - im gleichen Gehäuse halt wie die Typ I- und Typ II-Bänder von Taiyo Yuden. Das Band aber ist richtig gut: Glasklar im Klang und aussteuerbar bis ins Nirvana. Wenn meine Infos stimmen lediglich ein Einschichtband; vielleicht passt es einfach besonders gut zum B215.

DSC_0037 (2)
Diese relativ frühe Maxell MX gefällt mir ebenfalls ausserordentlich gut; gemäss Tapeheads wurde das Band dann später für die teureren MX-S verwendet, derweil für die günstiger positionierten MX ein anderes Band zum Einsatz kam. Die Gehäuse entspricht dem normalen, guten Standardgehäuse der damalige Maxell-Kassetten.

DSC_0039 (2)
Beeindruckt bin ich auch von der BASF TP IV, von der mir nicht mal klar ist, ob das Band wirklich von BASF stammt oder zugekauft ist (Maxell? Taiyo Yuden/THAT'S?). Hier kommt noch die unglaubliche Laufruhe der TP-Gehäuse von BASF dazu; der Bandlauf ist beim offenen Tapedeck absolut geräuschlos.

Ich möchte an dieser Stelle festhalten, dass ich über keinerlei Messergebnisse verfüge sondern diese "Wertung" einzig und alleine auf meinem Hörempfinden anhand von Aufnahmen auf dem B215 beruhen.


Und wenn wir es schon von Typ IV-Kassetten haben - ein Sonderstatus bei mir hat diese hier:

DSC_0041 (2)
Die Scotch Metafine hat nicht das beste Typ IV-Band. Aber ein ordentliches. Und es rostet nicht (es gibt doch tatsächlich entsprechende Forenberichte). Das hier gezeigte Exemplar hat mein Vater Anfangs der 80er-Jahre im örtlichen Hifigeschäft gekauft, er wollte etwas besseres für eine Plattenaufnahme. Klein-Manuel war dabei und ordentlich beeindruckt, auch angesichts des Preises, kostete sie doch fast das Dreifache der sonst von meinem Vater erworbenen AGFA-Kassetten. Vielleicht zehn Jahre später - mein Vater hatte besagte LP nun als CD und kein Interesse mehr an der Kassette - konnte ich sie abzügeln. Mittlerweile habe ich sie zum dritten Mal komplett neu bespielt; die Qualität ist immer noch gut. Toll finde ich hier die Haptik im Zusammenspiel Schachtel, Einleger und Kassette - das ist alles in einem gewissen Gold-Rauchglas-Stil gehalten und wirkt irgendwie edel.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 06. Apr 2019, 17:57 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#5397 erstellt: 07. Apr 2019, 05:28
Die Metafine habe ich auch. Sie sieht noch recht gut aus, das Neubespielen hat bei mir aber nur so mittelmäßig funktioniert. Aus der Erinnerung heraus klang sie ganz ok, so ähnlich wie eine BASF Chrom, ich musste vorsichtig mit dem Aussteuern sein, dann wars ganz gut. So geht’s mir übrigens mit den alten BASF Metal IV auch, die verhalten sich ähnlich wie Chrom, also vorsichtig auspegeln und dann noch ganz gut.

Auf so eine Maxell warte ich schon ewig, die ist wirklich wunderschön, ist mir in echt leider noch nie über den Weg gelaufen. Die lilane BASF TP IV hatte ich auch mal. In der Tat war ich von der auch sehr beeindruckt, konnte man sehr hoch aussteuern klang in jedem Standard Tapedeck gut und war komplett unkritisch, ich glaube die 353 hat das gleiche Band, davon hab ich noch 2 OVP und mit der Thats habe ich leider nur so mittelmäßige Erfahrungen. Die Aufnahmen auf dem Band sind gut, beim Neubespielen kommt es allerdings zu Dropouts, was wahrscheinlich an der Benutzung und am Alter des Bandes liegt, bisher verhalten sich aber alle That‘s Cassetten, die ich in dem Design habe so... sind aber nur 3 oder 4.

LG Tobi
vampula
Stammgast
#5398 erstellt: 08. Apr 2019, 13:50
eine sehr interessanter Kanal wie ich findecassette


[Beitrag von vampula am 08. Apr 2019, 13:56 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#5399 erstellt: 08. Apr 2019, 16:00

vampula (Beitrag #5398) schrieb:
eine sehr interessanter Kanal wie ich findecassette


Der Typ verkauft auch Kassetten - normalerweise bin ich ja eher skeptisch wenn da Leute versuchen, mit alten NOS-Tapes Geld zu machen. Seine Website allerdings ist wirklich sehr sorgfältig gestaltet. Zudem sieht man hier auch die (oft billigen) Tapes aus Grossbritannien, die er auch preisgünstig anbietet. Da kann man sich also schon mal verweilen - Leute, holt Euch ein Bier und zieht Euch die Site mal rein statt "Tatort" oder so:
https://www.cassettecomeback.com/
(Imo ist vieles richtig, was er da zu den jeweiligen Kassetten schreibt, aber nicht ganz alles...)

LG

Manuel
Manfred_K.
Inventar
#5400 erstellt: 08. Apr 2019, 19:22

Marsilio (Beitrag #5399) schrieb:

(Imo ist vieles richtig, was er da zu den jeweiligen Kassetten schreibt, aber nicht ganz alles...)

LG

Manuel


Deshalb mal eine kurze Frage in die Runde. Ich könnte günstig einige TDKCDing2 bekommen. Die sind hier nicht so gut weggekommen.

Was mein Ihr zu den Kassetten? Sind die wirklich so schlecht? Oder kann ich die klanglich ungefähr mit eine TDK-SA vergleichen?

Da ich ja auch, wie Ihr wisst, mit der Maxel UR ganz zufrieden bin, vielleicht auch im Vergleich zu der UR 90 was Band und Mechanik anbetrifft...
Marsilio
Inventar
#5401 erstellt: 09. Apr 2019, 06:17
Ich bin auch nicht besonders begeistert von den TDKCDing2. Wenn späte TDK, dann sind die SuperCDIng meine erste Wahl - im Grund sind das nämlich noch SA:
https://www.ebay.de/...a:g:GY0AAOSwBmJcjTFO

Immer wieder noch relativ vernünftig gepreist findet man über dies die BASF CS II mit dem (mutmasslichen) FeCo-Band, das wirklich sehr gut ist und in diesen Z-förmigen Gehäusen auch sehr ruhig läuft:
https://www.ebay.de/...f:g:4s0AAOSwTOtbb-kJ

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 09. Apr 2019, 06:18 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#5402 erstellt: 09. Apr 2019, 18:54
Danke, Manuel für die Info. Ist eher das Band nicht so gut, oder das Gehäuse? Wahrscheinlich beides ?!?

Von den TDK-SA habe ich noch eine ganze Menge in Original-Verpackung. Die sind halt "zu schade zum Öffnen". Ich schau mir die CDing2 mal an, wie abgenudelt oder gut erhalten die sind. Wäre eh ein gebraucht-Kauf, direkt bei mir im Nachbar-Ort.
blauescabrio
Stammgast
#5403 erstellt: 09. Apr 2019, 19:40
Kennt Ihr diesen Cassettenhersteller? Die Preise sehen ja richtig gut aus und sogar Chrom hat er noch im Angebot.

https://tapemuzik.de/shop/kassetten/leerkassetten/
SonyPioneer
Inventar
#5404 erstellt: 09. Apr 2019, 19:56
Danke für den Tip (irgendwie war ich schonmal auf der Seite gelandet). Am besten find ich die Schnäppchenpaket Feine Sache, bin am überlegen.....
blauescabrio
Stammgast
#5405 erstellt: 09. Apr 2019, 20:02
Ich habe mir gerade ein paar C90 Chromecassetten konfiguriert. Da muss man ja aufpassen, dass das Gehäuse auch zum Bandmaterial passt von der Codierung her. Aber Hüllen scheinen gar nicht im Preis inbegriffen zu sein. Und ich habe auch keinen Hinweis gefunden, welches Band er überhaupt einspult. Habe ich richtig gerechnet, wenn ich bei einer Abnahme von 50 Stück C90 Chrome mit passenden Gehäuse und Snapbox auf einen Stückpreis von 3,54 € komme?


[Beitrag von blauescabrio am 09. Apr 2019, 20:08 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#5406 erstellt: 09. Apr 2019, 20:58

Manfred_K. (Beitrag #5402) schrieb:
Danke, Manuel für die Info. Ist eher das Band nicht so gut, oder das Gehäuse? Wahrscheinlich beides ?!?

Von den TDK-SA habe ich noch eine ganze Menge in Original-Verpackung. Die sind halt "zu schade zum Öffnen". Ich schau mir die CDing2 mal an, wie abgenudelt oder gut erhalten die sind. Wäre eh ein gebraucht-Kauf, direkt bei mir im Nachbar-Ort.


Beim Band habe ich halt das Gefühl, dass ein zweites Bespielen qualitativ bereits Abstriche gibt. Die Gehäuse sind sehr leicht, aber immerhin relativ gut verarbeitet. Laufgeräusche bleiben aber - aber das ist auch bei den stabileren SuperCDIng nicht besser.

Wenn eh gebraucht dann würde ich auf bessere Tapes setzen, Fuji JP, GT oder Z - oder Sony UX-S, z.B. die hier:
https://www.ebay.de/...8:g:7vkAAOSwjedcesfO
https://www.ebay.de/...7:g:U~EAAOSwL-1cLO1L

Gute Erfahrungen habe ich mit den Maxell XLII dieser Generation gemacht:
https://www.ebay.de/...c:g:~2gAAOSwvMVceCp9

Und die BASF TP II hier sind etwas teurer, aber eben auch richtig gut:
https://www.ebay.de/...d:g:pwMAAOSwR7xcodLH

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 09. Apr 2019, 21:07 bearbeitet]
SonyPioneer
Inventar
#5407 erstellt: 09. Apr 2019, 21:08
Zu den Sony UX S : Auch ich nutze schon sehr lange Sony UX S und kann diese also uneingeschränkt empfehlen (vorausgesetzt der Vorbesitzer ist damit sorgsam umgegangen)
Noch besser aber auch teurere ; Maxell XLII S


[Beitrag von SonyPioneer am 09. Apr 2019, 21:20 bearbeitet]
CMueller77
Stammgast
#5408 erstellt: 10. Apr 2019, 05:51

blauescabrio (Beitrag #5405) schrieb:
Ich habe mir gerade ein paar C90 Chromecassetten konfiguriert. Da muss man ja aufpassen, dass das Gehäuse auch zum Bandmaterial passt von der Codierung her. Aber Hüllen scheinen gar nicht im Preis inbegriffen zu sein. Und ich habe auch keinen Hinweis gefunden, welches Band er überhaupt einspult. Habe ich richtig gerechnet, wenn ich bei einer Abnahme von 50 Stück C90 Chrome mit passenden Gehäuse und Snapbox auf einen Stückpreis von 3,54 € komme?

Die Firma macht mir einen seriösen Eindruck und der Kontakt (Mail) war bei mir sehr freundlich und zuvorkommend. Ich habe bei TAPE MUZIK Snapboxen bestellt. Die Snapboxen von denen sind übrigens von sehr guter Qualität. Wie bereits geschrieben, habe ich von TAPE MUZIK zwei C-46 Chrome Kassettenmuster angefragt und auch kostenlos bekommen. Ich würde beim Gehäuse aber unbedingt das weisse Gehäuse nehmen und nicht das semi-transparente. Die beiden Musterkassetten kamen mit dem semi transparenten Gehäuse. Ich musste das Band aufgrund eiernden Wickelkerne und Umlenkrollen in andere Gehäuse zügeln. Aber das Chrome Band (kein Echtchrom; ich vermute spätes Chrome Extra EMTEC Band) ist von sehr guter Qualität und lässt sich locker bis +3dB aussteuern.

LG
Christoph
blauescabrio
Stammgast
#5409 erstellt: 10. Apr 2019, 09:43

Die Firma macht mir einen seriösen Eindruck und der Kontakt (Mail) war bei mir sehr freundlich und zuvorkommend. Ich habe bei TAPE MUZIK Snapboxen bestellt. Die Snapboxen von denen sind übrigens von sehr guter Qualität. Wie bereits geschrieben, habe ich von TAPE MUZIK zwei C-46 Chrome Kassettenmuster angefragt und auch kostenlos bekommen. Ich würde beim Gehäuse aber unbedingt das weisse Gehäuse nehmen und nicht das semi-transparente. Die beiden Musterkassetten kamen mit dem semi transparenten Gehäuse. Ich musste das Band aufgrund eiernden Wickelkerne und Umlenkrollen in andere Gehäuse zügeln. Aber das Chrome Band (kein Echtchrom; ich vermute spätes Chrome Extra EMTEC Band) ist von sehr guter Qualität und lässt sich locker bis +3dB aussteuern.


Ich bekam die Antwort, dass man den Hersteller des Bandes nicht nennen kann.Wenn ich jetzt noch von eiernden Wickelkernen und Umlenkrollen lese, hat sich die Sache für mich erledigt.Das weiße Gehäuse kommt ja auch noch ohne Löschlaschen daher. Also jede neue Cassette auch noch mit Tesa aufnahmefähig machen? Bin sehr froh, noch keine 50 Stück geordert zu haben.
blauescabrio
Stammgast
#5410 erstellt: 11. Apr 2019, 10:42

Manfred_K. (Beitrag #5400) schrieb:


Deshalb mal eine kurze Frage in die Runde. Ich könnte günstig einige TDKCDing2 bekommen. Die sind hier nicht so gut weggekommen.


Also ich lese den Text so: Einige Exemplare performten wie eine SA und bei ein paar gab es Gleichlaufprobleme am Anfang und Ende des Bandes, wenn das Tapedeck den Andruckfilz anhob. Solange man also nicht so ein Deck hat, gibt es überhaupt keine Probleme. Wenn du sie nicht willst, würde ich sie sehr gerne nehmen. TDK hat am Ende überall das gleiche Typ II-Band eingespult und Gehäuse kann man wechseln (was ich sowieso häufig mache).
CMueller77
Stammgast
#5411 erstellt: 11. Apr 2019, 12:22
Ich habe von einer Brockenstube 2 TDK CDing2 100 mitgenommen. Gleichlaufschwankungen konnte ich keine Beobachten; allerdings machen diese Kassetten - gerade im offenen Deck - sehr wahrnehmbare "Schleifgeräusche" beim Abspielen; so dass ich sie dann nicht mehr verwendet habe, weil mich diese Geräusche genervt haben.

Es gibt sicher bessere Tapes zu ergattern als die CDing2; ich würde sie nicht kaufen...

LG
Christoph
Manfred_K.
Inventar
#5412 erstellt: 11. Apr 2019, 19:31
Danke Jungs, für die Einschätzungen. Ich guck mir die Bänder demnächst mal an und versuche einen guten Preis zu verhandeln (wir reden hier von unter 1 € pro Stück). Dann werde ich berichten...

Ich brauche halt ein paar günstige Typ II Bänder, die ich ohne Bauchschmerzen in verschiedenen Decks abspielen kann. Sollte mal ein Deck einen technischen Defekt aufweisen und Bandsalat produzieren, ist nicht so viel Kohle kaputt.
blauescabrio
Stammgast
#5413 erstellt: 13. Apr 2019, 13:10
Kennt jemand die Maxim C90 für 99 Cent? Die SK Chromdioxid CD60 sollte ja über jeden Zweifel erhaben sein.

https://schriefers-f...assette&inc_subcat=1

Mein Russisch ist ja nicht so gut, aber ich glaube, dass die Kollegen die Cassette ziemlich schlecht finden:
http://www.c-90.org/...ntified/Maxim%20LN/0

Mir ist gerade eingefallen, woher ich die maxim-Cassette kenne. Ein absolutes Billigstteil, das teilweise ohne Hülle in einer Plastikfolie im Dreierpack in den Ramschecken verkauft wurde.

Ansonst bin ich übrigens gerade in die private Cassettenproduktion eingestiegen. D. h. ich überspiele und erstelle Cover:
DSC02325


[Beitrag von blauescabrio am 13. Apr 2019, 15:12 bearbeitet]
hobbiefreizeithoerer
Stammgast
#5414 erstellt: 13. Apr 2019, 16:16
Hatte heute das Glück bei einer Haushaltsauflösung bei einem Nachbarn dabei zu sein. Ein paar MCs waren als "Belohnung" für die Hilfe mitgenommen worden:

MCs von Haushaltsauflösung

Mir sind ja bereits im Laufe der Zeit viele MCs unter gekommen, aber Deha sagt mir überhaupt nichts. Kennt diesen Hersteller jemand von Euch?
MC Deha
SonyPioneer
Inventar
#5415 erstellt: 13. Apr 2019, 18:48

Manfred_K. (Beitrag #5412) schrieb:

Ich brauche halt ein paar günstige Typ II Bänder, die ich ohne Bauchschmerzen in verschiedenen Decks abspielen kann. Sollte mal ein Deck einen technischen Defekt aufweisen und Bandsalat produzieren, ist nicht so viel Kohle kaputt.


Manfred, da du ja die Decks selber gut instandsetzt hab ich da keine Bedenken (denk mal Positiv!!! )
Manfred_K.
Inventar
#5416 erstellt: 14. Apr 2019, 15:42
Einen plötzlich ausfallenden Wickelmotor hatte ich ja schon beim KX-1100HX ...aber dem habe ich die Faxen ausgetrieben

Ich habe heute 25 Stück CDing 2 abholen können. Auf 15 € haben wir uns geeinigt. Die Kassetten sind so gut wie neu, 1 mal bespielt und "archiviert". Auch die Klarsichthüllen nicht verkratzt oder stumpf, man bekommt langsam ein Gefühl dafür...

Nun habe ich mit der SuperCDing einen Vergleich gestartet:

CDING1


Das Bandmaterial hat die gleichen elektrischen Einmessparameter, optisch und klanglich kann ich keinen Unterschied feststellen. Das ist schon mal gut.

Aber wie schon festgestellt wurde, unterscheiden sich die Gehäuse. Gewicht: SuperCDing: 38 g, CDing2: 29 g. Die CDing2 läuft nicht so ruhig, hat kein Abschirmblech und eine Verschraubung in der Mitte weniger. Die Bandwickel und der Andruckfilz wiederum sind gleich.

CDING2


Das Gehäuse der CDing2 erinnert sehr stark an das Gehäuse der Maxell UR … nur das Bandmaterial ist besser, da Typ II.

Der Vorschlag, das Band in ein anderes Gehäuse zu verpflanzen ist durchaus genial. Ich habe einige TDK-SA, bei denen das Bandmaterial am Ende ist, das Gehäuse aber gut. Da werde ich demnächst mal ein paar Verpflanzungen vornehmen...
DOSORDIE
Inventar
#5417 erstellt: 14. Apr 2019, 15:58
Ich finde, die CDing hat ein ungewöhnlich schönes aufgeräumtes Design für den Zeitraum aus dem sie stammt, was die Schriften angeht, außerdem ist das Logo doch oldschoolig groß, zu der Zeit waren eher dezente Schriften und kleine Logos hip.

War ja auch so gegen Ende der 80s und frühen 90s im Fernsehen weit verbreitet so unfassbar riesige Ecklogos zu verwenden, das alte PRO7 Zeichen verbrauchte anfangs gefühlt 1/4 des Bildschirms . Deshalb wundert es mich, dass die CDing so aussieht, aber ich mag die eigentlich und hatte mit der nie Probleme, das Gehäuse ist ganz klar das, was zu der Zeit auch die D hatte. Allerdings haben meine alle ein Abschirmblech und auch eine fünfte Schraube.

LG Tobi
Manfred_K.
Inventar
#5418 erstellt: 14. Apr 2019, 17:28

DOSORDIE (Beitrag #5417) schrieb:
Ich finde, die CDing hat ein ungewöhnlich schönes aufgeräumtes Design für den Zeitraum aus dem sie stammt, was die Schriften angeht, außerdem ist das Logo doch oldschoolig groß, zu der Zeit waren eher dezente Schriften und kleine Logos hip.

War ja auch so gegen Ende der 80s und frühen 90s im Fernsehen weit verbreitet so unfassbar riesige Ecklogos zu verwenden, das alte PRO7 Zeichen verbrauchte anfangs gefühlt 1/4 des Bildschirms . Deshalb wundert es mich, dass die CDing so aussieht, aber ich mag die eigentlich und hatte mit der nie Probleme, das Gehäuse ist ganz klar das, was zu der Zeit auch die D hatte. Allerdings haben meine alle ein Abschirmblech und auch eine fünfte Schraube.

LG Tobi


Meinst Du die CDing2 ?

Ich habe alle meine 25 Stück durchgeschaut. Bei allen Modellen fehlt die 5. Schraube und das Schirmblech...

CDING3

CDING4
karl50
Stammgast
#5419 erstellt: 14. Apr 2019, 17:43
Habe gerade nachgeschaut, bei meinen ist das Abschirmblech vorhanden aber die fünfte Schraube fehlt.
Ich vermute da wurde in den späten Jahren alles weggelassen, was nur möglich war.

LG Karl
Manfred_K.
Inventar
#5420 erstellt: 14. Apr 2019, 19:49

karl50 (Beitrag #5419) schrieb:
Habe gerade nachgeschaut, bei meinen ist das Abschirmblech vorhanden aber die fünfte Schraube fehlt.
Ich vermute da wurde in den späten Jahren alles weggelassen, was nur möglich war.

LG Karl


Ich bin auch mal auf die Suche gegangen. Die älteren haben das Abschirmblech und ein dunkleres Gehäuse. Band scheint gleich zu sein:

CDING6


CDING5


Zum Schluss hat es nicht einmal mehr für eine Seriennummer gereicht

CDING7
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf-MC?s ? Heute bekommen
rupi99 am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  4 Beiträge
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread!
Lass_mal_hören am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Cassetten-Cover-Reproduktion
RetroAndMore am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  3 Beiträge
großer Test alter Cassetten
JonasH am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  251 Beiträge
Alterungserscheinungen von Cassetten
JonasH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  5 Beiträge
Neue HiFi Cassetten ?
MacLefty'61 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  5 Beiträge
Bandsalat neuer Cassetten
DietrichSt am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Merkwürdige Cassetten aus der DDR
DOSORDIE am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  2 Beiträge
wie stark altern Audio-Cassetten?
maruli am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  12 Beiträge
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub.
DOSORDIE am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedRippin_Jack
  • Gesamtzahl an Themen1.558.570
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.401