Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Manfred_K.
Inventar
#5420 erstellt: 14. Apr 2019, 19:49

karl50 (Beitrag #5419) schrieb:
Habe gerade nachgeschaut, bei meinen ist das Abschirmblech vorhanden aber die fünfte Schraube fehlt.
Ich vermute da wurde in den späten Jahren alles weggelassen, was nur möglich war.

LG Karl


Ich bin auch mal auf die Suche gegangen. Die älteren haben das Abschirmblech und ein dunkleres Gehäuse. Band scheint gleich zu sein:

CDING6


CDING5


Zum Schluss hat es nicht einmal mehr für eine Seriennummer gereicht

CDING7
DOSORDIE
Inventar
#5421 erstellt: 14. Apr 2019, 19:58
Wenn die 90 nicht so doof geschwungen und kursiv wäre, könnte man wirklich meinen, die ist aus den späten 80ern oder frühen 90ern.
DOSORDIE
Inventar
#5422 erstellt: 14. Apr 2019, 22:21
Ich habe vorhin eine meiner ältesten vorgespielten Cassetten rausgekramt. Es ist die Best Of Vol. 2 von the Move,
Erschienen bei pickwick und ich bin immer wieder erstaunt, wie die klingt. Ich meine klar, dass sind Aufnahmen aus den 60ern, ohne besonderen HiFi Anspruch, aber ohne den Vergleich zur CD würde ich denken, das ist eine CD.

Mein Gitarrenlehrer hat die mir damals als Jugendlicher geschenkt und ich habe die wirklich bis zum Erbrechen gehört, auch im Walkman Lieder zurück gespult bzw. geskippt. Die Cassette ist bandtechnisch von mir nie pfleglich behandelt worden und hat fast 50 Jahre mit einem einfachen Ferroband nichts hörbar an Qualität eingebüßt. Wenn Anfang der 70er die einfachen Cassetten schon so gut klangen, war das für die meiste Popmusik tatsäschlich mehr als ausreichend. Da ist KEIN wahrnehmbares Rauschen, nur in Pausen, wenn man sie mit überhöhter Zimmerlautstärke anhört, Dolby hat sie noch nicht, über Kopfhörer ist das natürlich was Anderes. Vor Allem aber keine Dropouts.

Eigenartig ist, dass man so alte Bänder neu nicht mehr so bespielt kriegt, wie damals. Ich habe eine Zeit lang mal diese frühen Philips Recorder gesammelt, auch nach der EL Serie, die haben dann teilweise auch Chromumstellung, aber die Aufnahmen werden - wenn man neue macht - sowohl auf neuen als auch auf zeitgemäßen Cassetten echt bescheiden. Verglichen dazu habe eine alte BASF LH 90 mit grauem Label von 1972/73, da hat Jemand die WDR2 Discothek mit Mel Sondock aufgenommen, für mich klingt das wie eine Ferro Extra, die Höhen sind sauber und sehr hoch ausgesteuert. Ich würde fast behaupten die Aufnahme ist überbrilliant. Selbst wenn ich meine neueren Cassettendecks so „vermesse“, dass da ein Höhenüberschuss auf dem alten LH Band wäre, die Aufnahmen werden immer verzerrt, wenn ich so aussteuere und wenn ich so aussteuere, dass es nicht zerrt, ist ein deutliches Rauschen hörbar und die Höhen sind auch nicht so sauber. Und auf den alten Recordern werden die Aufnahmen eh total höhenarm, keine Ahnung was die damals für Super Recorder genommen haben.

LG Tobi
vampula
Stammgast
#5423 erstellt: 15. Apr 2019, 10:54
sorry,aber ich kann der TDK CDing2 oder auch der Super CDing leider nichts abgewinnen.
Habe einen Konvolut von einem Bekannten bekommen(CDing2 und Super CDing).
Finde die Cassetten doch recht mittelmässig.Ab 1995 war TDK nicht mehr das was es einmal wahr.
Dies ist natürlich nur eine subjektive Meinung.
DOSORDIE
Inventar
#5424 erstellt: 15. Apr 2019, 12:52
Was für Probleme hast du denn speziell mit den CDing 2? Das sind doch einfach nur umgelabelte SAs. Ich hab damit nie Probleme gehabt. Schön finde ich diese Gehäusevariante auch nicht, aber an Schwierigkeiten kann ich mich nicht erinnern.
Marsilio
Inventar
#5425 erstellt: 15. Apr 2019, 14:02
Mich würde interessieren, ob wirklich SA-Band in all diesen CD-Ing-Varianten eingespult wurde oder ob dieses nur in den SuperCDIng zu finden ist und in den einfacheren Versionen ein simpleres Typ II-Band zur Verwendung kam, z.B. von der TDK SF.

LG
Manuel
vampula
Stammgast
#5426 erstellt: 15. Apr 2019, 14:33

Was für Probleme hast du denn speziell mit den CDing 2?

Habe einige bespielt mit Material das eine sehr hohe Dynamik beinhaltet,das Resultat ist für mich eine sehr lasche Reproduktion,wobei sich die Super CDing etwas besser schlug.Absolut kein Vergleich mit einer SA von 1988.Aber wie gesagt,ist meine Wahrnehmung.
Der Versuch wurde mit automatischer Einmessung und manueller durchgeführt.
DOSORDIE
Inventar
#5427 erstellt: 15. Apr 2019, 15:11
Aber SF ist doch kaum schlechter
blauescabrio
Stammgast
#5428 erstellt: 15. Apr 2019, 15:43
Ich kann nur für diese beiden sprechen und die haben exakt die gleichen Einmesspunkte wie die TDK SA. Glaube auch nicht, dass TDK sich am Ende noch die Mühe gemacht hat, unterschiedliches Typ II Material zu produzieren.

DSC02334


Und welche CDing2 sollen jetzt nochmal deutlich schlechter sein, die hier?

DSC02335
vampula
Stammgast
#5429 erstellt: 15. Apr 2019, 16:22
der Test wurde mit den von Dir gezeigten CDing2 und der Super CDing gemacht die DJ 2 habe ich nicht.
Aufnahmegeräte waren ein Naka CR-4 und ein Pioneer.Eingemessen ist der CR-4 auf SA.
Nochmals es nur meine subjektive Meinung.Wer mit den CDing gute Erfahrungen macht,ok.
Manfred_K.
Inventar
#5430 erstellt: 15. Apr 2019, 18:36

blauescabrio (Beitrag #5428) schrieb:
Ich kann nur für diese beiden sprechen und die haben exakt die gleichen Einmesspunkte wie die TDK SA. Glaube auch nicht, dass TDK sich am Ende noch die Mühe gemacht hat, unterschiedliches Typ II Material zu produzieren.


...oder die hatten noch SF-Band übrig und haben das zum Schluss in den CDing2 verramscht, vielleicht auch nur in manchen Chargen?

Hat jemand eine SF und könnte die mal mit der CDing vergleichen? Bandfarbe und Einmessung? Wäre interessant.
blauescabrio
Stammgast
#5431 erstellt: 16. Apr 2019, 13:30
Heutiger Neuzugang: New Old Stock, Stückpreis 1,60 €.

SK AUDIOCASSETTE Chromdioxid CD 60
Django8
Inventar
#5432 erstellt: 16. Apr 2019, 13:40
€ 1.60 für eine Typ II-Neukassetten... da kann man echt nicht meckern
blauescabrio
Stammgast
#5433 erstellt: 16. Apr 2019, 13:55
Der hatte sogar noch 30 Stück Sony UX-S in einer Sonderedition mit Spielzeugauto im Fünferpack am Lager. Preis pro C90 = 2 €. Aber da war ein anderer Cassettenfreund schneller und hat erbarmlungslos zugeschlagen.
DOSORDIE
Inventar
#5434 erstellt: 16. Apr 2019, 14:05
Ich finde dieses regenbogenfarbene ja total schön, ich frage mich warum davon nix auf den Cassetten oder den Hüllen zu sehen ist. Hätte man doch super unterbringen können...
blauescabrio
Stammgast
#5435 erstellt: 16. Apr 2019, 14:37
Sag mal DOSORDIE, kennst du den Bandhersteller? Sauerland Kunststoffe hat ja wahrscheinlich nur die Gehäuse gebaut, oder? Eventuell Saehan-Band aus Südkorea? Kann man an Wickelkernen oder Vorspannband was ablesen bzw. erkennen?
DOSORDIE
Inventar
#5436 erstellt: 16. Apr 2019, 17:06
Nee, leider nicht,

Ich hab die früher auch nur im Rewe gekauft und benutzt ;-)
Marsilio
Inventar
#5437 erstellt: 16. Apr 2019, 18:38
Wer da der Bandhersteller bei den SK war, das ist eine der Fragen, die ich mir schon lange stelle. Auch auf dem Bandmaschinenforum wurde das schon diskutiert. Saehan glaube ich eher nicht. Das Band ist ja recht gut, ich tippe auf BASF...

Bei den hier gezeigten Kassetten dürften die Gehäuse aus China stammen, typische KolorMagnetics-Ware. Mit etwas Glück sind auch noch ein oder zwei Original-ICM-Gehäuse darunter.

LG
Manuel
Manfred_K.
Inventar
#5438 erstellt: 16. Apr 2019, 19:53
Von einem Kassettenfreund habe ich heute die SF ausgeliehen. Auf Grund der unterschiedlichen Bandfarbe gehe ich davon aus, dass in der CDing2 kein SF Band eingespult wurde. Das dürfte also der SA am nächsten sein. Probeaufnahmen kann ich jedoch keine machen, da die SF randvoll bespielt ist und mich mein Kumpel gebeten hat, nix aufzunehmen. Akzeptiert

SF1


Das SF-Band ist deutlich "brauner"

SF2
blauescabrio
Stammgast
#5439 erstellt: 16. Apr 2019, 22:47
Das "durchsichtige Präzisonsgehäuse" begeistert mich eher weniger. Frisch aus der Verpackung hat es schon überall Kratzer und die Druckfarbe ist über das ganze Gehäuse verkleckert. Das Band riecht beim Öffnen sehr stark nach Wachsmalstiften. Kenne ich so intensiv eigentlich nur von alten Tonbändern und einer bestimmten Scotch-Cassette. Aufnahmen werden gut. Habe im Augenblick nur das kleine Grundig ohne manuelle Einmessmöglichkeit im Zugriff. Morgen hole ich das Sony raus. Bandmaterial wird mir wohl als Spender für klassische Cassetten dienen, bei denen das Band nichts mehr taugt. Die Druckfarbe reibt sich ab, wenn man nur mit dem Finger drüberwischt. Falls sie die Gehäuse selber gebaut haben (was bei einer Kunststofffabrik ja nahe liegt), haben sie damit keine Visitenkarte abgegeben.

SK CD60
Django8
Inventar
#5440 erstellt: 17. Apr 2019, 05:12
Also das mit diesen Bandwechseln... Ich kann dem nicht sonderlich viel abgewinnen. Jedenfalls, solange es nur um die Optik geht . Vom Aufwand jetzt mal ganz abgesehen. Bin da eher der Meinung, dass da möglichst alles original gelassen werden sollte. Kommt mir ein bisschen vor, wie diese Typen, die einen Porsche-Motor in eine VW Käfer-Karrosserie gesteckt haben. Aber das muss jeder selber wissen
DOSORDIE
Inventar
#5441 erstellt: 17. Apr 2019, 05:56
Die Variante kannte ich noch nicht, das mit den Kratzern und der Farbe kann ich aber bestätigen.

@Django: ich mag es ja auch lieber originale Bänder weiter zu nutzen, aber wie soll man die Cassetten mit den defekten Bändern sonst am Leben halten? Mir bringt’s ja reichlich wenig zig Gehäuse ohne funktionierendes Band zu haben...

LG Tobi
Django8
Inventar
#5442 erstellt: 17. Apr 2019, 06:28

aber wie soll man die Cassetten mit den defekten Bändern sonst am Leben halten? Mir bringt’s ja reichlich wenig zig Gehäuse ohne funktionierendes Band zu haben...

Warum denn diese unbedingt am Leben erhalten... Wenn bei mir etwas kaputt ist und nur mit grossem Aufwand und unter "Zerstörung" eines anderen, völlig intakten Artikels repariert werden kann, dann geht das in die Tonne :D. Okay - hier fehlt mir jetzt vermutlich etwas die Sentimentalität . Ich bin einfach der Meinung: Wenn etwas vor 20, 30 oder 40 Jahren so gebaut wurde, dass es heute nach "normalen" Gebrauch komplett hinüber und nicht mehr annähernd "originalgetreu" zu reparieren ist, dann ist es nicht wirklich erhaltenswert

Gruss
Django


[Beitrag von Django8 am 17. Apr 2019, 06:28 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#5443 erstellt: 17. Apr 2019, 07:38

blauescabrio (Beitrag #5439) schrieb:
Das "durchsichtige Präzisonsgehäuse" begeistert mich eher weniger. Frisch aus der Verpackung hat es schon überall Kratzer und die Druckfarbe ist über das ganze Gehäuse verkleckert. (…)
]


Willkommen in der Welt des SK-Mysteriums. Ich versuche schon lange herauszufinden, wann es da welche Kassetten gab und von wem die waren.


Interessanterweise hast Du in Deiner Charge noch die Exemplare mit dem alten italienischen Gehäuse erwischt. Deren Herkunft ist nicht so richtig klar, möglicherweise Magnex, wobei bei Magnex nicht erwiesen ist, ob diese die Gehäuse selber produzierte oder ebenfalls zugekauft hatte. Zeitlich vermute ich die eher Mitte als Ende 80er-Jahre.

DSC_0047 (2)


SK-Kassetten gab es ja nicht nur unter eigenem Namen sondern auch unter Bezeichnungen wie "Tucan" oder "Megasound". Diese leicht eingefärbte "Tucan" hier - auf dem Einleger steht "Hergestellt von Sauerland Kunststoffe AG" - ist noch eine echte ICM-Kassette aus der Schweiz, erkennbar an den flachen Schraubenköpfen und an der eingestanzten Inschrift "ICM" im Tonkopfbereich oben rechts. Sauber verarbeitet wie man es von ICM kennt. Zeitliche Einstufung Ende 80er-Jahre/Anfang 90er-Jahre ODER spätere Befüllung von ICM-Altbeständen:

DSC_0043 (2)


Wohl etwa zeitgleich oder nur minim später die gleiche Kassette mit leicht eingefärbtem Gehäuse, nun aber als ICM-Kopie aus China, aber ebenfalls noch erstaunlich sauber verarbeitet:

DSC_0044 (2)


Am bekanntesten sind die SK-Kassetten in dieser Ausführung hier - ebenfalls mit chinesischem KolorMagnetics-Gehäuse, aber nun nicht mehr gefärbt und fehlender Aufschrift "SK" auf der Kassette. Verarbeitung auf den ersten Blick recht solide, auf den zweiten Blick fällt mir bei diesem Kassettentyp aber eine starke Streuung auf - da nahm man es bei der Qualitätskontrolle nicht mehr sehr genau. Diese Kassetten tauchten auch unter anderen Marken auf, etwa in der Schweiz als "M-Electronics", da aber in besser verarbeiteten Exemplaren (da fand wohl eine Selektion statt). Vermutetet zeitliche Einordnung: Anfang/Mitte der 90er-Jahre bis weit in die 2000er rein:

DSC_0045 (2)


Es wäre ja alles so logisch, wenn nicht mehr oder weniger zeitlich parallel auch diese Gehäusevarianten aufgetaucht wären - Hersteller mir nicht bekannt, qualitativ nochmals deutlich schlechter als die oben gezeigte KolorMagnetics, erkennbar an der simpleren Bandklemme und dem glatten Kunststoff im Tonkopfbereich:

DSC_0046 (2)


Tja, da ist mir noch einiges unklar; falls einer von Euch mehr weiss bitte melden, Korrekturen sind erwünscht! Und mich würde es nicht wundern, wenn es noch mehr Gehäusevarianten gegeben hätte. Falls Ihr solche habt zeigt sie doch hier, würde mich interessieren.

LG
Manuel
DOSORDIE
Inventar
#5444 erstellt: 17. Apr 2019, 07:39
Naja aber eine schöne orange BASF LH oder eine AGFA Superchrom ist halt nicht komplett hinüber, nur das Band, die Gehäuse sind aber gut bis sehr gut und besser und schöner als z.B. diese SK Dinger. Wenn ich nun 10 davon habe, aber nur 2 oder 3 AGFA tut es ja nicht weh, diese SKs mit dem guten Band dafür zu opfern und Andruckfilz, Umlenkrollen und Gehäuse für Notoperationen möglicherweise irreaparabler Gehäuse aufzuheben oder halt zu entsorgen.

Ich finde es keinen großen Aufwand, 2 Cassetten aufzuschrauben und das Band umzutopfen, das ist in 5 Minuten gemacht, mit Wickelkernen oder Vorspann tauschen dauert es etwas länger, aber es ist jetzt kein mordsmässiger Aufwand. Das kann man auch mal nebenbei beim Fernsehen machen oder so.

LG Tobi
Django8
Inventar
#5445 erstellt: 17. Apr 2019, 08:40
@ Marsilio
Ich finde diese durchsichtigen Gehäuse cool . Danke fürs Zeigen
blauescabrio
Stammgast
#5446 erstellt: 17. Apr 2019, 09:33
Hallo Manuel,

über dein Wissen um die SK Casssetten bin ich jetzt regelrecht geschockt!
Ich habe eben eine zerlegt, um irgendwelche Gussmarken oder Stempel im Kunststoff zu finden. Fehlanzeige! Lediglich in den Wickelkernen steht etwas: LK16 in einem und LK40 im anderen. Sagt mir auch nix. Nachdem ich die Cassette poliert habe (ja, ist nicht normal - ich weiß) ist sie frei von Kratzern und verkleckerter Farbe. Sieht deutlich besser aus.

Tucan war doch neben "exclusiv" eine Eigenmarke von Woolworth. Megasound gab es bei EDEKA. Und um solche, heute seltenen seltenen, Cassetten zu erhalten, zerlege ich Frischware, die mir persönlich nichts bedeutet. Bei Normalbändern die im Augenblick noch verfügbare maxell UR.
DSC02347

Das hier die die SK, die man am Ende noch in einigen Supermärkten bekam,.
DSC02346

VG
Stefan


PS: Die SK ist hier übrigens immer noch in NOS zu haben. Jetzt zum Stückpreis von 2,35 €. Bis jetzt hat er nach jeder größeren Cassettenbestellung die Preise erhöht.
https://schriefers-f...o---Audio-Cassettes/


[Beitrag von blauescabrio am 17. Apr 2019, 09:46 bearbeitet]
vampula
Stammgast
#5447 erstellt: 17. Apr 2019, 12:57
na ja, dieser Händler ist schon etwas dreist,eine Maxell UR für 2,90 und im Fünferpack für 9,90


[Beitrag von vampula am 17. Apr 2019, 12:58 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#5448 erstellt: 17. Apr 2019, 15:08
Dafür hatte er, bevor er von einem Cassettenfreund leergekauft wurde, die Sony UX-S für 2 € im Angebot. Da hat sich auch keiner beschwert, dass er zu billig war. Nachdem ich auf einen Schlag seine SK CD60 für 1,60 € gekauft habe, hat er halt die Preise angepasst. Er kennt wohl nicht wirklich die richtigen Marktpreise.
Manfred_K.
Inventar
#5449 erstellt: 18. Apr 2019, 20:14
Bekommen wir bald einen neuen Bandproduzenten, "Soundwaves" ???

Klick

The reason for this article and, in fact this website is to educate our readers about the presence of a new audio tape manufacturer. Our company will be making tape under the brand name “Soundwaves”.
Orpheus66
Inventar
#5450 erstellt: 19. Apr 2019, 21:21

Manfred_K. (Beitrag #5449) schrieb:
Bekommen wir bald einen neuen Bandproduzenten, "Soundwaves" ???
Klick

Schön wär's...

Beltek Ferro-Chrome FC/60

Ich habe gerade mal eine uralte Kassette aus meiner Exoten-Schublade neu bespielt und komme aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Diese Beltek Ferro-Chrome ist einfach unglaublich! Eine Aussteuerung bis +4 dB (ohne das auch nur eine minimale Verzerrung eintritt) ist ohne Bedenken möglich.
Dynamik und Sound sind hervorragend... das einzig Betrübliche ist nur, dass ich von dieser Kassette nur ein einziges Exemplar besitze.

Weiß jemand von euch eventuell, von welchem großen Hersteller dieses Bandmaterial sein könnte?
Auf der Kassette steht nur Made in Japan und da bliebe als Ferrochrom-Lieferant ja nur Sony - oder irre ich da?
Das Vorspannband ließ mich im ersten Augenblick ein wenig an Maxell denken, aber die hatten ja kein Ferrochrom im Sortiment.
Auf dem Inlay und der Kassette steht auch noch etwas von 15 Seconds Head Cleaner...

Beltek Ferro-Chrome FC/60

Beltek Ferro-Chrome FC/60
Marsilio
Inventar
#5451 erstellt: 20. Apr 2019, 08:36
Gehäuse und Vorspannband sehen stark nach Denon aus, auch Scotch hatte damals ja Kassetten von Denon::

DSC_0817
DSC_0342

Nur habe ich noch nie gehört, dass Denon Ty III-Band im Sortiment hatte.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 20. Apr 2019, 08:39 bearbeitet]
Orpheus66
Inventar
#5452 erstellt: 20. Apr 2019, 10:04
Hallo Manuel,
hab besten Dank für deine schnelle Antwort.
Wenn es nicht Denon ist, dann könnte es ja eventuell das von Scotch/3M verwendete Master III Ferrichrome-Band sein.
Vielleicht in der Kombination mit dem Bandmaterial aus der Master III und dem von Dir gezeigten Scotch-Gehäuse, denn das ist bis auf eine einzige zusätzliche Prägung identisch (dort wo oben im Gehäuse auf der rechten Seite Japan - respektive Scotch - eingeprägt ist, ist bei der Beltek FC60 auf der linken Seite noch zusätzlich A Side bzw. B Side eingeprägt).

Beltek Ferro-Chrome FC/60

Ich wünsche allen frohe und angenehme Osterfeiertage...


[Beitrag von Orpheus66 am 20. Apr 2019, 10:44 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#5453 erstellt: 20. Apr 2019, 11:34

Orpheus66 (Beitrag #5450) schrieb:

Manfred_K. (Beitrag #5449) schrieb:
Bekommen wir bald einen neuen Bandproduzenten, "Soundwaves" ???
Klick

Schön wär's...


...und bald noch ein neues Typ II-Bandmaterial ??? : Klick

"In addition, we will also be offering cobalt type 2 audio tape for duplication and winding. We are currently negotiating trials and hope to have slit reels ready for sampling in the coming months. "


Und bis es so weit ist, beschäftigen wir uns mit den alten Tapes. Diese zwei, hübsch anzusehenden, Exemplare sind bei mir als Neuzugang verbucht:

Philips2


Philips1


Interessant dabei ist, dass sich die Bänder unterschiedlich verhalten. Mit dem bloßen Auge kann ich keinen Unterschied bei der Farbe des Bandes feststellen. Aber: Das erste Tape lässt sich wunderbar aussteuern, Einmessung gleich TDK-SA. Das zweite Tape lässt sich selbst bei ganz aufgerissenem Levelregler nich auf 0dB bringen. Das zeigt ein Verhalten wie unsere BASF-Chromdioxidbänder. Sachte Aussteuern bis max. -1dB, dann ist alles in Ordnung.

Anmerken möchte ich noch, dass beide Bänder in einem sehr guten Zustand sind und deshalb diese Abweichungen nix mit dem mechanischen Zustand zu tun haben. Außerdem habe ich Vorne-Mitte-Hinten getestet. Das Ergebnis ist überall gleich.

Vielleicht weiß ja jemand mehr, was Philips da getrieben hat...???
blauescabrio
Stammgast
#5454 erstellt: 20. Apr 2019, 11:56
Und noch eine neue Cassette. Die Gestaltung der Hülle sieht schon mal top aus.
https://www.gporetro.com/turntables-accessories/gpo-c90-cassette/
vampula
Stammgast
#5455 erstellt: 20. Apr 2019, 14:02
heute angekommen,3 TDK SA 60 aus der Bucht auf Risiko gekauft da gebraucht.Für einen sehr guten Preis.
Einleger ist kopiert, aber Zustand des Bandes und Gehäuse exzellent.Es gibt sie noch, die guten Verkäufer.

20190420_155009
Manfred_K.
Inventar
#5456 erstellt: 20. Apr 2019, 16:44

vampula (Beitrag #5455) schrieb:

Einleger ist kopiert,


Kennt jemand eine Quelle im Netz, wo solche Einleger als Scan verfügbar sind?
Manfred_K.
Inventar
#5457 erstellt: 20. Apr 2019, 17:37
Ich habe noch ein paar gebrauchte SUPER CDing ergattert. Auch in einem sehr guten Zustand "Einmal bespielt, dann archiviert"

Im Prinzip auch eine TDK-SA

CDING8
Orpheus66
Inventar
#5458 erstellt: 21. Apr 2019, 09:06

Manfred_K. (Beitrag #5453) schrieb:
Und bis es so weit ist, beschäftigen wir uns mit den alten Tapes. Diese zwei, hübsch anzusehenden, Exemplare sind bei mir als Neuzugang verbucht:
...........
Vielleicht weiß ja jemand mehr, was Philips da getrieben hat...???

Auf jeden Fall hat Philips designtechnisch in meinen Augen dorthin gegriffen, wo man seine Hände nicht haben möchte.
Das hat - nach meinem subjektiven Empfinden - mit hübsch nun gar nichts mehr zu tun.
Ganz im Gegenteil, das ist alles vollkommen lieblos zusammen gezimmert - und ohne aus den bisherigen Fehlern anderer Hersteller zu lernen.
Gerade bei der oberen Philips hat man wieder den Fehler begangen, das Mittelstück so undurchsichtig zu gestalten, so dass man bei den meisten Tapedecks keinerlei Überblick hat, wieviel Band noch zur Verfügung steht.
Und dieses seltsame von Strahlen zerschossene pyramidale Dreieck kommt noch als zusammenhangloses Designobjekt obendrauf.
Alles in allem eine mittelschwere Katastrophe...
karl50
Stammgast
#5459 erstellt: 21. Apr 2019, 10:13
@Manfred,
die erste deiner Philips-Kassetten wurde m.W. in Australien hergestellt und mit Koreaband (= Ferrocobaltband) befüllt,
die zweite war das "letzte" was es von Philips an Kassetten gab und wurde in Dessau mit vermutlich Band was gerade
vorhanden war (höchstwarscheilich BASF,Agfa o.PDM = Echtchromband) befüllt.
Gruß
Karl


[Beitrag von karl50 am 21. Apr 2019, 10:25 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#5460 erstellt: 21. Apr 2019, 17:09
Danke Jungs, für die Infos. Ich finde die halt hübsch, weil das Einzelstücke für mich sind und die sich von den Feld-Wald-Wiesen TDK´s und BASF abheben Aber in der der Tat, sehen tut man bei dem 1. Tape nix. Mein Fetisch vom "Laufendend Band" wird da in keinster Weise befriedigt
Manfred_K.
Inventar
#5461 erstellt: 21. Apr 2019, 17:23

Marsilio (Beitrag #3168) schrieb:
FOLGE 75
FUJI DR II

DSC_0835

Bis zum Ende der Präsenz auf dem europäischen Kassettenmarkt bot Fuji die in Europa 1998 eingeführte DR II an. Zumindest in den ersten Jahren bis etwa 2000 war die Typ II-Palette von Fuji (DR II - CDFan2 - K2 - Z II) im Vergleich zu anderen Marken, die in jener Zeit ihr Sortiment bereits stark zusammengestrafft hatten, noch breit. Nach 2000 hatte dann auch Fuji mit der DR II nur noch ein Typ II-Modell im Angebot.

Diese DR II hier im Bild, die von SKC in Korea hergestellt wurde (späte Modelle kamen dann aus China), ist eine typische Basis-Typ II-Kassette. Ob das Band auch von SKC oder noch von Fuji selbst stammt ist mir nicht bekannt. In den USA hatte das Modell DR II, das dort schon länger im Sortiment vertreten war, ein höheres Standing, zumal es auch eine Zweischichtvariante gab.

Das Gehäuse macht zwar einen noch relativ wertigen Eindruck, allerdings sind die Bandlaufgeräusch doch schon ziemlich erheblich.

Das Band ist unspektakulär, lässt sich aber problemlos bespielen. Wunderdinge punkto Dynamik sollte man allerdings nicht erwarten.

Mein Fazit: okay


Manuel, mit Interesse habe ich den o.g. Bericht gelesen. Ich hätte die Möglichkeit 20 Stück von den Fuji DR II mit Slim Line Hülle für 40 Euro (noch Original verschweißt) zu kaufen, ohne Versandkosten, da von einem Bekannten. Also 2 € pro Stück.

Meine Frage. Hat dieses Band ähnliche Pegel-Probleme wie manche BASF, oder sind die eher unkritisch wie z.B. die TDK? Kannst Du was über die Qualität bzw. Pegelfestigkeit bzw. Einmessung sagen? Mein Bekannter hat leider keine offen zum Testen und wenn ich die nicht nehme, will er die bei Ebay "originalverpackt" verkaufen.

Natürlich gerne auch Erfahrungswerte von allen hier. Ich kenne das Band nämlich nicht. Habe nur die Fuji-JP II, und die finde ich ganz gut...
Marsilio
Inventar
#5462 erstellt: 21. Apr 2019, 18:56
Das Band ist anständig, in etwa die Liga der hier vor einigen Tagen diskutierten späten TDK-Kassetten. Was mich ernsthafter an den DR II stört ist die nicht mehr sehr gute Verarbeitung. MIr fällt auf, dass die DR II doch sehr billig zusammengebaut sind. Auf den ersten Blick sehen die ganz passabel aus, ich habe aber welche, bei denen die kleinen Umlaufrädchen eiern, und beim schnellen Vor- und Rücklauf rattert es auch entsprechend.

Von Fuji gab es aber in der Tat richtig gute Kassetten, etwa diese Z II:
https://www.ebay.de/...e:g:2cAAAOSwSGRbqi5h

Oder diese hier:
https://www.ebay.de/...9:g:mVsAAOSw16hcu2EO

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 21. Apr 2019, 18:58 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#5463 erstellt: 21. Apr 2019, 20:08
Von der Fuji GT-II S habe ich auch eine. Ich bin sehr angetan vom Klang und vom Design.

D.h., wenn ich Dich richtig verstehe ist die Fuji DR II im Slim Case ungefähr so wie die CDing2. Da ist das Band recht gut, aber am Gehäuse wurde gespart. "Double Coating " hat die DR II nicht, gell? Also ist die DR II die Einstiegs-Typ II.

Dann werde ich mir für 2 €/Stück die Teile wohl holen. Ich denke, der Preis ist o.k. Habe zumindest im Netz nichts günstigeres gefunden...

Außerdem habe ich noch einige original TDK-Gehäuse, bei denen das Band runtergeritten ist, da könnte ich in Zukunft ein paar umbauen. Und Neuware ist halt Neuware. Da es wohl die letzte Serie ist (Slimline), ist auch das Bandmaterial nicht zu alt...
Manfred_K.
Inventar
#5464 erstellt: 21. Apr 2019, 20:11
P.S.:

Das ist der Typ, den ich für 2 Euro haben kann: Klick
Marsilio
Inventar
#5465 erstellt: 22. Apr 2019, 14:02
Meines Wissens ein ganz gewöhnliches Ferrokobalt-Typ II-Band. Also keine Probleme mit Aussteuerung und so. In der Tat ist das Angebot an DR II noch relativ gross. Kauf' Dir die Dinger nur, bei Nichtgefallen wirst Du sie für den gleichen Preis sicher wieder los.

LG
Manuel
blauescabrio
Stammgast
#5466 erstellt: 22. Apr 2019, 15:17

vampula (Beitrag #5429) schrieb:
der Test wurde mit den von Dir gezeigten CDing2 und der Super CDing gemacht die DJ 2 habe ich nicht.
Aufnahmegeräte waren ein Naka CR-4 und ein Pioneer.Eingemessen ist der CR-4 auf SA.
Nochmals es nur meine subjektive Meinung.Wer mit den CDing gute Erfahrungen macht,ok.


Habe eben zwei CDing 2 bespielt (bzw. es versucht) auf Kenwood KX-7030 mit automatischer Einmessung, auf Sony TC-K750ES mit manueller Einmessung und auf Grundig M100CD-F ohne Einmessmöglichkeit. Überall verzerren die Bassschläge bei +3 dB bereits hörbar. Kann (im Gegensatz zur Super CDing) kein SA Bandmaterial sein. Zudem leiert sie in einem Walkman, dessen Riemen zwar frisch ist, aber dessen kleiner Motor und dessen kleinere Schwungmasse nun einmal nicht die Durchzugskraft eines großen Tapedecks haben. Andere Cassetten laufen auf dem Walkman allerdings einwandfrei. Das Grundig Tapdeck warf einmal die Cassette beim Rückspulversuch als defekt aus, weil offensichtlich zu schwergängig. Persönliches (!) Fazit: Taugt absolut nix, einfach nur Schrott, TDK unwürdig, habe ich selbst bei den letzten TDK FE noch nicht erlebt.

DSC02368


Bei beiden Exemplaren war das Gehäuse so brackelig, dass man es ohne jede Anstrengung in einer Hand wie einen altbackenen Keks zerbröseln konnte. Die Cassette des Grauens!
DSC02369


[Beitrag von blauescabrio am 22. Apr 2019, 15:33 bearbeitet]
karl50
Stammgast
#5467 erstellt: 22. Apr 2019, 15:44
Wie wärs mal mit leiser aussteuern, dann verzerrt auch nichts
und gegen die Schwergänigkeit hilft meistens ein wenig Oel auf die
Achsen der Rollen.
Und was erwartest Du eigendlich, das sind halt Billigstkassetten.....
und TDK stand zwar noch drauf, hatte mit TDK aber nur noch sehr wenig
zu tun.(m.W.wurde die Bandsparte von TDK etwa1995 verkauft)


[Beitrag von karl50 am 22. Apr 2019, 16:20 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#5468 erstellt: 22. Apr 2019, 16:06
Ich erwarte gar nichts von den Casseten und antworte lediglich vampula, der davon berichtet hat, dass er den CDing2 nichts abgewinnen kann. Und nein: Ich werde ganz sicher keine Cassetten ölen, obwohl ich schon viel an Cassetten rumbastele und repariere, Gleitfolien, Filze und Bänder tausche. Die letzten SK laufen ja deutlich besser und das war rechte Billigcassetten. In den Müll und gut. Gibt noch genug akzeptables NOS-Material, als dass ich mich mit so einem Endschrott rumärgern würde. + 3dB ist übrigens der Dolby-Bezugspunkt. Wenn das die Cassetten nicht abkönnen, sind sie schlichtweg kaputt.


[Beitrag von blauescabrio am 22. Apr 2019, 16:10 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#5469 erstellt: 22. Apr 2019, 18:19

blauescabrio (Beitrag #5466) schrieb:

vampula (Beitrag #5429) schrieb:
der Test wurde mit den von Dir gezeigten CDing2 und der Super CDing gemacht die DJ 2 habe ich nicht.
Aufnahmegeräte waren ein Naka CR-4 und ein Pioneer.Eingemessen ist der CR-4 auf SA.
Nochmals es nur meine subjektive Meinung.Wer mit den CDing gute Erfahrungen macht,ok.


Habe eben zwei CDing 2 bespielt (bzw. es versucht) auf Kenwood KX-7030 mit automatischer Einmessung, auf Sony TC-K750ES mit manueller Einmessung und auf Grundig M100CD-F ohne Einmessmöglichkeit. Überall verzerren die Bassschläge bei +3 dB bereits hörbar. Kann (im Gegensatz zur Super CDing) kein SA Bandmaterial sein. Zudem leiert sie in einem Walkman, dessen Riemen zwar frisch ist, aber dessen kleiner Motor und dessen kleinere Schwungmasse nun einmal nicht die Durchzugskraft eines großen Tapedecks haben. Andere Cassetten laufen auf dem Walkman allerdings einwandfrei. Das Grundig Tapdeck warf einmal die Cassette beim Rückspulversuch als defekt aus, weil offensichtlich zu schwergängig. Persönliches (!) Fazit: Taugt absolut nix, einfach nur Schrott, TDK unwürdig, habe ich selbst bei den letzten TDK FE noch nicht erlebt.


Bei beiden Exemplaren war das Gehäuse so brackelig, dass man es ohne jede Anstrengung in einer Hand wie einen altbackenen Keks zerbröseln konnte. Die Cassette des Grauens!


Seht interessant Deine Beobachtung. Ich habe mir, wie schon berichtet, 25 gebrauchte CDing2 gekauft. Nach Angabe des Verkäufers (und der Zustand der Kassetten spricht dafür) wurden diese einmal bespielt, archiviert und max. 2-3 mal angehört. Den Rest der Zeit wurden die Kassetten dunkel im Wohnzimmerschrank gelagert.

Ich habe nun nochmals stichprobenartig 3 Exemplare getestet. Elektrische Einmessung ist gleich wie TDK-SA (Kenwood KX-1100HX). Aussteuerung bei mir locker +4/+5dB ohne Verzerrungen. Rauschen ebenfalls gleich wie bei der TDK-SA. Klanglich kann ich keinen Unterschied feststellen. Das Gehäuse ist um einiges schlechter. Aber zerbröseln tun meine nicht...

Mit einer starken LED-Taschenlampe fällt jedoch auf, dass das Band der CDing2 einen tick "brauner" schimmert als das der SA. Die SA ist "schwärzer". Das fällt aber bei normaler Zimmerbeleuchtung nicht auf. Siehe auch meine Fotos die ich schon gepostet habe.

Wir können also festhalten, dass das Band der CDing2 tatsächlich kein SA-Band ist. Klanglich sind meine Exemplare TOP. Für 0,60€/Stück kann ich nicht meckern.

@blauescabrio: Kennst Du die Vorgeschichte Deiner Kassetten? Eventuell hat auch TDK je nach Verfügbarkeit unterschiedliches Bandmaterial eingespult...

Fazit: Die CDing2 sind Billigkassetten, die mit etwas Glück gut klingen können... - oder auch nicht
vampula
Stammgast
#5470 erstellt: 23. Apr 2019, 15:22
finde schon mal gut das Du die Cding nicht mehr vergleichst mit einer TDK SA,aber wer sich mit dieser
Vintage Technik einlässt sollte doch bitte nicht (Anführungszeichen) am Bandmaterial sparen,das führt unweigerlich zu nichts.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf-MC?s ? Heute bekommen
rupi99 am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  4 Beiträge
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread!
Lass_mal_hören am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Cassetten-Cover-Reproduktion
RetroAndMore am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  3 Beiträge
großer Test alter Cassetten
JonasH am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  251 Beiträge
Alterungserscheinungen von Cassetten
JonasH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  5 Beiträge
Neue HiFi Cassetten ?
MacLefty'61 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  5 Beiträge
Bandsalat neuer Cassetten
DietrichSt am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Merkwürdige Cassetten aus der DDR
DOSORDIE am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  2 Beiträge
wie stark altern Audio-Cassetten?
maruli am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  12 Beiträge
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub.
DOSORDIE am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedRippin_Jack
  • Gesamtzahl an Themen1.558.570
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.391