Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 . 350 . 360 Letzte |nächste|

"Stammtisch" Nubert

+A -A
Autor
Beitrag
juute
Stammgast
#16720 erstellt: 25. Nov 2017, 13:42
Oh Mann, jetzt hatte ich mich ja für die Kombi nuLine 244 + nuLine CS-64 entschieden; in einem Telefonat teilte man mir nun mit, das man nicht genau wisse, ob man den avisierten Liefertermin einhalten kann.

Ich überlege nun, auf die nuLine 264 + nuLine CS-174 zu wechseln.....ist zwar ne Ecke teurer aber insgesamt viell dann doch die bessere Wahl?
davidsonman
Inventar
#16721 erstellt: 25. Nov 2017, 13:47
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: mach, was dein bauchgefühl sagt...Ich hätte nicht so viel Geld verbrannt, wäre ich gleich meinem ursprünglichen Wunsch gefolgt...
Wenn es machbar ist, bestell die 264, du kannst den kleinen Mann im Ohr nicht besiegen ...biste nicht zufrieden, kannst ja noch auf die 284 hochrüsten...

Gruß
juute
Stammgast
#16722 erstellt: 25. Nov 2017, 13:49

davidsonman (Beitrag #16721) schrieb:
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: mach, was dein bauchgefühl sagt...Ich hätte nicht so viel Geld verbrannt, wäre ich gleich meinem ursprünglichen Wunsch gefolgt...

Du meinst die Kombi 244/64?
davidsonman
Inventar
#16723 erstellt: 25. Nov 2017, 14:19
...Ich meinte, dass wenn du jetzt schon überlegst, dich etwas größer zu orientieren, wird dich wahrscheinlich der Gedanke auch nicht mehr loslassen-nach dem motto, wäre eine Nummer größer als die 244 nicht doch besser gewesen. Gehört habe ich beide noch nicht...
Mir selbst ging es bei der nuvero-Serie so...Von nv4, zu nv 10 über ne Aurum zur 140...
juute
Stammgast
#16724 erstellt: 25. Nov 2017, 14:26
Da hast Du wahrscheinlich Recht
mk_stgt
Inventar
#16725 erstellt: 27. Nov 2017, 07:33
so weiß man am schluss der reise (wenn es den überhaupt gibt) für sich alles richtig gemacht zu haben
juute
Stammgast
#16726 erstellt: 07. Dez 2017, 17:58
Nach einem wirklich positiven Hörtest der 264 vor kurzem hab ich heute, statt der vorbestellten Kombi 244/CS-64, ein Paar 264 + CS-174 geordert; dazu kommt ein XTZ 10.17 für die Unterstützung bei Filmton...bin gespannt...
Shugie
Stammgast
#16727 erstellt: 07. Dez 2017, 18:17
Gratuliere, @juut !
juute
Stammgast
#16728 erstellt: 07. Dez 2017, 18:18
Tobi1990
Inventar
#16729 erstellt: 08. Dez 2017, 16:55
Habe heute gelesen, dass XTZ eine neue digitale Endstufe im Januar auf den Markt wirft mit 300 Watt je Kanal.
Die Amp kostet keine 500 Euro, wenn ich zwei davon gebrückt für die 140er kaufen würde, wäre ich nicht mal halb so teuer wie die Nupower kosten würde.

https://www.xtz-deutschland.de/produkte/edge-a2-300

Wie findet Ihr den Gedankengang?
Rein von den Daten außer ein paar Watt weniger doch auch nicht schlechter wie die Nupower oder?
Wäre eine äduquate Lösung in Kombination zur Nucontrol
Shugie
Stammgast
#16730 erstellt: 08. Dez 2017, 17:12
Schaut vielversprechend aus ... wär' auch was für mich, wo ich doch in alle Kleine grenzenlos verknallt bin (= "Nipponkrankheit")
Tobi1990
Inventar
#16731 erstellt: 08. Dez 2017, 17:14
Preis/Leistung finde ich schon überragend muss ich zugeben ja
andyrtr
Ist häufiger hier
#16732 erstellt: 08. Dez 2017, 17:39
Die Endstufe brücken lohnt m.E. nur bedingt. Da bist du auch mit "nur" einer gut aufgestellt. Fehlt nur noch die passende Vorstufe:

https://forum.xtz-de...0-stereo-endstufe/6#
std67
Inventar
#16733 erstellt: 08. Dez 2017, 17:47
Die XTZ-Endstufe kann man gar nicht brücken

wie man im verlinkten Thread lesen kann


wenn nur ein Kanal genutzt wird, liegt die Leistung etwa bei 450W an 4 Ohm.
(Die Endstufe wird nicht gebridget, das Netzteil liefert aber mehr Leistung, wenn nur 1 Kanal genutzt wird.)


die Begründung finde ich allerdings seltsam. Wenn das Netzteil bei nur einem belasteten Kanal mehr liefern würde müßten dann ja mehr als 600W zur Verfügung stehen
Zweck0r
Inventar
#16734 erstellt: 08. Dez 2017, 19:07
Vermutlich verkraftet sie die für 600 Watt an 4 Ohm notwendige Betriebsspannung nicht.

Interessante Endstufe, wenn sie wirklich lüfterlos und rauscharm ist.
anothermib
Ist häufiger hier
#16735 erstellt: 09. Dez 2017, 14:49
Hallo nubi Freunde, ich wollte mich noch mal melden um zu erzählen wie es bei mir weitergegangen ist. Nochmal Danke für die verschiedenen Tipps auf meine Ursprüngliche Frage vor ein paar Wochen.

Ich hatte mich entschlossen zunächst auf zwei Subwoofer zu gehen. Wahrscheinlich wäre ein zusätzlicher AW1100 die vernünftige Variante gewesen, aber ich hatte mich ein bisschen in den Elac 2070 verguckt (und das Auge hört ja auch mit). Damit habe ich den unteren Bassbereich sehr gut hinbekommen. Ich finde zwar immer noch, dass ich die Subs etwas lokalisieren kann. Aber auch das ist viel besser als vorher.

Allerdings ist mir dann beim hören aufgefallen, dass der Bass oberhalb der Trennfrequenz vergleichsweise dünn klingt. Vorher hab ich fast keinen Unterschied gehört, ob ich bei 40, 60, oder 80 Hz getrennt hab. Aber jetzt war es schon deutlich besser so hoch wie möglich abzutrennen. Über 80 wollt ich nicht gehen um nicht noch mehr Lokalisierung zubekommen. Das Ende vom Lied war, dass ich die Vero60 durch Vero110 ersetzt habe. Damit ist der Bass jetzt auf dem ganzen Bereich gut. Die Vero60 waren anscheinend doch zu unterdimensioniert als Front für den Raum, obwohl ich ja insgesamt schon eine Menge Lautsprecherfläche habe. Interessant ist, dass man werder die Defizite beim Sub noch bei den Fronts im REW irgendwie gesehen hat, aber gehört ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Was ich daraus lerne ist, dass man nach Monaten des rumschiebens, messens, einstellens, kurven verbiegens usw einfach irgendwann mit Equipment auf ein Problem werfen muss. Von nix kommt nix.

Was ich mich jetzt noch frage, ob mein Denon den Vero110 (plus 9 weiterer Lautsprecher) bei höheren Pegeln wirklich gewachsen ist, oder ob da noch was kräftiges dazwischen muss. Wie sind da bei Euch die Erfahrungen?
ATC
Hat sich gelöscht
#16736 erstellt: 09. Dez 2017, 17:09
da würde ich doch testweise ne Endstufe an die Fronts hängen,
NAD c 275 z.B.
Tobi1990
Inventar
#16737 erstellt: 09. Dez 2017, 17:15

Zweck0r (Beitrag #16734) schrieb:
Vermutlich verkraftet sie die für 600 Watt an 4 Ohm notwendige Betriebsspannung nicht.

Interessante Endstufe, wenn sie wirklich lüfterlos und rauscharm ist.



Lüfter waren auf den Bildern nirgends zu sehen und sollte bei Hifi-Endstufen eig. auch nicht der Fall sein.
Das mit dem Monomodus ohne Bridge check ich nicht aber werd mich mal sobald verfügbar mit XTZ in Verbindung setzen und fragen was es damit auf sich hat. Normalerweise sollte das ja kein Problem sein, entweder Brdiged oder eben nicht

Egal, bin rießig auf das kleine Kraftpaket gespannt
anothermib
Ist häufiger hier
#16738 erstellt: 10. Dez 2017, 10:18

ATC (Beitrag #16736) schrieb:
da würde ich doch testweise ne Endstufe an die Fronts hängen,
NAD c 275 z.B.


Ja das werd ich wohl mal ausprobieren. Der NAD ist interessant. Ich hatte über den Emotiva XPA-3 nachgedacht, der scheint eine ähnliche Gewichtsklasse zu sein und könnte auch den Center noch mit treiben.

Allerdings der class D von XTC der hier diskutiert wird könnt vielleicht auch passen. Da muss ich mich noch etwas einlesen bzw. nochmal drüber nachdenken.
ATC
Hat sich gelöscht
#16739 erstellt: 10. Dez 2017, 11:28
Tu dir einen Gefallen und nimm die NAD zum Vergleich mit dazu.
anothermib
Ist häufiger hier
#16740 erstellt: 10. Dez 2017, 12:29

ATC (Beitrag #16739) schrieb:
Tu dir einen Gefallen und nimm die NAD zum Vergleich mit dazu.


Beziehst Du das vor allem auf den XTZ - der spielt ja schon preislich in einer anderen Liga. Oder auch auf den Emotiva? Der scheint bei den Amis auch im Vergleich zum NAD recht beliebt zu sein (was natürlich nicht unbedingt was heißt).
ATC
Hat sich gelöscht
#16741 erstellt: 10. Dez 2017, 15:54
Nein, ganz einfach grundsätzlich.

Da es jetzt auch einen deutschen Händler mit Emotiva gibt, kannst du den ja auch im Vergleich dazu nehmen.

Auf Meinungen aus Amiland würde ich nichts geben
Devine72
Stammgast
#16742 erstellt: 12. Dez 2017, 10:45
Hallo Nubert Gemeinde,
hab mich anlässlich Weihnachten zum Kauf von Nuberts Produkten überredet, komme aus der Teufel Ecke (Ultima 40 5.1)
Es wurden die Nubox 513+ RS54 und der CS-413. Der Rest zur komplettierung des Set folgt im kommenden Jahr.

Erstes Fazit überragender Klang 8)... auch im Zusammenspiel mit den Verbleibenden Teufel komponenten (Rears und Sub)
Betreibe die an nem Denon x4200 eingemessen und direkt passt alles, hat ich bisher noch nicht gehabt meistens musste irgendwo was nachjustiert werden.

Wie ist die Übernahmefrequenz einzustellen?
Habe die Front bei 60Hz getrennt, Center bei 80Hz und die Front Dolby bei 120Hz sollte so doch eigentlich passen oder?


[Beitrag von Devine72 am 12. Dez 2017, 10:49 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#16743 erstellt: 12. Dez 2017, 14:05

Devine72 (Beitrag #16742) schrieb:
Wie ist die Übernahmefrequenz einzustellen?
Habe die Front bei 60Hz getrennt, Center bei 80Hz und die Front Dolby bei 120Hz sollte so doch eigentlich passen oder?

Wenn es für dich so gut klingt, ist alles gut.

Mit "Front Dolby bei 120Hz" meinst du den LPF des LFE-Kanals? Denn der sollte immer bei 120 Hz stehen (bleiben).
hmt
Inventar
#16744 erstellt: 12. Dez 2017, 14:19
Wer bei Audyssey die Trennfrequenz ändert muss die Distanzeinstellung anpassen, da das Delay sonst nicht mehr stimmt (ist auf die ermittelte Frequenz abgestimmt). Die Folge sind Auslöschungen im Übergangsbereich.

Um es mal kurz zu machen, wer hier fragt wie die Übernahmefrequenzen einzustellen sind oder gar was diese bedeuten sollte diese so lassen wie ermittelt.
HeimkinoMaxi
Inventar
#16745 erstellt: 12. Dez 2017, 21:54
A ;

Es stimmt dass man nach Audyssey selber manuell Crossover und Sub Phase oder/und Distanz anpassen „muss“.

B ;

Es stimmt leider nicht dass irgendein Delay oder Phasenabgleich durch Audyssey oder den Marantz/Denon geschieht ! Audyssey ermittelt den F3 und korrigiert jeden Kanal individuell von diesem Punkt nach oben. Denon/Marantz schalten ihr eigenes primitives Bassmanagement hintan. Audyssey hat bereits 2014 angeboten die professionelle Studiolösung zu implementieren welche nicht nur die Phasen im gewünschten Xover sondern im gesamten Überschneidungsbereich des Linkwitz-Riley Filters für alle Kanäle optimiert. Leider noch nicht eingebaut ... Info direkt von Chris via Facebook

C ;

Bitte einfach mit Carma den 5.1 Surroundtest über CD fahren und mittels Kanalsummation den besten Wert finden
hmt
Inventar
#16746 erstellt: 12. Dez 2017, 22:47
Ah ok. Schade, Chance verpasst, ich dachte das wäre bereits implementiert. Somit muss man bei Small immer checken, wenn man es richtig haben will. Imo wäre es mal ein echter Fortschritt, wenn das Einmesssystem das BM komplett übernimmt. Auch im Hinblick auf das, was da gerade bei DIRAC in einigen Receivern schief läuft.
HeimkinoMaxi
Inventar
#16747 erstellt: 12. Dez 2017, 23:09
Nunja laut Chris verweigern die AVR Hersteller die Implementierung weil sie dann das ganze Bassmanagement neu gestalten müssten und Audyssey natürlich Kohle dafür will ^^

Aber nachdem Harmann erst Arcam gekauft und dann Samsung Harmann gekauft hat könnte es bald endlich wieder gute AVRs von Harman mit moderner Bedienung und Festures dank Samsung und Dirac als Messsystem geben ; imho halt ^^


Wohl die einzige Möglichkeit mit Ohasenanpassung ist derzeit MCACC PRO
hmt
Inventar
#16748 erstellt: 12. Dez 2017, 23:14
MCACC Pro hat leider aber Standing Wave immer noch nur mit 63Hz als tiefsten Filter.
HeimkinoMaxi
Inventar
#16749 erstellt: 12. Dez 2017, 23:30
Naja mit dem Profimodus wo man den Zeitbereich der Messung und Full Band Phase einstellen kann finde ich schon nützlich ! Mit AntiMode sollte es dann passen ; Yamaha mit YPAO RSC lässt erst FIR drüber laufen und dann „on top“ noch die PEQs ...aber auch hier nur sinnvoll mit AntiMode

Einzig Audyssey und Dirac korrigieren auch den Bass gut. Aber mit einem AntiMode kommt so nix mit. Wer es extrem geil und preiswert will kauft sich eine billige Vorstufe und Endstufen und schleift MiniDSPs für jeden Kanal ein und lässt dort FIR Filter rennen

Ich persönlich mag den räumlichen Eindruck von Audyssey ganz gerne , und in einer Wohnung ist das DynEQ sehr sehr gut
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#16750 erstellt: 07. Jan 2018, 11:37
Habe mal eine Frage.

Ab wann macht es denn Sinn Deckenlautsprecher zu ergänzen ?

Was würdet ihr eher empfehlen einen großen Sub oder zwei kleine?
std67
Inventar
#16751 erstellt: 07. Jan 2018, 11:43
Das waren jetzt aber zwei Fragen?
Was heißt "ab wann"?
Ab nächste Ostern.

Aber die Antworten auf beide Fragen sind vom Raum anhängig.
Also brauchen wir Fotos und ne bemaßte Skizze
buayadarat
Inventar
#16752 erstellt: 07. Jan 2018, 13:36
Deckenlautsprecher machen Sinn, sobald du Aufnahmen abspielst, die dafür optimiert sind.

In den meisten Fällen gilt, je mehr Subwoofer, desto besser, aber wie std67 geschrieben hat, hängt das vom Raum ab. Ich würde jetzt behaupten, zwei Subwoofer sind immer besser als einer des gleichen Typs. Etwas komplizierter wird es, wenn es nicht der gleiche Typ ist, wenn die Frage zum Beispiel heisst: Ein Sub für 1000 Oiro oder zwei für je 500?
hmt
Inventar
#16753 erstellt: 07. Jan 2018, 13:52
2 Subs sind in der Regel vorteilhafter als einer.

DeckenLS machen Sinn, wenn du Atmos/DTS-X Content abspielst. Auf die Aufsätze (Dolby enabled und co) würde ich verzichten, das ist nichts halbes und nichts ganzes.
std67
Inventar
#16754 erstellt: 07. Jan 2018, 14:00
ob ein oder zwei Subs hängt vom Raum ab und was man damit erreichen will.
Wenn man nur einen bevorzugten Hörplatz hat, und dieser günstig liegt kann man mit eine Sub auskommen

Will man eine gleichmäßige Bassverteilung über mehrere Hörplätze erreichen, oder sitzt in enem Bassloch kann ein zweiter Sub vorteilhaft sein. Aber so ein Setup ist nicht trivial und auch nicht unbedingt umsetzbar wenn die Standorte der Subs aufgrund der Platzverhältnisse festgelegt sind
Auch zwei und mehr Subs muss man korrekt platzieren
hmt
Inventar
#16755 erstellt: 07. Jan 2018, 14:07
Bei einem Sub gilt das aber eben noch mehr. Mit 2 Subs hat man mehr Flexibilität in der Aufstellung. Das gilt ebenso für nur einen Hörplatz. Ich würde keine System mehr mit nur einem Sub bauen.
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#16756 erstellt: 07. Jan 2018, 18:32
Danke vorab für die Antworten.

Was mir bei den Deckenlautsprecher unklar ist .

Schaue ich der Regel Filme im Tv oder über sky Amazon oder Netflix.
Kann ich denn dann den avr so einstellen dass die Deckemlautsprecher mit laufen
Oder macht das echt nur Sinn wenn ich Blue Rays schaue in dem Format dann?

Aktuell habe ich das Nubert 5.0 set und bin nicht unzufrieden.
Ab und zu wäre ein sub nicht verkehrt aber die 284er sind schon ordentlich.
Hatte auch überlegt die 284er gegen die neuen 334er zu tauschen und kein sub .
Sicher aber auch nicht einfach da mein Wandabstand nicht so viel ist. Ca 30-40 cm.

Schaue in alle Richtungen.
Freue mich über Eure Meinungen.


[Beitrag von Xrabrax0 am 07. Jan 2018, 18:51 bearbeitet]
astrolog
Inventar
#16757 erstellt: 08. Jan 2018, 09:19

Frabra74 (Beitrag #16756) schrieb:
Danke vorab für die Antworten.

Was mir bei den Deckenlautsprecher unklar ist .

Schaue ich der Regel Filme im Tv oder über sky Amazon oder Netflix.

Das must Du Dir doch selbst beantworten!
Die Frage ist in etwa so sinnvoll, als hättest Du gefragt, ob Du lieber Äpfel oder Bananen verspeist. Auch das, kannst nur Du selbst beantworten.

Kann ich denn dann den avr so einstellen dass die Deckemlautsprecher mit laufen

Es gibt Ton- Aufpolierer, die die Deckenlautsprecher mit einbeziehen.

Oder macht das echt nur Sinn wenn ich Blue Rays schaue in dem Format dann?

Natürlich ist das Ergebnis besser, wenn der Film als z.B. Atmos-Ton vorliegt und einen sep. Kanal hat, der auch ordentlich einbezogen wird.
Allerdings sind derartige Filme noch Mangelware.
Daher muss man ehrlicherweise sagen, lieber ein ordentliches 5.1-Set, als ein zusammengeschustertes Set, mit Deckenlautsprechern.

Aktuell habe ich das Nubert 5.0 set und bin nicht unzufrieden.

Wenn "nicht unzufrieden" heißt, Du bist zufrieden, dann lasse es doch so. Wenn Dir aber noch etwas fehlt, und ein Sub ist eigentlich Pflicht für ein ordentliches Himkinoerlebnis, würde ich mir erst einmal einen ordentlichen Sub zulegen und dann erst Deckenlautsprecher.

Hatte auch überlegt die 284er gegen die neuen 334er zu tauschen und kein sub .

Das ist eine Alternative, wenn Du keinen Platz für einen Sub hast, ersetzen können die 334er einen Sub nicht. Da fehlt einfach das Quentchen Tiefgang, was Du nur mit einem Sub erreichst.
Igelfrau
Inventar
#16758 erstellt: 08. Jan 2018, 10:33
Der Onkyo TX-SR607 unterstützt in der 7.1-Kanal Surround-Wiedergabe allerdings nur Front Height und kein Atmos.
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#16759 erstellt: 08. Jan 2018, 18:24
Hmm
Schön wenn Ihr schreibt und mir helfen könnt .

Ab und zu könnte es eine Spitze weniger sein aber ist wie es ist.

Den avr würde ich austauschen. Habe nur nioch nicht den passenden gefunden.
Mein Set ist schon sehr gut für meinen Geschmack aber ich ändere eben gerne ab und an was.
Es ist mein Hobby und wenn ich etwas verbessern kann dann tue ich es.
So richtig Platz für den Sub ist eigentlich nicht würde aber gehen. Wären dann zwei aw600 oder der aw1100

Oder eben die 334er u d kein sub
Oder von Nuline auf Nuvero gehen würde mir auf gefallen .

Avr bin ich schon seit langem am schauen.
Der muss in ein geschlossenes lowboard rein und darf Max 44 cm tief sein.


[Beitrag von Xrabrax0 am 08. Jan 2018, 18:40 bearbeitet]
astrolog
Inventar
#16760 erstellt: 08. Jan 2018, 18:56

Frabra74 (Beitrag #16759) schrieb:

So richtig Platz für den Sub ist eigentlich nicht würde aber gehen. Wären dann zwei aw600 oder der aw1100
Oder eben die 334er u d kein sub
Oder von Nuline auf Nuvero gehen würde mir auf gefallen .

Avr bin ich schon seit langem am schauen.
Der muss in ein geschlossenes lowboard rein und darf Max 44 cm tief sein.

So richtig ausgegoren hört sich das alles nicht an. Du must erst einmal überlegen, was Du überhaupt möchtest.
Schwerpunkt Musik (dann kann man ggf. auch auf die 334 od. NuVeros ausweichen) oder Heimkino (dann ist mind. ein Sub pflicht).
AVR in einem "geschlossenen" Board ist auch nicht unbedingt optimal.

Aber da sage ich Dir sicher nichts neues...
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#16761 erstellt: 08. Jan 2018, 19:17
Mein jetziger avr steht auch in dem lowboard. Keim Problem. Hinten hat es eine Öffnung.

Wenn ich eine Verbesserung erzielen kann bin ich interessiert.
Ob es dann nur ein sub ist oder ein Umstieg auf nuvero. Bin da offen.
Ob es klanglich so viel aus macht kein Plan.

Höre nicht extrem laut.musik höre ich eig,nicht.

Ist zum tv schauen oder eben mal nen Film oder Sport.
hmt
Inventar
#16762 erstellt: 08. Jan 2018, 19:30
Imo sind zwei Subs akustisch deutlich vorteilhafter. Leider muss man sagen, dass der AW600 für deine beiden 284 schon fast zu klein ist. Evtl die Nu ero 60 und zwei AW1100? Oder zwei SVS SB2000, die sind imo besser als die untermotorisierten AW600. Alles was bei nubert nicht den XXLS12 Treiber nutzt ist als Sub eher nicht in Betracht zu ziehen. In der Preisklasse um 500€ gibt es anderswo bessere Subs.
gapigen
Inventar
#16763 erstellt: 09. Jan 2018, 07:59

Imo sind zwei Subs akustisch deutlich vorteilhafter.

... und leider doppelt so teuer. Ich würde erst einmal mit einem anfangen und dann schauen. Ein Subwoofer ist jedenfalls Pflicht für vernünftiges Heimkino.
astrolog
Inventar
#16764 erstellt: 09. Jan 2018, 09:10
Eine Empfehlung an Frabra74 bringt, aufgrund seiner Angaben, recht wenig.
Das ist alles etwas zu pauschal formuliert.
Denn mit so einer Aussage, kann man schlicht nichts anfangen:

Wenn ich eine Verbesserung erzielen kann bin ich interessiert.

Denn die kann er immer erzielen. Egal was er hat, oder sich zulegen möchte. Selbst nach dem Wechsel kann er sich sofort weiter verbessern.

Das ist für mich alles nur, hätte, wenn und aber, bringt nur viel Gelaber...

Sorry Frabra74, aber verbessern kannst Du Dich, bei Deinem derzeitigen Fuhrpark, fast in allen Belangen.

Du must Dir doch erst einmal überlegen, was Dir wichtig ist. Für ein bißchen TV über den AVR, brauchst Du keine neuen LS oder einen Sub.
Wenn Du aber ernsthaft Heimkino betreiben möchtest, ist ein (ordentlicher) Sub erst einmal die Mindestanforderung!

Und ob eine NuVero klanglich eine "Verbesserung" ist, kannst nur Du selbst entscheiden (eine Veränderung ist es auf jeden Fall).
Mir gefallen die NuLine nicht. Aber Du hast sie Dir ja zugelegt, weil sie Dir gefallen haben. Es ist also überhaupt nicht gesagt, dass Dir eine NuVero auch klanglich besser gefällt.
Das ist also alles etwas unausgegoren...
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#16765 erstellt: 09. Jan 2018, 11:04
kann euch verstehen.

um zu wissen was besser ist, muss man es wohl testen und dann schauen.
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#16766 erstellt: 09. Jan 2018, 19:07
Habe noch eine Frage.
Wie weit sollten die 284er denn von denn Wand weg stehen?

Was für eine Veränderung geschieht zusätzlich wenn ich z.b den sub so 1100 dazu stelle.
Die 284er werden entlastet und der sub kommt tiefer als die LS.
Gibt es weitere Effekte daraus?


[Beitrag von Xrabrax0 am 09. Jan 2018, 19:10 bearbeitet]
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#16767 erstellt: 20. Jan 2018, 10:49
keiner eine Idee??
juute
Stammgast
#16768 erstellt: 20. Jan 2018, 11:53
Ich hatte mal die 264er hier stehen. Die Rückseite war ca. 40 cm von der Wand entfernt; auf einer Seite stand die Box in der Tiefe sogar noch auf ca. 10 cm an einem Sideboard dran.

Beim intensiven Probehören konnte ich lediglich an der Sideboard-Box eine leichte Aufdickung des Basses feststellen - dazu musste ich aber genau hinhören...will sagen, in meinem Wohnzimmer hat es mich nicht gestört. Zudem hat man ja die Möglichkeit, den Bass mittels Kippsschalter zu regulieren.

Einen SW hatte ich bis dato immer bei den angetesteten Kombis dabei, weil ich auch gerne mal einen Film mit ordentlich Wumms schaue. Wenn man ausschließlich Musik hört, dann kann man sich den SW mit den 284er sicher sparen, bei Film ist der SW ein Muss.

Neben den von Dir beschriebenen Effekten kannst Du auch mehr Lautsträrke aus den Boxen mit SW herausholen, eben wegen der Entlastung....
Xrabrax0
Hat sich gelöscht
#16769 erstellt: 20. Jan 2018, 15:39
So sieht es aktuell bei mir aus
Wäre noch die Frage wenn ich einen sub dazu stelle dann
Neben eine standbox oder rechts neben die Couch?
Oder aus den 284er 334er machen?

75 Zoll,tv C926C86B-D97E-443E-AAFF-A1BAFD13D3F2BFEF2B47-276E-4BEC-B156-26F776AC9E25


[Beitrag von Xrabrax0 am 20. Jan 2018, 16:09 bearbeitet]
juute
Stammgast
#16770 erstellt: 20. Jan 2018, 16:23
Das schreit nach nem SW......
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 . 350 . 360 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert Nubox
mozartfan am 03.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  6 Beiträge
Nubert nuBox Set
joker_2000 am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  45 Beiträge
Nubert NuBox oder NuWave ?
FireandIce4711 am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  9 Beiträge
Nubert nuBox 580 Set1
Ellestor am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert?
marcus12374 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
nubert nubox 381 komplettset
manolo_TT am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  11 Beiträge
Kombination Klipsch / Nubert NuBox
Panzero am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  7 Beiträge
Nubert nuBox Folie?
44Magnum am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  6 Beiträge
Nubert NuBox 390
digitalSound am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  25 Beiträge
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?*
nachtküche am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBaldurSH
  • Gesamtzahl an Themen1.558.540
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.765