HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » "Stammtisch" Nubert | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 . 360 Letzte |nächste|
|
"Stammtisch" Nubert+A -A |
||||
Autor |
| |||
davidsonman
Inventar |
08:05
![]() |
#17526
erstellt: 14. Jul 2023, |||
Ein Glück kannst du dir das nur vorstellen… ![]() Also sorry, wo da „elitäres Ego“ betroffen sein könnte, entzieht sich meiner Vorstellungskraft nun gänzlich. Ich war über 10 Jahre dort Leser und Schreiber, aber von elitärem Gehabe konnte ich da nix verspüren - wieso auch „elitär“, die Produkte von nubert bewegen sich in klassenbezogen ganz normalen Regionen - da gäbe es in der hifi-Welt ganz andere (wenn ich da an akkuphase oder die vielen anderen hochpreisigen Produkte denke), die sich als elitär fühlen könnten… Aber gut, wenn das eben deine Vorstellung ist, dann mag das deine subjektive Empfindung sein…ich habe dort jedenfalls nix von „elitär“ gestellten können… Grüße |
||||
Zaianagl
Inventar |
09:47
![]() |
#17527
erstellt: 14. Jul 2023, |||
Hast du das im Kontext gelesen (und verstanden)? Zudem hast du den Part mit dem Kollidieren ja sogar zitiert. Warum also sollte jemand deiner Meinung nach einer Firma nach mehreren Jahren den Rücken kehren, nur weil die plötzlich kein Forum mehr pflegt? Außer irgendwelchen Befindlichkeiten kann ich mir da wenig vorstellen (die Produkte werden dadurch ja nicht automatisch schlechter)... Elitär muss nicht ja zwingend materiell gewertet werden, es beschreibt hier lediglich die (empfundene) Zugehörigkeit zu einer speziellen Gruppe.
Yap. Allerdings: Die Themen sind eben wesentlich spezifischer, der Konsument selbst braucht ungleich mehr Motivation und Interesse um sich damit auseinander zu setzen, weil Schulphysik, Logik und gesunder Menschenverstand hier halt nicht mehr ausreicht. Ein bisschen Stammtischgelaber über Kabelquerschnitte und Aufstellung bei LS ist das dann halt nicht mehr, was viele Teilnehmer eben schon sondiert... |
||||
|
||||
submann
Inventar |
13:04
![]() |
#17528
erstellt: 14. Jul 2023, |||
In meinen Augen ist Nubert total überbewertet, einige kennen mich als "Hater" und ich hatte die letzten Jahre keine freundliches Worte mehr für Nubert übrig, das Forum abzuschalten finde ich von Nubert nur nachvollziehbar, bei dem vielen Chinamüll der jetzt produziert wird, werden wohl die Reklamationen steigen, sowas will man nicht im Nubert-Forum lesen!!! |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#17529
erstellt: 14. Jul 2023, |||
und als draufgabe die allgemeine infrage stellung von fakten: so sehen wir ja in diesem forum, daß durch einen einzigen user, plötzlich der dämpfungsfaktor zur wichtigsten größe wird, und das thema dauernd neu auflebt. Oder daß marketing geschwurbel fast widerspruchslos als nobelpreisverdächtige wissenschaft zitiert wird. Was im Nubert forum IMHO doch eindeutig zu kurz kam, waren konkurrenz vergleiche (mit anderen passiv lautsprecher) viel mehr aber: durch die offensichtliche neuausrichtung von Nubert weg von passiv-LS hin zu aktiven, home theater, elektronik, macht auch das forum immer weniger sinn. Weil wenn dort dauernd über kinderkrankheiten der elektronik berichtet wird, oder software probleme, fehlende oder falsche anschlüsse usw. ist dies dem marketing wenig behilflich. Bei lautsprechern ist es doch eher so, daß leute, die sie einmal kauften, diese entscheidung verteidigen. Dazu kommt, während die passiv lautsprecher durch IMHO überragendes PLV, Made in Germany, hilfe der "fachpresse" sehr gut konkurrieren können, haben die aktiven durch Made in China, und die elektronik durch konkurrenz mit viel größeren namen es sehr schwer. Da hilft dann auch ein forum nicht. PS: alle, die nun schreiben, daß sie sich wegen der schließung des nuForums von Nubert abwenden, waren Nubert wohl nie zugewandt. Es hat sich nach dem Dieselskandal auch niemand von einer firma mit 2 buchstaben abgewandt, oder daß eine andere mit drei buchstaben alle SUVs in den USA produziert (also nix mehr Made in Germany), schreckt auch niemandem vom kauf ab. |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
12:46
![]() |
#17530
erstellt: 18. Jul 2023, |||
Vorwort: ich hatte über Monate meine Höreindrücke im ehemaligen Nubert-forum gepostet. Das waren Postings mit Antworten und Repliken meinerseits. Eine 1:1 Übertragung ist natürlich unmöglich; das ist nun eine aus dem forum kopierte, editierte Version, die natürlich leider erst recht schlecht zu lesen ist, weil sehr viel fehlt. Vielleicht dient dem einen oder anderen untiges als Anhaltspunkt "Regallautsprecher" vs Standlautsprecher. =================================================================================== November 2022: Einrichtung Hörraum im Keller. Frust mit Dealers und Vergleichsangeboten, weiters wollte ich 3 Wege und Vollbereich, also das naheliegendste getan und nuVero 60 geordert nuVero 60: 16 kg, Paarpreis € 1 650 + € 20 Versand. Nubert nuVero 140: 47 kg, in 2020 Paarpreis € 4 356, incl. Versand. Die Frage: wie verhalten sich diese 2 LS? 140 vs 60, 3 x so viele (TT+MT), 3 x so schwer, 3 x so hoch, 3 x so teuer (in kg praktisch preisgleich). Empfindlichkeit: nV60 = 83 dB vs nV 140 = 85 dB (1 W / 1 m). Dies ist überdeutlich hörbar. Strange, daß Nubert für die 140 eine höhere (ab 125W) amp Leistung empfiehlt als für die 60 (ab 50W), saugt doch die kleine mehr als die große. Chassis: auf den ersten Blick gleich; HT (Scan-Speak D2608/913*) und MT (Peerless BMR) sind es meines wissens auch. Der TT der 60er basiert wohl auf Peerless *0696, die TT der 140er sind *0874 mit zusätzlichem Magnetring. Aufbau: 60er klassische 3-wege TT-MT-HT, 140er TT-TT mit quasi doppel-d'Appolito TMT-MT-HT-MT-TMT darüber. Die 140er 3½ wege; die beiden unteren TT werden ab 100 Hz mit geringer flankensteilheit ausgekoppelt. ===================================================== Abstrahlung/Charakteristik: ähnlich und doch ganz anders. Die (quasi) d'Appolito anordnung verändert die Abstrahl- und Charakteristik der 140er grundlegend. Auch, während die 60er sehr sehr breit ("rund") abstrahlt, richtet die 140er deutlich mehr (verstärkt durch 200 Hz höhere Trennfrequenz der 140er von 2 300 Hz) Hall-effekte, raum-effekte sind bei der 60 (wenn nicht komplett eingewinkelt, aber selbst dann noch) sehr viel deutlicher ausgeprägt als bei 140. Die 60er klingen luftiger: z.b. bei "Passion", Rod Stewart sind die kanäle bei der 60er (wenn nicht ganz eingewinkelt) so weit auseinander, daß ein "Freiraum" zwischen Stimme in der Mitte und den Kanälen links/rechts zu hören ist. Es klingt extrem "high-endig" und spektakulär. Die 60er haben tatsächlich mehr wow-Effekt. Die 140er strahlt auch breit ab, aber die 60er klingt wesentlich breiter (2-dimensional). z.b. Felix Mendelssohn Bartholdy - "Ein Sommernachtstraum". Mit der 60er klingen die instrumente wie nebeneinander sitzend in einer reihe, breit, schon zu breit. Mit der 140er kriege ich den Mund nicht mehr zu, 3dimensional, tief, und z.b. min 4:00 bis 4:20, man kann die Musiker förmlich sehen. Was bei "Passion", Rod Stewart, super klingt, wird bei Klassik zum Dilemma, weil es fehlt der Orchester Gesamteindruck. Klangfarbe: hier würde ich sagen - ja, hier hört man die Serie: sie klingen praktisch gleich. Man hört bei beiden den flachen Frequenzgang (wobei ich den Eindruck nicht loswerde, daß die 60er im 400-800 Hz bereich eine Senke haben, die 140er nicht). Die 140er klingen durch die gerichtetere Abstrahlung in den höhen fokussierter, sogar etwas heller, jedenfalls dynamischer. Die 60er klingen etwas weicher, sanfter, weniger Energie. Ich habe den Eindruck, als wären die 60er bei selber Lautstärke trotzdem leiser. Gesamteindruck: Bei der 140er habe ich den Eindruck, die doppelten MT zu hören, in Form von einfach mehr Nachdruck, mehr Information. Vielleicht ist das eine optische, psychoakustische Täuschung, weil sie so viel größer sind. Die 140 klingt fülliger, von allem mehr da. Und - natürlich hat die 140er ein vielfaches an bass-Membranfläche und daher Druck von unten. Auch bei tracks ohne Tiefbass ist das Fundament der 140er viel solider, alles aus einem Guß. Was beim Hören mehrfach passierte: Hörte gut bekannten track erstmals mit den 60ern, schock, wow, ich höre etwas, das ich noch nie hörte. Rauf ins Wohnzimmer, 140er, staunen. Es ist nicht nur da, es ist sogar noch deutlicher da, nur, es ist perfekt eingebunden, sticht nicht heraus. [Beitrag von Ernst_Reiter am 18. Jul 2023, 12:49 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#17531
erstellt: 18. Jul 2023, |||
Jänner 2023 Obwohl der Raum in dem die 60er spielen akustisch viel besser ist (Symmetrie, Dämpfung, Hörabstände, im Vergleich zur 140er in Parkposition!), und die 60er irgendwie spektakulärer klingen, nimmt meine anfängliche Begeisterung für die 60er ab. Was ich schon einmal schrieb, verfestigt sich: "mit der 60er klingen viele tracks besser, aber mit der 140er musikalisch viel schöner", selbst wenn die 140er in der miesen park-position stehen. Ich stream-rip immer wieder alles mögliche (unbekannte) Zeugs. Wenn ich dann 100 tracks habe, wird aussortiert. Es gibt immer wieder tracks, die ich auf der 60er löschen würde, aber durch die 140er bleiben sie. Mit den 140ern ist immer irgendwie mehr Musik da. Klang hören ist mit den 60ern irgendwie aufregender, aber Musik hören mit den 140ern viel beglückender. "Paris 1919" John Cale. großartiger (title) track, grandios mit den 60ern, aber mit den 140ern kommt einfach nur Freude auf! Mit den 60ern sind die Instrumente extrem konturiert hörbar und für sich einzeln betrachtet sensationell dargestellt, aber sie spielen nicht so perfekt mit den anderen zusammen, wie sie es mit den 140ern tun. Die 60er legen die musik(instrumente) einzeln in den raum, die 140er stellen die musik als ganzes Bild stabil in den Raum. Weiß nicht ob das die d'Appolito Anordnung macht, die viel größere Summe der Abstrahlflächen. Es gibt für mich selbst überraschende Befunde, die ich kaum einordnen kann. Aufstellung kritisch: Nach all den Erfahrungen mit LS würde ich so weit gehen und schreiben - gute LS sind nie aufstellungs-unkritisch. Die 140er sind entgegen des Erwartung unkritisch was bass angeht. Die weite Verteilung über die Höhe, die 2 weit entfernten bass ports sind extrem günstig. Aber es geht bei Aufstellung um die Abbildung: der Unterschied in der Qualität der Abbildung ist je nach Aufstellung, Hörabstand, Dreieck-Größe einfach nur gigantisch. ___________________________________________________________________________________________________ Neue Vergleiche, z.B. mit Sarah McLachlan, Album "Fumbling Towards Ecstasy " letzter track "Blue" - ein Joni Mitchell song. Mit den 60ern, sehr schön, sehr breit, sehr luftig, transparent.Mit den 140ern ..... wow .... die stimme, der chor, der gesang. Noch krasser, George Michael, Album "Older" der track "You have been loved". Wer die Biographie von G.M. kennt weiß um was es geht. Die 60er ... super track, die 140er ... Fassungslosigkeit; es kommen all die Dramen im Leben von G.M. über die 14 Chassis. Die 60er klingen transparenter, jeder track mit viel Hall, hat mit den 60er immer mehr Hall als mit den 140er. Die 60er sind irgendwie durchsichtig, es ist immer Platz zwischen den Instrumenten während bei den 140ern alles gefüllt ist. Die 60er klingen breit aber doch 2-dimensional, während die 140er immer ein Hologram erzeugen, eine Tiefe. Die 60er klingen wie ein Bild, in dem sich etwas spiegelt, gegen die Sonne, bei den 140ern alles gestochen scharf. Das wichtigste aber: die 140er übertragen zusätzlich zur Musik auch noch Emotionen. Bei Blue von Sarah McLachlan kommt Joni Mitchell's message on James Taylor durch ![]() Bei "You Have Been Loved" von George Michael - was soll ich schreiben: vielleicht sah jemand von euch einmal die doku über ihn ![]() So, nun, also: nuVero 60 - super speakers, perfect für "Anlagen-hörer", nach wie vor, super PLV, super bass. Die 140er für Musik-hörer, erzeugen mit ihren 14 Chassis ein grandioses Hologramm, schaffen Emotionen - der ganz klar bessere Lautsprecher. Ich will eigentlich nie wieder irgendwo lesen, daß die 140er langweilig wären. |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#17532
erstellt: 18. Jul 2023, |||
Feber 2023: So, hatte unerwartet ein window of opportunity und schleppte daher die nuVero 60 ins Wohnzimmer. Dann Raum-umbau, und los ging es. Aufgrund der Menge an an sich unvergleichbaren Hörerfahrungen in den unterschiedlichen Räumen, brauchte es nun eigentlich nur mehr die Verifikation. Zusätzlich verglich ich erstmals auch den bass / tiefbass, und hier kam es zu einer Überraschung. Aber der reihe nach: Die nv60 hat ein sensationelles PLV. Ein großartiger speaker, vollbereich, deckt fast den ganzen bass ab, wahrscheinlich besser als so mancher mickriger sub. Normale rock/pop musik - ja!! Aber tiefsten Tiefbass? Es gibt auch Musik weit unter 40 Hz. Ein Philip Glass track mit synth bass war dann doch zu viel. Was da die nv140 erzeugt ist schon fast unbeschreiblich, ganz ohne dröhnen!!! Erstaunlich: die nv60 dröhnt, die nv140 nicht!!! echt krass. Der vergleichsweise kleine Zwerg regt Raum-moden an wie Sau, die große nicht. Das war nun doch eine unerwartete Erkenntnis. D.h. ich werde nun doch eines Tages die 47 kg Trümmer in den keller schleppen um zu hören was dort passiert. So gesehen sind die 140er echte wunder dinger. Bass-moden Probleme will man nun mal wirklich NICHT haben. Die 140er dröhnen erst wenn ich sie wirklich ganz in die Ecken stelle, alle Wandabstände unter 10 cm. Mit den Test-tracks kam nun der Unterschied in der Musikalität noch einmal deutlicher zum Vorschein; die nv140 macht ganz einfach viiieeel glücklicher. Es klingt mit den 140ern einfach alles sehr deutlich musikalischer. Die Stimmen leibhaftig, die Instrumentierung am Platz. Die akustischen gitarren "akustischer", das Klavier hat zu keinem zeitpunkt etwas von einem e-piano. Es gibt tatsächlich tracks, die klingen mit den nv60 (sogar sehr deutlich) spektakulärer. Auch hier wiederhole ich mich: die 60er wirkt als wäre sie für digitale, synthetische musik gemacht. Bestimmte klang effekte klingen mit ihr effektvoller. Sie ist was für anlagen hörer. Und sie kann etwas was die 140er wie selbstverständlich kann: feine Details so klingen lassen, als wären sie eigentlich unhörbar. Das ist wohl die abstrahl charakteristik der 60er, sie zieht den klang auseinander, dadurch klingen manche diskreten Details spitzer. So, das war es nun einmal. nuVero 60, super lautsprecher, nuVero 140, absolutes ultra high end. Würde ich gern einmal gegen speakers der UVP € 50 000 region vergleichen. Bin mir sicher, sie spielt den einen oder anderen davon in grund und boden ;-) |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#17533
erstellt: 18. Jul 2023, |||
Mai 2023: Ich hatte Hör-Tag und meine nuVero 140 wieder einmal von WAF-position in Hörposition gerückt. 240 cm von Rückwand, je 1 m von Seitenwand, gleichseitiges stereo dreieck 250 cm. Laut hunecke.de wären da keine wirklichen Auslöschungen: kann das sein? weil genau so hörte es sich an. Von ganz unten bis mitten rein für mich keine hörbaren Senken. Speakers fast komplett eingewinkelt. Und der Klang selbst: es ist kaum in worte zu fassen. Der Bass sowas von präzise. Obwohl das Wohnzimmer leider nicht symmetrisch ist, durch die einwinkelung, wandabstände und geringem hörabstand und guter bedämpfung gefühlt keine reflexionen und daher großartige abbildung. Sweetspot, bühne, hologramm, klang ablösung von den speakers, stimmen-präsenz. Unfassbar... Und bei so einer aufstellung, der abstand zu den nuVero 60 meilenweit. Ich schreibe immer wieder, daß man zum musik hören kein hi-fi braucht (im sinne von, "Penny Lane" klingt auch im koffer radio super). Ich muß mir da nun selbst widersprechen. Bei guter akustik klingen sogar eher schlechte melodien (ich rede gar nicht vom klang selbst) gut. _____________________________________________________________________________________________________ Die vergleiche nV60 mit nV140 riefen auch etwas anderes wieder in erinnerung, die Vergleiche 2020: KEF R11, Monitor Audio Gold 300, B&W 702 S2 Signature. Die R11 war mein design favorit; excellent reviews: oberer bass / untere mitten unschlagbar, tiefenstaffelung - wow! Stundenlange Vergleiche. Darunter ein track bestehend aus Schlagzeug, e-bass, klavier: bei den B&W dominierte das klavier, bei den R11 klang es wie ein e-bass solo, klavier traurig im hintergrund, und die MA Gold 300 spielte am ausgeglichensten, am meisten tiefbass, ein schlagzeug track. Die B&W spielte mit abstand am meisten freude aus. Was ich sagen will: Lautsprecher sind IMHO in der lage, die natur eines tracks zu bestimmen. In obigem beispiel klang es, als hätte einmal ein bassist, einmal ein pianist, einmal ein drummer am mischpult gesessen. Vor allem aber, nur die B&W machten Freude. Mich wundert nicht, daß B&W sounding so erfolgreich ist.... Dann kommt, noch viel extremer, die Aufstellung. Manches klingt auch mit nv140 "belanglos", wenn sie in den Ecken geparkt sind. Aber wenn ich sie nach vor hole, Symmetrie dazu, Direktschall, was dann grandioses passiert mit der Musik selbst, das dürfte eigentlich so gar nicht sein. |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
12:48
![]() |
#17534
erstellt: 18. Jul 2023, |||
Fazit nach 8 Monaten: Es dauert verdammt lange, bis ich die Speakers wirklich kannte. Nach den ersten Stunden war ich "schockiert" wie gut die 60er klangen. Ich denke LS vergleichen bei Dealer geht nur, wenn man für gewisse Vorentscheidungen nach ganz gewissen Eigenschaften lauscht. Auch für ein Wochenende LS ausleihen wird nur reichen, wenn man wirklich viele Stunden Zeit hat und genau weiß, "nach was" man hört. Man sollte was den Bass angeht die Art und Weise der Raumanregung nicht unterschätzen. Meiner erfahrung nach würde ich sogar sagen: große Standlautsprecher mit vielen weit auseinander liegenden Bass Chassis funktionieren besser. (Würde mich nicht wundern, wenn ein Dynaudio Confidence 60 Riese immer besser funktioniert als ein Confidence 20 2-weg Zwerg.) Aufstellung / Raumakustik ist alles: die nuVero 140 verändern je nach Güte der Aufstellung die Musik, ja sogar fast die Melodie. Ich würde beide Lautsprecher axial auf die Ohren einwinkeln (die 140er um vielleicht 5° weniger). Auch interessant - die Aufnahmen. Vergleich Tori Amos, Sarah McLachlan, Vienna Teng. Identische Aufstellung, indentische sonstige Parameter. Tori Amos klingt unnahbar, die Mitte immer ganz leicht verwaschen. Sarah McLachlan wuchtig, fast einschüchternd, aber "nicht ganz da". Und dann Vienna Teng: leibhaftig, geradezu erotisch. Mit den 60ern sind die Unterschiede kleiner als mit den 140ern. Es stimmt schon was da steht: ![]() 1. Die Raumakustik, 2. Die Qualität des Tonmaterials, 3. Die Aufstellung, 4. Die Lautsprecher, 5. Klangregelung .... und dann ganz lange nichts... |
||||
golf2
Inventar |
19:59
![]() |
#17535
erstellt: 19. Jul 2023, |||
Diese Ansicht unterstütze auch ich. Nubert wird sich jetzt noch wärmer anziehen müssen. [Beitrag von golf2 am 19. Jul 2023, 20:00 bearbeitet] |
||||
frops
Hat sich gelöscht |
20:06
![]() |
#17536
erstellt: 19. Jul 2023, |||
Für mich machen die wie t zuviel Tam Tam um sich und dafür sind sie noch viel teurer als die. Und die Seite unübersichtlich für nicht Kenner, war schnell weg von meiner Liste aber beim suchen immer wieder da wie t. |
||||
Prim2357
Inventar |
04:16
![]() |
#17537
erstellt: 20. Jul 2023, |||
Was haben wir jetzt, zwei Nubert Hater, jemand der den Unterschied zu Teufel nicht kennt, einige welche dem Forum hinterher trauern, und wahrscheinlich der Löwenanteil der aktuellen Nubert Kunden, welchen das alles sch. egal ist. Die Passivserien von Nubert müssen sich in P/L ganz sicher nicht vor der Konkurrenz verstecken, und wenn man dann noch den Fertigungsstandort der Passivlautsprecher mit einbezieht kommt da wer noch mit? Und ja, mir persönlich ist der Fertigungsstandort wichtig, weshalb ich um die Aktiven auch einen Bogen mache. Aber das ist bei der Konkurrenz in dem Preis/leistungsbereich nicht anders. Das mit China/Asien wird uns später mal mehr als sauer aufstossen (nicht speziell auf Nubert bezogen), aber wir leben ja im hier und jetzt... ![]() |
||||
davidsonman
Inventar |
04:45
![]() |
#17538
erstellt: 20. Jul 2023, |||
…also ich denke auch, dass nubert in den Passivserien durchaus konkurrenzfähig sind. Alles hechelt immer nur nach Neuheiten und Verbesserungen, und die Passivserien von nubert laufen eben schon ne ganze Weile. Klar wurde die nubox-Serie erst kürzlich mit einem „facelift“ versehen, und die sollen ja für den Preis klanglich schon mächtig was bieten, aber eben nach oben kam lange Zeit nichts… und dann gibt es eben auch nix neu zu diskutieren und „auszuwerten“, also verschwindet die Diskussion um die Produkte allmählich. Und ja, wahrscheinlich haben bugs in den neuen Aktivprodukten und der elektronischen Hardware, die imho viel zu schnell unter welchem Druck auch immer, auf den Markt geworfen wurden, auch zu einem allgemeinen Infragestellen des grundsätzlich „guten Qualitäts-Rufs“ nuberts geführt. Aber das, was da nubert als passive Lautsprecher anbietet, ist imho durchaus, wie mein Vorschreiber anmerkte, absolut P/L konkurrenzfähig. Es ist ja auch eine sehr subjektive Sache, bei mir hat zB die Vero-Serie in meinem Raum zumeist nicht richt gut funktioniert, was die Räumlichkeit der Musikabbildung und den sweetspot anging (die nl334 leider noch weniger). Ich hatte alles von nv50 bis 140 inkl. Subs bei mir, der eine Lautsprecher hat ein bisschen schlechter, der andere ein bisschen besser in meinem Raum funktioniert (die beiden besten waren die NV70 mit zwei Subs sowie die 140), aber es fehlte mir irgendwann immer das Quäntchen „Das isses“. Ich weiß nicht, ob, so denn nubert wieder was neues „Passives“ auf den Markt bringen sollte, wieder der „kleine Mann im Ohr“ im aktiv wird…k.A., gäbe es noch ein nuforum wäre die Wahrscheinllichkeit ziemlich groß gewesen, dass ich zumindest mal in Erwägung ziehen würde, das „Neue“ gegen meine jetzigen Lautsprecher im direkten Vergleich antreten zu lassen… ![]() ![]() Grüße |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
05:49
![]() |
#17539
erstellt: 20. Jul 2023, |||
ich vermute, bei Nubert gibt es zwei fraktionen: 1) so wie DALI, auch was richtig teures, linie oberhalb nuVero, oder 2) nuVero einstampfen, und den weg entlang der mauer gehen, diesmal jene ganz weit im osten. die anzeichen gehen zu letzterem, siehe deren web auftritt schade, aber ist so, ich werd meine 140er nun einmal behalten. nicht einmal die Sopra 3 war soooo weit weg. |
||||
buayadarat
Inventar |
08:53
![]() |
#17540
erstellt: 20. Jul 2023, |||
Liegt das denn wirklich an den Lautsprechern? Oder anders gefragt, hast du jetzt ein anderes Produkt, das besser funktioniert? Falls ich übrigens nuVeros hätte, dann wäre ich froh, wenn es nicht alle paar Jahre eine neue Ausgabe gäbe und ich mir jedes Mal überlegen müsste, ob ich nicht "upgraden" möchte. Bei Passivlasutsprechern gibt es heute doch nicht mehr viel zu verbessern, die sind nahezu perfekt. Daher sehe ich keinen Grund, ständig neue Serien herauszubringen. Hin und wieder mal eine neue Farbe, finde ich okay, wobei da Nubert selten meinen Geschmack getroffen hat. Die ersten nuVeros in Perlmuttweiss haben mir mit Abstand am besten gefallen, die wurden leider eingestellt. Daher finde ich absolut in Ordnung, dass Nubert auch Aktive herstellt und noch mehr freue ich mich über die Verstärker. Die Frage ist, wieviel Computer soll da drin sein? Und da hat sich Nubert vielleicht etwas übernommen, dieses Computerzeugs birgt viele Risiken. Probleme sind da vorprogrammiert, im wörtlichen Sinne. [Beitrag von buayadarat am 20. Jul 2023, 09:01 bearbeitet] |
||||
davidsonman
Inventar |
10:02
![]() |
#17541
erstellt: 20. Jul 2023, |||
Nee, ich bin ziemlich sicher, dass mein Raum die Veros (10, 50, 60, 70, 140, 110) bzw. auch die nl334 so eingeschränkt hat. Und ja, mit meinen jetzigen Ls bin ich sehr zufrieden, da bin ich tatsächlich sowohl mit einem breiteren sweetspot als auch mit einer feineren Klangstaffelung in die Breite gesegnet… Was ich allerdings unterschlug: Meine erste Nuvero, die Nuvero 4, machte alles das, was ich bei den späteren Modellen etwas vermisste, am besten…die war was die Räumlichkeit und den sweetspot anging die für mich stärkste Lautsprecherbox, die ich von nubert je hatte - einfach ein geiler Lautsprecher ![]() Grüße [Beitrag von davidsonman am 20. Jul 2023, 10:03 bearbeitet] |
||||
mroemer1
Inventar |
10:23
![]() |
#17542
erstellt: 20. Jul 2023, |||
Ging mir mit der 110 ganz genau so, egal was ich mit der Aufstellung auch probiert habe, in meinem Raum haben sie weit unter Wert gespielt und konnten nicht mal ansatzweise zeigen was sie können. Das Problem hatte ich mit Dynaudio Contur 1.8 MKII und Tannoy Stirling SE zwar auch, aber deutlich geringer, die spielten beide noch recht ordentlich. [Beitrag von mroemer1 am 20. Jul 2023, 10:24 bearbeitet] |
||||
davidsonman
Inventar |
10:27
![]() |
#17543
erstellt: 20. Jul 2023, |||
…dann decken sich unsere Erfahrungen schon… (Blöd, dass es hier im Forum keine Kurz-Funktionen zum Antworten wie „Danke, gefällt mir, lachen, traurig, mir alles scheißegal“ gibt… ![]() Grüße |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
16:53
![]() |
#17544
erstellt: 20. Jul 2023, |||
Ja die liebe Aufstellung: aber das sind eben, die wohnzimmer. In park position ist es gerade einmal raumbeschallung. Man braucht sich aber auch nur hier im forum umsehen, wie optimierte hörräume aussehen. Absorber, diffusor, dazu noch subs, selten sogar DBA, alles mögliche. Weit weg oft von "normalen wohnzimmern". Werde in 3 wochen meine 140er wieder eine woche lang mit 6,1 m wandabstand stehen haben, praktisch verkehrte strahlrichtung, Frau und kleiner außer haus. Klingt aber sensationell so... freu mich schon. ![]() |
||||
Koblai
Stammgast |
09:05
![]() |
#17545
erstellt: 09. Aug 2023, |||
Der Redakteur bei Lowbeats ist recht angetan vom nuConnect ampXL: ![]() |
||||
buayadarat
Inventar |
09:50
![]() |
#17546
erstellt: 09. Aug 2023, |||
Danke. Ich glaube, der hat noch nie etwas negatives geschrieben. |
||||
golf2
Inventar |
17:09
![]() |
#17547
erstellt: 09. Aug 2023, |||
Wer dieses Design mag kann das ja gern kaufen. Da gibt es doch so viele wirklich gute Alternativen. |
||||
buayadarat
Inventar |
09:15
![]() |
#17548
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Das Design mag ich, starke Aluplatten, saubere Front. Da man den Lautstärkeregler einfach auswechseln kann, könnte man sich auch einen aus Alu drehen lassen. Dazu auch gutes Design der Fernbedienung aus Metall. Aber was meinst mit den so vielen wirklich guten Alternativen? Könntest du da mal ein paar nennen? Da gibt es doch ein paar Funktionen, die nicht einfach zu finden sind: - brauchbare Loudness-Funktion zum Leise-Lauschen - Wide- und Voice-Funktionen für Filme - Ethernet-Ein- UND Ausgang, sehr nützlich, weil man davon meistens zuwenig hat - brachiale Leistung (gut, das brauche ich nicht, ist aber trotzdem nett, mehr zu haben, als man braucht) - "richtiger" Kopfhörerverstärker mit Kopfhörerbuchse "für Erwachsene" - Bassmanagement (leider nur im Frequenzbereich, das ist der Grund, warum ich mir den nicht schon gekauft habe) - Raumkompensation (die aber wahrscheinlich mit den besseren nicht mithalten kann) - gewisse Streaming-Funktionen - Ansteuerung von Aktiv-Lautsprechern per Funk Und das alles von einer deutschen Marke, die man bei Problemen einfach kontaktieren kann. Und ein Alleinstellungsmerkmal habe ich noch vergessen: keine brauchbare Bedienungsanleitung.... ![]() Da bin ich mal gespannt auf die Alternativen. Hier sind wir übrigens im Lautsprecherthema. Vielleicht will das ja ein Moderator ins Elektronik-Thema verschieben: ![]() [Beitrag von buayadarat am 10. Aug 2023, 09:39 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
09:31
![]() |
#17549
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Eher nein. Denke nicht unbedingt, dass sich ein eigener Thread allein zu Nubert-Elektronik lohnt bzw. dass dann nicht mehr im Nubert-Lautsprecherfaden zu Elektronik gepostet werden würde. Wie sehen andere das? Viele Grüße Frank -Moderationsteam Hifi-Forum- ![]() |
||||
Koblai
Stammgast |
09:55
![]() |
#17550
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Ich denke, dass ein allgemeiner Nubert-Thread reicht! In welchen Thread würden die Aktivboxen von Nubert gehören? Lautsprecher oder Elektronik? ![]() Die beiden Threads zu Nubert-Elektronik, die buayadarat erstellt hat, kommen zusammen nicht mal auf 30 Beiträge. |
||||
Prim2357
Inventar |
10:00
![]() |
#17551
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Ja die Begeisterung der Massen hält sich da in Grenzen. Waren die Lautstärkeregler nicht sogar aus Metall und nur mit Kunststoff überzogen? War das nicht bei Nubert bisher so(Nucontrol)? |
||||
Hüb'
Moderator |
10:04
![]() |
#17552
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Lautsprecher sind Lautsprecher... ![]()
![]() |
||||
buayadarat
Inventar |
10:09
![]() |
#17553
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Die Lautstärkeregler sind bei allen Geräten identisch, sogar beim mobilen Lautsprecher, Kunststoff mit Metalloberfläche. ![]() Das wäre doch mal eine Idee für einen NuFan mit Drehbank zu Hause, solch einen aus massivem Aluminium anzubieten. |
||||
buayadarat
Inventar |
10:11
![]() |
#17554
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Ui, ich mag mich gar nicht erinnern, dass es zwei waren - die Demenz schreitet voran... ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
10:16
![]() |
#17555
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Die Subwooferunterstützung ist so spärlich wie beim ampX. Mehr als ein LP-gefiltertes Signal gibt es nicht, wobei man den LPF auch am Sub selbst einstellen kann. Daß es auch einen High-Pass-Filter gibt, also echtes Crossover, steht nicht in der Anleitung, also kein Crossover. X-Room Calibration misst nur das Stereopaar, bespielt nicht den Subwooferausgang. Gerade mit Sub wäre die interessant. Bzgl. Sub bietet ein ampX/ampXL nicht mehr als jeder andere Stereoverstärker per High-Level angeschlossenen Sub. Schade. |
||||
Koblai
Stammgast |
10:53
![]() |
#17556
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Doch. Oder reden wir hier von verschiedenen Sachen? [Beitrag von Koblai am 10. Aug 2023, 10:53 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
14:59
![]() |
#17557
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Ein Crossover zwischen Stereopaar und Sub besteht aus einem LPF für den Sub und einem HPF für das Stereopaar an derselben Frequenz mit i.d.R. unterschiedlicher Flankensteilheit. Der HPF im ampXL dagegen ist ein Subsonic-Filter. Ohne HPF für das Stereopaar spielen die beiden immer fullrange. Na ja, wer's mag. Subwoofer-Integration geht angesichts von DSPs anders. Der ampX/ampXL hat doch einen DSP. Warum dann derartige Mängel? Sowas kann jeder aktuelle AVR besser. |
||||
buayadarat
Inventar |
21:38
![]() |
#17558
erstellt: 10. Aug 2023, |||
Verstehe ich das jetzt richtig? Ich kann da keine untere Grenzfrequenz für die Hauptlautsprecher einstellen? |
||||
Koblai
Stammgast |
04:07
![]() |
#17559
erstellt: 11. Aug 2023, |||
Doch, kannst du. |
||||
BassTrap
Inventar |
11:59
![]() |
#17560
erstellt: 11. Aug 2023, |||
Die Bedienungsanleitung gibt diese Info nicht her. Dort steht bei "system-hp" einfach nur, daß die untere Grenzfrequenz eingestellt werden kann. Diese Formulierung läßt nur eine Schlußfolgerung zu: das ist ein Subsonic-Filter. Googelt man dann aber nach "ampxl high pass filter", gelang man dorthin: ![]() Angeblich wirkt system-hp nur auf das Stereopaar. Warum schreibt Nubert diese wichtige Info nicht in die Anleitung? Man könnte jetzt noch versuchen, in der Anleitung beim Begriff "system" ein Muster zu erkennen, was genau damit gemeint sein könnte, vielleicht die beiden Endstufen, aber Fehlanzeige. |
||||
Koblai
Stammgast |
12:45
![]() |
#17561
erstellt: 11. Aug 2023, |||
Wo ist das Problem? |
||||
BassTrap
Inventar |
13:06
![]() |
#17562
erstellt: 11. Aug 2023, |||
Daß die Anleitung nicht schreibt, daß system-hp sich nur auf das Stereopaar auswirkt. Und daß kein Crossover implementiert ist sondern man HPF und LPF selbst einstellen muß. Phasenangleich geht auch nicht. [Beitrag von BassTrap am 11. Aug 2023, 13:06 bearbeitet] |
||||
Dean
Stammgast |
22:20
![]() |
#17563
erstellt: 11. Aug 2023, |||
Hi Leute, ich bräuchte mal euren Ratschlag, da ich aktuell auf der Suche nach einem neuen 5.1 Set für mein Wohnzimmer (ca. 18 qm, Dachschräge an einer Seite) bin. Anschließen würde ich die Lautsprecher erst mal noch an einen Pioneer VSX 422 AV Receiver. Evtl. werde ich diesen früher oder später austauschen. Verwendungszweck wird 80% Filme/Serien und 20% Musik sein. Jetzt bin ich wieder auf die Nubert Lautsprecher gestoßen. Liest man gefühlt ja zu 90% positive Reviews.Hatte mir die damals schon für mein Gaming/Cinema Zimmer angesehen, dann sind es aber doch welche von B&W geworden. Als Budget habe ich mir 1500€-1700€ gesetzt. Wird z.B. mit den Standlautsprecher B-60 schon sehr eng. Deshalb habe ich mir überlegt vier Kompaktlautsprecher (B-40 z.B.), einen passenden Center und einen potenten Subwoofer zu holen. Denkt ihr das würde für die Größe des Zimmers ausreichen? Kinolautstärke kann ich im Wohnzimmer eh selten einstellen. Oder meint ihr, dass ein 5.1 Set ohne Standlautsprecher in der Front eher Verschwendung ist? Vielen Dank schon mal VG Patrick [Beitrag von Dean am 11. Aug 2023, 22:29 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
22:34
![]() |
#17564
erstellt: 11. Aug 2023, |||
Moin, Standlautsprecher sind in Surroundsetups zumeist verzichtbar wenn mit einem Subwoofer "gearbeitet" wird. Würde eher in die Front 3x die NuBoxx B50 stellen, und hinten reichen je nach Aufstellmöglichkeit auch die BF 10. Mir wären die identischen Lautsprecher vorne wichtiger. Ein Sub mit zusätzlicher EQ Funktion da der Pioneer da nicht gut korrigiert würde ich eventuell in Betracht ziehen, z.B.: ![]() |
||||
Dean
Stammgast |
23:09
![]() |
#17565
erstellt: 11. Aug 2023, |||
Danke schon mal für die Tipps. Wenn du sagst, man könnte auf Standlautsprecher verzichten in Verwendung eines Subwoofers, wie würde das Szenario andersrum aussehen? Sprich kein Subwoofer, dafür aber Standlautsprecher in der Front. Dann sollten es vermutlich schon die B70 sein, wenn ich den Sub weglassen würde, oder? |
||||
pogopogo
Inventar |
04:27
![]() |
#17566
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Hier mal ein Tipp von mir. Für solche LSPs braucht man auch die entsprechende Elektronik, sonst klingt das nicht, siehe auch hier: ![]() Die effektive Impedanz fällt im Tieftonbereich unter 2Ohm, wo der Sub nicht spielt. Weitere Ausreißer sind auch noch vorhanden. Das Paradoxe daran ist, dass meistens die größeren Geschwister eine geringe Last für einen Verstärker darstellen. Man sollte vorab immer nach der effektiven Last inkl. Wirkungsgrad schauen und mit der Spec des Verstärkers abgleichen. [Beitrag von pogopogo am 12. Aug 2023, 05:03 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
06:18
![]() |
#17567
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Moin, für mich persönlich gehört der Subwoofer ganz einfach zu Surround dazu, ganz einfach weil ohne diesen auch mit den großen Standlautsprechern Frequenzanteile nicht wiedergegeben werden. Ich weiß nicht wie wichtig es dir ist auch z.B. die Landung eines Raumschiffs zu spüren oder Ähnliches, wenn dir der Tiefbass eher nicht so wichtig ist dann, und nur dann würde ich sagen das es auch mit Standlautsprechern welche einigermaßen tief runtergehen wie die B70 auch noch etwas Spaß machen kann. Ein Subwoofer "belastet" die Nachbarn mehr, weiß nicht ob du da welche hast, je tiefer die Töne desto leichter gehen sie durch Mauern. Vllt ja auch ein Aspekt welchen du bisher nicht auf dem Schirm hattest. Da du wie beschrieben nicht extrem laut hören möchtest reicht dein Receiver auch erst mal aus, lass dich von pogo nicht verrückt machen, das ist das neueste Keks welchen er aktuell in jeden Thread wirft. Die Lautsprecher werden tausendfach verkauft, wenn es da Probleme gäbe hätte der Hersteller Massen an Reklamationen und das Forum wäre voll davon mit Berichten zu der Situation. |
||||
pogopogo
Inventar |
06:25
![]() |
#17568
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Sein AVR ist mit mind. 6Ohm (4,8Ohm) spezifiziert. Das geht definitiv auf die MTBF und anhören wird es sich auch, wie ein nasser Waschlappen - im Vergleich zu einem geeigneten Verstärker. |
||||
Prim2357
Inventar |
07:00
![]() |
#17569
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Tja, das sind die üblichen Angaben bei Einstiegs AVRs. Kein Problem... |
||||
pogopogo
Inventar |
07:17
![]() |
#17570
erstellt: 12. Aug 2023, |||
![]() |
||||
astrolog
Inventar |
09:56
![]() |
#17571
erstellt: 12. Aug 2023, |||
Hier noch eine dritte Meinung, die etwas in der Mitte der Vorempfehlungen steht. Wenn du auf die B70 gehst, würde das zwar einen einfachen Sub ersetzen können, aber da würde dein Amp nicht mehr ausreichen. Laut geht da zwar, aber der Bassbereich zieht ordentlich Leistung und da würde dein AVR schnell ins Clipping gehen, wenn es rummsen soll. Gerade auch bei Nubert LS, die nicht gerade den besten Wirkungsgrad haben. Daher würde ich auch eher wie von Prim empfohlen, mit einem Sub arbeiten, der ja eine eigene Endstufe hat und somit die Lautsprecher bzw. den Amp stark entlastet. Das macht sich dann auch in einem präziseren Bass bemerkbar. Der lässt sich auch besser bzgl. Raumakustik einmessen. Wenn du da bei Nubert bleist, wäre der XW900 schon eine ordentliche Hausnummer und mit 700 Euro noch bezahlbar und so teuer wie eine einzelne B70. Mit einem Paar B30 oder B40 würdest du unterm Strich sogar noch Geld sparen. Wenn dein Fokus allerdings mehr auf Musik/CD liegt, würde ich eher zur Standbox tendieren, weil es nicht immer einfach ist, einen Sub ordentlich mit der Übernahmefrequenz so einzustellen, dass es wie eine Einheit klingt. Aber letztlich spielt da auch die Raumakustik immer noch eine Rolle. Ein Set mit Sub ist einfach, bzgl. Raumakustik, meist leichter in den Wohnraum zu integrieren. Was du aber auf jeden Fall machen kannst, ist, die beides zu bestellen und zu Hause in Ruhe vergleichen. Was passt bleibt und der Rest geht wieder zurück. Ist zwar aufwendig, aber hinterher hast du ein besseres Gefühl. Denn im anderen Fall könnte es sein, dass dir immer im Hinterkopf herumgeistert, hätte ich doch vielleicht.... |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
10:09
![]() |
#17572
erstellt: 13. Aug 2023, |||
immer das selbe spam: der Pioneer VSX-422-K hat 5 x 130 Watt. Damit bluten in jeder erdenklichen kombination die ohren. hör doch endlich einmal auf, in jedem thread in egal welcher situation den leuten ihre amps, AVRs, lautstärkeregler madig zu machen. das ist ein super potenter AVR, der es problemlos mit einem NAD M23 aufnehmen kann. |
||||
Dean
Stammgast |
11:04
![]() |
#17573
erstellt: 19. Aug 2023, |||
In den kommenden Tagen sollten die BF-10 Lautsprecher bei mir ankommen. Diese möchte ich für die Surrouns Lautsprecher Position verwenden. Mein Sofa (L-Form) steht direkt an der Wand. Man liest ja, dass die Surround Lautsprecher im 5.1 System auf Ohrhöhe hängen sollen. Wie verhält es sich mit den BD10, da diese ja nur direkt nach Vorne strahlen können. Wäre hier eine leicht erhöhte Position sinnvoll? |
||||
astrolog
Inventar |
11:36
![]() |
#17574
erstellt: 19. Aug 2023, |||
Da gibt es keine Patentantwort und du musst ausprobieren, was dir besser gefällt. Manche stehen eher auf ein diffuseres Klangbild bei den Rears, und manche mögen es direkt (so wie ich). Im ersteren Fall wäre ein erhöhter Standort empfehlenswert und die LS auch nicht direkt auf dich ausrichten. Zweiteres wäre dann die eigewinkelte Variante und auf Ohrhöhe. Probiere das aber erst einmal eine Weile aus. Bei mir hat es auch etwas gedauert, bis ich klar sagen konnte, was mir besser gefällt. Und selbst das ist dann nicht bei jedem Film gleich. Denn mal sind die Rears stark involviert, mit vielen direktionalen Effekten, und mal weniger, dass du kaum etwas aus den Rears hörst. Es gibt hier also keine allgemeingültige Antwort und was gefällt ist (für einen selbst) das richtige. [Beitrag von astrolog am 19. Aug 2023, 11:37 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
11:42
![]() |
#17575
erstellt: 19. Aug 2023, |||
ausprobieren, und hören wie es an besten gefällt. Und zwar alles ausprobieren. abgesenkt, überhöht, genau ohrhöhe, alle möglichen winkel. ich winkle meine nuVero 60 exakt auf ohr ein, rein axial die nuVero 140 ca. 5° hinter ohr. manche winkeln aber gar nicht ein. jedem wie es gefällt |
||||
Dean
Stammgast |
12:19
![]() |
#17576
erstellt: 19. Aug 2023, |||
Ok, dann werde ich mal durchtesten und auf meine Ohren hören :-) Danke euch |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 . 360 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox mozartfan am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 6 Beiträge |
Nubert nuBox Set joker_2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 45 Beiträge |
Nubert NuBox oder NuWave ? FireandIce4711 am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Nubert nuBox 580 Set1 Ellestor am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert? marcus12374 am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
nubert nubox 381 komplettset manolo_TT am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 11 Beiträge |
Kombination Klipsch / Nubert NuBox Panzero am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 7 Beiträge |
Nubert nuBox Folie? 44Magnum am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 6 Beiträge |
Nubert NuBox 390 digitalSound am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 25 Beiträge |
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?* nachtküche am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.537
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.666