Kiste abdichten, womit?

+A -A
Autor
Beitrag
SP
Stammgast
#1 erstellt: 14. Sep 2006, 15:36
hallo,

also frage steht ja oben...
bei mir ist es so, dass ich ne skisak kiste baue, und ihn gerne zum blech hin abdichten würde.

die suche sagt auch nur, dass silikon den kleber angreift, aber was kann man nehmen?


hab ein wenig rumgesucht, und so dichtband für fenster gefunden (hier mal was von der herstellerseite)


illmod eco ist ein auf Acrylatpolymerbasis imprägniertes Schaumstoff-Dichtband. Es dient zur schlagregendichten Abdichtung von Fugen und Anschlüssen beim Fenstereinbau, Metall-, Holz- und Containerbau.


MATERIAL
Offenzelliger Polyurethan-Weichschaumstoff mit Polymerimprägnat.


kann ich das verwenden, oder ist es auch nciht so gut für den sub?


mfg
SciroccoFan
Inventar
#2 erstellt: 14. Sep 2006, 15:52
schon mal was von silikonkleber gehört?
da kannst du deine ganze kiste draus bauen und
die hält auch vorher bricht fast jedes holz...

gibts in jedem baumarkt ca 10€
Stroker_Pro
Stammgast
#3 erstellt: 14. Sep 2006, 16:08
ne acryl und silicon sind nicht gut von der akustick her die sind genau wie gummisicken von lautsprechern.

der spruch mit:
da kannst du deine ganze kiste draus bauen und
die hält auch vorher bricht fast jedes holz...

passt eher zu ponal express holzleim
SciroccoFan
Inventar
#4 erstellt: 14. Sep 2006, 16:14
ist ne mischung aus kleber und silikon...
erst testen dann posten
Stroker_Pro
Stammgast
#5 erstellt: 14. Sep 2006, 16:17
aso den kenn i ned
SP
Stammgast
#6 erstellt: 14. Sep 2006, 16:37
joa, aber hier steht doch an jeder ecke das man kein silikon benutzen sollte, da er den kleber von der membran angreift...
ist das etwa beim silikonkleber anders?


btw. was polyurethan und polymerimprägnat ist, weiss zufällig keiner ?
wir haben hier halt von dem zeug noch einige rollen...
Stroker_Pro
Stammgast
#7 erstellt: 14. Sep 2006, 17:09
ja ich würde an deiner stelle ponal express holzleim benutzen die sind sicher und halten besser als silicon auf holz.
Tewi
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Sep 2006, 21:06
Wenn dein polyurethan zeugs was du da hast auch ein kleber ist, dann kannst du den gut verwenden, hält bombig..
Wird in tischlereien auch hin und wieder verwendet wenn hjolzer verleimt werden die sich sonst auf grund des wassers im normalen leims verziehen würden!!

MIt PU kleber kann man eigentlich fast alles kleben!!

Gruß Stefan
Nickon
Inventar
#9 erstellt: 14. Sep 2006, 22:00

Stroker_Pro schrieb:
ja ich würde an deiner stelle ponal express holzleim benutzen die sind sicher und halten besser als silicon auf holz.


volle zustimmung
SP
Stammgast
#10 erstellt: 14. Sep 2006, 23:42
also ich werd das band einfachmal einbauen, und hoffen ...

aber nicht das ihr mich da falschverstanden habt ... die kiste wird schon verleimt, aber hier gehts ums abdichen zwischen blech (sitzrückwand)und der kiste selbst, da ist nichts mit leim;)
Nickon
Inventar
#11 erstellt: 15. Sep 2006, 08:21
ahhhhh hab net alles gelesen. also an der stelle würde ich klar zu schaumstoff greifen. kann man mit kleber an der kiste befestigen. bietet halt den forteil, das es sich genau der kontur der rückbank anlegt. der schaumstoff sollte dann aber nicht zu dicht gepresst sein, weil er sonst nicht flexibel genug ist. den dichtgummi aus türen oder fenstern würde ich dafür nicht benutzen. er ist einfach zu dünn.
l0k1
Stammgast
#12 erstellt: 15. Sep 2006, 13:32
hab mal was neues probiert bei hornbach gibts nen montagekleber eine katusche kostet so ca 6€

das zeug is überlackierbar und hält an fast allen oberflächen hab das zeug für meinen billig ausbau genommen...

das zeug lässt sich super verarbeiten und dichtet auf jeden fall gut ab!

und haltet tut das auch bombig
Stroker_Pro
Stammgast
#13 erstellt: 15. Sep 2006, 14:09
du glaubst das nicht aber ich wollte gerade eben das auch reinschreiben.

hab ich mir heute gekauft. pattex montage kraft kleber


mfg
Nickon
Inventar
#14 erstellt: 15. Sep 2006, 15:59
nur jungs mal ganz ehrlich, warum sollte man denn den sub mit der rückbank verkleben
kann man ja nich mal fix rausnehmen um was größeres zu transportieren.
macneil
Stammgast
#15 erstellt: 15. Sep 2006, 16:06
also das beste was du nehmen kannst ist immer noch "SIKKER FLEX" dichtet bombe ab und die kist bekommst du nicht so schnell mehr auseinander!!!!!!
E46DR1V3R
Stammgast
#16 erstellt: 16. Sep 2006, 13:08
Hab auch Würtse mit Holzleim gezogen ->alles dicht
Rockkid
Inventar
#17 erstellt: 16. Sep 2006, 22:31
Montagekleber und/oder PU-Leim müssten aufjedenfall zum bau einer anständigen Kiste vollkommen ausreichen.

Aber das um was es sich in dem Beitrag eigentlich handelt ist so ein Moosgummiartiges Band.

Hab ich auch zum bau meiner Kiste verwendet, weil die Holzplatten nicht hundertprozentig (99,9%) aufeinander gepasst haben. Konnte nur leider nicht den Deckel drauf leimen da es sich um ein Bandpass Gehäuse handelt und ich die Woofer mal wieder heraus nehmen will. Dann hab ich zu dem Dichtband gegriffen und den Deckel ordentlich verschraubt, sodass das Dichtband ordentlich zusammengedrückt wird. Was soll ich sagen ist (soweit mir bekannt) absolut Dicht!
SP
Stammgast
#18 erstellt: 17. Sep 2006, 21:08
also hab einfachmal etwas schaumstoff angeklebt, morgen kommt dann die ganze kiste rein:)

@E46DR1V3R: würdest du ernsthaft würste aus leim machen, die 2cm durchmesser haben?


@rockid ... die rückwand wollte ich auch so bauen, dass sie wieder aufget. werd dazu aber dünnes gummi als dichtung unterlegen, dazu massig schrauben, sollte auch gut dicht sein
Rockkid
Inventar
#19 erstellt: 18. Sep 2006, 16:39
Musst halt bedenken das Leim halt abdichtet, schrauben pressen bloß aueinader, also wenn du Geschloßen oder Bassreflex baust kannst du ruch dicht bauen und alles verleimen, geht halt beim Bandpass nicht, wenn du mal wieder deine Woofer ausbauen willst!
E46DR1V3R
Stammgast
#20 erstellt: 20. Sep 2006, 14:30

Rockkid schrieb:
Montagekleber und/oder PU-Leim müssten aufjedenfall zum bau einer anständigen Kiste vollkommen ausreichen.

Aber das um was es sich in dem Beitrag eigentlich handelt ist so ein Moosgummiartiges Band.

Hab ich auch zum bau meiner Kiste verwendet, weil die Holzplatten nicht hundertprozentig (99,9%) aufeinander gepasst haben. Konnte nur leider nicht den Deckel drauf leimen da es sich um ein Bandpass Gehäuse handelt und ich die Woofer mal wieder heraus nehmen will. Dann hab ich zu dem Dichtband gegriffen und den Deckel ordentlich verschraubt, sodass das Dichtband ordentlich zusammengedrückt wird. Was soll ich sagen ist (soweit mir bekannt) absolut Dicht!



Wo gibts denn das Moosgummiartiges Band udn wie heißt das richtig?
Rockkid
Inventar
#21 erstellt: 20. Sep 2006, 19:31
Eventuell im Baummarkt, (habs selbst keine ahnung mein Papi ist Schreiner, der hat das um Türen, Fenster.......Wooferkisten abzudichten).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
womit kiste abdichten?
hifo am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 04.07.2007  –  10 Beiträge
womit bass abdichten ??
LightN1ng am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Gehäuse abdichten mit Silikon
qwertz753 am 02.10.2005  –  Letzte Antwort am 04.10.2005  –  3 Beiträge
SPL-Dynamics Invers, wie abdichten?
mopar-banshee am 09.05.2005  –  Letzte Antwort am 10.05.2005  –  9 Beiträge
was soll ich zum abdichten nehmen?
driepsy am 06.01.2006  –  Letzte Antwort am 06.01.2006  –  6 Beiträge
Gehäuse abdichten - womit?
enforcer666 am 10.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.12.2004  –  29 Beiträge
gehäuse abdichten/beziehen
grandy am 05.06.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  5 Beiträge
Subwoofer abdichten
scx-crew^ am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  3 Beiträge
Sub Gehäuse abdichten
DRAKI am 03.05.2005  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  26 Beiträge
G-häuse zum Sub-Chassis hin womit abdichten
lotharlui am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.606
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.319

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen