HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Vu-Meter logarithmisch Aufbau | |
|
Vu-Meter logarithmisch Aufbau+A -A |
||
Autor |
| |
racer_j
Hat sich gelöscht |
15:21
![]() |
#1
erstellt: 02. Jul 2012, |
Hallo liebe DIY-ler, ich möchte in einen lepai lp808 ein ordentliche, kleines VU-Meter reinbstalen,was so um die 5-15 Lampen haben sollten. Sie sollten aber auch bei kleiner Lautsärke zumindestens etwas ausschlagen. Was sagt ihr zu diesem hier? ![]() ODER DAS HIER?: ![]() MFG Racer x [Beitrag von racer_j am 04. Jul 2012, 14:31 bearbeitet] |
||
uweda
Stammgast |
12:17
![]() |
#2
erstellt: 03. Jul 2012, |
dafür gibts die suchmaschine deiner wahl. google kaputt? mfg |
||
|
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
13:24
![]() |
#3
erstellt: 05. Jul 2012, |
Nein, ganz bestimmt net. Ich wollte ja nur mal in die Runde fragen, ob mir jemand dabei helfen kann/tipps geben usw. MFG Racer j |
||
Amperlite
Inventar |
17:56
![]() |
#4
erstellt: 05. Jul 2012, |
Soll das ein optischer Spass werden oder willst du den Pegel "messen"? Wenn dein Signal immer einigermaßen gleich groß bleibt, dann taugen diese Bausätze (z.B. am Ausgang eines CD-Spielers). Du kannst sie per Potentiometer an deine Signalhöhe anpassen. Erst wenn dein Eingangspegel sich stark ändert (z.B. am Ausgang eines Verstärkers, wenn der Lautstärkeregler runtergedreht wird) und du als optischen Effekt trotzdem immer voll ausschlagende Balken möchtest, müsste man etwas mehr Intelligenz in die Schaltung einbauen. |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
12:01
![]() |
#5
erstellt: 06. Jul 2012, |
Es sollte ein "optischer Spaß" sein. Messen möchte ich nichts, sie sollten auch nicht immer voll ausschlagen, halt nur bei voller Lautstärke. Welchen der beiden würdet ihr denn vorschlagen??? MFG Racer j |
||
Amperlite
Inventar |
13:27
![]() |
#6
erstellt: 06. Jul 2012, |
Ich würde Bestellnummer: 810 103 verwenden. Beim anderen steht nicht mal dabei, ob die Anzeige linear oder log ist. Du brauchst logarithmisch. |
||
UXMA
Ist häufiger hier |
13:30
![]() |
#7
erstellt: 06. Jul 2012, |
Hallo, ich will ja nicht nörgeln, aber wie willste die Platinen in den Verstärker reinbekommen? ist da genu Platz drin? Passt die Betriebsspannung? Der kleinere von den VU Metern braucht noch eine Signalaufbereitung. Das ist bei der größeren Platine schon bei. Allerdings mußt Du die logarithmische Version bestücken. Naja, viel Erfolg wünsche ich dabei! Uxma |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#8
erstellt: 06. Jul 2012, |
hallo und guten abend, Ich möchte die Platine nicht in den lepai, sondern extern befestigen. Das vu- meter wird mit einer batterie betrieben. Ich danke euch. Was muss ich denn jetzt noch beachten für die logarithmische Version des Vu-Meters?? Gibt's da Tricks/besondere Kniffe??? MFG Max [Beitrag von racer_j am 07. Jul 2012, 10:47 bearbeitet] |
||
Amperlite
Inventar |
18:42
![]() |
#9
erstellt: 07. Jul 2012, |
Inwiefern? |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#10
erstellt: 07. Jul 2012, |
Also ich meine, ob ich halt noch was besonderes beachten soll. kann ich also zusammenlöten, anschließen fertig??? Natürlich muss die logarithmische Version bestückt werden. Was is denn da der unterschied zwischen linear und log??? MFG Max |
||
uweda
Stammgast |
07:40
![]() |
#11
erstellt: 10. Jul 2012, |
moin! 2-Kanal-VU-Meter mit 38 LEDs - Bausatz (ohne Gehäuse/Frontplatte) Artikel-Nr.: 68-04 74 86 """"""Was einen guten Aussteuerungsmesser auszeichnen sollte, scheidet mitunter die Geister - je nach geplantem Einsatzzweck werden unterschiedliche Prioritäten gesetzt. Zumindest aber sollte er zunächst schnell sein, um Pegelspitzen rechtzeitig erkennen zu können. Dann sollte er eine echte Spitzenwertanzeige realisieren können und schließlich ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Skalierung der Anzeige so gewählt ist, dass sowohl sehr geringe Pegel bereits detektierbar sind, als auch der in der Praxis so wichtige Bereich um 0 dB herum möglichst fein aufgelöst dargestellt wird. Das bedingt eine logarithmische Ansteuerung der Anzeige mit unterschiedlichen Anzeigeauflösungen. Genau dies realisiert die hier vorgestellte Lösung für ein VU-Meter"""""" elv.de 25,95€ die pdf dazu hab ich da. damals konnte man die baupläne noch für lau ziehen mitlerweile muß man da für löhnen. die platine ist teil smd bestückt.... das sind aber nur einfache smd bauteile im rel. großem 1206er gehäuse. nur zur vorwarnung.... das (stecker)netzteil sollte 0,5 .... 1a strom bei 12 ... 15v= spannung liefern können. mit batterien wird´s teuer außer man hat nen passenden pb akku zur hand. mfg [Beitrag von uweda am 10. Jul 2012, 07:55 bearbeitet] |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
10:24
![]() |
#12
erstellt: 11. Jul 2012, |
Sry ich meinet akku. Ist das also nur das innenteil, ohne gehäuse und pipapo?? Was ist daran besser asl das von Pollin?? |
||
tsaG1337
Stammgast |
10:40
![]() |
#13
erstellt: 11. Jul 2012, |
Ich glaube das sollte nur zur Antwort deiner Frage "Was is denn da der unterschied zwischen linear und log???[?????????]" dienen Der unterschied ist also die Anzeige der Lautstärke. Unser Gehör ist auch logharitmisch aufgebaut, wir hören also nach der logharitmischen Kurve. Daher würde sich diese Anzeige auch besser anbieten um die Lautstärke durch das VU Meter anzuzeigen. ![]() |
||
uweda
Stammgast |
13:15
![]() |
#14
erstellt: 11. Jul 2012, |
Ist das also nur das innenteil, ohne gehäuse und pipapo?? Was ist daran besser asl das von Pollin?? ja ist zunächst nur die platine + alle bauteile. das vu meter zeigt schon von -40db bis +3 db mit 19 led´s an. um 0 db wird größer aufgelöst. das kann das pollin billig ding nicht. frontplatte und gehäuse sind für das vu19 als zubehör erhältlich. Technische Daten Anzeigebereich:..........-40 dB bis +3 dB (2 x 19 LEDs) Eingang:.................................775 mVeff Spannungsversorgung:....... 12 V - 15 V Stromaufnahme:.............. max. 450 mA Abmessungen (Platine):...53 x 106 mm Frontplatte:.......................60 x 128 mm (Alu, schwarz eloxiert) Gehäuse:. 140 x 60 x 25 mm (Kunststoff) mfg [Beitrag von uweda am 11. Jul 2012, 13:25 bearbeitet] |
||
Amperlite
Inventar |
13:27
![]() |
#15
erstellt: 11. Jul 2012, |
Die Frage ist allerdings, ob man das in der Anwendung als kleine optische Spielerei überhaupt braucht. Ein echtes VU-Meter, eingesetzt als Messgerät, sollte natürlich eine möglichst hohe Auflösung bieten. |
||
tsaG1337
Stammgast |
14:42
![]() |
#16
erstellt: 11. Jul 2012, |
Wieso sollte es das Ding nicht können, es steht doch in der Beschreibung, oder irre ich mich da?
[Beitrag von tsaG1337 am 11. Jul 2012, 14:43 bearbeitet] |
||
uweda
Stammgast |
15:22
![]() |
#17
erstellt: 11. Jul 2012, |
Die Frage ist allerdings, ob man das in der Anwendung als kleine optische Spielerei überhaupt braucht. steht nicht zur debatte denn er will auch kleine lautstärken angezeigt bekommen. das kann die schaltung von elv. wie n gaul ausschlagen kann se aber nicht:-) mfg |
||
filtzi88
Stammgast |
16:08
![]() |
#18
erstellt: 11. Jul 2012, |
Da der TE erst 12 !!!! ist, sollte man auch drauf schauen, welches sich leichter realisieren lässt ![]() |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
16:26
![]() |
#19
erstellt: 16. Jul 2012, |
danke filtzi ;D |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
10:52
![]() |
#20
erstellt: 22. Jul 2012, |
was ist denn besser/einfacher zu realisieren?? Ich denke das von pollin. Was meint ihr?? |
||
uweda
Stammgast |
15:17
![]() |
#21
erstellt: 22. Jul 2012, |
frag dich mal lieber was du unbedingt erreichen willst. n pflichtenheft ist ne gute sache. da trägt man ein was unbedingt erreicht werden muß. davon hängt dann der rest ab. erreichst du mit den pollin dingern deine gesteckten ziele? wenn ja dann kauf das. wenn nein dann wäre das n fehlkauf. mfg |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
10:21
![]() |
#22
erstellt: 24. Jul 2012, |
ja klar. Ich möchte nichts messen oder so. Es soll einfach eine kleine Optische Note sein. Nichts großartiges. Das vu meter muss an den Ausgang, soweit richtig. An beide oder reicht an ein Ausgang?? MFG Max |
||
Amperlite
Inventar |
11:15
![]() |
#23
erstellt: 24. Jul 2012, |
Wenn du zwei Anzeige-Kanäle hast, dann solltest du natürlich auch beide Stereo-Kanäle aufklemmen. Anmerkungen: - Wenn du vor dem Lautstärkeregler verbindest, dann hast du auch bei kleinen Lautstärken mehr Ausschlag. - Wenn du mehr als 5 Zentimeter zur Anzeige überbrücken musst, dann solltest du vorsichtshalber abgeschirmte Kabel verwenden. Du kannst dazu z.B. ein billiges Cinch-Kabel abschneiden und anlöten. Alternativ bestellt man ein bisschen Mikrofon-Kabel mit. |
||
racer_j
Hat sich gelöscht |
18:21
![]() |
#24
erstellt: 02. Aug 2012, |
OK, danke das wärs dann. Viele Grüße Max |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
VU Meter dani86 am 29.10.2007 – Letzte Antwort am 02.11.2007 – 14 Beiträge |
VU-Meter soldier2001 am 02.02.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 2 Beiträge |
Analog VU Meter Bausatz chrissi1106 am 16.06.2009 – Letzte Antwort am 17.06.2009 – 6 Beiträge |
VU-Meter nachträglich installieren MosiN am 24.11.2016 – Letzte Antwort am 25.11.2016 – 5 Beiträge |
Led-Vu-Meter Altgerätesamler am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 8 Beiträge |
vu meter benney am 26.04.2005 – Letzte Antwort am 09.06.2005 – 39 Beiträge |
VU-METER paddddy am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 01.05.2008 – 15 Beiträge |
VU Meter an TPA3116D2 Moritz.S am 03.09.2019 – Letzte Antwort am 04.09.2019 – 4 Beiträge |
VU-Meter / Leistungsanzeige TheReal50Cent am 05.03.2006 – Letzte Antwort am 05.03.2006 – 4 Beiträge |
VU Meter richtig ansteuern Voltgeber am 11.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedcelesteb07
- Gesamtzahl an Themen1.559.344
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.090