HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Mini Stereo Beatbox bauen mit 2x 3.5W Mono-Verstär... | |
|
Mini Stereo Beatbox bauen mit 2x 3.5W Mono-Verstärker (KEMO) - brauche Hilfe+A -A |
||
Autor |
| |
mx2k
Neuling |
18:52
![]() |
#1
erstellt: 11. Jul 2012, |
Servus Leute, Also ich hab hier noch 2x KEMO M031N 3.5W Mono-Verstärker rumliegen sowie 2x Breitbandlautsprecher in ner kleinen Holzkiste, so 40x25x25 cm. Hier ist das Datenblatt von den Kemo Amps: ![]() Die Kiste hat schon nen 2.5mm Hohlstecker (für 12V), Ein/Aus Schalter sowie LED, ist quasi ein altes Beatbox Projekt. Ich wollte jetzt noch die beiden Kemo Amps da einbauen, bin aber eher unerfahren im Elektrotechnikbereich. Mein größtes Problem: Im Datenblatt steht, die Schirmung des Signalkabels auf Masse legen. Wie darf ich das verstehen? Also, der Amp hat für den Eingang 2 kabel, Masse (In -) und Signal (In +). Meine Chinch-Buchse hat auch (-) & (+). Demnach die Signal-Masseleitung (In -) vom Amp an (-) von der Chinchbuchse, die Signalleitung vom Amp an (+) von der Chinch. Sowie die Schirmung der Signalleitung an die Signal-Masseleitung (In - )oder wie? Ich hab gehört, die Schirmung dann nur auf einer Seite einlöten, weil man sonst ne Brummschleife oder so bekommt. Löte ich die Schirmung (vom Signalkabel) dann eher an der chinchbuchse fest oder eher beim Amp (In - )? Soll ich auch für die Masse der Chinchbuche ein geschirmtes Kabel verwenden? Ich nehme an, wenn das Kemo Handbuch von Signalleitung spricht, meint es nur die (+) Leitung an der Chinch? Sonst würde ich ja die Schirmung der Masseleitung an den selben Massepunkt anschließen, wie die Leitung selbst? Naja ich hab hier mal nen Schaltplan gebastelt, so wie ich mir das Ganze in etwa vorstelle. Vielleicht kann ja mal ein Profi seinen Senf zu abgeben, ob dass so funktionieren könnte oder ob mir das um die Ohren fliegt oder ob es Brummen wird oder was auch immer ![]() ![]() [Beitrag von mx2k am 11. Jul 2012, 19:02 bearbeitet] |
||
jehe
Inventar |
00:28
![]() |
#2
erstellt: 12. Jul 2012, |
naja, das wäre ja im großen und ganzen genau das was im Datenblatt steht. Wird schon funktionieren. Deiner LED solltest du aber einen Vorwiderstand spendieren, sonst leuchtet die nur einmal ![]() (ca. 560Ohm (blau) / ca. 680Ohm (rot, grün, gelb) - ausgehend von 13,8V, also einer Autobatterie) Den 10000µF Elko kannst du dir auch schenken, der wäre an dieser Stelle völlig überflüßig, da das Teil ja eh mit einer Batterie berieben wird. Da gibts nichts zu glätten und zu puffern gibts auch nichts. Bei jeweils 500mA Spitzstromaufnahme ist die 2A Sicherung ebenfalls völlig überflüssig. Die ist nicht nur nur zu groß dimensioniert sondern in der Leistungsklasse einfach unsinnig. |
||
|
||
uweda
Stammgast |
07:30
![]() |
#3
erstellt: 12. Jul 2012, |
moin !! den elko nicht weglassen! 3300µ sollten ausreichen. ohne ist murks! bei der masse verdrahtung ist auf sternerdung zu achten . deine verkabelung ist murks! alle massedrähte treffen sich erst am - pol des elkos! der - pol am elko ist dein zentraler massepunkt. auch + wird von jedem modul einzelnd!! zum + pol des elkos geführt. die massen der beiden cinchbuchsen verbindest du einzelnd mit dem sternpunkt. dann hast schon mal masse an den buchsen. signal über geschirmte leitung. der schirm der leitung wird dort angelötet wo die cinchbuchsen ihren masseanschluß haben. die andere seite vom schirmkabel wird nirgends an masse angeschlossen. (bleibt frei/ isolieren) mfg |
||
jehe
Inventar |
23:24
![]() |
#4
erstellt: 12. Jul 2012, |
mach den Elko rein wenn du möchtest, das ändert aber nichts daran dass er in dieser Konstelation überflüßig ist. Die Batterie ansich ist schon eine "ideale" Spannungsquelle. Technisch gesehen gibts daran also nichts was ein extra Kondensator verbessern würde. Zum einen ist der Verstärker die einzigste Last die hier an der Batterie hängt und bei 2x3,5W max. ist wohl auch nicht mit hohen Impulslasten wie sie zB. bei Autosubwoofern auftretten und welche dort durch den Einsatz von Powercaps aufgefangen werden, zurechnen. |
||
Mimamau
Inventar |
23:51
![]() |
#5
erstellt: 12. Jul 2012, |
Und mit Batterie ist die Masse auch nicht so wild. Vermutlich werden auch die Zuspieler (MP3-Player?) von Batterie gespeist, da ist nix mit Brummschleife. |
||
mx2k
Neuling |
17:08
![]() |
#6
erstellt: 13. Jul 2012, |
Servus Leute, Danke für Euren input! Der Zuspieler ist ein MP3 Player, das is richtig. Als Spannungsquelle habe ich Batterie bzw. 12V 2A Steckernetzteil zur Verfügung. Der 10k Kondensator ist tatsächlich als Powecap gedacht ![]() So, hab mal den Schaltplan etwas umgestaltet, so dass Masse und Pluspol nun Sternförmig verlaufen... So wars vorher auch angedacht, aber der Übersicht halber hab ich anders gezeichnet. Was jetz immer noch nicht klar is: Im Datenblatt steht, man soll die Schirmung des Signalkabels (In +) auf den extra dafür vorgesehenen Masseanschluss (In - ) legen. Demnach hab ich auch so gezeichnet, dass an (In - ) die Masse für die Chinchbuchse liegt, die Masse für den Poti, sowie die Schirmung des Signalkabels. So les ich jedenfalls die Zeichnung im Datenblatt der Kemo Amps. Die eigentliche Frage ist halt, ob dieser "extra" Masseanschluss NUR für die Schirmung ist, oder auch für die Masse der anderen Eingangskomponenten? Wenn das jemand beantworten könnte, wäre sehr hilfreich. ![]() Hier mal der Link zum Datenblatt bei Reichelt, da sind die Anschlüsse besser dargestellt: ![]() |
||
uweda
Stammgast |
17:24
![]() |
#7
erstellt: 13. Jul 2012, |
so aufbauen und den schirm nur als solchen benutzen. der schirm ümhüllt nur die signalleitung und da er auf masse liegt schirmt er diese gegen störungen ab. alle masseleitungen sind extra zu legen. alle schirme an den - pol vom elko und gut. mfg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kemo Verstärker 12w HILFE neb555 am 21.10.2013 – Letzte Antwort am 23.10.2013 – 8 Beiträge |
kemo 200watt verstärker stromversorgung pioneer06128 am 21.08.2010 – Letzte Antwort am 19.09.2010 – 18 Beiträge |
Mini Stereo Verstärker Bausatz Walzing am 26.11.2011 – Letzte Antwort am 28.11.2011 – 3 Beiträge |
Mini Verstärker selber bauen? plonika am 20.04.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 21 Beiträge |
Stereo -> Mono hax0r am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 05.09.2004 – 9 Beiträge |
Mono Schaltung am Verstärker äksperde am 30.09.2006 – Letzte Antwort am 02.10.2006 – 3 Beiträge |
Mini Bluetooth Verstärker auf Mono ? J-Tech am 25.04.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2021 – 3 Beiträge |
Adapter Stereo -> 2x Mono mit 2 Lautstärkereglern Pumbi am 16.02.2017 – Letzte Antwort am 25.02.2017 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Mini-Stereo-Verstärker jopi1 am 06.05.2013 – Letzte Antwort am 09.05.2013 – 19 Beiträge |
Wie Stereo in 2x Mono umwandeln exgrambker am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 28.11.2010 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.278