HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Hochstom Genarator aus Flashlight :) | |
|
Hochstom Genarator aus Flashlight :)+A -A |
||||
Autor |
| |||
FireAmp
Stammgast |
#1 erstellt: 30. Sep 2012, 18:52 | |||
Auch wenn das Thema nicht hierein passt, ich habe eine ganz wichtige Frage, ich habe kein passendes Forum gefunden. Hallo, ich wollte mir aus einem uralten Flashlight einen Hochstom Genarator der mit vier 1,5V AA Batterien angetrieben wird. Ich habe das Flashlight ausprobiert, und es hat funktioniert. Danach habe ich zwei Tage gewartet, damit sich der dicke 600V 290uF Kondensator entladen kann. Heute abend habe ich das Flashlight dann auseinandergenommen (hatte zumglück Handschuhe an) als ich die Hauptplatine rausnehmen wollte garb es einen sehr sehr großen Blitz und einen knall. Was ist das passiert? Wie kann ich das Flashlight ganz entladen, da war wohl noch etwas Blindstrom drauf ^^ |
||||
xutl
Inventar |
#2 erstellt: 30. Sep 2012, 19:08 | |||
Du solltest Dein Projekt begraben, bevor jemand Dich begraben muß |
||||
|
||||
FireAmp
Stammgast |
#3 erstellt: 30. Sep 2012, 19:33 | |||
Habe das Teil jetzt weggeschmissen. Ich wollte nur Fragen, ob das echt tötlich hätte ausgehen können? Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, das da wirklich 40.000V drauf sind. Werde in Zukunft so einen sch*** nichtmehr machen. FireAmp |
||||
xutl
Inventar |
#4 erstellt: 01. Okt 2012, 13:23 | |||
...und ja, es hätte durchaus tödlich enden können. Manchmal wird erst in diesen Fällen klar, daß der arme Verstorbene doch nicht einfach nur untrainiert war, sondern einen leichten Herzfehler hatte, von dem niemand, er eingeschlossen, etwas wußte. |
||||
TheByte
Stammgast |
#5 erstellt: 01. Okt 2012, 19:57 | |||
Hi,
In ungünstigen Fällen durchaus potentiell lebensgefährlich! Siehe Vorposter. Aber 40.000V sind da nicht drin. Ok, "fast", aber nur, in dem Zeitpunkt, wenn der Blitz gezündet wird. Wo hast du das denn gelesen? Das Gefährliche sind eigentlich die 400-500V im Kondensator. mfG |
||||
FireAmp
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Okt 2012, 05:15 | |||
Das mit den 40.000V steht auf dem Blitzlicht. Ich würde das Blitzlicht gerne in einen Kasten setzen, und dort zwei Nägel reinmachen. Außerdem wollte ich eine Fernzünding bauen, mit einen Schalter der Teil unter Strom setzen kann. Damit will ich erreichen, dass der Strom der eigentlich zur Xenon Röhre gehen sollte auf dem anderen Nagel überspring und die Funken spühen. Aber weil ihr mich davon abgewiesen habt, da dies zu gefährlich sei, werde ich dies nicht mehr machen. MfG FireAmp [Beitrag von FireAmp am 02. Okt 2012, 05:16 bearbeitet] |
||||
xutl
Inventar |
#7 erstellt: 02. Okt 2012, 06:56 | |||
Kann es sein, daß ihr in Physik gerade den Versuch mit dem Bandgenerator und der Funkenstrecke hattet |
||||
Stuhlfänger
Stammgast |
#8 erstellt: 02. Okt 2012, 08:09 | |||
Ich auch nicht, es sind aber schon einige tausend Volt, allerdings ist die Stromstärke so gering, daß die Spannung ungefährlich ist, vergleichbar einer elektronischen Fliegenklatsche, die auch einige tausend Volt produziert, allerdings bei nur ca. 50 Micro-Ampere.
Da wird nicht viel sprühen, dafür ist die Ladung zu gering und vor allem viel zu kurz. Der gespeicherte Strom im Ladekondensator kann allerdings tödlich sein. Bei 300-450V fliessen kurzzeitig (Micro-Sekunden) mehrere Ampere (das können je nach Gerät über 100 Ampere sein). Eine Brandblase ist da noch eine harmlosere Verletzung, und trotz der relativ geringen Spannung sind die damit erzeugbaren Funken beachtlich.
Gute Elkos halten die Spannung durchaus 14 Tage und länger, darum darf man sich NIE darauf verlassen, daß sie entladen sind. |
||||
Bertl100
Inventar |
#9 erstellt: 03. Okt 2012, 12:21 | |||
Hallo zusammen, vielleicht noch kurz zur Funktionsweise einer Xenon-Blitzröhre. Die Röhren haben drei Anschlüsse, zwei Hauptelektroden und eine Hilfselektrode. Die Hauptelektroden sind direkt mit dem Blitzelko verbunden. Dort liegen dann z.B. 400V an. Zum Zünden wird über eine kleinen Zündübertrager eine Hochspannungsspitze erzeugt und an die Hilfselektrode angelegt. Früher machte mal Heimann solche "Trigger transformer". Der entstehende Überschlag von Hilfselektrode und der einen Hauptelektrode wird die ganze Röhre gezündet, der Blitzelko entlädt sich in die Xenon-Röhre. Wenn du eine Entladung zwischen zwei Nägeln z.B. in 2cm Entfernung zünden möchtest brauchst du Spannungen in der Größenordnung von 20 - 40kV. Das ist kein Spaß und kein Projekt, wenn man nicht Erfahrung damit hat. Gruß Bernhard |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Artikel aus Elektor RIP am 19.12.2003 – Letzte Antwort am 02.03.2004 – 4 Beiträge |
Welches Oszilloskope reichts aus ? dieflut am 01.02.2005 – Letzte Antwort am 02.02.2005 – 15 Beiträge |
Cinch-Kalbel aus RG58 wiesonich am 22.04.2005 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 3 Beiträge |
endstufe aus auto betreiben punanibanani am 23.06.2005 – Letzte Antwort am 19.07.2005 – 12 Beiträge |
aus eins mach zwei? surah am 17.11.2005 – Letzte Antwort am 20.11.2005 – 18 Beiträge |
amp gehäusebau aus holz? eoh am 22.11.2005 – Letzte Antwort am 23.11.2005 – 5 Beiträge |
Aus alt mach neu Versus2k am 19.05.2006 – Letzte Antwort am 21.05.2006 – 4 Beiträge |
Aus Stereo Mono machen Casca am 18.06.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2006 – 25 Beiträge |
Elektrolytkondesatortyp aus Amerika greenstan99 am 26.06.2006 – Letzte Antwort am 27.06.2006 – 3 Beiträge |
Zischlaute aus einem Lautsprecher? gR@v3 am 21.09.2006 – Letzte Antwort am 26.09.2006 – 15 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.273