HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » TK2050 4x100W Verstärker inkl. miniDSP | |
|
TK2050 4x100W Verstärker inkl. miniDSP+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
simonkash
Ist häufiger hier |
18:27
![]() |
#1
erstellt: 18. Mrz 2014, |||||
Einen schönen guten Tag liebe Leute :), ich hatte kürzlich im DIY-Subwoofer-Bereich ![]() Als Budget-Lösung wurden mir zwei Versacube-Subs, getrennt per miniDSP und verstärkt durch ein Sure TK2050-Board, empfohlen. Die Lösung mit zwei Subs und der Trennung per miniDSP gefällt mir an sich gut; nur, wie ich schon im anderen Thread schrieb, würde ich lieber einen Verstärker mit Lautstärkeregelung und Quellenwahl haben, anstatt zwei Geräte plus DSP (wobei dann ja der Harman mit seinen Eingängen usw. obsolet wäre). Ganz allgemein geht es mir also darum, einen Stereo-Verstärker für zwei Paare Lautsprecher zu bauen, wobei die Kanäle per miniDSP getrennt eingestellt werden können. Das Ganze dann mit verschiedenen Eingängen und z.B. einem Poti vorne, um die Quelle zu wählen. Dazu würde ich dann gerne noch nen Kopfhörerverstärker integrieren. Da stellen sich mir folgende Fragen: 1. Meine Yamahas haben 6 Ohm Impedanz, die Mivoc Tieftöner laufen bei 4 Ohm; geht das ohne Probleme mit einem Board (dann halt das 4x100W), oder wäre es sinnvoll, zwei 2x100W-Boards zu verbauen? 2. Die miniDSPs gibt's in balanced oder unbalanced - macht das für meinen Anwendungsbereich einen Unterschied? 3. Stichwort Stromversorgung: Gibt es eine Möglichkeit, da ein internes Netzteil zu verbauen, das alle Komponenten versorgt, oder muss ich den DSP und die Amps getrennt versorgen? Ein einzelner Netzanschluss an der Rückseite gefiele mir deutlich besser. 4. Was muss ich für einen Phono-Eingang beachten? Ist das DIY zu machen, oder stellen sich da Probleme ein? Anschließend noch eine Grafik, wie ich mir das in etwa vorstelle (wobei da bisher nicht zwingend eine Vorder- und Rückseite vorhanden ist). ![]() Steh ich da völlig auf'm Schlauch, oder kann man das so umsetzen? Besten Dank im Voraus für jede (hilfreiche) Antwort! Grüße, Simon ![]() |
||||||
Vaizo
Stammgast |
09:41
![]() |
#2
erstellt: 19. Mrz 2014, |||||
Ich weiß zwar jetzt nicht welchen minidsp du nutzen möchtest aber bei ![]() |
||||||
|
||||||
simonkash
Ist häufiger hier |
13:03
![]() |
#3
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||
Danke danke, das wär dann eine Frage weniger ![]() Wie sieht das aus mit den verschiedenen Impedanzen? Kann man 6&4 Ohm an einem 4x100 Board betreiben, oder gibt das Probleme? Beim Harman in der Bedienungsanleitung steht, dass der dann überhitzen würde (€: könnte)... [Beitrag von simonkash am 21. Mrz 2014, 13:20 bearbeitet] |
||||||
Vaizo
Stammgast |
13:34
![]() |
#4
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||
Uff, das ist schwierig. Sofern das genauso dieser ![]() |
||||||
simonkash
Ist häufiger hier |
13:46
![]() |
#5
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||
Also bestell ich mir lieber zwei 2x100-Boards, das müsste dann ja (ein potentes Netzteil vorausgesetzt) besser funktionieren, oder? Und eine Frage noch: Wenn ich den Amp per Schuko-Stecker erde, dann reicht im Endeffekt ein Kontakt vom Plattenspieler zum Amp als Erdung aus, oder? |
||||||
Vaizo
Stammgast |
13:55
![]() |
#6
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||
Kannst es ja vorher testen ehe du ein zweites Board bestellt. Ich kann nicht genau beurteilen wie weit sich der Frequenzgang verschiebt da ich selbst immer nur gleiche Lautsprecher an die Platinen hänge. ![]() Welche Art von Netzteil planst du denn zu verwenden? Jep, das mit der Erdung sollte so gehen. |
||||||
simonkash
Ist häufiger hier |
14:15
![]() |
#7
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||
Naja, ich würde dann ja entweder ein 4x100W oder zwei 2x100W bestellen... Bisher hab ich gar keins ![]()
Weiß ich noch nicht, aber für Hinweise bin ich offen ![]()
Sehr gut! |
||||||
Vaizo
Stammgast |
14:43
![]() |
#8
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||
Ach da hab ich das jetzt falsch interpretiert. An den 4er ist das kein Thema einfach nur Paarweise an die jeweiligen Anschlüsse ran. ![]()
Ich sags mal so bei Maximalleistung klirrt der Verstärker ohnehin wie Sau (Tut sich auf diese Lautstärke ohnehin keiner mehr an. ;)) Aber da wandern allerdings grob bei 30 Volt schon 13 Ampere. Wenn du Luft im Gehäuse hast, kannst du dir ein Ringkerntrafo in entsprechender Größe ins Gehäuse setzten oder du nimmst ein Schaltnetzteil was deutlich Kompakter ist aber evtl auch etwas teuer ist. |
||||||
PeterFW
Stammgast |
15:24
![]() |
#9
erstellt: 21. Mrz 2014, |||||
Zur Zeit nutze ich zwei von den Shure Verstärkern (2x100) mit einem MiniDSP als Aktives Zweiwegesystem an einem Meanwell 24v Netzteil. Funktioniert seit monaten wunderbar und hat ausreichend Leistung es auch mal laut werden zu lassen ohne das man nur Klirr hört. Sind aber IIRC keine TK2050 sondern TDA-Irgendwas. Wird aber gegen IRS2092 Boards (ebenfalls von Shure) mit einem Symetrischem 500W Schaltnetzteil getauscht. Die Teile liegen hier schon seit Monaten aber ich hatte noch keine Lust es umzubauen weil es ja momentan schon gut funktioniert ![]() Grüße, Peter |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TK2050 Kaufen? Tolki am 03.12.2010 – Letzte Antwort am 16.08.2012 – 25 Beiträge |
Welche Stromversorgung für TK2050 franzel28 am 15.09.2010 – Letzte Antwort am 11.06.2011 – 15 Beiträge |
Tripath TK2050 bringt zu wenig Leistung christoph11111 am 28.05.2011 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 12 Beiträge |
Klangverschlechterung durch MiniDSP? Wholefish am 23.03.2017 – Letzte Antwort am 20.04.2017 – 9 Beiträge |
Sure 2x100W (TK2050) verhält sich eigenartig am Eingang vile am 18.06.2012 – Letzte Antwort am 04.09.2012 – 3 Beiträge |
Alternative zum MiniDSP bierman am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 21.08.2014 – 11 Beiträge |
Minidsp als Frequenzweiche sch_k am 07.12.2017 – Letzte Antwort am 07.12.2017 – 4 Beiträge |
miniDSP HD mit Störgeräusch sch_k am 16.01.2022 – Letzte Antwort am 22.01.2022 – 9 Beiträge |
MiniDSP Frequenzweiche mit miniShark Modul Mephistopheles666 am 12.01.2019 – Letzte Antwort am 13.01.2019 – 3 Beiträge |
Spannung OK? Denon - miniDSP - T.AMP E800 ic3fir3 am 17.08.2016 – Letzte Antwort am 18.08.2016 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.861