HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Heimkonsolen Modding: Gamecube Beleuchtung | |
|
Heimkonsolen Modding: Gamecube Beleuchtung+A -A |
||
Autor |
| |
Archetype3000
Neuling |
02:43
![]() |
#1
erstellt: 13. Jan 2016, |
Hallo allerseits, ich bin vor kurzem auf eine Seite für Retro Konsolenmods gestoßen und ebenfalls auf den Geschmack gekommen. Da mein Gamecube schon länger etwas laut läuft, Leseprobleme hat und vermutlich eine gründliche Reinigung vertragen könnte, wollte ich bei dieser Gelegenheit auch mal Lötkolben und Klebepistole ansetzen. Ich habe nun einige Guides/Tutorials im Netz gefunden, mit denen ich meine wichtigsten Fragen klären konnte, natürlich ist selten eine Schaltung gleich und mein Plan hebt sich leicht von anderen Projekten ab. Damit nicht gleich alles knallt und abfackelt dachte ich, ich poste hier mal meine vorläufige Schaltung im Anhang und lasse ein paar Augen drüber sehen, vielleicht kann der Ein- oder Andere eventuell sogar etwas daraus für ein eigenes Projekt entnehmen. So kompliziert ist die Angelegenheit eigentlich nicht: Die zusätzlichen LEDs sollen als Daisy-Chain am 12V Lüfter Header des Cubes angelötet und im Gehäuse verteilt werden. Teilen müssen sie sich den Header fortlaufend mit einem Noiseblocker Lüfter, der über einen Low-Noise Adapter verbunden wird. Meine Frage wäre vor allem, ob die Kette so funktioniert. Der Widerstand kommt eigentlich aus einem anderen Guide, in der Produktbeschreibung der LEDs steht je einen Widerstand pro geschalteter Diode, allerdings bin ich mir unsicher, ob das auch für die Daisy-Chain gilt. (Somit müsste dann zwischen jede LED noch ein Widerstand?) Kommt das so hin oder ist das Murks? Würde mich über Resonanzen sehr freuen. ![]() Beste Grüße! ![]() [Beitrag von Archetype3000 am 13. Jan 2016, 02:45 bearbeitet] |
||
DommeP
Stammgast |
12:52
![]() |
#2
erstellt: 13. Jan 2016, |
Moin moin. Nette Idee, hier steht auch noch ein Gamecube.... ![]() Aber so kommst du nicht hin: 6 * 2,8V = 16,8V, dazu das was am Widerstand abfällt. Da du nur 12V hast ist das schwer zu sagen wie hoch der Strom wird. Ich denke mal das die LEDs leuchten werden, wenn auch nicht sehr hell (Ausprobieren). Dafür halten die so ziemlich lange... Oder du nimmst 2x3 LEDs: 1) 3 * 2,8V = 8,4V 12V - 8,4V = 3,6V für den Widerstand R = U / I = 3,6V / 0,02 A = 180 Ohm Wenn du auf's ganze gehen willst (mit kürzerer LED-Lebensdauer, wäre nicht meine Wahl) : 2) 3 * 3,6V = 10,8V 12V - 10,8V = 1,2V R = 1,2V/ 0,03 A = 40 Ohm Währen dann halt immer 2 Ketten mit einem Widerstand und 3 LEDs parallel. Jede Parallelschaltung von LEDs benötigt einen Widerstand zur Strombegrenzung, die Anzahl der LEDs in Reihe ist im Grunde nur von der Spannung begrenzt. Macht man das nicht hat meist nicht viel Freude, wenn eine LED warm wird sinkt der Widerstand und dadurch wird der Strom größer und die LED Überlastet/"Brennt durch". Ein Widerstand begrenzt diesen Effekt da an ihm bei einem höheren Strom eine höhere Spannung abfällt und somit die Leistung der LED sinkt. Damit das Funktioniert sollte der Widerstand min. 10% der Leistung der Reihenschaltung ausmachen. Da der Strom überall gleich ist entspricht das auch 10% der Gesamtspannung, das 2te Beispiel ist also genau an der Grenze. Jede Erhöhung des Widerstandes senkt den Strom und ist unproblematisch, die LEDs werden halt schnell ziemlich dunkel. Wenn du die LEDs einstellen möchtest könntest du ein Poti in Reihe zu dem Vorwiderstand einlöten. Gruß Domme |
||
Archetype3000
Neuling |
17:33
![]() |
#3
erstellt: 14. Jan 2016, |
Hi Domme, ja cool, danke für die Erklärung! Okay, Mindestspannung multiplizieren und von der gelieferten Spannung abziehen, macht eigentlich Sinn. Da zeigt sich dann doch meine Elektronikinkompetenz. Da die LEDs, die ich bestellt habe, mit 460 Ohm Widerständen geliefert wurden überlege ich gerade, eventuell die Leuchten in drei Kreise aufzuteilen. Jeweils die LEDs hinterm Lüfter und an der Lüftungsöffnung auf der anderen Seite mit einem eigenen Widerstand und Stromkreis direkt am Fan Header zu verbinden und die vier LEDs vorne ohne Widerstand als Kette getrennt von den beiden Anderen. Dann laufen die beiden seitlichen LEDs genau mit Mindestspannung und die Vorderen bekommen jeweils 3 Volt ohne Widerstand, wenn ich das richtig sehe. (Damit läge die Spannung noch innerhalb der Belastungsgrenze.) Leider habe ich momentan weder 80 noch 180 Ohm Widerstände hier und auch keinen Elektronikladen in absehbarer Nähe. Für so zwei popelige Widerstände im Netz mehr Versandkosten als Kaufpreis hinzulegen fänd ich jetzt auch nicht so großartig. Die Frage ist lediglich, was "kürzere LED-Lebensdauer" im Klartext bedeutet. Wenn ich den Plan umsetzen würde und die Front LEDs wirklich mit 3 statt 2,8 Volt betreiben würde, welche Art von Verringerung der Lebensdauer würde das verursachen, ließe sich das sagen? -5%, -10% oder gar eine Halbierung? Die Konsole läuft natürlich nicht konstant, ich würde sonst nicht unbedingt erwarten, die LEDs bald schon wieder austauschen zu müssen. ![]() [Beitrag von Archetype3000 am 14. Jan 2016, 17:37 bearbeitet] |
||
jehe
Inventar |
02:36
![]() |
#4
erstellt: 15. Jan 2016, |
LEDs reagieren in der Regel äußerst empfindlich wenn der Vorwärtsstrom (IF) auch nur kurz oberhalb der Spezifikation liegt. Genau deswegen braucht es auch einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung. Das solltest du also möglichst vermeiden. Je nach Farbe gibt es aber auch 3 und 5mm LEDs die mit Vorwärtsspannungen (UF) von unter 2V daher kommen. Damit könntest du die Schaltung so lassen. Eine weitere Möglichkeit wäre auch noch die Verwendung von 12V LEDs welche bereits jeweils einen integrierten Vorwiderstand haben. Die könntest du dann einfach alle parallel betreiben. Wenn du es so machen willst wie oben vorgeschlagen und noch andere Widerstandswerte benötigst, dann schau bei eBay. Dort sind Werte von 1 Ohm - 1 MOhm, 25 St. inkl. Versand, für unter 1,50€ zu haben. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher LED Modding Cybershooter am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 7 Beiträge |
HF-Experte gesucht (Theorie, Praxis & Modding Funkverbindung) Snappy am 10.11.2009 – Letzte Antwort am 16.11.2009 – 10 Beiträge |
Blaue Beleuchtung mici am 01.11.2004 – Letzte Antwort am 01.11.2004 – 2 Beiträge |
LED Beleuchtung bukongahelas am 10.11.2014 – Letzte Antwort am 22.11.2014 – 23 Beiträge |
LED Lautsprecher beleuchtung Onkyo92 am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 27.10.2007 – 10 Beiträge |
Probleme bei hintergrund beleuchtung ippahc am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 24.01.2008 – 5 Beiträge |
Geeignetes Netzteil für Beleuchtung *Hust* am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 14.11.2008 – 4 Beiträge |
Welche Home-Cinema Beleuchtung? JuKathJu am 16.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 5 Beiträge |
LED RGB Beleuchtung Schrank Raggygandalf am 03.10.2012 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 3 Beiträge |
Beleuchtung Deckensegel ? Hilfe! lord_dave85 am 16.03.2013 – Letzte Antwort am 16.03.2013 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcuodo
- Gesamtzahl an Themen1.558.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.853