HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik für per Funk einklappbare Heimkino Mask... | |
|
Elektronik für per Funk einklappbare Heimkino Maskierung gesucht+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
ForMaj03
Stammgast |
17:28
![]() |
#1
erstellt: 06. Feb 2019, ||||
Hallo, habe ein kleines Elektronik Problem. Bin diesbezüglich ziemlicher Laie (obwohl ich 230 Volt Steckdosen und Wechselschalter problemlos anschliessen kann) Ich habe eine 110 Zoll große Magicscreen Rahmenleinwand. Diese habe ich mit Wandhalter zum auf und zuklappen an der Wand befestigt. Das auf und einklappen klappt sehr gut. Wenn die Leinwand aufgeklappt ist, würde ich gerne noch 1 Meter Maskierung nach vorne haben. Links, Rechts und Oben. Gedacht sind quasi links und rechts am Eck der Leinwand ein Stab, wo die Maskierung festgemacht wird, die dann per Funkmotor um 90 Grad eingeklappt wird, so dass die Stange bündig mit dem oberen Rand der Leinwand ist. Zum besseren Verständnis,ungefähr wie die Arme am Körper, die geradeausgestreckt werden. Dort wird die Maskierung drangehängt und dann elektrisch die Arme am Körper verschränkt. Bei 244cm Breite und 1 Meter Arm, kommen sich die Arme in der Mitte eingeklappt nicht in die Quere. Ich habe aber absolut gar keine Ahnung, welche Funkmotoren man dafür verwenden kann. Kann mir da jemand helfen? Hoffe man kann verstehen was ich will. |
|||||
ForMaj03
Stammgast |
22:19
![]() |
#2
erstellt: 07. Feb 2019, ||||
Keiner da, der mir Funkmotoren empfehlen kann dafür? |
|||||
|
|||||
ForMaj03
Stammgast |
12:42
![]() |
#3
erstellt: 09. Feb 2019, ||||
Schade, scheint keiner hier in dem Bereich unterwegs zu sein. Denn eigentlich sollte die Frage einfach sein für Leute mit bissel Ahnung von der Materie. |
|||||
IPv6
Stammgast |
16:17
![]() |
#4
erstellt: 09. Feb 2019, ||||
Ich habe ein paar Probleme, mir das wirklich vorzustellen. Vielleicht würde da ein Bild oder eine Skizze weiterhelfen. Ohne ein konkretes Bild von der Anordnung habe ich auch keinerlei Vorstellung davon, wie genau der Antrieb aussehen müsste damit das funktioniert. Aber auch ohne ein konkretes Bild wage ich die Prognose, dass das mit einem Funkmotor (was auch immer genau das ist) von der Stange nicht möglich sein wird. Da wird Mechanik konstruiert werden müssen, dazu ein entsprechender Antrieb mit Endschaltern oder sonstiger Positionserfassung und passender Ansteuerung. Und möglichst unauffällig soll das vermutlich auch sein. Keine leichten Voraussetzungen, denke ich. |
|||||
ForMaj03
Stammgast |
18:08
![]() |
#5
erstellt: 09. Feb 2019, ||||
Stell dir einfach eine Fahnenstange vor, wo eine 1 Meter Breite, 1.50 Meter Lange Flagge dranhängt. (Flagge ist ausgefahren auch ohne Wind :D) Die soll einfach um 90 Grad gedreht werden ![]() Eventuell könnte der Motor passen. Dazu ein Empfänger,der auch für Rolladenmotoren benutzt werden kann, könnte funktionieren. |
|||||
ForMaj03
Stammgast |
18:17
![]() |
#6
erstellt: 09. Feb 2019, ||||
Wo es bei mir jedoch noch hakt, ich brauche ja nur eine 90 Grad Drehung. Aber der Motor dreht sich doch 60 mal die Minute. Also 1 Umdrehung die Sekunde. Das heisst eine Stange darauf dürfte nur 250 Millisekunden laufen für die 90 Grad. Und das dürfte nicht wirklich Funktionieren. Also muss man da irgendwas noch ändern. Aber was. |
|||||
IPv6
Stammgast |
23:45
![]() |
#7
erstellt: 09. Feb 2019, ||||
Da müsste ein Getriebe dran. Vielleicht reicht, je nach Gewicht, schon ein kräftiger Modellbauservo? Die Dinger sind verhältnismäßig günstig, relativ einfach anzusteuern und sind genau für solche Aufgaben gemacht - keine kontinuierliche Drehung sondern eine Positionierung im Bereich von 270 °. Da ist dann gleich das Getrieb und die Motoransteuerung eingebaut. Damit wärst du auch von 230 V Lösungen weg, die unter Umständen gar nicht mal so einfach zum Ansteuern sind. |
|||||
jonath
Inventar |
08:01
![]() |
#8
erstellt: 10. Feb 2019, ||||
Mach doch einfach mal ein Bild. Aktuell lieferst du selbst viel zu wenig Informationen für die Wahl eines passenden Antriebs. Es ist nichts über das Gewicht noch die genaue Verteilung der Masse der Maskierung bekannt. Ansonsten dürftest du mit den genannten Modellbauservos schon relativ weit kommen, mehr Leistung bekommt man z.B. mit Servomotoren. Die kosten allerdings. Und das ist der Punkt: Du wirst selbst nicht kostengünstiger wegkommen als mit einer Fertiglösung. Eine Funksteuerung wie du sie dir vorstellst wird nennen wir es einmal durchaus sehr interessant... |
|||||
IPv6
Stammgast |
10:50
![]() |
#9
erstellt: 10. Feb 2019, ||||
Im einfachsten Fall funktioniert das mit einem Modellbauservo, dann ist eine Funktsteuerung über einen Arduino kein unlösbares Problem. Das sollte mit ein wenig einlesen und vorgefertigten Programmen machbar sein und keine 10 € kosten. |
|||||
ForMaj03
Stammgast |
16:11
![]() |
#10
erstellt: 12. Feb 2019, ||||
Habe mal 2 Bilder gemacht,damit man grob erkennen kann was ich will. Ist wie gesagt eigentlich ganz simpel. Stange (hier der Holzkeil) ist ausgefahren und daran würde jetzt 500 Gramm Stoff wie ein Vorhang runterhängen. ![]() Ein Motor soll die Stange jetzt quasi nach dem Ende der Filmsession um 90 Grad drehen,so dass die Stange bündig und parallel mit der Leinwand ist. Denn so kann ich die Leinwand an die Wand klappen. ![]() So ein 230 V 1-2 UPM Motor, der die Polarität bei jedem einschalten ändert, wäre optimal. Denn den könnte ich leicht per Funk Empfänger schalten. Aber die 2 Möglichkeiten die mir einfallen (Funkempfänger,der auch bei Rolläden benutzt wird) oder das Empfangsteil,was für Funk Lichtschalter benutzt wird, gehen beide mit 230 Volt. Keine Ahnung ob die auch mit 12-24 Volt arbeiten. |
|||||
IPv6
Stammgast |
23:39
![]() |
#11
erstellt: 12. Feb 2019, ||||
Jetzt wird das schon greifbarer. Welche mechanische Konstruktion nimmt denn die Last von dem Kantholz auf? Das Holz sollte man eher nicht direkt auf die Motorachse stecken. Langsam laufende 230 V Motoren kenne ich nur von Spiegelkugelantrieben und sowas. Aber die laufen konstruktionsbedingt in eine zufällig Richtung an. Ein Motor, der bei jedem Mal Einschalten die Drehrichtung wechselt ist mir nicht bekannt. Mit Fertigbauteilen aus dem Rolladenzubehör und einem beliebigen 230 V Getriebemotor wird das sicher nichts. Das lässt sich nicht ohne weitere Steuerung zu dem verschalten, was du haben möchtest. Aber auch nach den Bildern halte ich einen kräftigen Modellbauservo für eine gute Lösung, vorausgesetzt eine andere Konstruktion nimmt die Last von dem Vorhang und dem Holz auf. Was spricht da dagegen? Du wirst nicht drum rum kommen dich da ordentlich einzulesen, wenn du das wirklich so automatisiert umsetzen willst. Ich kann dir jedenfalls garantieren, dass von mir kein fertiger Bauplan mit Einkaufsliste kommen wird. |
|||||
ForMaj03
Stammgast |
14:48
![]() |
#12
erstellt: 13. Feb 2019, ||||
Das Kantholz war nur Beispielobjekt für eine dünnere Alustange (oder was noch leicht und stabil ist auf 1 Meter länge). Im Prinzip reicht mir der passende Motor. Alles andere sollte ich selbst hinbekommen. Die Aktivierung des Motors per Funksignal oder Strom An/aus für Links oder Rechtsdrehung sollte jetzt nicht Megakompliziert sein (hoffe ich :D) Denn dass sich Motoren in beide Richtungen drehen sollen, ist jetzt nicht soooo was seltenes ![]() |
|||||
jonath
Inventar |
17:00
![]() |
#13
erstellt: 13. Feb 2019, ||||
Offensichtlich scheitert es bei dir ja nur an der Elektronik. Ein einklappen beim an die Wand schieben ließe sich wunderbar rein mechanisch lösen, dann könnte man sich hier Motoren und Fernbedienung usw. gleich ganz sparen.Einfach irgendein Seilzug/etc. und fertig. |
|||||
ForMaj03
Stammgast |
23:04
![]() |
#14
erstellt: 13. Feb 2019, ||||
Was heisst hier scheitern? Habe ja quasi nicht mal richtig angefangen, da ich ja erst Infos zu geeigneten Motoren für mein Vorhaben suche. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ![]() |
|||||
IPv6
Stammgast |
01:06
![]() |
#15
erstellt: 14. Feb 2019, ||||
Ja, schon. Aber dass sich ein Motor sehr langsam, mit genug Kraft für dein Vorhaben, um einen genau definierten Winkel und wieder zurück und das ganze funkgesteuert drehen soll ist eben doch etwas recht seltenes. Der passende Motor ist meiner Meinugn nach kein Motor, wie du ihn dir aktuell scheinbar vorstellst. Ein solcher Motor ist für kontinuierliche Bewegungen gedacht, nicht, um mal eben schnell etwas um 90 ° zu drehen. Dafür gibt es sogenannte Servos. Damit umgehst du eine Hand voll Probleme, die mit einem klassischen Motor auftauchen werden. Nehmen wir an, du findest einen Getriebemotor, der genug Drehmoment für deine Anwendung bringt, sich halbwegs langsam dreht und in der Drehrichtung umkehrbar ist. Du aktivierst nun den Motor per Funkschalter. Wann schaltet sich der Motor wieder aus? Was stellt sicher, dass der Motor nach dem Ausschalten in der gewünschten Position steht und auch dort bleibt? Du drückst nun erneut auf die Fernbedinung. Wie realisierst du, dass der Motor sich nun in die andere Richtung dreht? Was stellt sicher, dass der Motor nicht zu weit dreht und gegen die Wand rennt? Wie oft soll ich meinen Hinweis auf Modellbauservos noch posten, bis ihm Beachtung geschenkt wird? Bzw. was spricht deiner Meinung nach gegen diese Lösung, außer dass die Chance besteht, dass es funktioniert? |
|||||
ForMaj03
Stammgast |
12:44
![]() |
#16
erstellt: 14. Feb 2019, ||||
Kenne nicht mal den Unterschied zwischen Servo und Elektromotor. Dachte das wäre das gleiche. Wobei ich bei diesen kleinen Dingern auch immer 4-5 stellige UPM im Kopf habe. Drehmoment dürfte ziemlich egal sein 1-2 KG, wo das Gewicht ja auch auf dem Motor liegt und nicht direkt hochgezogen werden muss, sollte quasi jeder Motor schaffen. In die Richtung zu ändern beim Motor sollte auch nicht das Problem sein. Gibt doch viele Motoren, wo die Polarität entscheidet, ob er sich nach links oder Rechts dreht. Dafür würde ein 08/15 Wechselschalter reichen. Zu weit drehen dürfte man mit einem Hindernis auch verhindern können. Optimal wäre natürlich, wenn er bei sowas dann direkt abschaltet. Aber glaube so eine Blockadeerkennung haben nur größerere teure Motoren. Strenggenommen kann ein Rolladenmotor alles was ich brauche. Nur dass dieser natürlich a) 100 mal mehr Kraft besitzt als bei mir nötig und b) dieser keinen Schaft/Pin hat, wo man eine Stange draufsetzen kann, da Rolladen ja aufgezogen werden und sich um den Stangenmotor legen. Wenn du passende Servomotoren hast, dann nehme ich die gerne. Mir ist nur wichtig das es funktioniert. |
|||||
IPv6
Stammgast |
13:49
![]() |
#17
erstellt: 14. Feb 2019, ||||
Wie wäre es hiermit? ![]() Darauf hättest du auch selber kommen können.
Ein Modellbauservo macht gar keine UPM, das wird dir klar, wenn du den Wikiartikel gelesen hast.
Es möchte Masse beschleunigt und Luftwiderstand überwunden werden, da braucht es sehr wohl Drehmoment. Das Gewicht auf dem Motor liegen lassen halte ich für eine ganz schlechte Idee. Lieber eine Mechnik konstruieren, die das Gewicht aufnimmt, sodass der Motor nur antreiben und kein Gewicht aufnehmen muss.
Da wirst du bei Wechselstrom überrascht sein: Der Wechselt 50 Mal pro Sekunde seine Polarität von alleine, da bewirkt ein Vertauschen der Anschlüsse überhaupt nichts.
"out of the box" funktioniert da gar nichts, mit gar keinem Motor. Es werden immer mehr oder weniger irgendwelche Anpassungen nötig sein. Solange hier nicht ein kein wenig Eigeninitiative gezeigt wird bin ich raus. Es ist dein Projekt, nicht meins, ich werde dir wie gesagt sicher kein funktionsfähiges System entwickeln. Wenn du dich ein wenig mit der Technik befasst hast, mal bis zu einem groben Entwurf gekommen bist und Detailfragen zur Ansteuerung oder der exakten Teileauswahl hast helfe ich gerne weiter. Aber nicht bei "da soll sich was drehen, sagt mir was ich brauche", so geht DIY nicht. [Beitrag von IPv6 am 14. Feb 2019, 13:51 bearbeitet] |
|||||
Kay*
Inventar |
13:17
![]() |
#18
erstellt: 15. Feb 2019, ||||
wenn man einen Motor stoppt, nimmt dieser heftigst Strom auf, man braucht also eine Steuerung, die abschaltet. Ansonsten Endschalter, z.B. Reed-Relais + Magnet Sonst auch Excenter-Mechanik, hat den Vorteil man muss quasi garnicht stoppen. Habe ich auch vor ![]() (Dank Amazon, diesem Katastrofen-Marktplatz geht's nicht voran) Motoren, auch langsam lauftend, gibt's bei Pollin (Getriebemotor z.B. TDY-12 6,95€, o.ä.). Ggf. finden sich dort auch Fernbedienungen Ich würde IR nehmen und mit AVR + Bascom selbst machen ("spezielle" Anforderungen) p.s. deine Gedanken zum Thema Maskierung erscheinen mir absurd, wenn maskieren, dann nur von oben. (Die "Flügel" stehen dann im Raum, kopf schüttel?) |
|||||
ForMaj03
Stammgast |
16:55
![]() |
#19
erstellt: 15. Feb 2019, ||||
Danke für die Tipps. Muss ich mich mal einlesen. Und selbstverständlich wird es auch eine Maskierung oben geben. Die wird natürlich auch an den Eisenstangen befestigt.Sollten beim einklappen nicht stören, da sehr dünner Stoff. |
|||||
Kay*
Inventar |
19:40
![]() |
#20
erstellt: 15. Feb 2019, ||||
noch ergänzend, es steigt nicht nur die Stromaufnahme, ggf. zerlegt sich das Getriebe, oder das drumherum ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
automatische maskierung und elektrischer vorhang für leinwand? InCreDiblE_bEn am 05.09.2010 – Letzte Antwort am 16.09.2010 – 8 Beiträge |
Elektronik-Profi gesucht (VDE) Kay* am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 05.09.2008 – 4 Beiträge |
Digital Audio PCM per Funk LoneDragon am 15.08.2013 – Letzte Antwort am 16.08.2013 – 4 Beiträge |
Xbox per Funk einschaltbar machen ! zauche am 12.03.2008 – Letzte Antwort am 18.03.2008 – 4 Beiträge |
funk fernbedienung??? Chaos_Lord am 02.12.2004 – Letzte Antwort am 03.12.2004 – 4 Beiträge |
Onlineshop für Bauteile gesucht Runners1987 am 09.07.2015 – Letzte Antwort am 19.07.2015 – 20 Beiträge |
Elektronik zum aufnehmen und abspielen gesucht gR@v3 am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 01.10.2006 – 4 Beiträge |
Funk für Kabelradio! sabi84 am 28.05.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 2 Beiträge |
Funk KHV mogo am 29.01.2008 – Letzte Antwort am 10.07.2008 – 17 Beiträge |
Endstufe gesucht!? schandi am 14.03.2004 – Letzte Antwort am 18.03.2004 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcuodo
- Gesamtzahl an Themen1.558.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.859