HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Mal wieder ein neues ADAU1701-Board | |
|
Mal wieder ein neues ADAU1701-Board+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Kay*
Inventar |
#1 erstellt: 06. Mai 2020, 00:35 | |||||
freeplay
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 04. Jun 2020, 09:31 | |||||
Das ist ja interessant. Gibt es irgendwo eine Auflistung welche Boards mit ADAU1701 es noch so gibt? Vorallem die separaten Potis finde ich gut. |
||||||
|
||||||
jonath
Inventar |
#3 erstellt: 04. Jun 2020, 14:44 | |||||
https://www.aliexpress.com/item/4000584777834.html https://www.aliexpress.com/item/32960745400.html https://www.aliexpress.com/item/4000711655106.html https://www.aliexpress.com/item/4000584809916.html Gefühlt hat da jeder Chinese sein eigenes Board. Wichtig ist finde ich wie bei dem Board aus dem Starter ein Header für die Programmierung, das bieten viele leider nicht. Denn so kann man das Modul als geschlossenes System betrachten ohne großartigen Einflüsse von außen (z.B. fehlerhafte Kontaktierung im Sockel/etc). Die Boards mit Poti auf dem PCB finde ich in der Regel nicht so toll da diese meistens auf dieser Seite dann Eingänge/etc. haben, sprich man niemals eine schlichte Front erhält sofern die Drehregler bedienbar sein sollen. [Beitrag von jonath am 04. Jun 2020, 14:46 bearbeitet] |
||||||
Kay*
Inventar |
#4 erstellt: 04. Jun 2020, 22:43 | |||||
schön wär's es ist noch viel bescheuerter, die Suchmaschinen, auch bei Aliexpress, sind derart schlecht ... |
||||||
BjoernMZ
Inventar |
#5 erstellt: 06. Jun 2020, 05:30 | |||||
Hallo, Ich würde gerne mal wissen,sind diese ganzen Entwicklerboards zb bei Analog Devices oder aliexpress, unter Sigma Studio direkt als Aktivweiche nutzbar?Wenn die Anschlüsse da sind? Da gibts doch viel leistungsfähigere DSPs als den 1701 für überschaubare Euros...Mein Najda Board zb hat 2x250mhz dualcore DSP, der macht aber bei 192khz interner Abtastrate auf 2x4 Kanälen auch schon schlapp..Da erwarte ich vom 1701 auch nicht mehr... Dann werben jetzt alle mit FIR Filtern, welche die meisten Geräte dann aber maximal auf 2 Wegen schaffen. Darum hab ich mich damit gar nicht erst beschäftigt. Auch wenn die 192khz nicht nötig sind, ich wünsch mir einfach ein Board das nativ DSD per USB verarbeiten kann, am besten bis zum D/A und 4 Wege ohne Störungen auftrennt... Das bekommt man aktuell höchstens bei Voicepoint für 15000Euro,als Fertiggerät oder evtl der hier... https://analog-precision.com/ Und das Board kostet doch auch keine 200Euro schätze ich mal. Echt ein Witz im Vergleich was ein PC für 300Euro rechnen kann...leider ist eine Weiche auf Linuxbasis eine Wissenschaft für sich, sonst hätte ich schon längst sowas eingerichtet...schade das es nicht so was wie Daphile als Weiche gibt mit einem nutzerfreundlichen Interface ohne BruteFiR usw Die Leistung eines DSP zu begrenzen macht schon Sinn, grade wegen Wärmeentwicklung, aber viele Hersteller schicken einen da echt mit ner Knallerbse auf Elefantenjagt.😆 Das war mein Fazit als Konsument ohne Digtaltechnikstudium... Grüsse Björn [Beitrag von BjoernMZ am 06. Jun 2020, 05:31 bearbeitet] |
||||||
jonath
Inventar |
#6 erstellt: 06. Jun 2020, 08:41 | |||||
Zu dem Nadja Board habe ich auf die Schnelle leider nicht sonderlich viel gefunden, das Projekt ist ja dann doch etwas älter. https://www.nxp.com/...=Package_Quality_Tab Wenn dass der DSP ist, dann ist der größte Unterschied schon mal der dass der DSP NRND ist, sprich den ADAU1701 kann ich noch sinnvoll verbauen, diesen DSP jedoch nicht mehr. Willst du etwas fertiges oder willst du dich mit der Technik beschäftigen? Fertig kostet das Geld, nicht fertig kostet es halt Zeit und insgesamt zahlst du nach Umrechnung in Arbeitszeit drauf. Und das Material kann hier durchaus sogar über deinen 200€ liegen wenn ich mir den Link so anschau, die Platine dürfte sicherlich 6 Lagen, wenn nicht sogar 8 Lagen haben. Das kombiniert mit der Größe, BGA Packages, das wird nicht günstig allein in der Fertigung. Und dann musst du natürlich auch noch die Entwicklungsarbeit sehen. So eine Platine und Software entwirft sich nicht selbst, da sind Teams monatelang beschäftigt. Was soll mit dem Lautsprecher denn genau gemacht werden? Direkt als I2S in Class-D Enstufen dürfte mit den Boards relativ problemlos möglich sein, das muss man dann halt entsprechend konfigurieren. Anbindung an die Quelle wird dann schon interessanter, direkt über USB geht das einfach nur für Stereo, für 5.1 und höher wird das dann deutlich arbeitsintensiver und ist ggf. nicht mehr ganz so Plug und Play. [Beitrag von jonath am 06. Jun 2020, 08:47 bearbeitet] |
||||||
BjoernMZ
Inventar |
#7 erstellt: 06. Jun 2020, 10:18 | |||||
Das ist der DSP von dem Board;-)...Der Najda wird leider nichtmehr hergestellt und war auch wenig bekannt, trotz Echtzeit Konfiguration, 5 Wege, 600ms Delay, analoge Lautstärke für die Einzelausgänge und Mastervolumen auf der Platine,für 260Euro...Ich habe den aber als Fertiggerät für 1800 gekauft...Aber so teuer wirds wohl auch mit DIY;-) Mir reicht aber schon der Gehäusebau,das Messen und Einstellen der Lautsprecher😆 Bei dem Najda haben sich halt auch manche Wünsche nicht erfüllt wie zb DSD Support, und dann habe ich Störungen im Hochtonkanal wenn ich das Setup mit 96khz auf 4 Wegen und EQs betreibe...Das Gerät war jetzt zum Überptüfen, ohne Befund.. Mit 48khz Abtastrate sind die Störungen aber weg... Ich bin jetzt einfach mal zufrieden Wenn's so läuft. Ich hab zb damals auch gedacht Abtastrate kann gar nicht hoch genug sein,darum der Umstieg auf den Najda, der konnte das dann aber auch nur auf 2 Wege......man gewöhnt sich aber auch an den ein oder anderen Flaschenhals..bzw merkt was wirklich wichtig ist, wie zb eine gute Lautstärkeregelung statt DSP Grundrauschen in den AMP zu schicken. Den Analog Precission könnte ich mir schon als Ende der persönlichen Fahnenstange vorstellen....bis es ein Oneklick Gerät gibt, wo ich maximal sagen muss, das der Pegel am LS 83db beträgt...die ganzen AVRs machen das schon automatisch. LG [Beitrag von BjoernMZ am 06. Jun 2020, 10:20 bearbeitet] |
||||||
Kay*
Inventar |
#8 erstellt: 06. Jun 2020, 12:35 | |||||
wo ist das Problem? bei den Produkten wohl eher nicht irgendein DAC mit getrenntem DAC und USB, vlt gleich USB aus I²S, und dann den ADAU1452 (Boards in der Gegend von 50euro in der Bucht gesichtet) der ADAU1701 ist eh der kleinste von Analog, AD hat noch ganz andere Kaliber aber vieles was man machen könnte, lohnt den Aufwand nicht. Fertig-DSP werden immer leistungsfähiger und billiger. |
||||||
jonath
Inventar |
#9 erstellt: 06. Jun 2020, 16:00 | |||||
Kay*
Inventar |
#10 erstellt: 06. Jun 2020, 17:34 | |||||
wäre mir zuteuer (192kHz kostet halt ein bisssschen mehr) ... aber wozu braucht man/der TE DSD? |
||||||
MK_Sounds
Stammgast |
#11 erstellt: 08. Jun 2020, 08:40 | |||||
Die Forderung nach einer möglichst hohen Abtastrate ist sowieso illusorisch. Es ist bekannt (und mit reichlich Blindtests belegt), dass eine höhere Abtastrate keine hörbaren Verbesserungen bewirkt. Man muss sich im klaren sein, dass die CD immer noch die Referenz ist. Auf den Scheiben sind die Daten verlustfrei mit 44,1 kHz und 16 Bit gesampled! Die viel wichtigeren Aspekte in einer heutigen Wiedergabekette sind meiner Meinung nach:
Wie mache ich das in der Praxis? Meine CDs rippe ich in iTunes ins ALAC-Format (Apple Pendant zu FLAC). Abgelegt auf dem NAS habe ich von jedem Gerät Zugriff. Abspielen am PC über USB (asynchron mit Feedback-Endpoint natürlich). Streaming? Kein Problem. Airplay überträgt nativ im ALAC-Format. Also eine völlig verlustfreie Übertragung. Auslegung des Systems auf 44,1 kHz. Eigene Interfaces, DSP, Endstufen, alles digital gespeist. Frei nach dem Motto: Kein analog, kein Problem. DSD? Eine Modeerscheinung. Wo soll der Vorteil von DSD im Vergleich zur PCM-basierten Übertragung sein? Die Hauptsache ist, dass die Daten verlustfrei übertragen werden. Wie das nun geschieht ist an sich ja egal. PCM über I²S funktioniert, warum also mit aller Gewalt etwas neues machen, das nicht wirklich einen Vorteil bringt. In der Vergangenheit wurde auch schon vielfach an Systemen basierend auf dem direkten Sigma-Delta-Bitstream geforscht. Durchgesetzt hat sich das nicht, noch auf dem Markt befindliche Produkte fallen mir spontan nicht ein. [Beitrag von MK_Sounds am 08. Jun 2020, 08:48 bearbeitet] |
||||||
BjoernMZ
Inventar |
#12 erstellt: 08. Jun 2020, 10:14 | |||||
Den Aspekten stimme ich voll zu;-) da bin ich auch recht nahe dran mit meinem Aufbau. Daphile Server per USB in den Preamp DSP von da auf 8 Monos, selbst die LS Chassis haben komplett eigene Gehäuse. Wenn man jetzt auf NR Sicher das beste Quellmaterial haben möchte bleibt halt nur DSD...PCM in utopischer Bitrate und 192khz gibts so doch gar nicht zu kaufen. Da ich DSD eh nicht nativ bis zum DA Wandler vor der Endstufe bekomme kann ichs auch nicht blind testen bzw mir den Stress sparen..Und die paar Alben die ich da jetzt habe werden dann halt im Daphile in PCM gewandelt. Der erste Testlauf mit 48khz Abtastrate im DSP war schonmal perfekt, endlich ist das HT Surren weg und unverzerrte Zischlaute Zu hören...mehr Wert als alle Voodooformate;-) Am Ende mach ich mir höchstens noch zwei Setups, eins mit 44,1 und eins mit 48KHz je nach Quelldatei...die kann ich mit der FB vom DSP einfach wechseln... LG [Beitrag von BjoernMZ am 08. Jun 2020, 10:18 bearbeitet] |
||||||
Kay*
Inventar |
#13 erstellt: 08. Jun 2020, 11:30 | |||||
ergänzend
ADAU1452, oder grösser, hat/haben eingebaute ASRC [Beitrag von Kay* am 08. Jun 2020, 11:31 bearbeitet] |
||||||
Partybeschallung
Stammgast |
#14 erstellt: 08. Jun 2020, 11:51 | |||||
https://www.3e-audio.com/dsp/adau1701-2in4out/ Das DSP-Board hatte Biermann schonmal im DSP-Thread verlinkt. Board, Programmer und BT-Modul liegen bei mir noch so, wie angekommen. Biermann kann sicher etwas dazu schreiben. |
||||||
Kay*
Inventar |
#15 erstellt: 08. Jun 2020, 11:58 | |||||
korrekt, dass oben verlinkte Board 3e-audio-board kann man auch bei ebay kaufen https://www.ebay.com/itm/332781426838 (bei aliexpress werden die derzeitige Transporteinschränkungen sichtbar, auch durch höhere Versandkosten) |
||||||
BjoernMZ
Inventar |
#16 erstellt: 08. Jun 2020, 14:05 | |||||
Das ist ja schon ein Preis zum einfach mal ausprobieren... Grade die teuren Fertiggeräte sind ja schon recht alt...Wavelet Sitronik, aber auch mein Najda...Da kann man evtl sogar ein Rennen gegen eine 45Euro Platine verlieren😆 Was passiert da eigentlich bei DSDs die 6db leiser sind?bekomm ich da bei 100db Rauschabstand und digitaler Lautstärke, schlimmstenfalls vorm DSP Porbleme? Mit dem Grundrauschen? Ich hör recht laut und der HT ist nicht grade leise... |
||||||
Kay*
Inventar |
#17 erstellt: 08. Jun 2020, 15:29 | |||||
ich verstehe die Frage nicht, da die ADAU1701/1401 meist nur analoge Eingänge haben |
||||||
MK_Sounds
Stammgast |
#18 erstellt: 08. Jun 2020, 15:41 | |||||
Ein integrierter ASRC nutzt dir aber nur dann was, wenn für diesen Systemteil auch getrennte Clocks verwendet werden. Oftmals läuft ein ganzes System über einen I²S-Takt, dann hat sich eine SRC erledigt.
Wird wohl DSP heißen und nicht DSD... Wie gesagt, einen DSP analog zu bespielen ist im Grunde Blödsinn, wenn zu 99 % die Quelle sowieso digital vorliegt. Bei einer rein digitalen Kette hatte ich mit digitalem Volume noch keine Probleme mit Rauschen. |
||||||
BjoernMZ
Inventar |
#19 erstellt: 08. Jun 2020, 16:34 | |||||
Ich bin da aber auch komisch, es fühlt sich gleich so befleckt an wenn ein Gerät mal zicken macht, da man für den Abtastratenwechsel ein neues Set anlegen muss..Hab ich die ganze Zeit im Trüben gefischt mit dem gestörten Hochtonkanal... Die Orange Messung zeigt den Hochtonkanal mit 96khz und EQs...blau (ohne EQs) gleicht dem Set mit 48khz mit EQs. Mit Loopverbindung gemessen...3Wege geht auch 96khz... Ich hab das Teil zur Sicherheit eingeschickt, ohne Befund,ist wohl dann einfach so..oder was meint ihr? |
||||||
Kay*
Inventar |
#20 erstellt: 08. Jun 2020, 19:00 | |||||
MK_Sounds
korrekt, aber aufgedröseltes Surround bekommt man digital nur mit etwas Aufwand |
||||||
jonath
Inventar |
#21 erstellt: 08. Jun 2020, 19:13 | |||||
"etwas Aufwand". |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ADAU1701 Eval Board - Talkthrough Messung -/Nighthawk/- am 31.07.2016 – Letzte Antwort am 02.08.2016 – 2 Beiträge |
ADAU1701 PCM1808 kein Ton guppyfighter am 26.12.2022 – Letzte Antwort am 03.01.2024 – 4 Beiträge |
A2DP zu I2S via ESP32 und ADAU1701 fmsndx am 07.09.2022 – Letzte Antwort am 08.09.2022 – 7 Beiträge |
Raspberry Pi -> ADAU1701 DSP I2S Treiber MK_Sounds am 21.05.2018 – Letzte Antwort am 06.05.2023 – 46 Beiträge |
ADAU1701+i2s BT-Empfänger Verbindung Hilfe staticV3 am 02.07.2020 – Letzte Antwort am 03.07.2020 – 4 Beiträge |
Pyro Board zho am 19.08.2015 – Letzte Antwort am 22.08.2015 – 5 Beiträge |
DDS-Board Ultraschall am 18.10.2005 – Letzte Antwort am 24.10.2005 – 24 Beiträge |
Sigma-Studio - bessere Subwoofer-Trennung - mein ADAU1701 Testaufbau Kay* am 29.08.2017 – Letzte Antwort am 29.08.2017 – 7 Beiträge |
Welches Class-D Board für 200~250W metal-shot am 16.04.2018 – Letzte Antwort am 20.04.2018 – 18 Beiträge |
Netzteil für Tone-Board orbitana am 30.10.2019 – Letzte Antwort am 31.10.2019 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.127
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.727