HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » welcher class a amp ? | |
|
welcher class a amp ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
ocean_zen
Stammgast |
19:37
![]() |
#1
erstellt: 25. Jun 2020, |||
Hallo ihr lieben ich habe hier zwei DIY Class A amps zum kaufen vorzuschlagen beide ca 15 W, haben Lautstärke potis verbaut und 300euro, welchen würdet ihr nehmen und warum? Klar das es hier keine Garantie oder etc gibt !!! da ich mich nicht auskenne mit Komponenten etc. viele von euch aber ein so unglaublich hohes Niveau haben und schon an Hand der Komponenten sehen können ob das Zeug was taugt oder nicht frage ich euch. einer ist class a 1969: ![]() ![]() der Andere hat 47OhmEIngangswiederstand und Mostet's: ![]() ![]() ich bin dZ hier in Frankreich merci Sven |
||||
ocean_zen
Stammgast |
20:02
![]() |
#2
erstellt: 25. Jun 2020, |||
|
||||
ocean_zen
Stammgast |
15:18
![]() |
#3
erstellt: 26. Jun 2020, |||
..... keiner weiss was??? ist ja selten hier ;-) ![]() ![]() |
||||
Kay*
Inventar |
02:01
![]() |
#4
erstellt: 27. Jun 2020, |||
nur mal so, als Provokation, ... ich bin 60 und lebe in Germany, ![]() hier versucht man die Klimakatastrofe abzuwenden, z.B. damit: ![]() ![]() |
||||
DB
Inventar |
07:01
![]() |
#5
erstellt: 27. Jun 2020, |||
Hallo ocean_zen, ich bin ehrlich, ich würde keinen der beiden Verstärker haben wollen. Nicht nur weil Betriebsklasse A bei Halbleitergeräten sinnlos ist. Schau Dir mal die Verdrahtung von Nr.1 an. Lüsterklemmen, wirrer Drahtverhau, unten mittig Klebeband. Da wurde schon mal drin rumgepfuscht und das Gerät könnte ein Sicherheitsrisiko darstellen. Sieht außerdem innen neuer aus als 1969. Nr. 2 besteht aus umbauter Luft mit einer unzweckmäßigen, schlampig gemachten Ankopplung der Leistungshalbleiter an den Kühlkörper. Wie der PE angeschlossen ist, ist überhaupt nicht zu sehen. Mittelmäßiges Kütiba-Produkt. Davon abgesehen, welcher Vorverstärker kann 47 Ohm treiben? Du treibst doch schon länger in regelmäßigen Abständen neue Säue - äh Geräte - durchs Dorf. Da müßtest Du doch auch langsam selbst abschätzen können, was Müll ist. Hast Du eigentlich diese zerbratenen Kebschulls reparieren lassen? MfG DB [Beitrag von DB am 27. Jun 2020, 07:34 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
07:33
![]() |
#6
erstellt: 27. Jun 2020, |||
@ocean_zen Manche "lieben" halt Gegenstände und Technologien der Vergangenheit, auch wenn "überholt"... Class A hatte mal seine "Hochzeit" vor ein paar Jahrzehnten und ist danach weitgehend vom Markt verschwunden, weil sowohl technisch wie auch klanglich von aktuellen Entwicklungen abgelöst und/oder übertroffen. Vom schlechten Wirkungsgrad usw. und den damit verbundenen Problemen mal gar nicht zu sprechen. Das hält aber deren erklärte Liebhaber nicht davon ab, mit "verklärtem Blick" immer noch davon zu schwärmen und so etwas immer noch zu propagieren, nachzubauen oder (gebraucht ?) zu kaufen... ![]() [Beitrag von burkm am 27. Jun 2020, 07:35 bearbeitet] |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
09:00
![]() |
#7
erstellt: 27. Jun 2020, |||
Kurz ein Beispiel zu Bezugs-Quellen aus China. DIY 1969 Class A Davon gibt es x Varianten auf Alibaba, Aliexpress.... ![]() |
||||
DB
Inventar |
09:31
![]() |
#8
erstellt: 27. Jun 2020, |||
Wenn ich schon sehe, wie die TO-3 Transistorgehäuse über den Kühlwinkel überstehen ... ![]() Irgendeine thermische Ruhestromkompensation scheint ja auch zu fehlen. [Beitrag von DB am 27. Jun 2020, 09:32 bearbeitet] |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
09:57
![]() |
#9
erstellt: 27. Jun 2020, |||
Dann noch die TO-3 Silikon-Isolationspads, keine Lautsprecherschutzschaltung und Bipolare Transistoren welche ich jetzt auch nicht unbedingt für eine Class-A Anwendung nehmen würde. Paradebeispiel wie man es nicht macht Aber das Class-A im Angebot zieht. ![]() |
||||
Kay*
Inventar |
12:53
![]() |
#10
erstellt: 27. Jun 2020, |||
der Titel heisst ja, welcher class a amp ? --> Nelson Pass |
||||
ocean_zen
Stammgast |
12:58
![]() |
#11
erstellt: 27. Jun 2020, |||
@ alle : vielen Dank für die Kommentare, Thema hat sich erstmal erledigt ;-) @ DB : klar hab ich die Heizgeräte noch, der Fachmann hat sie durchgemessen und mal 10h am Netz gehabt, sie werden sehr heiss !!! Sonst alles gut, klar könnte man den Trafo wechseln , aber dann sind es andere Geräte danach. Ich hab wie gagister hier im Forum 2 laptop Gebläse auf "saugen" untergestellt und bin so auf ca +-73°C gekommen, fast 10°C gewinn. Aber im Sommer ist es immer noch zu heiss und deshalb fand ein DIY EL 84 Amp zu mir, nicht ganz brummfrei, aber sehr toll im Klang, nicht besser als die Kebs aber auch nicht schlechter. ![]() ![]() Was sagst dazu?? Um weg von den Stomfressern zu kommen gebt mir INPUT ich werde es lesen !!!!! THX Sven |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
13:19
![]() |
#12
erstellt: 27. Jun 2020, |||
Hmm, Stromfresser da denke ich zuerst mal an. -Wäschetrockner -Spülmaschinen -Klimaanlagen -Heizlüfter/Nachtspeicheröfen -Plasma Fernseher -Desktop PC´s Ein dem Anwendungsprofil / Lautsprecher Wirkungsgrad angepasster Class-A Transistor oder Röhren-Amp ist da sicher weniger das Problem. Bei 30 Wättchen Class-A ziehen diese akustischen Klanganwärmer meist im <200Watt Bereich. Also Wäschetrockner raus, Class-A Amp rein und der der Ökologische Fußabdruck ist gleich um Factor ca >20 X kleiner ![]() Klang Tipp S.M.S.L SA-50 ![]() |
||||
Kay*
Inventar |
13:25
![]() |
#13
erstellt: 27. Jun 2020, |||
Kühlschrank Gefriertruhe |
||||
ocean_zen
Stammgast |
09:10
![]() |
#14
erstellt: 08. Jul 2020, |||
ocean_zen
Stammgast |
09:17
![]() |
#15
erstellt: 08. Jul 2020, |||
Anro1
Hat sich gelöscht |
09:43
![]() |
#16
erstellt: 08. Jul 2020, |||
Könnte von der Anzahl der Mosfet Endstufen Transistoren ein Pass First Watt F5 Clone sein. Papa Pass veröffentlicht ja seine älteren Schaltungen für die DIY Community auf seiner Web Seite. Einfach mal Tante Google befragen. Pass Aleph und First Watt Clone sind aus meiner Erfahrung bei sorgfältigem Aufbau und großzügiger Dimensionierung Netzteil +Kühllösung sehr zuverlässig. Grüsse |
||||
Mimamau
Inventar |
12:35
![]() |
#17
erstellt: 10. Jul 2020, |||
Warum willst du dir unbedingt so eine Bastelbude kaufen? |
||||
ocean_zen
Stammgast |
08:45
![]() |
#18
erstellt: 11. Jul 2020, |||
@Mimamau hast du ne bessere Idee bis 300€ ??? ca 20w warmer Detail reicher offener klang für mittel und hoch Ton ! Vielen Dank im Voraus Sven |
||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
10:44
![]() |
#19
erstellt: 11. Jul 2020, |||
für Mittelhochton ganz klar eine Pass Aleph M ( Mini) aber nur mit einem guten Netzteil. Also mit einem Linearnetzteil oder zumindest mit guten Drosseln im Netzteil . Der Klang ist wunderbar räumlich und leicht warm. Sehr natürlich. Hatte sie schon mehrfach und wenn ihre 10/15 Watt ausreichen, hat man damit einen idealen Kompromiss aus besten Transistor und Röhrenklang Sie sollte aber wirklich mit 18 Volt DC betrieben werden Bei dem abgebildeten Verstärker sitzt der Trafo viel zu nahe an der Verstärkerschaltung was sich mit Störgeräuschen bis hin zu Brummen bemerkbar macht lg Carsten [Beitrag von Fan_großer_Schwingspulen am 11. Jul 2020, 10:47 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
10:55
![]() |
#20
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Weshalb meinst Du, unbedingt einen Verstärker der Betriebsklasse A kaufen zu müssen? |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:08
![]() |
#21
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Hi,
Weil es nicht selten genau solche Meinungen gibt:
![]() Gruss, Michael |
||||
Kay*
Inventar |
11:30
![]() |
#22
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Auweia! ich empfehle, LME49810 + Sanken-ThermalTrak da lässt sich der Ruhestrom problemlos per Relais hin- und herschalten, Schaltung von einem Herr de Vries findet sich im Netz, wäre interessant für Hörvergleiche, wenn man denn meint .... aber gut, noch 'ne Voodooo-Diskussion hier, muss das sein? [Beitrag von Kay* am 11. Jul 2020, 11:34 bearbeitet] |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#23
erstellt: 11. Jul 2020, |||
15 MosFet Class-A Wättchen sind doch wunderbar unterzubringen. ![]() Immer wieder in Pawlowcher Manier ohne Erkennissbeitrag hinterfragen zu wollen warum Class-A bei passendem Lautsprecher Konzept besonders gerne gehört wird ist langweilig. Genauso aufschlussreich ist es 1000sende zufriedenen Single-Ended 300B/2A3/AD1/EL34/805/845/211er Röhren-Amp Besitzern immer wieder die Glühkolben madig zu reden. Nach über 100 Röhrenamps und nahezu ebenso vielen Transistor Kollegen bin ich auch nach 50 Hobby Jahren ein wahrlich glühender Class-A Fan. Dabei wird es auch in den nächsten Jahren bis zum Alterheim denke ich bleiben. ![]() Ein Teilnehmer hier im Forum (hat sich leider vor Jahren schon abgemeldet) hatte hier mal auf eine US Webseite verlinkt auf der animierte 3D Vektor Simulations Ergebnisse zur Class-A in Bezug auf das Verhalten bei komplexer Last über das Nutzfrequenzband und Leistungsabfrage zeigte. Das war soweit ich mich erinnere eine animierte 3-Grafik wo Dämpfungsfaktor in Abhänigkeit Class A (Gegenkopplungskonzept & komplexer Lautsprecherlast) zu sehen war. Inwieweit man Class-A hört sei herauszufinden jedem Interessierten Hifi Hobbyisten in Eigenerprobung selber überlassen. Meine alten Ohren hören einen Unterschied, ausserdem kann man die warmen Verstärkerchen wunderbar im Winter als geheiztes Fussbänkchen benutzen ![]() Grüsse |
||||
Kay*
Inventar |
12:12
![]() |
#24
erstellt: 11. Jul 2020, |||
ich bin seit etwa 30 Jahren in irgendwelchen Foren unterwegs und bis heute hat niemand, der mit Verstärkerklang unterwegs war, etwas anders bringen können, als "ich höre es doch". Nachfragen betr. der Versuchsanordnung führten niemals nicht zur Aufklärung!
ganz bestimmt, das ist das Problem ![]() ![]() p.s. solange Röhre einen Ausgangstrafo hat, halte ich die Vergleichbarkeit zu Transen für unmöglich [Beitrag von Kay* am 11. Jul 2020, 12:16 bearbeitet] |
||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
12:35
![]() |
#25
erstellt: 11. Jul 2020, |||
"ich höre Unterschiede" reicht als Antwort und jedes Hifimagazin hat es vor über 30 Jahren schon zb anhand des Klirrverlaufs bewiesen wie die Unterschiede zu standen kommen, Die kleine Aleph M hat im direkten Vergleich zu anderen richtig teuen High End Verstärkern teilweise deutlich besser geklungen. Nur im Bassbereich müssen natürlich Abstriche gemacht werden aber für Mittelhochton fällt mir bis 300,- neu einfach nichts besseres ein. |
||||
Kay*
Inventar |
12:51
![]() |
#26
erstellt: 11. Jul 2020, |||
selbstverständlich, die Menschen sind verschieden, deshalb gibt's ja auch die Religionsfreiheit.
nein, nicht bewiesen, behauptet! Klirr wird unter Laborbedingungn ab 0,1% hörbar, und jeder anständige Amp liegt da deutlich drunter
dann besorge dir mal 'nen Tripath für 3,50€ zzgl. PowerSupply Wird auch als "schlägt fast jeden High-End" berichtet. |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#27
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Class A gibts ja seit 50 Jahren in X Schaltungsvarianten und noch mehr Ausführungen mit unterschiedlicher Leistungsausbeute. Wurde viel investiert. Sicherlich auch mit Marketing/Vertriebs BlaBla an die zahlenden Kunden gebracht. Gibt aber auch viele klevere & patentierte Ansätze z.B. Dan DeAgostin Mitte der 90ziger mit Prozessor gesteuerter adapitiver Ruhestrom/Versorgungsspannung je Leistung Mircea Naju vor 25 Jahren Analog-Rechner Regelung des Class-A Querstromes je nach Leistung PapaPass ist jetzt bei der 5. Generation Class A. Früher zumindest immer mit Konstantstrom Quellen Ursachen / Natur der A, A/B, B Eigenschaften und Verzerrungsmechanismen je nach Treiber-, GK-, Netzteil- Schaltung und Auslegung die Unterschiede erklären könnten gibts über den Daumen messbar sicher auch >10 an der Zahl. Ansatt ständig den Hobby Begeisterten Class A Konzepte schlecht zu reden, wäre es m.M.n. viel interessanter verschiedene Class-A Konzepte technisch zu hinterfragen, zu erläutern. Leider werden m.M.n. die Tech Geeks mit Erklärungswillen-/können und mit entsprechendem Hintergrund hier immer weniger.
Stimmt in dem Bereich wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Stückzahlen gehen heute durch die Anwendung in den Brüllwürfeln / Spionage Tischwanzen, Auto-Soundsystemen in die 3-stelligen Millionen p.a. Kann man im Hobby Hörraum auch so machen, muss man aber nicht ![]() Grüsse [Beitrag von Anro1 am 11. Jul 2020, 14:04 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
16:11
![]() |
#28
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Habe ich nicht gemacht! Ich habe obige Aussagen abgelehnt. ... und genau das ist der Punkt, von den Leuten, die meinen das ..., kommt nüscht, nix, nada, ausser nachgeplappertes Zeuchs ... und wenn ich mich auf "HiFi-Zeitschrift" berufen muss, die immer wieder eine neue Sau durchs Dorf treiben, zu Recht: Auweia
Douglas Self mit seinem "nur" Class-B
unvollständig zitiert, der zweit Satz war mir wichtig, denn ich habe noch einen Stereoplay-Test von ca. 2000, indem man übertrieben formuliert, alle bisherige Konzepte als Class-D unterlegen behauptet wurden ... was selbstverständlich (allgemein) auch falsch ist! Aber auch hier gibt's mittlerweile Religionsgemeinschaften.
Hättest du ausführen können, nicht wahr? |
||||
ocean_zen
Stammgast |
16:33
![]() |
#29
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Ja nen T-Amp hatte ich vor 10Jahren, als ich Anfing, war beeindruckend!!! Gibt es denn jetzt für mich (Themenhersteller) sinnvolle Vorschläge? Muss ja nicht Class A sein, braucht nicht mehr als 15w, Ich glaube ich behalte meinen EL 84 DIY als einzigen Amp! Werde ich natürlich nicht machen ;-) der Spieltrieb und die Gier nach neuem sind ZU GROSS ! Budget auf 500.- aufgestockt ! |
||||
Kay*
Inventar |
16:40
![]() |
#30
erstellt: 11. Jul 2020, |||
dagegen spricht nix, ausser eben Spieltrieb: TPA3244 (läuft bei korrekter Auslegung/Dimensionierung ab 12V), TPA3250, TPA3255 (kann man alle auch auf etwa 15W auslegen, wenn man kann) Problem dabei, die Cinchesen bauen viel Mist! edit: folgendes Board gibt's auch ohne Gehäuse usw. ich weiss aber nicht, wie weit man mit der Versorgungsspannung runter kommt ![]() [Beitrag von Kay* am 11. Jul 2020, 16:49 bearbeitet] |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#31
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Ready to Rumble Douglas Shelf <versa> PapaPass. Schätze die Publikationen vom Douglas sehr, aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. ![]() Grüsse |
||||
Kay*
Inventar |
16:50
![]() |
#32
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Self, Pass, ich sehe da keinen Widerspruch, jeder kocht auf hohem Niveau sein eigenes Süppchen |
||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
16:53
![]() |
#33
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Kay, bei Dir klingen bestimmt auch alle Verstärker gleich. Ich kenne so viele richtig technik-begabte Männer mit unfassbaren Kenntnissen in der Elektronik aber wenn man dann bei ihnen mal die Anlage hört, schüttelt es mich meistens. Haben meist zuviel Lötzinn geschnüffelt und sind meist betriebsblind für guten Klang. ![]() |
||||
ocean_zen
Stammgast |
17:23
![]() |
#34
erstellt: 11. Jul 2020, |||
jean hiraga le monstre ![]() Berni schickt mir bessere Bilder, der scheint geil zu sein, auch vom Industrie Design ! |
||||
Mimamau
Inventar |
17:31
![]() |
#35
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Also du willst Kaufen und nicht Basteln? Egal, welche Schaltung, das ist doch die Katze im Sack?! |
||||
DB
Inventar |
18:10
![]() |
#36
erstellt: 11. Jul 2020, |||
Kaufen! Ich weiß zwar nicht was ein hiraga le monstre ist, aber wenn's hilft ... Du solltest aber darauf bestehen, daß das Mittelloch der Frontplatte wenigstens mit einem Schnipsel Gaffatape zugeklebt wird.
Möglicherweise interessieren sich diese Menschen auch wirklich für die Musik und nicht nur für Klangunterschiede, Klangunterschiede, Klangunterschiede, Klangunterschiede, Klangunterschiede, Klangunterschiede, ... So gesehen sind "Highender" echt arm dran. Immer auf der Suche nach Klangunterschieden, auch an Stellen wo es gar keine gibt. [Beitrag von DB am 11. Jul 2020, 18:19 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
18:37
![]() |
#37
erstellt: 11. Jul 2020, |||
tja, Reissack, der in China umfällt ... Wie mein Vorschreiber richtig schrieb, ich höre Musik ![]() |
||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
23:00
![]() |
#38
erstellt: 11. Jul 2020, |||
tja, die einen hören halt nur Musik oder sind nebenbei in Foren und die anderen achten wirklich intensiv auf den Klang. |
||||
Kay*
Inventar |
01:30
![]() |
#39
erstellt: 12. Jul 2020, |||
völlig korrekt, ich höre absolut nur Musik ohne "intensiven" Klang ![]() ![]() ![]() |
||||
ocean_zen
Stammgast |
06:53
![]() |
#40
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Hallo Freunde ist zwar total am Thema vorbei aber dennoch ich denke eins geht nicht ohne das andere man kann mit gutem Klang gut schöne Musik hören und man kann mit schlechtem Klang schlechte Musik hören. Letzteres ist aber nicht mein Ding und auch nie gewesen. Kirmes Techno, überfüllte Ramstein Konzerte, jazz Festivals mit meistens leider doch sehr schlechter Soundanlage etc etc etc Also zurück zum Thema, welchen Amp habt ihr oder empfehlt ihr mir 15 W reichen völlig aus ![]() ![]() ![]() ![]() Einen sonnigen Sonntag wünsch ich Ciao Sven |
||||
ocean_zen
Stammgast |
07:08
![]() |
#41
erstellt: 12. Jul 2020, |||
@DB Kaufen! Ich weiß zwar nicht was ein hiraga le monstre ist, aber wenn's hilft ... google mal , Hiraga ist so einer wie Nelson Pass nur aus Frankreich, hat tolle Sachen inpetto gehabt!! |
||||
DB
Inventar |
08:03
![]() |
#42
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Wenn Dich die Musik wirklich interessiert, dann hörst Du die mit Freuden auch mit Gerätschaften oder Medien, die kein Hifi sind. Wie oft saß ich am Radio und habe Radio Luxemburg gehört, auf einem der AM-Bereiche. Das war schön trotz Störungen, Schwund und Monophonie. Aber gut, vielleicht kann ich da ja auch gar nicht mitreden: ich begnüge mich schließlich auch mit Büchern. Das Gehirn kann farbenprächtigere Bilder erschaffen, als es der beste Fernseher je könnte. Aber, wie gesagt, für einen gewissen Personenkreis ist die Musik lediglich ein Vehikel. Dort hört man dann anämische ("audiophile") Sparbesetzungen und ergötzt sich an Griff- und Atemgeräuschen. Das erscheint mir so, als ob jemand ein Jahresabo für die Oper hat und bei jeder Aufführung lediglich gespannt auf das Geräusch wartet, wenn jemand leise ein Bonbon auswickelt. Steilkurve zu A-Verstärkern: kauf Dir nicht irgendwelche zweifelhaften Kisten auf Kütiba-Niveau mit zerbohrtem Gehäuse. Schaff Dir ein Gerät eines anerkannten Großserienherstellers an, z.B. den Pioneer A27. Das ist ein AB-Verstärker, der läuft bis 30W im A-Betrieb, ist praxisgerecht ausgestattet und hat auch ausgezeichnete Meßwerte. |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
10:13
![]() |
#43
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Da Du den Amp ja offensichtlich für den Abtrieb des Mittel/Hochton Bereichs einsetzen willst hier nochmals den Tipp zum Smsl SA-50 da Du diesen vielleicht übersehen hast: ![]() Das Teilchen ist gut, und vielen €€€ Highendern ist deswegen schon die Kinnlade aufs Knie gefallen. Wir haben das mal unsichtbar an einer alten Tannoy Arden (15" Alnico Coax) vorgeführt. Es gab denke ich keinen Zuhörer der diesen Highend Verstärker nicht im >3000Eu Bereich verortet hätte. Grüsse |
||||
ocean_zen
Stammgast |
11:37
![]() |
#44
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Hi, danke 2 echt interessante Ideen ! Den Pioneer M22 habe ich schon angeschielt, den A27 eher weniger, ich hab schon alles andere in Röhren kübatis Trotzdem, ja praktisch und schön! Den SMSL SA-50 traue ich es echt nicht zu die Kebschulls in den Keller zu schicken ! Ich hab da echt Vorteile mit der gösse ;-) Der thread im nachbarforum ist ja ewig lang und verrennt sich schnell, T-Amp oder Class D oder oder ....... Jaja vielleicht versuch ich es einfach mal mit den kleinen und mach ne Woche länger Urlaub ;-) |
||||
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar |
11:43
![]() |
#45
erstellt: 12. Jul 2020, |||
bei unserem damaligen Vergleich gegen diverse Verstärker und Endstufen auch gegen diesen Geheimtipp Topping TP 90, dann AVM M2 (überholt), Merdian G65, Sansui AuX-1 (überholt) und Pass Aleph J (DIY) gewann von der rein klanglichen Note eindeutig der kleine Pass Aleph M. (DIY). Gerade im Mittelhochton ein Traum. Und der einzige welche wirklich negativ aufffiel war der kleine Topping. Er klang hart und spitz, einfach unangenehm. Ansonsten hatte jeder Verstärker eine andere Note bzw Charackter |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#46
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Denke Du sprichst über die Kebschull 35/70, hmm da würde ich mal meine Hand für die Glühkolben nicht in Feuer legen wollen. Vor allem im Bass wird der S.m.s.LSA-50 die Kebschull kaum vor dem Kellergang bewahren ![]() Einfach mal unvoreingenommen testen. Für einen 100derter ist das ja keinen große Sache. Würde wenns es gefällt den SA-50 dann mit einem geregelten Labor-Netzteil betreiben. Mit der beigelegten Schaltnetzteil-Wandwarze war ich nicht so zufrieden. Grüsse |
||||
Kay*
Inventar |
13:08
![]() |
#47
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Sven, was hast du als Laborausstattung, Oszi, Labor-Netzteil??? und kurz, welche Erfahrungen haste mit Selbstbau? ot
Class-D?
Class-D hätte in diesem Fall ein Korrektur der HT-Schwingspuleninduktivität gebraucht ![]() |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
13:08
![]() |
#48
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Kann ich gut nachvollziehen insbesonders wenn es vom Lautsprecher her passt. Habe über die Jahre DIY die Aleph 3, Aleph 30, Aleph J, First Watt F1 und F5 gebaut. Anbei ein Bild meiner DIY Aleph 30 die auch nach Jahren immer noch bei mir steht. Kompletter Dual Mono Aufbau. Wunderbar Amp, null Rausch, null Brumm sehr schön auch für Wirkungsgrad stärkere Lautsprecher. ![]() ![]() Grüsse |
||||
Kay*
Inventar |
13:24
![]() |
#49
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Leider finde ich die Seite nicht mehr (michael gaedtke hybrid verstärker) Class-A Hybrid ohne Überalles-GK, wenn ich zu viel Zeit hätte/jünger wäre, ich täte es probieren ![]() ![]() Hier war Röhre verbaut, aber vor den Stromverstäker könnte man jeden Spannungsverstärker bauen, also auch HV-OP. ![]() ot ![]() [Beitrag von Kay* am 12. Jul 2020, 13:49 bearbeitet] |
||||
ocean_zen
Stammgast |
15:30
![]() |
#50
erstellt: 12. Jul 2020, |||
Erstmal thx für Infos und Ideen ![]() es gibt da echt zu viel Auswahl ! Alles da von - bis .... Die Kebs sind verkauft und somit das Budget gestiegen, Pass Aleph und zum überrascht werden vielleicht doch so ein SMSL ? Von denen hab ich seit 2 Wochen den Wifi Streamer und finde ihn super bis auf den Drehregler am Gerät selbst, ist zu sensibel. Aber bei dem Preis !! Und mit nem Externen DAC (Parasound DAC1500 updated) echt goil ;-) Also Aleph oder LEMONSTRE ![]() Den kleinen hab ich bei eBay für'n Fuffi genommen ! |
||||
ocean_zen
Stammgast |
15:34
![]() |
#51
erstellt: 12. Jul 2020, |||
mein Equipment : Löteisen, Multimeter, Phasenprüfer/Schraubendreher Zimmermanns Werkzeug, einige Sägen und .... .. ich hab vor nix Angst nur Elektrik ist nicht so mein Ding. Ich glaube auch das ein gebrauchter DIY nicht teuer ist als selbst bauen ! ?? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Elektor Class-A Amp hax0r am 23.09.2004 – Letzte Antwort am 23.09.2004 – 3 Beiträge |
CLASS A Röhren-Amp spock3 am 02.12.2020 – Letzte Antwort am 03.12.2020 – 9 Beiträge |
Suche Bausatz für nen Class-A Amp hax0r am 30.07.2004 – Letzte Antwort am 09.08.2004 – 26 Beiträge |
Elektor Class A Amp 396 12/2003 harry303 am 25.12.2004 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 22 Beiträge |
CLASS-A Amp vergleichbar zu CLASST 20W HCumberdale am 04.10.2011 – Letzte Antwort am 04.10.2011 – 2 Beiträge |
Netztrafo dimensionierung 2A3 class A amp. ? Janno.N am 22.06.2012 – Letzte Antwort am 23.06.2012 – 5 Beiträge |
MOSFET Gyrator in Class A SE-Amp Spl-Mistress am 27.01.2014 – Letzte Antwort am 31.01.2014 – 7 Beiträge |
Class-H Amp tobi1503 am 11.05.2005 – Letzte Antwort am 16.11.2009 – 13 Beiträge |
Selbstbau Class D Amp DeepBass85 am 17.06.2006 – Letzte Antwort am 18.06.2006 – 6 Beiträge |
Class D Amp rauscht Malossi166 am 13.05.2017 – Letzte Antwort am 16.05.2017 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.620