HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Bluetooth-Verstärker auf Mono umbauen | |
|
Bluetooth-Verstärker auf Mono umbauen+A -A |
||
Autor |
| |
XHansX
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:21
![]() |
#1
erstellt: 06. Jan 2021, |
Moin Moin! Ich stand kürzlich vor folgendem Problem: Es sollte ein einzelner Lautsprecher über einen Verstärker, der sein Signal über Bluetooth erhält, versorgt werden. Die üblichen günstigen Bluetooth-Verstärker können nicht auf Mono umgeschaltet werden. Auch ist ein Brücken der beiden Ausgänge zu einem meist nicht möglich. Schließt man den Lautsprecher an den rechten oder den linken Ausgang an, so funktioniert das erstmal. Jedoch gibt es hierbei einen gravierenden Nachteil. Es gibt Musikstücke, wo sich einzelne Instrumente nur auf der rechten oder nur der linken Spur befinden. Folglich werden diese dann gar nicht wiedergegeben. Die Idee war nun, den Verstärker (in meinem Fall ein HIFI-MN170BT bzw. ZAD-MN170BT bzw. TTMOW) zu öffnen und die Signalleitungen zwischen Bluetooth-Modul und den Endstufen zu finden. Die Signalleitungen der beiden Kanäle sollten dann einfach verbunden werden, so dass später beide Verstärkerausgänge das gleiche Mono-Signal ausgeben. Die Suche nach diesen Signalleitungen gestaltete sich sehr einfach, denn zwischen dem Bluetooth-Modul und den Endstufen befindet sich ein Zweikanal-Poti zur Lautstärkeregelung. Hier hat man die Möglichkeit, beide Kanäle ganz einfach über eine einzulötende Drahtbrücke zu verbinden. Es müssen die beiden mittleren Kontakte verbunden werden. Siehe Fotos. Das ganze funktioniert wie es soll. Beide Ausgänge geben jetzt ein Mono-Signal aus. Statt der Drahtbrücke kann man auch zwei Kabel und einen Schalter nutzen - dann wäre ein Umschalten zwischen Mono und Stereo möglich. Prinzipiell ist dieser Umbau auch mit anderen Verstärkern möglich, die ein Lautstärke-Poti haben. Da man im Internet immer wieder von Mono-Selbstbauprojekten (Partyboxen, Baustellenradios usw.) liest, wo dieselbe Problemstellung auftritt, möchte ich hiermit eine einfache und kostengünstige Lösung dazu dokumentieren. MfG Hans ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von XHansX am 06. Jan 2021, 14:29 bearbeitet] |
||
vVegas
Inventar |
08:04
![]() |
#2
erstellt: 07. Jan 2021, |
Und für eine solche Murks Lösung spamst du jetzt vier Threads zu? Muss das sein? ![]() ![]() ![]() ![]() Wobei ich auch noch stark anzweifle das du durch verbinden der beiden Poti Kontakte irgendwas sinnvolles erreicht hast. [Beitrag von vVegas am 07. Jan 2021, 08:11 bearbeitet] |
||
|
||
XHansX
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:06
![]() |
#3
erstellt: 07. Jan 2021, |
Danke für Deinen konstruktiven Beitrag, Du sympathischer Mensch. ![]() |
||
Mimamau
Inventar |
18:13
![]() |
#4
erstellt: 07. Jan 2021, |
Du musst deinen konstruktiven Einfall wirklich nicht in allen möglichen Uralt-Threads breittreten, der kann ja im Zweifelsfalle auch über die Suche gefunden werden. Ich hätte das übrigens in Software gelöst... |
||
XHansX
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:40
![]() |
#5
erstellt: 07. Jan 2021, |
Moin Moin! Eine Softwarelösung hatte ich zuerst auch angestrebt. Für Android-Smartphones scheint das auch kein Problem zu sein. Ich wollte aber, dass die Box auch an einem aktuellen Samsung-TV über Bluetooth funktioniert. Dazu habe ich keine Softwarelösung gefunden. In anderen Foren existieren auch schon Freds, wo es darum geht, ein Monosignal über Bluetooth aus einem TV zu bekommen. Eine einfache Lösung wird allerdings nicht gegeben. Wenn Du dazu eine Lösung weißt, wäre es super, diese hier mitzuteilen 👌 MfG Hans [Beitrag von XHansX am 07. Jan 2021, 18:41 bearbeitet] |
||
ehemals_Mwf
Inventar |
20:20
![]() |
#6
erstellt: 07. Jan 2021, |
Hi,
Solche Einfachst-Lösungen funktionieren immer dann wunderbar, wenn die Signalquellen schon von sich aus Entkopplungs-Widerstände eingebaut haben, oder -- wie hier wahrscheinlich -- (gibts einen Schaltplan ?) wenn hinter einem Potentiometer zusammengeführt wird (Poti-Abgriff) Dies sollte aber nicht auf max. gestellt werden, denn dann ist die Entkopplung wieder dahin. Wie hier in diversen threads ausgeführt, haben sich ca. 2.2 kOhm (Bereich 1.0 - 6.8 k) in jedem Einzelkanal bewährt, um a) den gegenseitigen Kurzschluss von niederohmigen Verstärkerausgängen zu begrenzen (= Strombegrenzung), und gleichzeitig b) nicht unnötig hochohmig zu werden wg. Pegelverlust, Höhenverlust, Rauschen und Brumm... Dazu ist in fertigen Schaltungen (Platine) aber immer ein Durchtrennen von Leiterbahnen notwendig, um die Widerstände vor der Mono-Zusammenschaltung einzufügen. Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 08. Jan 2021, 18:01 bearbeitet] |
||
XHansX
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:48
![]() |
#7
erstellt: 07. Jan 2021, |
Einen Schaltplan konnte ich zu diesem Verstärker leider nicht finden. Probehalber hatte ich vorher mal die Kanäle VOR dem Poti verbunden. Das hat auch problemlos funktioniert. Ich habe die Brücke dann aber NACH dem Poti eingefügt, aus den von Dir genannten Gründen. Wenn der Verstärker den Geist aufgibt oder andere Auffälligkeiten auftreten, werde ich hier berichten. Bis jetzt funktioniert es wunderbar. Grüße Hans [Beitrag von XHansX am 07. Jan 2021, 21:55 bearbeitet] |
||
Mimamau
Inventar |
16:51
![]() |
#8
erstellt: 08. Jan 2021, |
Ich dachte an die Software auf der anderen Seite... |
||
XHansX
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:47
![]() |
#9
erstellt: 08. Jan 2021, |
Wie macht man das? Auf welcher anderen Seite? Falls Du das Servicemenü des TV meinst - da gibt es leider keine entsprechende Einstellung. [Beitrag von XHansX am 08. Jan 2021, 17:49 bearbeitet] |
||
Mimamau
Inventar |
17:18
![]() |
#10
erstellt: 09. Jan 2021, |
Ich dachte an den Empfänger. |
||
XHansX
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:32
![]() |
#11
erstellt: 09. Jan 2021, |
Du möchtest also in die Software des oben genannten Bluetooth-Verstärkers bzw. Bluetooth-Moduls eingreifen? Wie geht das konkret? |
||
Mimamau
Inventar |
19:56
![]() |
#12
erstellt: 10. Jan 2021, |
Das verrät dir (vielleicht) der Hersteller. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mini Bluetooth Verstärker auf Mono ? J-Tech am 25.04.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2021 – 3 Beiträge |
Bluetooth Modul Stereo/Mono ampbert am 26.04.2019 – Letzte Antwort am 30.04.2019 – 3 Beiträge |
Phonoeingang am Verstärker umbauen dany3 am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 4 Beiträge |
Alte Verstärker-Umschaltbox umbauen? Dualist am 26.02.2005 – Letzte Antwort am 26.02.2005 – 2 Beiträge |
Aura Bass-Verstärker umbauen? Brötchen_14 am 10.09.2007 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 34 Beiträge |
Kopfhörerausgang umbauen auf Chinch Psporting am 04.12.2006 – Letzte Antwort am 05.12.2006 – 12 Beiträge |
Alten Verstärker zur Endstufe umbauen. 10w40 am 04.12.2022 – Letzte Antwort am 24.12.2022 – 24 Beiträge |
mischpult umbauen auf xlr (pinbelegung) ZeRo-Cool750 am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 25.03.2008 – 19 Beiträge |
Radio umbauen readon am 01.06.2007 – Letzte Antwort am 02.06.2007 – 5 Beiträge |
Verstärker für höhere Impedanz umbauen FallenAngel am 08.06.2010 – Letzte Antwort am 10.06.2010 – 35 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedEasyrider1954
- Gesamtzahl an Themen1.558.578
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.573