HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » GPM Stereo Music Center in 2021 nutzen | |
|
GPM Stereo Music Center in 2021 nutzen+A -A |
||
Autor |
| |
selteneerden
Neuling |
20:37
![]() |
#1
erstellt: 01. Jul 2021, |
Hallo Community, dies ist mein erster Beitrag im Hifi-Forum (also bitte seid nett zu dem Frischling :)). Ich habe allerdings schon seit Jahren immer wieder von nützlichen Tipps und Tricks aus eurem Forum profitieren können. Problemstellung: Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Ich würde gerne das alte GPM-3000 Stereo Music Center von meinen Großeltern weiter nutzen. Das hat fast ausschließlich nostalgische/ persönliche Gründe und nicht weil ich mir das absolut perfekte High-End Sounderlebnis davon verspreche. Im Internet habe ich ehrlich gesagt bisher wenig bis gar nichts über das Gerät finden können. (Wenn jemand mehr über den Hersteller GPM weiß, dann freue ich mich da auch über Infos.) Nun also weiter zu meinem Vorhaben bzw. den Problemen. 1. Ich möchte in meinem Arbeitszimmer mit einem paar Lautsprecher (können auch gerne neu angeschafft werden), PC und das Corpus Delicti, GPM Music Center, verwenden. 2. Kann mir jemand helfen, welche Plattennadel bzw. Cartridge ich bei dem Gerät verwenden kann ![]() Infos zum Gerät: Das Gerät verfügt insgesamt über vier Audio-Anschlüsse. Auf der Vorderseite haben wir einen Kopfhörer-Anschluss (Würfelstecker) ![]() ![]() Auf der Rückseite befindet sich ein Tonband-Ausgang (5 poliger DIN-Stecker) sowie die Lautsprecheranschlüsse für Passivboxen ![]() Meine unausgegorene Idee: a) ich besorge mir einen Adapter für den Kopfhörer-Anschluss und einen Audio-Umschalter und benutze PC und Music Center mit Aktivboxen. Toll wäre es dann noch, wenn man den Kopfhörer-Anschluss nach innen legen könnte, damit nicht vorne immer das Kabel hängt. Ist es sehr wahrscheinlich, dass der Stecker direkt auf der Platine festgelötet ist? b) mit Verstärker das PC-Signal für Passivboxen zu wandeln und dann einen Switch verwenden. Damit habe ich keine Erfahrung und die Teile wirken auf mich eher wie ein Nischenprodukt. Was hat es eigentlich mit diesem Tonband-Ausgang auf sich. (Klar könnt ihr nicht hellsehen, aber vielleicht gibt es ja Erfahrungs- oder Erwartungswerte) Kann man da mit Aktivboxen ran? Ist der immer "an"? Und funktionieren bei dem die Lautstärke-Regler? Was ist mit dem Mic-In? Kann ich den irgendwie als Line-In für meinen PC verwenden? Kann man den Mic-In überhaupt als direct monitor verwenden oder kann der nur direkt aufnehmen? So das waren jetzt viele Fragen und ich hoffe ich habe alles verständlich ausgedrückt und auch die Forenregeln richtig beachtet. Wenn ihr noch mehr Infos braucht dann liefere ich natürlich gerne nach. Wäre echt Klasse wenn ich das alte Gerät noch weiter benutzen könnte ![]() |
||
AndyGR42
Stammgast |
08:14
![]() |
#2
erstellt: 03. Jul 2021, |
Moin Interessantes Projekt ![]() Nun, den MIC Eingang kann man nicht als Line In verwenden. Ich gehe auch ganz schwer davon aus, dass man damit nur auf Tape aufzeichnen kann und keinen Monitor hat. Alles Andere würde eher zu Rückkopplungen führen und Karaoke war seiner Zeit vermutlich noch kein Thema. Der Kopfhörer Ausgang könnte, theoretisch, für das Ansteuern der Aktivlautsprecher genutzt werden. Er hat aber einen anderen Pegel, was berücksichtigt werden sollte. Den Tape Ausgang könnte man auch ausprobieren. Entweder wird da als "Monitor" die aktuelle Wiedergabe ausgegeben oder, mit etwas Pech, nur die Wiedergabe des Tape zum Überspielen. Ohne den Schaltplan zu kennen hätte ich mal folgendes Versucht: - (original) Passiv Lautsprecher am MC - Eingangswahlschalter ansehen, ob sich mit wenig Aufwand z.B. der MW Empfänger durch einen "AUX" Anschluss ersetzen lässt - Wenn ja, diesen Anschluss für den PC nutzen und die Umschaltung am MC vornehmen. Plan-B: - aktiv Lautsprecher mit 2x Line In bzw. BT für den PC. Gibt es eine Menge für um die 100 Euro. Hier wäre nur ggf. wieder der Pegel vom Kopfhörer Ausgang zu beachten. |
||
|
||
selteneerden
Neuling |
16:12
![]() |
#3
erstellt: 05. Jul 2021, |
Hallo AndyGr42, vielen Dank für deine Antwort. Die Idee MW durch Aux zu ersetzen finde ich Klasse. Damitwürde alles noch schön Original aussehen und man könnte den Vorhandenen Schalter verwenden. Ich finde leider nirgends im Internet einen Schaltplan. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden wo ich den Aux-Anschluss hinlöten muss ohne den Schatplan zu kennen? ![]() ![]() Am Wochende habe ich mir mal einen Würfelstecker und einen 5-Pol Din besorgt und damit die vorhandenen Anschlüsse ausprobiert. Der Kopfhörer-Ausgang hat leider einen Wackler ![]() Ist es ok, wenn ich die Frage nach der Nadel nochmal in einem anderen Thread stelle? Könnte den Teil dann hier auch nochmal editieren und rauslöschen... |
||
AndyGR42
Stammgast |
08:15
![]() |
#4
erstellt: 06. Jul 2021, |
Moin. Ohne Schalplan wird das von hier aus schwierig. Im Zweifelsfall müsste man den selbst malen. Vermutlich reicht der Teil rund um den Eingangswahlschalter. Die Platine hast Du noch nicht ausgebaut? Eventuell ist sie auf der Rückseite auch noch zusätzlich beschriftet. Wenn die Buchse von Kopfhörer Anschluss nicht an sich defekt ist, würde ich mal die Lötstellen nacharbeiten. Dazu musst Du aber die Platine ausbauen. |
||
selteneerden
Neuling |
20:16
![]() |
#5
erstellt: 09. Jul 2021, |
Hallo, ich hatte heute Abend mal wieder Zeit mich mit dem Projekt zu beschäftigen. Ich traue mich nicht die Platine auszubauen. Das wäre maßlose Selbstüberschätzung. Das ist einfach was anderes als die paar Radios oder Kompaktanlagen an denen ich rumgeschraubt habe... Ich werde also den Kopfhörer-Ausgang verwenden und dann mit Aktivboxen arbeiten. Ich hatte geplant, dass ganze über einen Schalter zu Regeln, dass man theoretisch ohne löten zu müssen, den Werkszustand wieder herstellen kann. @AndyGR42 du sprachst den unterschiedlichen Pegel des Kopfhörer-Ausgangs an. Gibt es eine Möglichkeit dieses Problem zu minimieren? Vielen Dank |
||
Mimamau
Inventar |
12:54
![]() |
#6
erstellt: 10. Jul 2021, |
Wenn du Aktivboxen verwenden willst, kannst du das Ding auch gleich weglassen. Den Tonband-Ausgang würde ich um einen (DIN-kompatiblen) Eingang erweitern, dann sieht alles original aus... |
||
selteneerden
Neuling |
14:27
![]() |
#7
erstellt: 10. Jul 2021, |
Hallo, Ich habe jetzt heute mal den Kopfhörer-Ausgang durch Cinch ersetzt. Habe das vorher mit einem Würfelstecker-Adapter getestet und bei niedriger Lautstärke am GPM-3000 und dafür viel Bums auf den Aktivboxen kaum einen Unterschied zum Original-Setup mit Passivboxen gehört. Bin allerdings grade trotzdem frustriert denn, nachdem ich alles verdrahtet und zugeschraubt habe, klingt alles bis auf die Platten gut. Bei den Platten sind die Tiefen total matschig. Eine Techno-Platte zum Beispiel ist quasi nicht anzuhören. Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Das war beim Testen vorher mit Würfelstecker-Adapter definitiv nicht... @Mimamau: Danke für den Vorschlag. Kannst du mir das bitte noch etwas detaillierter erklären? Vielen Dank |
||
Mimamau
Inventar |
08:41
![]() |
#8
erstellt: 11. Jul 2021, |
AndyGR42
Stammgast |
09:10
![]() |
#9
erstellt: 11. Jul 2021, |
Line-In, Chinch RCA oder wie auch immer genannt ist zwar auch noch lange nicht überall gleich, hat aber einigermaßen definierte Werte für Spannung und Impedanz. Allerdings gibt es unterschiede beim Normpegel, der bei consumer Geräten oft niedriger ist als bei professionellen Geräten. Mit einem Richtwert von max. 1Vpp bei voller Aussteuerung liegt man erstmal nicht so arg falsch. Gemeinsam haben sie, das sehr wenig Strom fließt. Kopfhörer sind hingegen Schallwandler, wie Lautsprecher auch. In der Regel werden niederohmige Systeme verwendet, da die fast immer an an Transistor Verstärkern betrieben werden. Hier fließt natürlich mehr Strom, und je nach Impedanz ist die Spannung auch deutlich höher. Wenn die Reglung des Kopfhörer Ausgang reicht, dann lass es so. Ansonsten könnte man nach einen einfachen Spannungsteiler dazwischen bauen. Wenn alles gut klingt bist auf den Plattenspieler, dann wird wohl da ein Problem vorliegen. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Selbstbau SymAsym 2021? *Schlechter_Umgang* am 22.07.2021 – Letzte Antwort am 02.09.2021 – 25 Beiträge |
Music Synced LED John09 am 07.09.2012 – Letzte Antwort am 22.10.2012 – 10 Beiträge |
LED Strips mit Music-Controller Helmut71 am 18.01.2015 – Letzte Antwort am 20.01.2015 – 3 Beiträge |
Sekundärwindung Nutzen kvendlar am 09.08.2009 – Letzte Antwort am 10.08.2009 – 5 Beiträge |
Stereo auf 5.1 upmix Uling am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2011 – 11 Beiträge |
Lautsprecher mit 2 Endstufen betreiben (Stereo&5.1) - Aber Wie? Alpina_RLE am 10.11.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2008 – 3 Beiträge |
Stereo Mikrofon Eigenbau leGrand am 28.12.2012 – Letzte Antwort am 16.09.2013 – 8 Beiträge |
LED sound to music controller Löt Problem Kuchenmann am 11.07.2012 – Letzte Antwort am 16.07.2012 – 9 Beiträge |
aktives filter für sateliten / center Durnik am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 3 Beiträge |
Center Selbstbau Hinzi am 08.11.2003 – Letzte Antwort am 08.11.2003 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758