HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Gleichspannung im Equalizer? | |
|
Gleichspannung im Equalizer?+A -A |
||
Autor |
| |
FartMan
Ist häufiger hier |
08:38
![]() |
#1
erstellt: 17. Okt 2006, |
Moinsen allesam! hab mir nen kleinen e-gitarrenverstärker gebaut, den ich in ne zigarrenkiste mit lautsprecher, verzerrungsregler usw. eingebaut habe und mit einer batterie (9v) funktioniert. das Problem: der Klangregler! Er ist ein stinknormaler hochpass erster ordnung (widerstand 1k und ein kondensator 0,1µF). Das problem: das ding funktioniert nicht, da das gitarrensignal, welches von der Vorstufe von gleichspannung überlagert ist so dass der kondens volläuft und den stromkreis dichtmacht anliegt. hab erst gedacht, dass ich den ausgangselko an der vorstufe scheiße angeschlossen hab, so dass der hochpasskondens versucht, dessen aufgabe zu übernehmen, So hab ich aber trotzdem zum versuch noch einen Elko kurz vor den hochpas geschaltet, aber das änderte nix! Die Schaltung ist mit dem TDA2822 gebaut und weitgehend die originalschaltung aus dem Kennblatt, nur dass ich den linken Ausgang mit dem rechten Eingang verbunden hab (dazwischen den hochpass), den linken eingang mit der gitarre und den rechten ausgang mit dem lautsprecher verbunden habe und jeweils an die Eingänge 10K-Potios(lautstärke und vorstufenregler) eingebaut hab. kan mir da jemand helfen???????? ![]() |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#2
erstellt: 17. Okt 2006, |
Kannst Du die Schaltung hier einstellen? |
||
|
||
FartMan
Ist häufiger hier |
07:58
![]() |
#3
erstellt: 18. Okt 2006, |
muss ihn erstmal vom kopf auf papier kopieren und einscannnen... dauert ein bisschen! |
||
FartMan
Ist häufiger hier |
09:15
![]() |
#4
erstellt: 18. Okt 2006, |
hab ihn fertig und würd ihn jetzt gerne reinstellen, aber wie kommt er von meiner platte hier rein??????? |
||
zucker
Inventar |
10:01
![]() |
#5
erstellt: 18. Okt 2006, |
FartMan
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#6
erstellt: 18. Okt 2006, |
i-i-ich v-v-vers-s-suchs m-m-mal, o-oder? ![]() Das der Schaltplan: isn bissn shitty, aber ich hasse zeichnen, daher speichere ich alle schaltungen in meinem kopf, die kann ich mir nämlich gut und lange merken. ![]() ![]() erst hab ich gedacht, dass das ein lötfehler irgendwo ist (ausgangselko kurzgeschlossen, leiterbahn vergessen etc.), daher hab ich die schaltung ein zweites mal gebaut und der fehler ist auch da. die teile sind aus schrottgeräten, nur di ekippenschachtel hab ich bezahlt (oder mehr den inhalt, willem II von Famila, sind echt lecker!) Das sollte das endprodukt sein: ![]() ![]() bis auf den eq klingt der zwerg richtig gut! ich hab auch einen großen aus einer alten box gebaut. da funktioniert der eq aber (is auch ne andere (bessere) schaltung!) |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:14
![]() |
#7
erstellt: 18. Okt 2006, |
Ich hasse zeichnen auch, aber mein Kopf scheint nicht so gut zu funktionieren wie Deiner ![]() Hast Du'n Oszi? Erstmal prinzipiell: Am Plus-Eingang des TDA sollten keine Spannungen unterhalb von etwa -0,5V gegen Masse anliegen, auch nicht kurzzeitig, sonst wird er leitend. Du wirst also den Volume-Regler nur ganz weit runtergedreht brauchen können. Also mal Tastkopf an Pin 6 halten und prüfen ob das eingehalten ist. |
||
FartMan
Ist häufiger hier |
15:08
![]() |
#8
erstellt: 18. Okt 2006, |
Ich hab den ossi rangehalten, aber das Signal an pin 6 hat diese DC-verschiebung. Die Spannung tritt bei regler aufgedreht unter -0,5V (max. -1,7V ![]() Wie kann man übersteuern, ohne unter -0,5V zu gelangen? Wenn ich einen großen Pegel einspeise?. Ich könnte die spannung ja mit nem widerstand senken, nur dann heult er ja nicht mehr ![]() |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
15:27
![]() |
#9
erstellt: 18. Okt 2006, |
Auf diese Weise wird sich der Kondensator aufladen, da die Übersteuerung einseitig ist. Eine Möglichkeit besteht darin, antiparallel geschaltete Dioden von Pin 6 nach Masse zu schalten. Dann ist wenigstens die Begrenzung symmetrisch. Der gleiche Übersteuerungsklang wird da aber nicht herauskommen. Probier's mal aus. |
||
FartMan
Ist häufiger hier |
08:34
![]() |
#10
erstellt: 19. Okt 2006, |
![]() ![]() aber das wird bestimmt nicht sehr stabil funktionieren, wenn er ein bisschen warm wird, weil er in der sonne gestanden hat oder so, da die halbleiter anderes Tempverhalten haben als die wiederstände. und nen extra poti zum feinregeln ist auch kacke. ![]() habs einmal mit germaniumdioden probiert und einmal mit siliziumdioden. bei den germaniumdioden war kein guter clean (ohnev verzerrung) mehr möglich. die siliiumdioden haben irgendwie nicht gut funktioneirt (wahrscheinlich weil das ic eher übersteuert (-0,5v)als die dioden leiten (-0,7v)) ![]() |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
11:46
![]() |
#11
erstellt: 19. Okt 2006, |
Wie der Klang richtig ist kann und will ich nicht beurteilen. Bei solchen Schaltungen kann der Klang von jedem Detail abhängen. Vielleicht war bei der Originalschaltung der DC-Offset ein Teil des speziellen Klangverhaltens, wer weiß... Ist der DC-Offset mit den Dioden weg? War also meine Vermutung richtig? |
||
FartMan
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#12
erstellt: 20. Okt 2006, |
die originalschjaltung des tda war ein kopfhörerverstärker. den habe ich dann auf eigene faust umfunktioniert. das DCoff war nicht wirklich weg, nur der bereich war von 0,3v bis -0,3v begrenzt, aber da war immer noch ein offset: 0,weisichwieviel v --chipgrenze in die andere richtung 0,3V -----------------------------diodengrenze . <-Hier etwa ist der 'Nullpunkt' ![]() <----und hier soll er hin! ![]() -0,3V---------------------------diodengrenze -0,5V -Chipgrenze ![]() Das war jetzt etwas blöd, aber das ist das, was das ossi ausspuckt! da ich die schaltung selebr umgebaut hab (daher kein offizieller schaltplan, nur meine schmierzeichnung) und nicht genau wusste, wofür die kondensen an pin 5 und 8 sind, hab ich die stur und unverändert eingebaut, vielleicht lässt sich damit was regeln - kann man die wegnehmen/ändern oder hab ich dann nen minigrill??? vielleicht ist das offset eine kleine temperaturgeschichte oder kleine bauteitoleranz, die durch die reihenschaltung der verstärker riesengroß wird? Kann das auch eine rückkopllung sein, die man mit einem kleinen pF-kondensator beheben kann? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gainclone gebaut, Gleichspannung am Ausgang the_ferryman am 03.09.2010 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 6 Beiträge |
Gleichspannung verstärken OutOfConTroll am 08.04.2016 – Letzte Antwort am 17.04.2016 – 18 Beiträge |
Gleichspannung aus einem Audiosignal filtern xTs am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 24.10.2006 – 10 Beiträge |
lm3886TF Gleichspannung am Ausgang maddes_ am 07.02.2014 – Letzte Antwort am 12.02.2014 – 8 Beiträge |
Problem: Spannungswandler + Radiobausatz tjarkot am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 02.07.2007 – 8 Beiträge |
63V-Elko verträgt nur 22V Gleichspannung? ronmann am 25.11.2007 – Letzte Antwort am 27.11.2007 – 10 Beiträge |
Such Netzteil für 12V Gleichspannung Nils_M am 09.09.2010 – Letzte Antwort am 09.09.2010 – 4 Beiträge |
Gitarrenverstärker Reggae am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2008 – 6 Beiträge |
ta 2020 Gleichspannung am Ausgang LS342 am 29.04.2010 – Letzte Antwort am 30.04.2010 – 9 Beiträge |
Negative Gleichspannung Steffen_Meier am 25.02.2008 – Letzte Antwort am 27.02.2008 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.706