HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Was für ne Quali erreicht man mit Bausatz? | |
|
Was für ne Quali erreicht man mit Bausatz?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:55
![]() |
#51
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Wenn du meinen Beitrag #10 liest, dann steht da geschrieben, dass ich dem, was aus diesem Dingsda eventuell herauskommt garnicht negativ gegenüberstehe. Ich hab es übrigens nie "gehört", und ich werde es auch nie hören, da man damit keine Lautsprecher antreiben kann, die mir subjektiv und emotional gut gefallen. Ich vertrete sogar die Ansicht, dass so ein Platinchen durchaus "brauchbare", vielleicht sogar relativ "gute" Wiedergabe ermöglicht, wenn man beim Aufbau keine allzugroßen Fehler macht. Gut...mir würde die Leistung für meine ziemlich "tauben" Lautsprecher nicht annähernd ausreichen, aber darum geht es hier ja auch nicht. Es geht um die immer wiederkehrenden "Revolvergeschichten", dass man mit diesen "revolutionären" Billigdingern den "Grossen" endlich mal zeigen kann, wo der audiophile Hammer hängt. Man gibt sich nach dem zusammenlöten nicht mehr damit zufrieden, dass das Gerät (erstaunlicherweise) sogar funktioniert, sondern schwebt quasi schwerelos in den Wolken. Da werden gleich reihenweise technisch gut und hochwertig konstruierte Seriengeräte zum Türstopper degradiert.... ...Nur wer starke, beruhigende Medikamente nimmt, oder laufend unter Drogen steht, kann das alles kommentarlos verarbeiten. ![]()
Das Gerät habe ich "technisch" weitgehend neutral bewertet. Ich beschäftige mich auch nicht mit solchen Verstärkern, obwohl sie durchaus ihre Berechtigung haben. Dass ich sowas in Bezug auf "Hifi" und allem was dazugehört -auch ungehört- ablehne , hat auch erstmal nichts mit der mangelnden Funktion der Platine zu tun. (siehe nochmal Beitrag #10)
Das muss ich garnicht erst, da ich zu den Menschen gehöre, für die das Hifi-Hobby mehr als nur "hören" darstellt. Der subjektiv empfundene gute Ton ist für mich eine absolute Grundvoraussetzung. Dazu gesellen sich aber noch weitere Dinge, die sehr stark polarisieren dürften Und die sind eigentlich nicht diskutierbar. Du verstehst? ![]()
Nein...nicht unbedingt. Testberichte sind immer so eine Sache. Ich lese sie sehr gern, richte mich aber nie danach. So ein Gerät ist nichts für mich. ![]() [Beitrag von -scope- am 07. Mrz 2007, 18:02 bearbeitet] |
||||||
OlDirty
Stammgast |
18:20
![]() |
#52
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Ich finds irgendwie lustig hier ![]() Mir gefallen solche Geräte ja auch besser als irgend son Bastel, ABER wenn man mit dem "Bastel" das selbe Ergebniss erziehlen kann wie mit einem Gerät das um ein vielfaches mehr kostet sage ich nur "desgin follows function"! Aber ich denke das wäre das selbe wie wenn man jemandem klar machen will, dass das selbst zusammengebauten Auto besser fährt als der Ferrari des anderen. Ich glaube auch wenn dem noch so wäre, der Ferrari besitzen würde trotzdem lieber den Ferrari haben wollen ![]() Am liebsten würde ich jetzt gleich den Krell KSA 100II UND den Miniprint bauen. Nur wenn dann der Krell abstinken würde gegen den gäbe es mir doch "einwenig" zu denken. ![]() Das Problem ist nur, dass die beiden Netztrafos des Krells schon ca 400Euronen kosten würden ![]() ![]() [Beitrag von OlDirty am 07. Mrz 2007, 18:23 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#53
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Es wird ab und zu so dargestellt, als wäre das etwas "Verwerfliches", bzw. eine Orientierung an unwichtigen, oder gar störenden Eigenschaften. Wenn man -wie ich- davon überzeugt ist, dass es mitunter sehr sehr schwer ist, halbwegs sauber konstruierte Verstärker klanglich voneinander zu unterscheiden, und die hier ab und zu geposteten Berichte über diverse "alles an die Wand spielenden" Geräte als Dünnpfiff bezeichnet, dann kann man sein Augenmerk auf andere Dinge wenden.
Und das ist genau der Punkt an dem diverse "Gruppierungen" in der Hifi-Szene eben unterschiedlich denken. Wäre es z.B. mein Ziel gewesen, eine CD auf hohem Niveau abzuspielen, hätte ich einen CD-Player für vielleicht 500 € .....von mir auch auch 1000€ (Neupreis) kaufen können. Er hätte seinen eigentlichen Job etwa vergleichbar gemacht. Ich MUSS mir nicht ständig einreden, dass ich 4000€ mehr bezahlt habe, da er wesentlich musikalischer oder sonstwas ist. Parallelen lassen sich in allen Bereichen des Lebens finden...wohnen, fahren, kleiden, usw... Das Thema wurde bereits soooo oft durchgekaut...Musikhören und alles was dazugehört ist kein "Gewerbe"...keine "Dienstleistung" die sich rechnen muss....es ist eine Freizeitbeschäftigung. Da muss ich mir nichts vormachen und irgendwelchen "Dingen" etwas andichten. Es gibt aber viele Menschen, die mit all dem "Drumherum" nun garnichts anfangen können. Die würden wahrscheinlich auch nie einen klassischen Sportwagen fahren, der teuer, wartungsintensiv, unwirtschaftlich und dazu noch nichtmal besonders schnell ist....nur mal so als eines der immer wiederkehrenden, öden Autobeispiele ![]() Design follows Function passt m.E. nicht gut zu dem was wir hier "besprechen", denn die eigentliche "function" setze ich bei beiden Geräten voraus.
Kein schlechtes Beispiel übrigens. Es gibt ja mittlerweile viele aufgetunte 0815 Golf´s, die dank eingebautem Hochleistungsmotor viele "Ferraris" auf der Viertelmeile mehr oder weniger knapp schlagen... Ich nehme dann (wenn ich die Wahl hätte) gerne den Verlierer....Die schnelle wolfsburger Basteldose lass ich gerne links liegen.
Der stinkt nur dann ab, wenn du irgendwelche Drähte vertauschst. Und obwohl so eine KSA100 ein vergleichsweise simpel aufgebauter Verstärker ist, bin ich beinahe davon überzeugt, dass du ihn nicht adäquat aufbauen kannst. Wenn er am Ende Musik abspielt, bedeutet das nämlich noch lange nicht, dass er dem Original qualitativ und quantitativ entspricht. (Das kann gerne als übles Vorurteil gesehen werden ;)) [Beitrag von -scope- am 07. Mrz 2007, 19:37 bearbeitet] |
||||||
OlDirty
Stammgast |
19:50
![]() |
#54
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Nun ja, wenn man's halt wirklich vermag sich so teure Sachen leisten zu können, dann bitte. Nur habe ich eben noch zig andere Hobbies die auch nicht gratis sind. Von da her versuche ich in dem Bereich einwenig mehr als Funktionalität als auf den Luxus zu achten ![]() Vielleicht kommt meine Einstellung aber auch einwenig von meiner beruflichen Vergangenheit. Wie dem auch sei, jeder so wie er's gerne hat;-)
Ich würde mir auch nicht zutrauen so einen selber nachzubauen. Die Platinen und Bauteile wurden ja von anderen Leuten, die sich damit doch ziemlich intensiev auseinander gesetzt haben, schon entworfen. Wissen tu ich's natürlich nicht. Da müsste man schon jemanden fragen der nen Original und nen Nachbau hätte. |
||||||
Mick_F
Stammgast |
20:06
![]() |
#55
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Welche Konstrukte überhaupt? Als typischer Heckenschütze kritisierst Du ja nur lautstark die Produkte anderer. Die eigenen Konstrukte, falls es sie gibt, werden niemals gezeigt - es könnte ja einer was dran auszusetzen haben! |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:34
![]() |
#56
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Es mag sein, dass ich DIR bisher nie etwas "gezeigt" habe. Wozu sollte das auch gut sein? Ich habe aber in der Vergangenheit sehrwohl schon einige von mir hergestellte Geräte im Forum abgelichtet. Sie stellen handwerklich und technisch auch sicher nicht die Spitze des Eisbergs dar, sind aber immerhin "vorzeigbar", klingen "subjektiv" ordentlich und fallen an einem AP nicht negativ auf.
Davon bin ich sogar felsenfest überzeugt. Kritisieren kann man an allen Aufbauten etwas. Auch an der Anatomie der Verpackung scheiden sich die Geister fast immer.
Anderer? Da fallen mir spontan genau DREI Leute ein...mehr nicht! Ansonsten ist das nämlich ein Irrtum. Es gibt durchaus eine Welt jenseits deiner DIY Aufbauten. Dazu muss man lediglich mal in andere Foren schauen. Da gibt es zu diversen Aufbauten nicht selten höchste Anerkennung meinerseits. Wirklich tolle Sachen werden da stellenweise hergestellt. Wie auch immer...Du dürftest dich dafür kaum interessieren. Basieren schliesslich nicht auf Lochraster oder PSX-1 ![]() [Beitrag von -scope- am 07. Mrz 2007, 21:51 bearbeitet] |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
23:05
![]() |
#57
erstellt: 07. Mrz 2007, |||||
Scope, Ich hab mir mal die Mühe gemacht etliche deiner über 7000 posts seit 2004 anzuschauen. Du bist sehr schnell damit, Leuten konfrontativ deine Meinung zu sagen. Auf Leute die den Klang ihrer Anlge mit Worten beschreiben reagierst du geradezu allergisch. Was ist los mit dir? Wir sind hier in einem Forum wo es um Musik und Klang geht. Wenn deine Ohren Probleme haben, oder deine Anlage es noch nicht zulässt klare aussagen über ihren Klang zu machen, dann versuche nicht zu Behaupten das sämtliche Leute hier im Forum das gleiche Problem haben. Die unverschämten Worte mit denen Du anders denkende und hörende beschreibst, zeugt nicht gerade vom besten Charakter. Junge überlege dir mal was für eine trostlose Philosophie du da eigentlich vertrittst. Kein Entwickler und keine Vertreiber, können nach deiner Meinung Aussagen über den Klang ihrer Komponenten machen. Klang und Ton oder HH. müsste eine tolle Box mit den Worten vorstellen: “Wow was uns dann begegnet ist war der Wahnsinn, so toll haben wir noch nie gemessen, die Phasenlage ist der Hammer, 9mm linearer Hub, zeigten der so und so was ne Harke ist. Nie haben wir auch nur annähernd einen schöneren Sinuston gehört. Die Jüry war sich einig, das ist eine Auszeichnung wert”. Hälst du die Leute wirklich für so deppisch nicht hören zu können ob sich ein Instrument authentisch anhört oder nicht, oder ob die Musiker fein getrennt im Raum stehen, anstatt aus einem Einheitsbrei zwischen den Lautsprechern. Entwickler wie Nelson Pass Jugh Dean oder Jeff Rowland haben scheinbar keine Probleme den Klang ihrer Kreationen zu beschreiben. Ohne Klangbeschreibungen, wäre ein Forum wo es um HiFi Komponenten geht, sinnlos. Für das was and dieser Stelle stand entschuldige ich mich bei Dir. Im Eifer des Gefechtes geht man manchmal Overbord. Gruss, Klaus [Beitrag von HTPC am 08. Mrz 2007, 12:16 bearbeitet] |
||||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
06:53
![]() |
#58
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Hi Klaus, kennst du Scope's Anlage? ![]() Na ja, what ever ich find gut das hier mal einer nicht diesem unsinnigen Klangbeschreibungs HighEnd Geschwafel verfallen ist und von der technischen Seite argumentiert und vor allem auch begründet darlegenkann wieso, weshalb und warum so ndnicht anders! Gruß Caisa |
||||||
Mick_F
Stammgast |
10:05
![]() |
#59
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Caisa, wer kennt die nicht - Konsum total. Meinst Du, dass er dadurch kompetenter wird? |
||||||
zucker
Inventar |
10:12
![]() |
#60
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
So Bubens, es wird beim Thema ohne Polemik geblieben, sonst kommt das Schloß vor den Riegel. |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
16:57
![]() |
#61
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Du hast recht Zucker, Zurück zum Thema Qualität von D-amps. OlDirty, um dir den Kauf zu einem D-Amp zu erleichtern muss ich dir natürlich sagen das ich mich vom Accuphase getrennt habe. Eines vermisse ich natürlich: Das die Leute die sich auskennen, reinkommen und sagen, wow du hast nen Accuphase. Und die Champagne Front mit den toll einrastenden Knöpfen fehlen mir auch . Und hier noch ein paar Hörer die auf meiner Couch das (subjektiv) gleiche gehört haben. 1.Der (subjektive) Klaus (meine Wenigkeit) 2.Der (subjektive) Ricardo 3.Der (subjektive) Johannes (danke für deine Bastelhilfe) 4.Der (subjektive) Steve (Gruss aus USA) Und jetzt noch zwei subjektive Meinungen über D-Amps, von Leuten die scheinbar genau die gleiche schmerzhafte Trennung von ihren dicken Alufronten durchmachen mussten. Ganz besonders lustig ist die Aussage von Gertjan, das die Kinder jetzt mit dem Accuphase DVDs schauen. “ ....i've got the best results with tweaked UCD (over Accuphase 307 linear amp , Panasonic XR45 and Tact M2150 ) Alain Hi Alain, Thanks for your contribution. Good to hear that you also prefer UcD over Accuphase. Of course Accuphase is not bad (I have the E407) but they just can`t make it against the UcDs (and against some other Class D amps). The difference is so obvious, one can immediately hear it. They beat my Accuphase E407 which is still in use though with the passive B&W CDM9NT speakers (the kids use it sometimes when they watch DVDs). .......My far more espensive Accuphase can not match these 60 Euro modules (UcD180 standard version with a few modded capacitors). ......but still the tripath sounds clearly better than my Class AB amp that has now been sitting idle for more than a year. Anybody interested in an Accuphase E407 (100V Japanese version) Gertjan” Es muss wirklich hard für manche sein, so etwas zu lesen. Ich hab noch ein paar mehr Aussagen speziell über den Charlize, aber ich gönne den Nostalgikern eine Pause. Gruss, Klaus [Beitrag von HTPC am 08. Mrz 2007, 17:01 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:39
![]() |
#62
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Konsum "total"...Nun...Ich stehe zwar noch (schlecht bezahlt) in Brot und Arbeit, bin aber zweifellos eine eher arme Kirchenmaus. konsum total ![]() Junge...Junge..Hinter welchem Berg lebst du eigentlich? ![]() [Beitrag von -scope- am 08. Mrz 2007, 17:48 bearbeitet] |
||||||
Black-Chicken
Stammgast |
17:43
![]() |
#63
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Guten Tag! Kann den nicht jeder selber entscheiden mit welchem gerät er seine "Musik" geniessen möchte? Muss es immer in einem Streit über Voodoo vs. nicht-Voodoo enden? IMO denke ich, dass Jeder für sich selbst entscheiden sollte was er aus dem Informations-überangebot "Internet" als verwendbar betrachtet und was nicht. ----- In einem Punkt halte ich es mit scope und vielen anderen: Das jeder "sinvoll" konstruierte Verstärker (da zählen auch sinvoll beschaltete ICs drunter) in der Lage ist die Musik authentisch wiederzugeben. Die restlichen Variablen (wie bereits angesprochen: Raum, Lautsprecher, Quelle) sind zu dominant. Es lassen sich allenfalls "Unterschiede" zw. einzelenen Verstärkern feststellen, diese müssen aber nicht positiver oder negativer sein, sondern einfach nur anders. Grüße |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:44
![]() |
#64
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Lass dich nicht stören....ich habe gerade wieder reichlich Oxazepam eingeworfen. ![]() |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
18:35
![]() |
#65
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Inklusive mir sind es jetzt schon drei die sich von einem Accuphase trennten wegen so einem 60 bis 110 Euro teuren D-Amp. Dann, echt unverschämt, da vergleicht so ein Däne seine 60 Euro UCD Platine mit einem Plinius V100: “Hanson , Denmark On the UCD modules ... It difficult for me to evaluate in absolute terms, but at first the UcDs seemed very tizzy in the upper end with the treble sort of detached from the rest of the soundscape -- at least compared to my Plinius SA-100. That signature fortunately went away after leaving the UcDs playing for a couple of hours. Now, after playing for a couple of days, the sound it good, very straight-forward with clear mids and firm bass -- and the top end is now integrating with the rest as it is supposed to. The top end is maybe not quite as smooth and easy on the ears compared to the Plinius running in class A mode, but then again, the Plinius has a dark/warm signature to it where the UcDs come across as more neutral. When playing loud it is easy to hear that the UcDs are more powerful. I think I prefer the mids of the UcDs over the slightly recessed mids of the Plinius. With the UcD, voices (both in music and in movies) are easier to understand than with the other amp” Da sind wir aber froh das das alles nur “dahergelaufene Forenbastler” sind. ![]() Ich hätte den Accuphase trotzdem behalten sollen. Von Antiquitäten verlangt man ja auch keine Funktion mehr und trotzdem erhalten sie ihren Wert und sind sehr Romantisch. Gruss, Klaus |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
19:06
![]() |
#66
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Ist doch Ok wenn man sowas mal ausdiskutiert. Auch für andere ist es ja interessannt zu sehen, das man für audiophilen Genuss kein Vermögen mehr ausgeben muss. Ein einziger Bastler kann ja viel so in einem Forum schreiben. Logisch das dann einer fragt: Wie willst du denn deine subjektive Meinung begründen? Da zeigt der Bastler das das kein Einzelfall ist. Ist doch klar oder? Ist doch mal sehr interessant zu sehen, was für unrationelle Schritte Menschen mit teurem Spielzeug unternehmen, nur wegen ihres subjektiven Hörempfindens. ![]() Gruss, Klaus |
||||||
OlDirty
Stammgast |
19:27
![]() |
#67
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Ach man HTPC. Schreib nicht immer son Zeugs ![]() Aber wenn man da so was liest dass jemand seinen billo-miniprint mit einem Plinus vergleicht dann ist das wohl mehr als fraglich. Das darfs doch nicht geben?? Für mich ist das etwa so als hätte man den heiligen Gral des Audio gefunden mit UCD. ![]() Andereseits wurden frühere Rechner die auch noch richtig gross und massiv waren und KW von Leistung brauchten durch heutige kleine moderne Chips ersetzt. Da schreit auch keiner ach mein PC säuft zu wenig Strom oder mein Rechner braucht nicht mal mehr ein Zimmer voll Platz. Vielleicht muss man sich einfach mit dem Fortschritt abfinden oder man bleibt eben ein Oldtimer Fan. ![]() [Beitrag von OlDirty am 08. Mrz 2007, 19:30 bearbeitet] |
||||||
Black-Chicken
Stammgast |
20:01
![]() |
#68
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Hello again, @HTPC: Dadurch dass du immer mehr Zitate von "irgendwelchen dahergelaufenen Bastlern" (Achtung! Ironie! ![]() Rein rational würde ich sagen, dass mich diese Aussagen eher aufregen als umzustimmen positiv über Verstärkerklang zu urteilen. Nachdenkliche Grüße Blackest Black PS: Ich habe nie befürwortet, dass man ein vermögen für einen überteuerten SS Amp des Herstellers XY ausgeben muss nur um einen ALU-Block mit Namen XY im Regal stehen zu haben. Früher war es etwas anderes, da hat beispielsweise die Firma Lansing den ersten Endverstärker mit Komplementären Leistungstransistoren (natürlich ohne Auskoppelkondensator) auf den Markt gebracht. Heutzutage kochen alle anderen auch nur mit Wasser, also muss auch nicht mehr "XY" auf dem Gerät stehen. [Beitrag von Black-Chicken am 08. Mrz 2007, 20:03 bearbeitet] |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
21:21
![]() |
#69
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Ja ich weiss, ich bin da wirklich a bissl weit gong. Es schmerzt halt wenn man quasi als Spinner bezeichnet wird. Ich hab den Accuphase ja auch nicht wirklich verkauft, sondern meinem Bruder geliehen und der hat ihn in einer umnebelten Stunde vertickt. ![]() Aber ihr könnt mir glauben, ich hab nen langen Audioweg hinter mir, mit wirklich edlen Sachen und der kleine Amp ist klangmässig den anderen 4 Amps überlegen. Da wir ja bei DIY Amps sind, kann ich ja mal die zwei anderen Alternativen vorstellen. Beide sind sie nämlich dem Accuphase überlegen. 1. AKSA 55N. DIY kit aus Australien. Ich hab damals etwa 500 Australische Dollars für Platinen inkl. Bauteile und exakter Bauanleitung bezahlt. Hugh Dean der Schöpfer, hat ihn einfach in den USA auf Roadtour geschickt, damit sich die Leute einen Eindruck machen können. klevere Idee. Jeder hat nur das Porto vom vorigen Hörer zu ihm gezahlt und konnte ihn dann maximal 1 Woche probehören. Der hat mindestens 30 Stationen durchgemacht. 2. SKA GB150. DIY kit von Greg Ball: 2 x 150W. Platine inkl. Bauteile und Bauanleitung etwa 200 US Dollar Wesentlich besser als der AKSA. Mit besten Bauteilen ausgestattet trau ich ihm zu, den Charlize das Wasser zu reichen. Im DIYaudio Forum gibts einen Thread der "Simple Killer Amp listening impressions" heist. Da könnt ihr euch mal die Eindrücke der Besitzer anschauen. Und kuks du hier. ![]() Gruss, Klaus [Beitrag von HTPC am 08. Mrz 2007, 22:02 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
21:37
![]() |
#70
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
machen wir...keine Bange.
Ein Fuß war jedoch festgenagelt. ![]() |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
21:59
![]() |
#71
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Fängst Du schon wieder an? ![]() Lass doch mal ein paar Einzelheiten über deinen Weg hören. ![]() Es muss doch irgend eine Begründung für dein Verhalten geben. Schon gut Zucker ich bin ja schon ruhig. Gruss, Klaus |
||||||
OlDirty
Stammgast |
22:09
![]() |
#72
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Also ich würde noch gerne was wissen, bevor der thread dann geschlossen wird. HTPC du hast ja auf der ersten Seite gesagt, dass in der Mitte der Platine ein Black Gate Kondensator sitzt. Wie gross ist der? Wie kommst du drauf das dies ein Black Gate ist? Hier ist man sich ja nicht wirklich einig was das für einer sein soll ![]() Beim Amp11 hat es ja 2 Kondesatoren pro Modul. Hast du nen guten Ersatztyp für die oder passen die welche mitgeliefert werden? |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
22:12
![]() |
#73
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Die sucht so Mancher sicher auch für das Deine. Vielleicht Mitteilungsdrang in Bezug auf die Verstärkeraufteilung innerhalb der Familie? Naja...Auch nicht unbedingt "der Bringer" ![]() |
||||||
HinzKunz
Inventar |
22:19
![]() |
#74
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Da es so schwer zu fallen scheint, wieder zum Thema zurück zu kommen, wird der Thread für ein paar Tage moderiert. |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
22:37
![]() |
#75
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
OlDirty, Vinnie hat schon immer gern die Black Gates eingesetzt. Aber ich bin mir auch nicht ganz so sicher. Mach dich nicht Verrückt mit diesem Elko. Black Gates sind zwar sehr gut, aber ich setze nur noch Rubycon ZL ein, denn ich kann absolut keinen Unterschied zu den BGs hören. Wenn du 25V typen einsetzt dann achte darauf, dass du die auch einhälst. Du hast da nämlich nicht so viel Platz auf der Platine um große Elkos mit hoher Spannungsfestigkeit zu benutzen. Bis 2200uf konnte ich beim Charlize an dieser Stelle eine Verbesserung beim Bass hören. Gruss, Klaus Ich weis jetzt gar nicht was hier so schlimmes gelaufen ist das der Thread Polizeilich überwacht wird. Wir haben uns doch nicht mit Ar**** oder ähnlichem Bezeichnet. [Beitrag von HTPC am 08. Mrz 2007, 22:38 bearbeitet] |
||||||
Stampede
Inventar |
23:20
![]() |
#76
erstellt: 08. Mrz 2007, |||||
Ich finds gut, dass der Thread moderiert wird. Das Geschwafel war langsam unerträglich. ![]() |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
09:27
![]() |
#77
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Für die, die keine Kohle und Möglichkeiten haben sich was von grund auf selbst zu bauen ist dieser Thread höchst interessant. Aber für die, die sich teure Geräte geleistet haben und für die, die viel Zeit und Grips in ihre Projekte investiert haben, ist das alles Geschwafel. Ich hab euch zeigen wollen, wie man preiswert an einen hochwertigen Verstärker kommen kann. Dann hab ich euch gezeigt, was ich zum Vergleich ranziehen kann und zusätzlich andere Zitate gebracht die meine subjektive Evaluierung unterstützen. Statt zu sagen: Vieleicht ist da ja was dran, oder man könnte das ja mal ausprobieren, werde ich hier sofort mit “dahergelaufener Forenbastler” bezeichnet. Der jenige, der hier seit 2004 die Leute mit solchen Beleidigungen bewirft und mit seinem Sarkasmus,zeigen will das sie keine Ahnung haben, hat bis heute, auf viele Aufforderungen hin, noch nichts vernünftiges Vorgelegt. Er braucht nur immer zu sagen: “Ich habs doch nicht nötig jedem hergelaufenen meine Anlage zu zeigen”. So, jetzt kann dieser Thread geschlossen werden. Ich hoffe, OlDirty, das du nicht auch in der Theorie stecken bleibst und den TK2051 wirklich ausprobierst. Servus, Klaus [Beitrag von kptools am 09. Mrz 2007, 09:41 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
10:38
![]() |
#78
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Mit dem "der Jenige" dürfte ich gemeint sein. ![]() Es sind aber nicht "die Leute", sondern nur ein paar wenige, die immer aus der selben Randgruppe der Hifi-Szene kommen. Direkte Beleidigungen hat es übrigens nie gegeben. Sowas wird hier nämlich nicht geduldet! Das wirst du -sofern dein Aufenthalt hier andauert- sicher noch merken.
"Keine Ahnung" ist immer so eine Sache. Wenn es darum geht, eine bestimmte Elkosorte im Netzteil einer Endstufe im Hörtest auszumachen, dann muss ich hier die Hosen runterlassen und schreiben : Davon habe ich keine Ahnung So viel Ehrlichkeit ![]() ![]() Achso....Worum geht es bei´m Vorlegen eigentlich? Was soll ich denn "vorlegen" ? Worum geht´s da?...was meinst du damit?
Das liest sich schonmal imposant ![]()
Ich habe nicht jeden Bausatz ausprobiert....nicht jede Schaltung aufgebaut, und nicht jeden Verstärker vermessen oder gar gehört, aber es waren sicher hunderte. Darunter auch Schaltungen, von "aussieamps" die dem SKA schon etwas ähnlich waren. Sehr überschaubar und für (fast) alle nachbausicher im Bausatz herzustellen, der durchaus nicht schlecht ist. Darin sehe ich übrigens DEN ALLERGRÖSSTEN Aspekt der Beliebtheit solcher Sachen. Endlich mal selber etwas machen, das am Ende sogar LÄUFT! Fraglich bleibt bei vielen solcher Aufbauten aber stets, ob die erreichten Daten überhaupt "Standardniveau" erreichen. Das fängt schon mit der richtigen Verdrahtung an... Ich hatte bisher bei Keiner! Endstufe ein "AHHHH" Erlebnis. Weder bei Spectral, noch bei Threshold, auch nicht bei Krell oder irgendwelchen Bausätzen. Es kann! Unterschiede geben, die man -wenn man sich anstrengt- , an verschiedenen Lautsprechern hörbar werden, aber die Art und Weise in der DU darüber hier berichtest, ist zu emotional geprägt....Um es mal vorsichtig zu formulieren. Da hilft es auch nichts, dass du deinen kleinen Accuphase an deinen Bruder abgetreten hast, da er vergleichsweise sooooo schlecht war. ![]()
Das habe ich nicht "immer", sondern tatsächlich zum ersten mal geschrieben. Darüberhinaus stellt "meine Anlage" noch nichtmal etwas "besonders" teures, oder "besonders hochwertiges " dar. Gut....ich bin schon der Ansicht, dass mir meine Lautsprecher trotz limitierter Raumakustik "akustisch besonders gut gefallen", wenngleich sie technisch nichtmal in allen Bereichen besonders gute Eigenschaften haben, aber das ist auch schon alles.
Und ich schreibe: Es ist mir ehrlichgesagt "total egal" was OLdirty sich zusammenbaut. Ich hoffe da auf garnichts ![]() ![]() [Beitrag von kptools am 09. Mrz 2007, 10:56 bearbeitet] |
||||||
JoschL
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#79
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Hallo OlDirty, ich möchte hier keine direkten Vergleiche mit Fertigprodukten und schon gar nichts über "Klang" verbreiten. Zu deiner Frage nach der Qualität von Bausätzen kann ich dir aus eigener Erfahrung berichten. Die 41Hzdotcom Bausätze von Jan sind sehr gut dokumentiert und unkompliziert zu beziehen. Ich habe diverse AMP32/PS und den AMP1b geordert und jedes einzelne Mal war alles in Ordnung. Die Nachbausicherheit ist hoch, der Support excellent man hat noch gewisse Freiheitsgrade (NT, C´s, Kabel) um eigene Vorstellungen zu verwirklichen. Bei KK-PCBdotcom z.B. kann man ganz anständige Platinen für die üblichen PASSlabs-Plagiate beziehen. Dann folgt allerdings eine nicht zu unterschätzende Phase der Bauteilbeschaffung. Das kann schon Nerven kosten. ![]() Genau so verhält es sich mit den der Firma Krell nachempfundenen Bauanleitungen. Ich nenne diese Teile bewusst nicht Bausätze! Um eine den Verstärkern von PASS oder Krell ähnliche Performance zu erzielen benötigt man anständige und somit teure Messtechnik und muss in der Lage sein einzelne diskrete Bauteile in Bezug auf ihre echten Daten zu selektieren. Sechs oder mehr Transistoren in einer Endstufe funktionieren nicht allein aufgrund der Tatsache das auf allen das Selbe gedruckt steht zusammen! Vom Knowhow ganz zu schweigen, heute schon E-technik studiert? Das soll kein Angriff sein OlDirty, ich kenne nur deinen Backround nicht und möchte niemanden ins offene Messer laufen lassen. Bei solchen, doch ehr anspruchsvollen Projekten geht es, meiner Meinung nach, nicht um Kostenersparnis gegenüber eines echten Krell oder PASS Amps. Der Weg ist mal wieder das Ziel ![]() Damit komme ich zu dem Thema Gehäuse. Man sollte ausloten welche Möglichkeiten man hat eine anständige Verpackung für die mühsam und mit Herzblut zum Laufen gebrachte Elektronik bereitzustellen. Die HighTech Platinen und die Peripherie sollen ja nicht in einer Obstkiste landen. Und in diesem Punkt sind Krell und Konsorten ziemlich weit vorne. ![]() Vergleichbare Maßanzüge sind unter DIYlern ehr selten und gerade darin begründet sich oft der immense Preis dieser Produkte. Was Gehäuse angeht sind die "digitalen" aufgrund ihrer Abmessungen und Wärmeentwicklung schon recht einfach. Nur Vorsicht an der EMV-Bahnsteigkante ![]() ![]() ![]() ![]() Zuletzt möchte ich noch die Projekte 3A, 3B und 10 bei ESP, sound.westhost.com, erwähnen. Hohe Nachbausicherheit und seit Jahren eine anständige Performance. Zusammenfassend sind für mich die Klone der "Großen" sehr komplexe Projekte deren konsequente Verwirklichung zum Teil Jahre und kEUR in Anspruch nehmen kann. Die Performance kann, muss aber nicht ![]() Die 41Hzdotcom und ESP Projekte (es gibt natürlich noch andere Quellen) sind durchaus in der Lage, bei vertretbarem Aufwand, zu einem anständigen DIY-Amp zu führen dessen kommerzielles Pendant gerne mal das zehnfache kosten kann. Wünsche in jedem Fall viel Spass beim basteln. Euch allen ![]() Grüße Josch |
||||||
OlDirty
Stammgast |
13:03
![]() |
#80
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Also der Aufwand mit dem Krell ist mir durchaus bewusst. Habe auch schon angefangen mal mit Teile suchen und das kostet echt Zeit da die meisten Sachen halt mehr oder weniger exotisch sind. Aber macht die Sache ja auch spannend. Von der Bauteilselektierung her dachte ich eigentlich, dass wenn man Bauteile mit einer gewissen Toleranz kauft, dass die dann auch gut genug ist. Bei modernen Bauteilen ist die Toleranz doch nicht mehr wirklich gross oder täusche ich mich da. Gelernt habe ich übrigens Radio –TV Elektroniker und nachher Mess-Regeltechnik studiert. An der praktischen Erfahrung fehlt’s jedoch und beruflich bin ich jetzt auch in der Informatik tätig. Von daher ist alles schon lange her und ich bin auch nicht mehr auf dem Laufenden. Das Gehäuse hätte bei mir bei so einem Krell Clone nicht so einen hohen Stellenwert. Hauptsache er erfüllt seine Aufgabe, gut verstärken, da ist das Aussehen nur nice to have. Meine Ansicht. |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
14:16
![]() |
#81
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
OlDirty, Ich hab noch einen Amp3 von 41HZ hier den kann ich dir umsonst überlassen, wenn du den Tripath Sound, erst mal ausbrobieren möchtest. Das ist zwar kein Charlize aber er kl... ups, er hat ne ganz passable Performance. Der ist noch in Kit Form. Das wickeln der Spulen, ist aber Fummelarbeit und hat mich soviel Zeit gekostet wie das Löten. Du kannst dir aber fertige Spulen um die 10 -11 uH mit größerer Amperezahl einbauen. Die meisten Besitzer sagen das er dann besser...na du weist schon. Du kannst aber auch meinen fertigen Amp3 zum testen haben. Den brauch ich aber wieder, weil er son kleines tragbares Gerät treiben soll. Das verschicken dürfte nicht mehr als 3 Euro kosten. Überlege es dir. Gruss, Klaus |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:19
![]() |
#82
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Somit stehst du also in "Brot und Arbeit". ![]() Wie wär´s denn mit einer gegrauchten KSA 50...80...oder 100. Da ist alles schon drin, und ein stabiles Gehäuse ist ebenfalls dabei. Man braucht dann auch keine Transistoren selektieren, was bei so einer Endstufe an gewissen Stellen schon sinnvoll ist. [Beitrag von kptools am 09. Mrz 2007, 14:30 bearbeitet] |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
15:58
![]() |
#83
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
OlDirty, Vieleicht kann ich dir aber auch einen sehr interessanten Deal vorschlagen. Wenn du dich etwas in SprintLayout einarbeitest, kannst du mein modifiziertes Referance Layout des TK2051 fertigstellen. Ich hab es bis zu etwa 85% fertig. Dafür kann ich dir dann alles andere auf der Platine anbieten. Ich schicke sie nach PCBex USA. Sie verlangen das man midestens fünf boards anfertigen lässt, dafür sind sie aber nach meinen Recherchen konkurenzlos billig. Du bekommst für deine Arbeit folgende Platinen. 1. Zwei Jung-Regulators (1x positiv und 1x negativ) 2. Mein Entwurf vom TA2020, der ohne Koppelkondensatoren auskommt. 3. 2 meiner 2weg stereo oder 3weg mono aktiven Frequenzweichen 4. Das leicht veränderte Reference board des TK2050 (ohne Keramik Kondensatoren) 5. Wenn noch Platz ist, ein USB Audio Dac. Er ist der einfachheit halber erst einmal mit TDA1543 ausgestattet. Das I2S Signal kann man aber auch vor dem TDA abgreifen und dem Dac seiner Wahl zuführen. Die Platinen lass ich zu einem Kumpel nach Missori kommen, da kann ich sie dann abholen weil ich beruflich ![]() ab nächster Woche bis 2. April in Kansas bin. Ist doch ein Angebot oder? Gruss, Klaus |
||||||
OlDirty
Stammgast |
16:00
![]() |
#84
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Jaja so steht’s bei mir um „Brot und Arbeit“. Was der smile da auch immer sagen will :-)! Na ja irgendwie sollte es eben schon was aus eigener Hand sein. Es ist ja nicht so das mir das „basteln“ nicht auch Spass machen würde. Dazu kommt noch dass ein occasion KSA100 schon ziemlich alt ist und die Bauteile ja auch nicht wie ein Wein mit dem Alter besser werden ;-)! |
||||||
OlDirty
Stammgast |
17:28
![]() |
#85
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Hi HTPC Also das Problem ist, dass ich von SprintLayout keinen Plan habe und auch sonst in Sachen Elektronik halt nicht mehr wirklich Bescheid weiss ![]() Dein erstes Angebot mit Print versenden könnte ist auch nicht so einfach, da ich in der CH lebe. Ich denke ich werde mir einfach so 2 Amp11 zulegen und dann mal gucken. Die kosten ja nicht alle Welt ![]() Nochmamls zu den Endtransen beim Krell. Gibt es heutzutage denn wirklich noch soo grosse Unterschiede bei den Bauteilen. Die Toleranzen sind doch sicherlich so extrem klein, dass das wohl kaum messbar ist, geschweige den hörbar ![]() |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
17:40
![]() |
#86
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Schade, Mein Angebot gilt auch für jeden Anderen hier, der sich mit SprintLayout auskennt und das Layout des TK2050 bis mitte nächster Woche fertig stellen kann. Später wird aber schwierig weil PCBex etwa 10 Tage braucht um die Boards fertig zu stellen. Am 2. April gehts ja schon zurück. Gruss, Klaus [Beitrag von HTPC am 09. Mrz 2007, 18:04 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
18:06
![]() |
#87
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Achwas....Du sparst so zumindest schonmal die Einspielzeit! ![]()
Beispiele für sinnvolle Selektion wären: Differenzverstärkerstufen ohne Möglichkeit der Offsetkorrektur, und parallelgeschaltete Leistungstransistoren. Der hfe der Transistoren streut "ab Werk" mitunter ganz gewaltig. Bei einigen Schaltungen kommt man ohne Selektion garnicht aus, wenn das Gerät gut funktionieren soll. Aber....Wenn du so wenig Aufbauerfahrung hast, warum dann gleich "so gross" einsteigen? Ich würde mir das alles nochmal überlegen....Es sei denn du suchst den Nervenkitzel...Geht es primär darum? [Beitrag von -scope- am 10. Mrz 2007, 08:09 bearbeitet] |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
18:18
![]() |
#88
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Scope, Lebst du noch? Findest du nicht auch, das wir uns gut gemacht haben und wegen guter Führung,Überwachungsfreiheit verdient haben? Ich finde zwar mein Pulsmessgerät nicht aber ich glaube es ist alles wieder auf normal. ![]() Wie kommt man eigentlich aus dem Moderationsmodus wieder raus? Die Bundeskanzlerin kann ich ja bestimmt mit sowas nicht behelligen. ![]() Gruss, Klaus [Beitrag von HTPC am 09. Mrz 2007, 18:21 bearbeitet] |
||||||
Black-Chicken
Stammgast |
20:37
![]() |
#89
erstellt: 09. Mrz 2007, |||||
Hallo, @OLD: ich habe jetzt wenigstens schon mal ein Bild diese ominösen "Krell" geshen. Wenn man diesen AMP in der gleichen Qualität und mit dem gleichen Gehäuse und der gleichen Menge an Alu nahcbauen möchte dann ist der hinterher genauso teuer, als würde man einen Kaufen. Da müssen Unsummen in der Entwicklung draufgegangen sein. Hammerteil. So einen AMP aufzubauen hört definitiv nicht bei einem funktionierendem Print auf! Es wäre vielleicht nicht schlecht, wenn du vorher noch ein paar "leichtere" diskrete Verstärker aufbauen würdest. Andererseits bist du ja auch vom "Fach" (in gewissem Sinne). Beste Grüße |
||||||
OlDirty
Stammgast |
15:51
![]() |
#90
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
@ scope: Es geht mir ja grundsätzlich darum, durch einen Eigenbau nen Amp zu erstellen welcher BESSER als mein Yamaha DSP Z9 ist im STEREO Klang. Steige ich da mit einen Anfängerbausatz ein kann ich's auch gleich sein lassen. Das einzige was ich dort drause gewinne ist Löterfahrung ![]() Habe mir mal nen Datenblatt von nem Endstufentrans angeschaut. Dort gibt's aber leider keine Toleranz für den hfe. Auch habe ich wieder mal meine alten Unterlagen vom Studium vorgekramt. Mei mei mei was wir dort alles hatten und jetzt ist das ganze Wissen WEG ![]() ![]() ![]()
Warum nicht?? Natürlich muss man noch für die nötige Kühlung der Bauteile sorgen und die Verdrahtung, aber was sonst noch? Ein schönes Gehäuse?? Für mich persönlich "nice to have", aber nicht mehr. Gut klingen soll er und nicht unbedingt schön aussehen. Also muss ich auch nicht son ein monster Gehäuse drum herum zimmern. Klar wenn einem das wichtig ist, dann gibt das wohl fast am meisten Arbeit ![]() Ansonsten kostet die Elektronik: Mainprint(ca 100Euro)& Mainplatine (50Euro) & 2 spezial Trafo von Avel(500 Euro) und grosse Kondesatoren (denke so um die 200Euro). Dann Kühlrippen (ca 280 Euro). Dann noch Zubehör wie Anschlussklemmen Schalter usw (100Euro). Billo Gehäuse (150Euro) => 1380 Euro. Also weit entfernt von 6000 Euro!!! [Beitrag von OlDirty am 10. Mrz 2007, 15:55 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
16:12
![]() |
#91
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
Hi..
Wenn ich mal ein Beispiel aus der "Motorwelt" nehme: Ich würde auch gerne (m)einen Motorradmotor so frisieren, dass er eine aufgeladene Hayabusa abhängt. Da will ich mich nicht NUR mit einem anderen Krümmer & Auspuff begnügen...Dann könnte ich das ja gleich bleiben lassen Aber: Ich kann das einfach nicht!! ![]()
Ich möchte eigentlich garnichts "dramatisieren", oder als "unmöglich" darstellen. Wenn du der Ansicht bist, dass du sowas "drauf hast", dann mach es doch einfach. ![]() Funktionieren wird das Gerät womöglich, und "dir gefallen" könnte das Ergebnis ebenfalls. Das hat beides nur bedingt mit dem eigentlichen Ergebnis zu tun. 90% alles Selbstbauer werden nie erfahren, wie "gut" oder "schlecht" ihr Gerät "personenunabhängig" ![]()
Für 1380 € kaufe ich eine KSA 50 oder 100 in gutem gebrauchten Zustand. (occasion ![]() Und wenn die dann ein paar faule Roederstein Elkos hat, dann lege ich die 5 € gerne nochmal drauf. Der Wiederverkaufswert der KSA ist hoch...man macht kaum Verlust. Den Eigenbau kann man später nur noch an die herangewachsenen Kinder abtreten, oder irgendwo verschenken. ![]() ![]() All diese "Gebenargumente" sind aber nichts wert, wenn du dir in den Kopf gesetzt hast, SELBER etwas zusammenzubauen. ![]() [Beitrag von -scope- am 10. Mrz 2007, 16:53 bearbeitet] |
||||||
mdh
Hat sich gelöscht |
16:47
![]() |
#92
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
Hmmm scope, ich mag ja deine Ablehnung von Klangschwärmereien und finde es durchaus gut das du hohen Selbstbau-Ambitionen kritisch gegenüberstehst -- besser einmal zuviel gewarnt als jemand einfach ins offene Messer laufen zu lassen... Aber wenn man deinen letzten Beitrag ernst nimmt, kann man dieses Forum ja gleich dicht machen. Ich meine ein DIY Elektronik Forum mit einigen erfahrenen Mitgliedern sollte es schaffen, einen nicht ganz unwissendes und lernwilliges Mitglied durch ein ambitioniertes DIY Projekt zu begleiten, wenn nicht ist das ja traurig. OlDirty hat ja nicht vor "von null auf hundert" einen Killer-Verstärker selbst zu entwickeln, sondern er will ein - soweit ich sehe im diyaudio.com - recht gut dokumentiertes Projekt nachbauen. Gegen jede Vernunft? Na klar, wenn DIY-Hifi sein Hobby ist! grüsse, m. [Beitrag von mdh am 10. Mrz 2007, 16:49 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
17:00
![]() |
#93
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
Hallo, die Art der gestellten Fragen hat in mir nunmal den Eindruck erweckt, dass Oldirty in der Vergangenheit noch keine Verstärker gebaut hat. Zumindest keine diskret aufgebauten "High-End" ![]() Wenn das so ist, dann steht so ein "Projekt" m.E. nicht unter einem guten Stern...Aber...Ausnahmen gibt´s natürlich auch. Ich kenne die meisten Leute nicht persönlich, muss mich also ausschliesslich nach dem richten, was sie so schreiben. ![]() Aber wenn ich mal so Revue passieren lasse, was ich vor 20 Jahren für´n Schrott (Restposten von Bühler ![]() ![]() ![]() PS: Das hat jetzt übrigens nichts mit Qdirty´s Vorhaben zu tun....fiel mir nur gerade so ein ![]() [Beitrag von -scope- am 10. Mrz 2007, 17:09 bearbeitet] |
||||||
mdh
Hat sich gelöscht |
17:18
![]() |
#94
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
Ja, ich würd mich an den Brocken nicht rantrauen, aber wenn Oldiry weiss auf was er sich einläßt, warum nicht...
Dazu fällt mir noch ne nette Geschichte ein, das ist nähmlich bei gebraucht Käufern manchmal auch nicht viel anders. Mir hat letztens ein Freud seine tollen neu/alten Dynaco Lautsprecher an seiner Röhre vorgeführt, nachdem ich die Leistung nicht so klasse fand, hab ich die Tief/Mitteltönern (SEAS-Alnicos) mal durchgemessen -- Ergebniss, die Alnicos waren total runter, dh. Antrieb schlapp und die gesamte Abstimmung der Boxen dahin -- erst nach dem re-magnetisieren klangen sie ganz ordentlich. ER wäre nie drauf gekomen, war nur Stolz wie'n Kaiser auf sein Ebay-Schnäppchen... ![]() grüsse, m. |
||||||
HTPC
Ist häufiger hier |
18:38
![]() |
#95
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
Scope, Du hattest Dir die SKA GB150 angeschaut. Glaubst du OlDirty kann diese an sein Netzteil des vorhandenen Yamahas anschließen? Ich kenne die Spannung nicht. Die Platinen brauchen von +-45V bis +-55V Dann kann er sie ausprobieren und wenn sie ihm gefallen, die $200 und nochwas mir geben. Ich hab noch zwei Module unfertig hier rumliegen es sind nur noch etwa 20 Bauteile pro Platine aufzubringen. Wir müssen ihm doch irgend etwas andrehen können. Exakte Bauanleitung ist dabei. Du hättest damit nur das Porto als ausgabe. ![]() Jetzt habe ich aber definitiv...ach Symasym5 von Mike Bittner aber die Boards kommen erst am 2.April mit aus den US. Alles schön klein zum Verschicken. Montag Morgen ist Stichtag! |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
19:52
![]() |
#96
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
Wozu sollte so ein Mega-Murks gut sein? Die zusätzlichen 70 € für einen adäquaten Trafo und sonstige Kleinteile sollten kein Grund für die "Zerstörung" des Yamahaverstärkers darstellen. Das soll er selbst entscheiden...Bin ja nicht seine Mama. ![]()
...dreh du mal. |
||||||
OlDirty
Stammgast |
23:01
![]() |
#97
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
Also scope, wie schon gesagt wurde habe ich ja nicht vor oder besser gesagt hatte ich ja nicht vor den Krell Amp selber zu entwickeln. Sprich Layouten, Bauteile bestimmen usw. Das ist ja alles schon geamcht von den Jungs. Man müsste nur noch den fertigen Print bestellen, die Bauteile organizen und löten. Was bitte soll daran schwer sein?? Ich kapiers nicht. Wegen der Bauteile Selektion hat es ja auch Potis um eventuelle Differenzen einzustellen. Was man noch selber machen muss ist den Trafo ans Netz anhängen, alles verkablen und die Kühlbleche montieren. Das würde ich mir doch noch zutrauen ![]() ![]() |
||||||
kobold01
Stammgast |
23:15
![]() |
#98
erstellt: 10. Mrz 2007, |||||
wie der TDA7293-Bausatz "klingt" habe ich schon mal gepostet und kann man hier hören: ![]() [Beitrag von kobold01 am 10. Mrz 2007, 23:21 bearbeitet] |
||||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
09:20
![]() |
#99
erstellt: 11. Mrz 2007, |||||
Ich kapier nicht, warum du nicht endlich den Lötkolben einsteckst und loslegst. SO wird das Teil nämlich nicht (nie?) fertig.
...was mir dann wiederum sagt, dass du es doch vielleicht besser bleiben lässt?! ![]()
Na also....los geht´s! ![]() |
||||||
Black-Chicken
Stammgast |
11:28
![]() |
#100
erstellt: 11. Mrz 2007, |||||
Hallo, Viele Selbstbauer(ich am Anfang auch immer ![]() ![]() Durch den Bau eines Röhrenverstärkers bin ich dann erst wirklich darauf aufmerksam geworden, dass ein Verstärker erst dann auf seine Eigenschaften geprüft und an diesen auch gemessen werden kann, wenn der gesamte AMP incl. Gehäuse und Netzteil fertiggestellt ist. Es fängt schon beim Netzteil an, heir gibt es eine Menge mögliche Toleranzen und Fehlerquellen, angefangen von der Bauteilauswahl bis zur Verdrahtung. Ganz Wichtig ist auch das interne Layout des AMPs, also die Kabelführung (Kabel-Querschnitt?) und insbesondere die Masseführung. Es ist also durchaus möglich, dass man einen Krell Verstärker mit dem Orginal-Print nachbauen würde, aber trotzdem die "Leistungsmerkmale" des Orginals nicht erreicht. ---- Das ist alles Theorie, ich will keinen von diesem tollen Hobby abraten, nur beschränkt sich der Bau eines AMPs (wie bereits erwähnt) nicht darauf ein "paar" Bauteile auf eine Platine zu löten. Bzgl. Selektierung von Bauteilen habe ich gelesen, dass teilweise auch Widerstände in kritischen Schaltungs-Bereichen zueinander selektiert sein können (bzw. sollten). Widerstände habe einen engeren Toleranzbereich als Transistoren. Ich hoffe ich konnte mit meinem bescheidenen Wissen (merkt man warscheinlich schon an der Wortwahl ![]() ![]() Grüße |
||||||
kobold01
Stammgast |
12:32
![]() |
#101
erstellt: 13. Mai 2007, |||||
andererseits sollte der "Print" schon funktionieren, sonst hilft ein schönes Gehäuse auch nicht weiter. ausserdem ist gutes Schaltungsdesign von Bauteilstreuungen unabhängig. [Beitrag von kobold01 am 13. Mai 2007, 12:35 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gainclone Bausatz deifl am 27.02.2013 – Letzte Antwort am 28.02.2013 – 8 Beiträge |
Verstärker-Bausatz iHack am 29.08.2013 – Letzte Antwort am 10.09.2013 – 5 Beiträge |
Bausatz Phonovorstufe Sherpa_M am 10.10.2007 – Letzte Antwort am 18.10.2007 – 9 Beiträge |
DAC-Bausatz wompat am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 14 Beiträge |
!Suche! Bausatz für MusikBox b4bba am 27.02.2009 – Letzte Antwort am 27.02.2009 – 2 Beiträge |
Bausatz Vorstufe nolie am 19.04.2015 – Letzte Antwort am 19.04.2015 – 2 Beiträge |
Mono Bausatz PK2300 am 21.09.2014 – Letzte Antwort am 22.09.2014 – 8 Beiträge |
Endstufen Bausatz Elektro_Tobi am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 20.11.2004 – 13 Beiträge |
Bausatz autoendstufe MD-Michel am 11.07.2006 – Letzte Antwort am 17.07.2006 – 14 Beiträge |
Verstärker Bausatz ? manuel333 am 08.10.2008 – Letzte Antwort am 08.10.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedCD-Willy95
- Gesamtzahl an Themen1.558.576
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.521