HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Suche Sub/Sat-Weiche | |
|
Suche Sub/Sat-Weiche+A -A |
||||
Autor |
| |||
Flitzkacke-Alarm
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 30. Mai 2007, 20:47 | |||
Hallo, Für so eine Art grösseres Kofferadio mit den Schuro-Verstärkern, zwei Vifa 10BGS119/8 und einem Subwoofer (evtl. Dipol) bräuchte ich noch eine Aktiv-Weiche. Möglichst mit der Möglichkeit zur Entzerrung (selbst eine Tiefbassanhebung von +6dB die mit 6dB/Okt. fällt wäre mir schon eine Hilfe) Die Thel-Weichen sind mir zu teuer, die Mivoc-Submodule haben keinen Sat-Ausgang, Das Genius-Projekt ist mir zu kompliziert (Eine Platine bestücken und verlöten ist kein Problem aber ich habe nur Grundkenntnisse in der Elektronik) Was bleibt also? Auf sowas in der Art hier zurückgreifen? http://www.profi-hif...-aktivweiche-f1.html Habt ihr bessere Vorschläge? |
||||
detegg
Inventar |
#2 erstellt: 30. Mai 2007, 21:27 | |||
Hi, und willkommen im Forum! ... schau´ mal hier --> Link, da habe ich zwei Stellen aus einem gaaanz langen Thread verlinkt - vlt. hilft das - ansonsten fragen! Gruß Detlef |
||||
|
||||
Flitzkacke-Alarm
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 31. Mai 2007, 17:23 | |||
Erstmal danke. Werde es mir erstmal durchlesen. Wichtig ist eben das es wirklich nachbausicher ist und das ich auch Infos habe welche Bauteilqualitäten (OP´s, Kondensatoren, etc...) man so braucht. Irgendwelche Seiten auf englisch findet man ja genug (z.b. Linkwitz) besonders nachbausicher macht das die Sache für mich nicht gerade. Und in dieser Weiche die ich da verlinkt habe da möcht ich auch nicht wissen was da für ein Schrott drinne ist (Schlechte Potis, minderwertige OP´s) Gut wäre es halt wenn ich eine richtige Aktiv-Weiche finden würde denn die Mivoc-Module sind sicher auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. |
||||
Flitzkacke-Alarm
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 02. Jun 2007, 16:46 | |||
Hab gerade mal gegoogelt: Die Behringer Weichen sind ja gar nicht so teuer. Für ca. 120,-Eur. bekommt man bei Ebay schon ne gebrauchte Ultradrive. O.k. ich geb zu: vielleicht etwas oversized für ein solches Projekt Was meint Ihr? Kann mir jemand sagen wie gross die Platine ist? Bei Audio-Geräten wird ja oftmals längst nicht der Ganze Platz im Gehäuse gebraucht. Denn ich würde die Platine natürlich ausbauen. Die bekommt dann einen seperaten Platz im Gehäuse des "Kofferradios" [Beitrag von Flitzkacke-Alarm am 02. Jun 2007, 18:41 bearbeitet] |
||||
Flitzkacke-Alarm
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 18. Jun 2007, 17:33 | |||
O.k. das mit dem Ersteigern einer Ultradrive hat nicht geklappt. Ist mir ehrlich gesagt sowieso zu gross für solch ein Projekt. Habe mir heute gedacht: vielleicht könnte ich ja eine aktive Weiche mit parametrischem Equalizer aus dem Car-Hifi-Bereich verwenden. Ein 12Volt-Netzteil dürfte ja schliesslich kein grösseres Problem sein. Nun meine Frage: könnte es da irgendwelche Masseprobleme geben? Ich meine: Im Auto hängen ja schliesslich alle Geräte an der selben Spannungsquelle. Sind die Chinch Ein-/Ausgänge galvanisch getrennt? Wenn nicht wie könnte man das am besten realisieren? Grüsse, Flitzkacke-Alarm |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#6 erstellt: 18. Jun 2007, 20:28 | |||
Bittesehr, klein, einfach, effektiv. Eingangspuffer , Hochpass, Ausgangspuffer Der Wooferzweig (mono) Eingangspuffer, Subsonic, Tiefpass, Ausgangspuffer. Trafo extern, netzteil on Board Platine muss ich noch sauberschleifen, mach ich aber werst kurz vorm bestücken. die leichte Oxitationsschicht schützt die Platine derzeit noch |
||||
Flitzkacke-Alarm
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 20. Jun 2007, 19:59 | |||
Dankeschön! Ja, das wäre vielleicht eine Alternative. Kenne mich mit Elektronik nicht gut aus von daher weiss ich nicht was von den verwendeten Operationsverstärkern zu halten ist. Vom 5534 weiss ich z.b. vom höheren Sagen das er gut sein soll. Wenn schon Eigenbau dann sollte die Weiche schon deutlich besser sein als z.b. die Reckhorn Sub-/Sat-Weiche für gerade mal 29,- Euro. Einen parametrischen Equalizer mit zwei bis drei Einstellbereichen suche ich immer noch. Für einen W-Dipol ist der mit Sicherheit unverzichtbar. So eine Lösung wie beim Timmermanns mit Trafokernspule und Kondensator im Signalweg möchte ich nämlich nicht. Achja: Welche Flankensteilheit haben denn Hoch- und Tiefpass? [Beitrag von Flitzkacke-Alarm am 20. Jun 2007, 20:03 bearbeitet] |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#8 erstellt: 20. Jun 2007, 20:11 | |||
Die weiche sollte einfach/kompakt gehalten werden, 12db flankensteilheit. wie ich finde dicke ausreichend. kann die auch noch anpassen auf 24db ach ja, wegen dem EQ kann ich auch was zimmern wegen den OPA (Operationsverstärker) da reichen normale TL084 /TL082 gut und günstig, reichen DICKE |
||||
trip-pcs
Inventar |
#9 erstellt: 20. Jun 2007, 22:12 | |||
Billiges Equalizing wie im Vollverstärker oder was gescheites um F-Gang-Fehler der Chassis anzupassen? |
||||
detegg
Inventar |
#10 erstellt: 20. Jun 2007, 23:31 | |||
Gruß Detlef |
||||
trip-pcs
Inventar |
#11 erstellt: 21. Jun 2007, 09:26 | |||
Hab nur ma so gefragt... Dachte da an Jackies Schreibtischhorn etc.... |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#12 erstellt: 21. Jun 2007, 17:44 | |||
Wegen meinem Tischhorn...der F gang sieht gar nicht mal so schlecht aus, aber ok (nachgemessen mit HobbyBox6 + Shure 8800) Wegen dem Equalising, wenn man die frequenzen kennt kann man auch was spezielles machen... versteh nicht warum man hier äppel mit eiern vergleicht und vortschritte ignoriert! ich wurde zeitweise auf 4 Beiträge am tag beschrängt weil die mir Beiträge vorgehalten haben die ich vor 3 ! Jahren mit meinm alten Account geschrieben habe |
||||
trip-pcs
Inventar |
#13 erstellt: 21. Jun 2007, 20:30 | |||
Lass Dich nicht von uns entmutigen und poste über das Equalizing. Wir wollen nur das "Sommerloch" füllen... |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#14 erstellt: 21. Jun 2007, 20:41 | |||
ALso, EQ aktiv, wieviele Kanäle? Welche frequenzen? wie stark anheben? Einfach, normal, extravagant? Wie hoch darf der Bauteilaufwand werden? |
||||
trip-pcs
Inventar |
#15 erstellt: 21. Jun 2007, 20:55 | |||
Oach, für F-Gang-Fehler 1 Kanal, eher absenken statt anheben... Detlef hatte sowas doch auch mal gepostet! |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#16 erstellt: 21. Jun 2007, 21:06 | |||
Ok, los gehts, ich bastel dir kurz mal einen. wenn der dir nich gefällt 1-2 schaltungen hab ich sicher noch |
||||
Flitzkacke-Alarm
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 22. Jun 2007, 11:00 | |||
Super! Zusammen mit Equalizer komm ich mit den 12dB/Okt. Flankensteilheit vielleicht sogar aus. Was meint ihr? Oder doch besser 24dB/Okt.? Ist ja schliesslich ein Dipol und da steigt der Frequenzgang zu höheren Frequenzen noch ganz schön an. Der Parametrische Equalizer sollte möglichst so 2-3 Einstellbereiche haben. Mehr brauch ich eigentlich nicht. Noch zwei Fragen dazu: -Ist das Ausgangssignal stark genug um eine Endstufe zu treiben? (Sind blos so 20cm Kabel bis zur Endstufe) -Bei welchen Bauteilen lohnt es sich höherwertige zu verwenden? Z.b. Kondensatoren etc.. Beim Poti geh ich davon aus das es von höherer Qualität sein sollte. |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#18 erstellt: 22. Jun 2007, 18:07 | |||
Potis sollen einfach normale sein ! brauch man nicht mehr, der Lautstärkeregler wird eh ein Drehschalter mit präzisionswiderständen hinten dran Die Trennfrequenz kann man auch NUR mit einem Drehregler ändern, zumindest bei dem schaltungsaufbau, da R2 doppelt so groß sien muss wie R1 und diese müssen verändert werden, denn die kondensatoren gehn nich zu ändern/wäre zu teuer. Kann dir auch ne weiche mit 24db flankensteilheit entwerfen Das ist kein großes Problem, musst aber mit ca dem doppelten umfang des Bauteileaufwandes und der Größe rechnen. Wegen dem EQ, was für Frequenzen brauchst du denn??? |
||||
trip-pcs
Inventar |
#19 erstellt: 22. Jun 2007, 20:23 | |||
Wählbare Frequenz und per Poti variable Anhebung wäre klasse. Aber detegg hat sowas doch schon mal gepostet. Inwiefern unterscheiden sich die Schaltungen? |
||||
detegg
Inventar |
#20 erstellt: 22. Jun 2007, 22:38 | |||
... Jack, hol´ mal die Schaltung! Detlef |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#21 erstellt: 23. Jun 2007, 09:29 | |||
Denke du meinst deine (unsere wäre wohl zu viel gesagt) Aktivweiche? Klar doch : ach ja, wegen dem variablen, mit stufenschalter ist das genau und sehr einfach aufzubauen, man nimmt einfach die 2 widerstände (wir reden hier von 12db/okt !) raus und lässt diese über den stufenschaler laufen. Aber wei man das stufenlos machen kann habe ich immernoch nicht geschnallt... auch nach ewiger suche @ detegg. Die teile die aus deinem Suchbegriff hervorkamen sahen aus wie crossover und zudem steig ich nicht 100% durch. kannst du mir per PM einfach mal nen plan einer stufenlos verstellenbaren weichenschaltung schicken? Den rest such ich mir mal raus |
||||
detegg
Inventar |
#22 erstellt: 23. Jun 2007, 10:19 | |||
Moin Jacky, ... ich denke, Phil meinte Deine neue Schaltung/Entwurf im Vergleich zur DIY-Sub-Sat-Weiche. Und um deren Schaltbild (nicht Layout!!) bat ich Dich. Die Geschichte mit den Potis im TP/HP-Weichenzweig hatten wir schon durchdiskutiert. Nicht sinnvoll und/oder teuer (Stichwort Gleichlauf der Potis). Gruß Detlef |
||||
Flitzkacke-Alarm
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 23. Jun 2007, 11:13 | |||
Stufenschalter statt Potis wären auch O.k. Wo ist das Problem? Gibt doch Stufenschalter mit genügend Stufen. Den parametrischen Equalizer bräucht ich ausschlisslich für den Sub-Zweig. Also für Frequenzen bis ca. 200Hz da der Frequenzgang bis dahin ansteigt. Frequenzen sollten variabel einstellbar sein da ich die genauen Werte die ich benötige noch nicht genau weiss. Die Sats bedürfen keinem Equalizing (Das bischen würd ich mit einem passiven Saugkreis machen) Aber ich denke eine 24dB/Okt. Sub/Sat-Weiche wäre schon sinnvoller. |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#24 erstellt: 23. Jun 2007, 11:46 | |||
Den EQ mach ich später. um die sache regelbar zu machen, muss man immer die 2 zusammenhängenden 13k3 großen Rs, ändern, geht am besten halt per stufenschalter+angehängte Rs [Beitrag von Jacky_Lee am 23. Jun 2007, 11:47 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
#25 erstellt: 23. Jun 2007, 12:02 | |||
Jacky, um auch nur einen Kanal "regelbar" zu machen, benötigst Du ein 6-fach Poti - hast Du eine Ahnung, was das in vertretbarer Qualität kostet? Alle OPAs - mit Ausnahme der beiden Buffer - sind falsch angeschlossen Detlef |
||||
trip-pcs
Inventar |
#26 erstellt: 23. Jun 2007, 12:16 | |||
Ich, ich, ich weiß es... Taugt eher nix: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=442068 Unbezahlbar: http://www.thel-audioworld.de/bauteile/regler/Potis.htm siehe Mitte der Seite: 6CP-2500 6-Kanal 6x 10k/log 248,00€ ohne Motor 272,00€ mit Motor Mal ohne auf den Widerstand zu achten...andere 6-Kanal-Potis sind mir nicht bekannt?! |
||||
detegg
Inventar |
#27 erstellt: 23. Jun 2007, 12:30 | |||
... setzten, 2+, der nächste bitte! Aktivweichen mit 24dB-LR, 2+1-weg, regelbaren Trennfrequenzen etc. bekommt man für <100€ (z.B. Behringer CX2310) Gruß Detlef [Beitrag von detegg am 23. Jun 2007, 12:31 bearbeitet] |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#28 erstellt: 23. Jun 2007, 13:02 | |||
warum Poti... DREHREGLER ! wie oft denn noch |
||||
trip-pcs
Inventar |
#29 erstellt: 23. Jun 2007, 13:07 | |||
detegg
Inventar |
#30 erstellt: 23. Jun 2007, 13:17 | |||
... klaro - aber nochmals die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer (gestuft) "regelbaren" SUB/SAT-Trennung ... mach´ mal EQ Detlef |
||||
Jacky_Lee
Gesperrt |
#31 erstellt: 23. Jun 2007, 14:04 | |||
Also, ich finde es nicht grade wenig sinnvoll die trennfrequenzen in 10er schritten von 60hz - 120hz regeln zu können Der EQ kommt frühstens heut nacht -> freundin is da und zudem heute noch Bandprobe... PS. wäre immernoch über einen stufenlos regelbaren Tiefpass erfreut... denn bei z.b. Car amps kann man den stufenlos regeln, bei 24db Flankensteilheit [Beitrag von Jacky_Lee am 23. Jun 2007, 14:05 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aktivweiche mit 6dB/Okt. Giustolisi am 02.02.2008 – Letzte Antwort am 03.02.2008 – 6 Beiträge |
Aktivweiche mit Tiefbassanhebung gesucht! ronmann am 13.09.2006 – Letzte Antwort am 13.09.2006 – 3 Beiträge |
Weiche teppichlegEr am 04.11.2005 – Letzte Antwort am 05.11.2005 – 3 Beiträge |
Vorhande Weiche modifizieren? Mxlptlk am 22.08.2010 – Letzte Antwort am 22.08.2010 – 3 Beiträge |
Aktiv Weiche ReDzAc16 am 22.10.2008 – Letzte Antwort am 22.10.2008 – 5 Beiträge |
Aktive Sub-Weiche gesucht selector24 am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 04.05.2006 – 3 Beiträge |
Thel-Weiche SAW30.3 als Vorstufe nutzbar? ronmann am 25.09.2007 – Letzte Antwort am 30.09.2007 – 18 Beiträge |
Subwoofer Weiche Audio-man am 03.06.2005 – Letzte Antwort am 19.06.2005 – 18 Beiträge |
Subwoofer- Weiche mit Röhren rorenoren am 10.09.2008 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 9 Beiträge |
Reckhorn F1: Problem mit Ausgangspegel Flitzkacke-Alarm am 17.03.2008 – Letzte Antwort am 22.03.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedcodeberry
- Gesamtzahl an Themen1.558.168
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.750