USV Transistorpacks für Verstärkerendstufen geeignet ?

+A -A
Autor
Beitrag
McQuade-63
Neuling
#1 erstellt: 27. Aug 2007, 12:06
Hallo Leute !

Da man so in den letzten Jahren einige größere
USV Anlagen die veraltet sind demontiert hat,
stellt sich einem die Frage ob man die
Leistungsbauteile ( Darlingtonmodule )
vom Ausgang der USV zum Aufbau größerer
Verstärkerendstufen einsetzen kann ?
Das sind Powerpacks von Toshiba z.Bsp. ON 24
Ub max 1000 V, Imax 200 A.
Hat jemand von Euch schon einmal damit
Erfahrungen gesammelt ?

Bis denn dann

McQuade-63
Ultraschall
Inventar
#2 erstellt: 27. Aug 2007, 20:03
Ich finde unter der Typynbezeichnung keine Daten, abe rnormalerweise würde ich davon ausgehen, das es sich um Schalttransistoren handelt, wo es überhaupt nicht auf Linearität sondern eher auf kleinsten Spannungsabfall im durchgeschalteten Zustand, halbwegs schnelles Schalten (bei 200 A ist das sehr relativ zusehen)ankommt. Da die Stromverstärkung meist auch nicht so wichtig ist... würde ich die auch mal auf Beta ausmessen. Wunder sind wohl eher nicht zu erwarten.

Man wird die wohl schon irgendwie in einer Endstufe zum Laufen bringen, aber es gibt bestimmt viele bessere Transistoren denke ich. Und auf Krampf sich unbedingt an vorhandenen festzuhalten muss nicht sinnvoll sein.

Wenn ich die Daten hätte, könnte ich bestimmt sichere Aussagen treffen, aber ich denke die Vermutung haut schon hin.
Jacky_Lee
Gesperrt
#3 erstellt: 27. Aug 2007, 20:05
Wenn sie schnell genug regeln können und die restlichen daten brauchbar sind hat das ding scho was.

Wieviel Leistung kann er abgeben?
Stampede
Inventar
#4 erstellt: 27. Aug 2007, 22:28
Hallo,

Bei solchen Transis ist ein beta von vielleicht 2-3, maximal 5-6 zu erwarten. Da ist die Herausforderung eher, einen geeingeten Treiber zu entwickeln, der die geforderten Paramater erfüllt.
Daher ist es in dieser Leistungklasse sinnvoller, auf IGBT's oder MOSFET's zu setzen.


Wenn sie schnell genug regeln können und die restlichen daten brauchbar sind hat das ding scho was.

Naja, die Aussage halte ich für nicht haltbar. (Jacky ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber manche deiner Kommentare zeichnen sich durch mangelende Fachkenntnis aus. )
Bei solchen Leistungen macht es keinen Sinn, auf Endstufen in Class AB oder B zu setzen . Da muss schon Class D her, wobei sich auch da wieder die Treiberproblematik stellt.
Ich glaube wie Ultraschall auch, dass diese Transistoren sich laum sinnvoll im Hifibereich einsetzen lassen.

Gruß Stefan
_ES_
Administrator
#5 erstellt: 27. Aug 2007, 22:35
Wir nutzen IGBT´s auch "nur" als schnelle Schalter in unseren Konvertern..
McQuade-63
Neuling
#6 erstellt: 28. Aug 2007, 16:07
Hallo Leute,

nu habe ich ja was angekurbelt !
Ich sollte und werde mal geeignete Fotos von diesen Bauteilen hier gepackt hinterlegen, es stehen Schaltbilder vom Innenaufbau drauf, sowie die U u. I Werte.
Es sind auch eigentlich keine Einzeltransis, sondern
mehr Darlingtonkombis oder besser gesagt Arrays mit
großer isolierter Kühlfläche.
Mit den Fotos kann man sich besser ein Bild von den
Teilen machen !
Mein Gedanke ist es, diese sicher leistungsfähigen
Treiber hinter eine symetrische schnelle PNP / NPN
Treiberstufe vieleicht auch mit einer höheren Spannung nachzusetzen, ob ein bißchem mehr Dampf rauszuholen !
Ein Versuch ist es vieleicht wert ?

Bis denn dann erst einmal

McQuade-63
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
USV 12V DC
Waldhaus am 10.05.2009  –  Letzte Antwort am 16.05.2009  –  4 Beiträge
Unterschiede von Steckdoseleisten/USV
dcom am 31.05.2014  –  Letzte Antwort am 01.06.2014  –  7 Beiträge
USV "umbauen" zum Netzteil / Gleichrichter
SciroccoGT2 am 01.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.04.2010  –  2 Beiträge
Netzteil geeignet?
Buddy_Casino am 16.12.2023  –  Letzte Antwort am 20.12.2023  –  7 Beiträge
Printnetzteil geeignet?
piccobagno am 02.11.2013  –  Letzte Antwort am 03.11.2013  –  23 Beiträge
IBM Netzteil für Plattenspieler geeignet?
jokoelbel am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  4 Beiträge
lm1876 trafo geeignet ?
LS342 am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  3 Beiträge
active-EQ für jeden Verstärker geeignet?
anderWiese am 02.05.2009  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  2 Beiträge
Diese Elko´s für Netzteil geeignet?
cleodor am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 31.08.2011  –  4 Beiträge
12V Autobatterie für kleinen 12W Verstärker geeignet?
Sub38 am 27.10.2012  –  Letzte Antwort am 10.11.2012  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.662
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.420

Hersteller in diesem Thread Widget schließen