HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Ambi Light selberbauen? | |
|
Ambi Light selberbauen?+A -A |
||
Autor |
| |
Fox123
Ist häufiger hier |
11:49
![]() |
#1
erstellt: 12. Dez 2005, |
Bin absoluter Elektronik Leihe und würde von euch Profi´s gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt um das Ambi Light nachzubauen bzw. ob es eine Möglichkeit gibt der Steuerung an einem LCD. Danke im voraus!!!!!!!!1 ![]() fox |
||
schwerminator
Stammgast |
19:28
![]() |
#2
erstellt: 12. Dez 2005, |
jo ich denke mal, dass dies möglich ist. wenn die farben von allein faden sollen, brauchste nen µC, ansonsten wenn du es manuell einstellen willst brauchst du nur 3 potis. dazu brauchst du RGB-LEDs und ein netzteil. |
||
|
||
sp1nnaker
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:29
![]() |
#3
erstellt: 12. Dez 2005, |
Schau am besten mal hier: ![]() |
||
Fox123
Ist häufiger hier |
08:23
![]() |
#4
erstellt: 13. Dez 2005, |
Vielen Dank für eure Vorschläge!!!! Nach kurzem Studium der Anleitung, beklagen sich die "Pioniere" jedoch über ein schlechters Bild. Wäre es nicht möglich über den AV Receiver ( Monitor out ) das Signal abzugreifen und dadurch den Ambi Light zu steuern? Freue mich schon auf die Resonanz!!! Fox |
||
Bastl-Wastl
Stammgast |
23:08
![]() |
#5
erstellt: 16. Mrz 2006, |
Will mir auch ein Ambilight nachbauen. Am Sinnvollsten ist es sicher, das Signal am RGB-Out des AVR abzugreifen, weil dadurch das Bild nicht schlechter wird(wenn der RGB nicht für den TV verwendet wird). Außerdem hat man dann schonmal die Farben getrennt. Ohne µC wird es aber nicht perfekt. Nach meiner Zwischenprüfung werde ich mich ans Werk machen und zusammen mit einem Arbeitskollegen einen Nachbau wagen. Kann man Kaltlichtkathoden eigentlich über PWM mit 12V ansteuern um sie zu dimmen? Und wie sieht das RGB-Signal aus? Wie funktioniert es? Meister Ultraschall hat da sicher nen guten Rat(und vielleicht auch die Messmittel ![]() Gruß Basti |
||
Luke1973
Inventar |
15:06
![]() |
#6
erstellt: 24. Jan 2007, |
Schieb! Heb! Gibts was neues vom Ambilight-Nachbau? Würde sowas auch wirklich gerne zusammenlöten, aber für die Entwicklung fehlt mir etwas Fachwissen. Verwunderlich, dass es noch keine komerziellen Nachbauten gibt. |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
15:51
![]() |
#7
erstellt: 24. Jan 2007, |
Die Frage ist doch, was man unter Ambilight verstehen will. Es ist ja eigentlich eine Hintergrundbeleuchtung, die sektoriell und nicht ganzflächig der Farbe des Bildsignals entspricht und damit den Bildschirm "vergrössert". Wenn man nun einfach das RGB-Signal verwendet und quasi aus den Pegeln einen Mittelwert bildet (Synch abgerechnet), so bekommt man drei Farbsignale, die dem momentanen mittleren Farbanteil des Bildes entsprechen. Damit könnte man "farbige Lampen" steuern. Nur ist dann halt der ganze Bildrand rosa und nicht links rot und rechts türkis und oben heller als unten, wie es dem Bild eigentlich entsprechen würde. Wenn quasi der Bildinhalt "weitergemalt" wird ausserhalb des Bildes, macht die Sache Sinn, wenn aber nur eine einheitliche durchschnittliche Farbe und Helligkeit den Hintergrund beleuchtet (und rumflackert), macht dies bestenfalls nervös. Man kennt die Videowände, wie sie im Fernsehen und besonders bei der Funkausstellung im Einsatz waren. Da wird ein Bildsignal so aufgeteilt, dass jeder Fernseher nur einen kleinen Ausschnitt des kompletten Bildes geliefert bekam und das je nach seinem Standort. Für ein echtes Ambilight müsste man das TV-Bild mit einer ähnlichen Einrichtung aufteilen, z.B. in 9 Teile, und alle Randteile auf einzelne Mixer und Steuereinheiten leiten, welche die Lampen steuern. Und das mittlere Segment könnte man vergessen. Sowas könnte ich mir analog vorstellen (weil ich noch aus der analogen Welt stamme), aber der Aufwand wäre beträchtlich. Und da das RGB-Signal am TV analog zur Verfügung steht, kann ich nicht abschätzen, wie hoch der Aufwand wäre, dieses analoge Signal (es sind ja 3 Signale) zu digitalisieren und es entsprechend der Position auszufiltern und zur Steuerung zu verwenden. |
||
Luke1973
Inventar |
11:15
![]() |
#8
erstellt: 25. Jan 2007, |
Hmm, also mir würde es schon reichen, wenn man nur die Monoversion hinbekäme. Also einfach die drei RGB-Leitungen ausm Scart auf drei LED-Leisten (R, G und B) leiten (natürlich irgenwie elektronisch aufbereitet und per Netzteil verstärkt und so). Dann jeweils rechts und links vom TV eines dieser Dreierbündel installieren. Das ganze müßte natürlich in der Gesamthelligkeit manuell regelbar sein. Besser wäre die Stereovariante, die für rechts und links jeweils eine eigene Farbe errechnet. Ich habe aber keine Ahnung wie schwierig es ist, dies zu realisieren. Es gab in diversen Foren schon ganz gute Ansätze dazu, aber leider ging es nie soweit, dass einer mal einen Schaltplan samt Bauteileliste für ein Modul zum Anschluss an den Normalen Scartausgang erstellt hat. Vielleicht schafft es ja noch einer. Das wäre wirklich toll. Ideal wäre es natürlich so wie Du es schreibst. Also einer noch feineren Unterteilung des Bildes und dann LEDs rund um den Schirm, die jeweils nur einen kleinen Teil des Bildes repräsentieren. Aber ich denke mal, dass das sehr aufwändig wird. Da müßte man das Bild dann doch digitalisieren und weiterverarbeiten und so. Vielleicht sollte ich mir einfach einen alten Mini-TV hinter den Schirm legen, der das gleiche Bild zeigt??!?! |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#9
erstellt: 25. Jan 2007, |
Ich muss Dich entteuschen, ich werde nicht. Das hat einen ganz einfachen Grund: Ich müsste über eine Werkstatt mit Messgeräten und allem Möglichen verfügen und das habe ich nicht mehr. Ich habe in meinem Beruf als R-TV-Elektroniker mein Leben lang die Finger in der Elektronik gehabt, jetzt bin ich in Rente und lass den Lötkolben kalt. Ich kann also so was theoretisch durchdenken, aber ob es dann läuft, wie ich möchte, kann ich nicht nachprüfen. |
||
rozis
Ist häufiger hier |
21:05
![]() |
#10
erstellt: 16. Sep 2007, |
TV Beleuchtung Bausatz - ähnlich Ambilight, RGB Led ![]() Hat jemand Erfahrungen hiermit gesammelt? |
||
DiK
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:26
![]() |
#11
erstellt: 12. Okt 2007, |
Hat jemand diesen Bausatz getestet? mfg dik [Beitrag von DiK am 12. Okt 2007, 08:29 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Disco Light Altgerätesamler am 24.07.2009 – Letzte Antwort am 25.07.2009 – 10 Beiträge |
RGB Controller - Sound-to-Light sideeffect90 am 14.03.2011 – Letzte Antwort am 18.01.2012 – 2 Beiträge |
aurro light w0bbel am 27.04.2008 – Letzte Antwort am 17.12.2008 – 2 Beiträge |
Disco Light Altgerätesamler am 20.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 23 Beiträge |
Lichtorgel (Light To Sound) Marcel__x3 am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 31.10.2010 – 11 Beiträge |
Sound-To-Light Modul marius2000 am 16.03.2008 – Letzte Antwort am 16.03.2008 – 2 Beiträge |
Musik- Light Modul Altgerätesamler am 30.06.2007 – Letzte Antwort am 04.07.2007 – 2 Beiträge |
DIY - Ambient Light n0rse am 30.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 7 Beiträge |
stimmeffekt selberbauen gravewarrior am 14.04.2004 – Letzte Antwort am 15.04.2004 – 8 Beiträge |
Aktivmodul Duetta Light Boriz am 27.09.2005 – Letzte Antwort am 14.10.2005 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.559
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.157