HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Cinch Stecker an AIRCOM PLUS? | |
|
Cinch Stecker an AIRCOM PLUS?+A -A |
||
Autor |
| |
DesisfeiHiFi
Stammgast |
13:56
![]() |
#1
erstellt: 30. Dez 2007, |
Hallo zusammen, ich möchte das ![]() ![]() Wollte uch mit Adaptern, etwa TNC - CINCH arbeiten, aber dann passen die nicht mehr nebeneinander. Ich freue mich auf eure konstruktiven Anregungen ![]() Beste Grüße, Christian |
||
Amperlite
Inventar |
22:51
![]() |
#2
erstellt: 01. Jan 2008, |
Mit 10 mm Durchmesser wirst du arge Probleme bekommen. Was soll auch so ein HF-Kabel an einem Cinch-Stecker? ![]() [Beitrag von Amperlite am 01. Jan 2008, 22:51 bearbeitet] |
||
|
||
_ES_
Administrator |
23:04
![]() |
#3
erstellt: 01. Jan 2008, |
..Wegen dem Aufbau des Kabels ![]() Die meisten Cinchverbindungen in einer Anlage überschreiten selten eine Länge von 1 meter... Die Experimentierlust kann ich aber persönlich nachvollziehen.. Von daher: Massegeflecht umklappen, einen sogen. " Schirmdraht " anlöten,mit der Masse eines Chinchsteckers verbinden. |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
09:56
![]() |
#4
erstellt: 02. Jan 2008, |
Hallo, danke für eure posts. Für manch einen mag sowas wirklich keinen Sinn machen. Ich möchte dieses Kabel jedoch einfach mal probieren. Zwischen-Drähte anzulöten wäre eine Lösung, ich möchte aber gern darauf verzichten wenn es geht. Danke, Christian |
||
_ES_
Administrator |
17:35
![]() |
#5
erstellt: 02. Jan 2008, |
ca. 20 mm machen den Kohl nicht fett.. ![]() Die Seele direkt am Stecker angelötet, dessen Iso-Körper liegt dann in der Kabel-Aufnahme/Zugentlastung des Steckers.. [Beitrag von _ES_ am 02. Jan 2008, 17:35 bearbeitet] |
||
Amperlite
Inventar |
22:10
![]() |
#6
erstellt: 02. Jan 2008, |
Ich muss nochmal (dumm) fragen: Was erhoffst du dir davon? |
||
_ES_
Administrator |
22:16
![]() |
#7
erstellt: 02. Jan 2008, |
Lass´ ihn doch.. ![]() |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
08:57
![]() |
#8
erstellt: 03. Jan 2008, |
Hallo, danke für eure rege Teilnahme hier. Die Seele anzulöten ist nicht so einfach. Das Ding ist gut und gerne 3 mm dick. @Amperlite: Klar darfst Du fragen, warum auch nicht. Ich probiere gern mit verschiedenen Kabeln, weil die für mich alle anders klingen. Im Moment habe ich Silberkabel dran und die klingen schrecklich. Nun haben mein Schwager und ich uns diesen Ballermann bestellt und probieren den mal aus. Einfach so, weil es Spaß macht und weil wir dann was zu fachsimpeln haben, wenn unsere Mädels Sekt nuckeln und über Trollbeads schnacken. Und vielleicht kriege ich ja dabei auch irgendwann heraus, welches mein Traumkabel ist ![]() Da ich bei dieser Sache ein technisches Problem habe (u.a. nämlich den Monsterdraht an den Pin zu löten), habe ich es bei DIY gepostet und nicht bei Voodoo. Btw: Im Moment tendiere ich zum ![]() Beste Grüße, Christian [Beitrag von DesisfeiHiFi am 03. Jan 2008, 08:57 bearbeitet] |
||
Ultraschall
Inventar |
09:20
![]() |
#9
erstellt: 03. Jan 2008, |
Versuche es doch auch mal mit dem Kabel: ![]() ![]() Grüsse [Beitrag von Ultraschall am 03. Jan 2008, 09:20 bearbeitet] |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
09:41
![]() |
#10
erstellt: 03. Jan 2008, |
Hallo Ultraschall, danke für den Tipp. Das werde ich als nächstes mal angehen. Wenn Du auch schon einges durch hast und damit zufrieden bist, sollte es ja mal einen Versuch wert sein. Wenn nur diese Löterei nicht wäre. Psst, mal unter uns: Ich habe schon dran gedacht, die Seele des AIRCOM direkt in die Cinch Buchse zu stecken, der Durchmesser variiert nur um 0,1 mm. Dann brauchst Du nur noch einen Plastikring und eine Hülse außen für die Masse und das ware es. Sag's aber keinem weiter... ![]() Beste Grüße, Christian |
||
Amperlite
Inventar |
09:45
![]() |
#11
erstellt: 03. Jan 2008, |
Man muss für diesen HighEnten-Unsinn (IMHO) nicht jede elektrische Verbindung so schlecht wie möglich ausführen. Dass gerade dadurch tatsächliche Unterschiede entstehen können, ist kaum abzustreiten. Leider kann man es so aber nur schlechter machen. |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
10:07
![]() |
#12
erstellt: 03. Jan 2008, |
Hi Amperlite, etwas zu verschlechtern ist natürlich nicht meine Absicht. Wenn durch die direkte Verwendung der Seele in der Buchse (ich gehe von korrektem Materialschluss aus) die Löstelle entfällt, sollte doch eigentlich das Maximum erreicht sein? Selbst wenn man über die Verwendung des Kabels an sich geteilter Meinung sein kann, wäre dies doch optimal? Was ist Deine Meinung als Experte dazu? Beste Grüße, Christian |
||
Amperlite
Inventar |
11:11
![]() |
#13
erstellt: 03. Jan 2008, |
Auch wenn einige Voodoo-Priester sowas gerne erzählen - ein guter Steckverbinder ist sinnvoll und sicher besser als ein mehr oder weniger fest verbundenes Stück Kabel. Das Kabel von deinem Wasserkocher pfriemelst du doch auch nicht ohne Stecker in die Wanddose, weil dir jemand erzählt, dein Tee ist dadurch schneller heiß und schmeckt besser!? Die Sache mit den Kabeltests habe ich vor Jahren aufgegeben, als wir mal unterschiedlichste Modelle im Blindtest verglichen haben. Seitdem nehme ich preiswerte und gut lötbare Stecker und Kabel. 8mm Kabeldurchmesser durch 4mm Zugentlastung quetschen wollen - nie wieder! Falls es dich interessiert: Die schwarzen Stecker von Neutrik gehen schön zu konfektionieren. [Beitrag von Amperlite am 03. Jan 2008, 11:12 bearbeitet] |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
12:08
![]() |
#14
erstellt: 03. Jan 2008, |
Hallo Amperlite, in erster Linie habe ich ein technisches Problem. Wenn Du über Voodoo wettern möchtest, höre ich mir das gern an, dann aber bitte im Voodoo-Forum. Ich denke, dass Du Recht hast: Nur ein Blind-Test kann die Unterschiede aufzeigen. Ein besser oder schlechter kannst aber auch Du nicht raushören, weil Du nämlich (und ich auch nicht) gar nicht weißt, wie sich das Original anhört. Bleiben wir also bei dem, was uns gefällt und kommen zurück zur Technik. Ich nehme also dieses Kabel, das seinen Pin schon mitbringt, weil gleiches Maß. Es ist auch nicht hartvergoldet, was eh nichts bringt (Herr Strassner hat da mal was zu ausgeführt was mir sehr einleuchtend erscheint), sondern aus feinstem weichem Kupfer, das sich in die Buchse schmiegt. Wieso soll ich da noch mal einen Pin gleichen Maßes dranlöten? Du nutzt ja beim Wasserkocher auch kein Verlängerungskabel, wenn das Kabel lang genug ist. Im Prinzip ist doch ein Stecker nichts anderes als das Kabel, das Du in die Dose steckst. Nur halt so geformt, einen Kraftschluss herstellen zu können und gleichzeitig Sicherheitsbestimmungen zu entspechen. Du merkst, ich freunde mich mit dem Gedanken an, es so zu machen. Ich stelle mir vor, dass ich teure Stecker und Übergangswiderstände spare, wenn ich es so mache. So schaffe ich eine denkbar optimale Verbindung ohne Schnickschnack und teure Stecker. Zurück zu DIY: Eigenlich braucht man nur einen Cinch-Stecker, der anstelle des Pin eine Bohrung hat. Ich glaube, hier zu posten hat mir Mut gemacht, das mal zu testen. Besten Dank! Beste Grüße, Christian |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
12:11
![]() |
#15
erstellt: 03. Jan 2008, |
Und besten Dank für den Tipp mit den Neutriks :-) |
||
Amperlite
Inventar |
12:17
![]() |
#16
erstellt: 03. Jan 2008, |
Du sprichst vom Mittenkontakt, aber wie stellst du mit der Schirmung eine saubere Verbindung her? |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
12:21
![]() |
#17
erstellt: 03. Jan 2008, |
Die Schirmung muss ich nach wie vor löten. |
||
Amperlite
Inventar |
12:21
![]() |
#18
erstellt: 03. Jan 2008, |
An die Buchse? |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
12:27
![]() |
#19
erstellt: 03. Jan 2008, |
Rest bleibt also wie gehabt. |
||
Amperlite
Inventar |
16:18
![]() |
#20
erstellt: 03. Jan 2008, |
Ach, du willst vorher den Pin aus dem Stecker entfernen? |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
16:41
![]() |
#21
erstellt: 03. Jan 2008, |
Genau, so könnte man es machen. Oder halt komplett was eigenes bauen. Machste mit? Beste Grüße, Christian |
||
Amperlite
Inventar |
16:54
![]() |
#22
erstellt: 03. Jan 2008, |
Nein, solche "Spielereinen" haben sich als sinnlos herausgestellt, dafür möchte ich keine Zeit mehr verschwenden. ![]() Besonders wenn es um die Langzeit-Stabilität (= mehr als 3mal stecken) geht, wirst du mit der Lösung nicht glücklich werden. [Beitrag von Amperlite am 03. Jan 2008, 16:55 bearbeitet] |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
17:03
![]() |
#23
erstellt: 03. Jan 2008, |
Alles klar, habe verstanden. Wenn es klappt poste ich hier das Ergebnis. (Und bin auch ganz ehrlich was den Klang angeht, aber das kommt dann in's Voodoo-Forum...) Gruß, Christian |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
18:41
![]() |
#24
erstellt: 03. Jan 2008, |
Hi, habe es gerade probiert: Der Draht ist zu dünn ![]() Schade, schade. 2,7 mm isser, müsste aber 3,2 mm sein. Naja. Traurige Grüße, Christian |
||
engel_audio
Stammgast |
19:35
![]() |
#25
erstellt: 03. Jan 2008, |
hab bei ebay Stecker gefunden (WBT-Nachbauten) für ca 4€ pro Stück mit 10mm Aufnahme. Hab das Aircom auch schon probiert (ebenso das RG214): das RG214 klingt sehr neutral und im Vergleich zur Billigstrippe hört es sich an (mal bildlich gesprochen) als ob im Aufnahmeraum jemand zusätzlich ein sehr helles Licht angeschaltet hat. Das Aircom klingt sehr ähnlich mit einer leichten Tendenz zum "warmen". Unbedingt Laufrichtung beachten. Wie aber weiter oben schon erwähnt ist die Verbindung mit solchen Kabeln nur sinnvoll wenn die Kabel nicht ständig gewechselt werden ![]() im Alltag praktikabler ist sicher Ultraschalls Empfehlung ![]() |
||
Amperlite
Inventar |
19:41
![]() |
#26
erstellt: 03. Jan 2008, |
Genau. Erst zum Geschäft und dann zurück. Nicht anders herum. ![]() [Beitrag von Amperlite am 03. Jan 2008, 19:41 bearbeitet] |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
22:33
![]() |
#27
erstellt: 03. Jan 2008, |
Hallo Engel Audio, hallo Amperlite, was mach ich jetzt nur mit euch beiden? @Engel A.: Ich danke Dir für Deine Hinweise, aber nach 60 Posts solltest Du wissen, dass die Äußerung mit dem Licht im Aufnahmeraum hier die gleichen Auswirkungen hat, wie ein Sack Brotkrumen auf dem Markusplatz in Venedig ![]() Auf jeden Fall aber Danke für den Hinweis, dass das AIRCOM auf jeden Fall verwendbar ist. @Amperlite: Da wir über 2 Kabel für 0.99 € bzw. 5.0 € den Meter sprechen, sollte der Gang zum Geschäft nicht schwer fallen. Zurück zum DIY: Hab heute abend Oehlbach Stecker recherchiert, die Kabel bis 11,7 mm aufnehmen. Ich glaube ich mach die Kabel jetzt erst mal fertig und melde mich dann wieder. Beste Grüße, Christian [Beitrag von DesisfeiHiFi am 03. Jan 2008, 22:34 bearbeitet] |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
23:05
![]() |
#28
erstellt: 20. Dez 2008, |
Hallo Leute, lang ist's her...kleines Update. Heute habe ich an das Kabel den ![]() ![]() Man braucht allerdings einen ziemlichen Ballermann von Lötkolben, um den fetten Innenleiter dranzulöten. Klappt gut und passt ![]() Vielleicht will das ja auch mal wer anders machen, dann wäre das mein Lösungsvorschlag. Viele Grüße, Christian |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Empfehlung Cinch Stecker und Leitung tede am 05.01.2009 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 7 Beiträge |
Cinch kabel/stecker als Ladekabel verwenden? SuperMann9 am 17.09.2010 – Letzte Antwort am 16.10.2010 – 16 Beiträge |
Lautsprecherkabel Cinch imagica am 25.02.2019 – Letzte Antwort am 25.02.2019 – 2 Beiträge |
Cinch Kabel löten .-Komponenten-. ? Chalcin am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 01.06.2009 – 51 Beiträge |
Cinch bauen -exr- am 17.07.2004 – Letzte Antwort am 18.07.2004 – 6 Beiträge |
cinch kabel im selbstbau DGS am 19.03.2004 – Letzte Antwort am 20.03.2004 – 11 Beiträge |
Kabel Konfektionieren - Cinch auf XLR - wie? freak2 am 12.03.2008 – Letzte Antwort am 12.03.2008 – 2 Beiträge |
Cinch und Lautsprecherkabel verlöten? -->Gabbanation<-- am 27.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 3 Beiträge |
Cinch-Kabel zusammenstellen ApoaJonnz am 05.09.2010 – Letzte Antwort am 07.09.2010 – 4 Beiträge |
220V Schaltergesteuert mit cinch FDE68 am 14.11.2022 – Letzte Antwort am 28.12.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpfiffa-5
- Gesamtzahl an Themen1.558.499
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.862