HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Tipp für ein Anfangsprojekt? | |
|
Tipp für ein Anfangsprojekt?+A -A |
||
Autor |
| |
Shefffield
Inventar |
16:41
![]() |
#1
erstellt: 17. Jun 2008, |
Moin, Kollegen! Nachdem ich jetzt Rod Elliot und einige verwandte Seiten fast komplett durchgelesen habe, wird's Zeit für Praxis. Meine Pläne stehen - selbstgelötete Vorverstärker, Endstufen und diskrete Aktivweichen - aber aller Anfang ist schwer... Ich habe zwar schon einige Platinen für DisPre und SymAsym hier, schrecke aber vor dem nicht ganz trivialen Aufbau zurück, und auch vor dem Matchen der Transistoren für die Endstufen. Was wäre denn ein gutes Projekt zum Sammeln erster Erfahrungen? Ich weiß zwar, wie 'rum man den Lötkolben hält, habe aber bisher immer nur mit der dicken Spitze gearbeitet und grobschlächtige Passivweichen zusammengebraten. Danke für Eure Tipps! Axel |
||
U=R*I
Stammgast |
17:13
![]() |
#2
erstellt: 17. Jun 2008, |
Für den Anfang ist sicher was mit Operationsverstärker als Vorstufe brauchbar. Ist auch universell einsetzbar. Als Endstufe wäre dann was in die Chip-Amp-Richtung empfehlenswert, meine ersten Gehversuche waren der TDA1562 und LM3886. Der TDA ist nicht schlecht wenn du ein 12V-Netzteil hast (sollte wenig Ripple haben, meine Konstruktion war sehr wählerisch). Masochistischerweise habe ich mit ner Lochrasterplatine gearbeitet. Das ging, war aber ein Haufen Arbeit und Fehlersucherei (aber so lernt man's ![]() Grüße URI [Beitrag von U=R*I am 17. Jun 2008, 17:15 bearbeitet] |
||
|
||
Shefffield
Inventar |
17:16
![]() |
#3
erstellt: 17. Jun 2008, |
Danke, URI. Hast Du auch 'nen Link für ein konkretes Projekt mit Dokumentation? Ich wäre mir nicht mal zu schade, für den Anfang einen Bausatz bei Schuro etc. zu bestellen. Und Lochrasterplatinen? Gerne. Hab' sogar schon ein paar davon 'rumliegen. ![]() Bis bald, Axel |
||
U=R*I
Stammgast |
18:07
![]() |
#4
erstellt: 17. Jun 2008, |
Hallo Axel, ich habe damals ![]() Als Vorverstärker bietet sich was in ![]() Für den Vorverstärker brauchst du noch ein kleines Netzteil mit symmetrischer Spannungsversorgung (würde mal sagen so ca. +-12V), am besten geregelt (mit 7812/7912). Hoffe ich konnte etwas Helfen. Grüße URI |
||
detegg
Inventar |
18:42
![]() |
#5
erstellt: 17. Jun 2008, |
Hi Axel, schön, dass Du Dich jetzt an sowas ran traust ![]() Tip: bitte ERST ein durchgängiges Konzept überlegen, dann loslaufen ... Der VV-Link bei Rod ist vom Prinzip sehr brauchbar und ausbaufähig. Der KFZ-Amp ist IMHO am Ziel vorbei - Du möchtest doch einen "sauberen" Stereo/Mehrwege-AMP? Zur Aktivweiche - welche spätere Konstellation (Chassis/LS) schwebt Dir vor? Gruß Detlef |
||
Shefffield
Inventar |
00:21
![]() |
#6
erstellt: 18. Jun 2008, |
Hallo, Detlef. Danke für die Ermutigung. ![]() Das Konzept ist schon da, die Frage ist nur, ob's schon rund ist. In Kürze: 3 Wege mit PA-AMT, großem Mitteltöner und noch größerem Bass. Alles getrennt mittels Linkwitz-Riley 4. Ordnung. Der Bass in CB entzerrt per Linkwitz-Poleshifter. Ob eine Zeit-/Phasenkorrektur oder Baffle Step-Korrektur Sinn macht, weiß ich noch nicht. Als Verstärker zeichnen sich gerade symmetrische Konzepte ab. Class AB mit viel Leistung im Bass, Class A oder Class D für HT und MT. Und die Signalführung vom Pre zu den Amps soll natürlich auch symmetrisch passieren. Reicht für's Erste, oder? Ich denke auch, ich sollte lieber mit einem Übungsobjekt, z. B. einem mittleren FAST, anfangen. Was meinst Du? Bis bald, Axel |
||
DerDutchman
Neuling |
10:14
![]() |
#7
erstellt: 23. Jun 2008, |
Moin!
Im Analog-Forum meinte Holger Barske, dass der SymAsym auch ohne Matchen sehr gut läuft. Der SymAsym den er in der K+T vorgestellt hat läuft auch mit ungematchten Transistoren. Grüße, Dutchman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tipp vom Profi: How to Improve SNR tede am 17.06.2010 – Letzte Antwort am 21.06.2010 – 6 Beiträge |
Tipp: ICs (Op Amps) frei verdrahten auf Lötleisten TrueHighFidelity am 25.07.2023 – Letzte Antwort am 19.08.2023 – 4 Beiträge |
Abschirmkappen für Ringkern Trafo? Caisa am 06.02.2007 – Letzte Antwort am 07.02.2007 – 8 Beiträge |
Verstärker für FRS8M 3DFreaky am 22.10.2014 – Letzte Antwort am 22.10.2014 – 6 Beiträge |
kennt jeman hier ein (very special) Umschaltpult für boxen? digge-schnegge am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 30.10.2007 – 15 Beiträge |
Suche Kippschalter 2xUm 3 Stellungen Ein-Ein-Ein not0815 am 28.03.2021 – Letzte Antwort am 28.04.2021 – 9 Beiträge |
Verstärker für elektrostatische Kopfhörer silke.wein am 03.11.2004 – Letzte Antwort am 31.03.2011 – 7 Beiträge |
Empfehlung für Elkos 4700uf/63Volt im Signalweg Bremer45 am 28.10.2016 – Letzte Antwort am 03.11.2016 – 27 Beiträge |
Kabelbau für Plattenspieler: Standard-Cinch oder Koax? randyandy040 am 05.12.2012 – Letzte Antwort am 13.12.2012 – 8 Beiträge |
suche schaltplan für meine endstufe am 05.07.2006 – Letzte Antwort am 06.07.2006 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUmkalino
- Gesamtzahl an Themen1.559.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.128