HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Sanken 1000w Mono Endstufe | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Sanken 1000w Mono Endstufe+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
13:51
![]() |
#51
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Das ist eine völlig legitime Bauart. Selbstverständlich nicht verschleissfrei. Aber...Was ist schon verschleissfrei? Diese dusseligen "ich weiss wie es theoretisch noch besser geht" Diskussionen trägt dieses Forum seit vielen Jahren mit sich herum. Das wird sich auch nicht mehr ändern. Ich sehe jetzt schon wieder eine Wende in Richtung alternder Relaiskontakte, die früher oder Später die ausgeklügelt niedrige Ausgangsimpedanz des Verstärkers in die Mittelmäßigkeit verlagern, und durch Schaltvorgänge unter hoher Last letztendlich komplett verbrennen. ...Aber weisst du was? Nicht wieder ein Deja Vu. Es reicht doch bereits voll aus, dass Spilefilme im TV laufend wiederholt werden.... ...mal ehrlich. Nicht schon wieder. Erst die Elkos, dann der Trafo, jetzt das Relais. Wann kommt denn Mosfet Vs. Bipolar (die siebenunddreissigste) ? Ich würde viel lieber etwas über dieses durchaus interessante, preiswerte Modul erfahren. Das gab´s hier nämlich nöch nicht ganz so oft. ![]() [Beitrag von -scope- am 14. Sep 2008, 13:52 bearbeitet] |
|||||
spy-op
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#52
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Wenn nicht mit Relais, dann lieber mit Kondensator und Feinsicherung? Gruss Dan |
|||||
|
|||||
spy-op
Hat sich gelöscht |
14:21
![]() |
#53
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
DaCHRlS
Stammgast |
15:01
![]() |
#54
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Und jetzt? Willste jetzt keine Sanken, keine Toshiba und sonst auch keine "hochwertigen" kaufen, weil es davon Fakes geben könnte? In dem von Dir geposteten Thread geht es ja nicht nur um gefakte Sanken!!! ![]() |
|||||
M.D
Stammgast |
15:47
![]() |
#55
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Hallo DaCHRlS Oben ist doch die Deutsche eBay Seite aufgeführt und der hat einige zu Verkaufen . Grüße M.D |
|||||
DaCHRlS
Stammgast |
16:08
![]() |
#56
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Hi M.D., der hat aber nicht die Mono-Variante mit Schutzschaltungen, die der Ami hat...deshalb hatte ich geschrieben das man dann da selber was bauen müsste...und die Stufe arbeitet eben mit +-70v statt +-80v, dafür mit 5 statt 4 Sanken... Ich würde mal ein Modul direkt vom Hersteller importieren, wenn jemand mit Ahnung tatsächlich Interesse hat sich das anzusehen...ich selber könnte da leider nicht viel zu sagen, dazu fehlt mir im Detail das erforderliche fundierte Fachwissen... ![]() Grüße Chris [Beitrag von DaCHRlS am 14. Sep 2008, 16:15 bearbeitet] |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
17:48
![]() |
#57
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Leider gib's keinen Schaltplan. So kann nicht sagen wie gut das ist. |
|||||
DaCHRlS
Stammgast |
18:16
![]() |
#58
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Doch, gibt es...im aller ersten Link auf den amerikanischen Shop sind beiden Schaltpläne, sowohl der Endstufen-Sektion als auch der ausgangsseitigen Schutzschaltung - einfach drauf klicken zum Vergrößern... |
|||||
18TBX46
Ist häufiger hier |
18:28
![]() |
#59
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Es ist eine 08/15 Schaltung die in dieser oder ähnlicher Form tausendfach verwendet wird. Sie wird wohl funktionieren, wenn die Bauteile nicht die allerärgsten Nachbauten sind. Auf den ersten Blick sieht man keine groben handwerklichen Fehler. Es gibt natürlich Konzepte die diesem hier weitaus überlegen sind. |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
18:39
![]() |
#60
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Die ist seltsam.Habe noch nicht so was gesehen. Sieht aber ziehmlich kompliziert aus. [Beitrag von Sunny23 am 14. Sep 2008, 18:44 bearbeitet] |
|||||
DaCHRlS
Stammgast |
18:53
![]() |
#61
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Hm, also jetzt "0815-Schaltung", die unglaublich verbreitet ist, oder seltsam und ziemlich kompliziert? Kompliziert sieht die für mich jetzt irgendwie nicht aus, eher simpel (was ja gar nicht schlecht sein muss) ![]() Könntet ihr euch da jetzt vielleicht mal drüber austauschen wer recht hat? ![]() |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
19:00
![]() |
#62
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Auf jeden Fall ist das keine gewöhliche 0815-Schaltung. Besonders seltsam sind die Ausgangstransis angeschlossen. Normalerweise sind die Kollektoren an den Stromschienen und die Emmiter mit einem Widerstand am Ausgang angeschlossen und hier ist das umgekehrt.Und alles andere ist auch ein bischen seltsam. |
|||||
DaCHRlS
Stammgast |
19:06
![]() |
#63
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Ok, was dann die Frage bei mir natürlich direkt weckt was das dann in der Konsequenz bedeutet...kann man das nicht abschätzen? Gut, mies, schlecht, explodiert, klingt schlecht, ist ne super Idee, oder sonst was? ![]() |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
19:23
![]() |
#64
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Du kannst versuchen sie zu simulieren mit einem Computerprogramm.Dann kannst sehen ob es furtioniert. |
|||||
Stampede
Inventar |
21:18
![]() |
#65
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
wo ist der schaltplan ?!?! ich find den nirgends... |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
21:21
![]() |
#66
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Im ersten Beitrag.Klick auf den Link. [Beitrag von Sunny23 am 14. Sep 2008, 21:22 bearbeitet] |
|||||
18TBX46
Ist häufiger hier |
21:46
![]() |
#67
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Was daran besonders sein soll will sich mir nicht so recht erschließen. Eine Diff Stufe am Eingang mit Kaskode wegen der höheren Betriebsspannung. Darauf folgt eine weitere DiffStufe mit "Stromquellenwiderstand" und Stromspiegel als Last. Hier erfolgt auch die MillerKompensation. Als Stromverstärker wird die unter CFP oder Sziklai bekannte Schaltung verwendet. Diese hat gewisse Vor- aber auch Nachteile gegenüber dem üblicheren Emitterfolger. Eine weitere Treiberstufe hätte aber bei 5 Endtransistoren sicher nicht geschadet. Die Schaltung ist bewährt aber absolut nix besonderes. Die mögliche Performance ist auf keinen Fall schlecht, wenn keine ungeeigneten Teile verwendet werden. Aber es geht eben auch noch um einiges besser. Die Schmelzsicherung müsste auch nicht sein, aber ist halt einfacher als einen vernünftigen SOA Limiter auszutüfteln. @ sunny: dafür dass du dougself so gern zitierst, hast du seine Bücher aber scheinbar nicht sehr aufmerksam gelesen. |
|||||
DaCHRlS
Stammgast |
22:07
![]() |
#68
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Danke, das ist doch mal ne Aussage! Ich würde die noch gerne erweitern unter Bezugnahme auf den Preis des Moduls und noch einmal zusammen fassen. Man könnte bislang, ohne das Modul mal in den Händen gehabt zu haben, dann durchaus behaupten, dass die Schaltung insgesamt soweit ordentlich aufgebaut ist. Kleinigkeiten könnte man sich zwar besser vorstellen (Limiter, Treiberstufe) aber in Anbetracht des Preises, in sofern die Bauteile (vor Allem die Sanken) keine Fälschungen sind, ist das schon ein echter Knüller. (imho kosten alleine die Sanken je nach Bezugsquelle schon den größten Teil) Hab ich das so richtig zusammen gefasst? |
|||||
Kay*
Inventar |
22:49
![]() |
#69
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
ich habe mir die ebenfalls angebotene Platine mit MosFets mal geringfügig genauer angesehen. Mir ist völlig unklar, warum der MJE350 abweichend Schaltplan anders bestückt ist und nicht thermisch mit den Leistung-Fets gekoppelt ist. Ausserdem ist ein Transistor (NPN) anders als bei Pass (PNP). Ich würde also erst ein Urteil abgeben, wenn ich so'n Teil in die Finger bekomen würde und es ensprechend den Spezifikationen funktioniert. Die Tücken des hier besprochenen Teils wird man wohl auch erst am lebenden Objekt feststellen. |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
23:13
![]() |
#70
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Was mir nicht so gefählt ist, dass es solche niedrigvolt Transis in der Eingangsstufe haben.Das könnte man besser machen. Die kann man zur Not aber ersetzen mit 2n5551. Aber den Verstärker damit zu bauen wird nicht billig sein. Ein Modul kostet 70usd.Man braucht zwei also 160 + 40usd für transport.Zusammen 200usd.Und braucht man zwei 1000VA trafos jeder mindestens 100euro.Also nochmals 200. Dann das Gehäuse und andere Kleinteile wie Einschaltschtrom Begrenzung, Knöpfe und so weiter.Mindestens 200. Dann noch Netzteil mit grossen Kondesatoren.Noch 200 Zusammen also mindestens 800Euro wenn du Glück hast. [Beitrag von Sunny23 am 14. Sep 2008, 23:30 bearbeitet] |
|||||
Stampede
Inventar |
23:35
![]() |
#71
erstellt: 14. Sep 2008, ||||
Finde ich jetzt nicht. Der Eingang und die VAS habe ich so schon des öfteren gesehen. Die Ausführungen von 18TBX46 bzgl des Plans hätte ich nicht besser machen können ![]() Leider ist der Plan extrem schlecht gezeichenet.
Du betrachtest den falschen Transistor. Der MJE340 ist der Ruheströmling, der ist auch ganz brav auf dem KK.
Daher ja die Kaskode am Eingang. Die VAS ist ja mit MJE350 aufgebaut. Der 2N5551 ist sicher eine gute Alternative.
Wenn man Douglas Self glauben darf, ist die CFP dem Emitterfolger in fast allen Belangen überlegen, besonders was den Gain der Stufe belangt (v.a. bei Aussteuerung um 0V). Was m.E. der größe Vorteil ist, ist dass man die Transistoren ohne Isolation auf den Kühlkörper schrauben kann, was den thermischen Widerstand extrem verringert. Der KK selber muss dann aber isoliert sein.
Das gefällt mir allerdings auch gar nicht. Aber da sieht man schon, wo der Preis herkommt. [Beitrag von Stampede am 14. Sep 2008, 23:37 bearbeitet] |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
00:21
![]() |
#72
erstellt: 15. Sep 2008, ||||
Versuch das mal und das wird das letzte mal sein. |
|||||
Stampede
Inventar |
09:18
![]() |
#73
erstellt: 15. Sep 2008, ||||
Falsch! Beim CFP ist der Kollektor der Ausgang der Schaltung (die Emitterwiderstände sind nach V+ / V- geschaltet). Der Kollektor ist bei so ziemlich allen Transisoren (TO126, TO220, TO-3, TOP-3) mit dem Wärmeleitplatte auf der Rückseite verbunden. Das ist also problemlos möglich! Also: erst nachdenken, dann schreiben! [Beitrag von Stampede am 15. Sep 2008, 09:19 bearbeitet] |
|||||
Kay*
Inventar |
12:05
![]() |
#74
erstellt: 15. Sep 2008, ||||
sicher? Der TO-126 ist ein BD139 am KKL, der Platz für den MJE340 auf der POlatine ist mit einem TO-92/SOT-54 bestückt. ------- Ich würde niemals 800euro "zum Spass" investieren, der Hersteller bietet jedoch auch kleinere Platinen ohne Endtransistoren an. Da könnte man zuschlagen. ------- Wenn's um Qualität geht, würde ich eher zu einem Design mit LME49810/49830, ggf. gebrückt, greifen. [Beitrag von Kay* am 15. Sep 2008, 12:08 bearbeitet] |
|||||
-scope-
Hat sich gelöscht |
14:10
![]() |
#75
erstellt: 15. Sep 2008, ||||
Das wird funktionieren, aber dann liegt der Signalausgang UND der Eingang der Gegenkopplung an einer Riesigen Antenne aus Kupfer oder Alu. Ich will nicht dramatisieren, aber das würde mir nicht gefallen. Auch im Servicefall hinderlich, da ich dort aus bequemlichleit gerne die Tastkopfmasse anklipse....Das gehr dann nicht mehr. ![]() ![]() |
|||||
Stampede
Inventar |
16:27
![]() |
#76
erstellt: 15. Sep 2008, ||||
Mir auch nicht, in einem Metallgehäuse ist das aber eigentlich auch nicht so wild. Da die meisten Gehäuse haben ja integrierte KK, daher ist eine direkte Montage nicht möglich. Hier aber ist das aber sehr einfach zu lösen. Man isoliert den Winkel vom KK. Dadurch hat man erstmal eine gute Wärmeabfuhr von den Transistoren selbst, und durch die große Auflagefläche von Winkel/KK fällt der Wärmewiderstand hier auch gering aus.
Testpunkt fürs Oszi an Masse vorsehen ![]() |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
17:17
![]() |
#77
erstellt: 15. Sep 2008, ||||
O.K in diesem spezielem Fall sind die Kollektoren von allen Transis verbunden und bilden den Ausgang.Aber den Kühlkörper vom Gehaäse zu isolieren ist viel schwieriger. [Beitrag von Sunny23 am 15. Sep 2008, 17:26 bearbeitet] |
|||||
18TBX46
Ist häufiger hier |
23:14
![]() |
#78
erstellt: 15. Sep 2008, ||||
Wenn man da weiterspinnt landet man direkt bei QSC. Die Transistoren liegen unisoliert am KK. Der Kühlkörper auf Masse. Der Ausgang ist halt dann einfach der Punkt der "sonst" Masse ist. |
|||||
Sunny23
Gesperrt |
12:19
![]() |
#79
erstellt: 16. Sep 2008, ||||
Und was wird das?Ich glaube nicht das du dann irgenwas hörst. |
|||||
Kay*
Inventar |
18:14
![]() |
#80
erstellt: 18. Sep 2008, ||||
Sunny23
Gesperrt |
19:22
![]() |
#81
erstellt: 18. Sep 2008, ||||
Dieser Shop ist ganz schlecht.Ich habe mal versucht da was zu kaufen, aber die akzeptieren nur PayPal, haben die mir gesagt.Und dann ist nicht sicher wenn du überhaupt irgenwas bekommst. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sanken S8 Mono Butterkekz am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 28.12.2012 – 3 Beiträge |
Sanken S4 Doppel Mono Schippenoli am 15.08.2012 – Letzte Antwort am 19.08.2012 – 9 Beiträge |
Endstufe mit Sanken Transistoren Verrückter am 07.10.2006 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 17 Beiträge |
Sanken Stereoendstufe derkleenepunker am 18.08.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 36 Beiträge |
McCrypt und Sanken Noopy am 13.12.2009 – Letzte Antwort am 14.12.2009 – 5 Beiträge |
Mono Endstufe norsemann am 22.02.2007 – Letzte Antwort am 22.02.2007 – 5 Beiträge |
Mono-Endstufe Sechzge am 25.04.2015 – Letzte Antwort am 29.04.2015 – 18 Beiträge |
Mini-Verstärker mit Sanken-Transistoren peteroli am 23.01.2008 – Letzte Antwort am 01.02.2008 – 8 Beiträge |
mono endstufe mit 100hz trennung norsemann am 05.05.2007 – Letzte Antwort am 06.05.2007 – 5 Beiträge |
Mono endstufe mit dem TDA7482 Lehny am 18.02.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2010 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.704