Kondensatoren in Verstaerkerschaltungen

+A -A
Autor
Beitrag
_Preamp_
Stammgast
#1 erstellt: 24. Feb 2009, 23:50
Moin!

Was nehmt ihr im Verstaerkerselbstbau fuer Kondensatoren bei Kapazitaetswerten unter 47pF? Einsatzbereich ist ja hauptsaechlich die Gegenkopplung sowie Schwingneigungsunterdrueckung bzw. Kompensation am Opamp.

Kann man dafuer bedenkenlos Kerkos nehmen? Wenn ja, besser Vielschichtige? Oder sollten's Glimmerkondensatoren sein?

Styroflex sind dafuer AFAIK am besten geeignet, die gibt's bei Angelika aber erst ab 47pF und Reihenschaltungen damit finde ich nicht so schoen...


Vielen Dank fuer eure Meinungen,

Lasse
Kay*
Inventar
#2 erstellt: 24. Feb 2009, 23:56

Kompensation ...Kann man dafuer bedenkenlos Kerkos nehmen?


Ja
krachkiste
Stammgast
#3 erstellt: 25. Feb 2009, 01:21
Wenn ich da mal nachhaken darf:
Eignet sich dafür überhaupt was anderes als hochwertige Keramik, weils ja gerade um Frequenzen über 100kHz bis einige MHz geht, wo meiner bisherigen Information nach ja Folien eher dürftig aussehen.
Kay*
Inventar
#4 erstellt: 25. Feb 2009, 03:21

nach ja Folien eher dürftig aussehen


Styroflex auch ??
krachkiste
Stammgast
#5 erstellt: 25. Feb 2009, 04:33
Keine Ahnung, deswegen die Frage.

Ich hatte mir vor etwa einem Jahr den Folienkondensator-Artikel in der Wikipedia durchgelesen, und die dort aufgeführten Daten und Diagramme sparen MKS großzügig aus.

Mich würden vor allem die differentielle Kapazität in Abhängigkeit der Spannung und der Freuquenz und der Verlustfaktor interessieren.

Nach dem Überfliegen von ein paar Datenblättern muss ich meine Meinung wohl revidieren, insbesondere was den Verlustfaktor angeht.

Infos zur Linearität (Spannung) waren da allerdings nicht dabei, allerdings vermute ich, dass da Keramik noch eher den Kürzeren ziehen dürfte...

Werde ich wohl mal bei Zeiten selber messen müssen...
_Preamp_
Stammgast
#6 erstellt: 25. Feb 2009, 15:07
Wenn man sich mal so durch alle moeglichen Buecher und Websites zum Thema graebt, sind sich quasi alle einig, dass Keramiken im Signalweg nichts verloren haben. Bei Koppelkondensatoren jenseits von 500nF kaeme man eh nicht auf die Idee da was anderes als Folien zu verwenden.

Die Gegenkopplung ist doch IMHO aber auch noch im Signalweg. Hat mal irgendwer die Auswirkungen von verschiedenen Kondensatoren in der GK messtechnisch erfasst?

Man koennte natuerlich mal einen Hoerversuch wagen; da steht mir aber der Sinn nicht nach . Ich entwerfe grad ein Layout fuer einen von Richi's Verstaerkern und wollte da nicht den Platz fuer Experimente reservieren...
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 25. Feb 2009, 16:06

Die Gegenkopplung ist doch IMHO aber auch noch im Signalweg


Tja,
ich würde eher von 'parallel zum Signalpfad' sprechen ...
pelmazo
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 25. Feb 2009, 16:15

_Preamp_ schrieb:
Wenn man sich mal so durch alle moeglichen Buecher und Websites zum Thema graebt, sind sich quasi alle einig, dass Keramiken im Signalweg nichts verloren haben. Bei Koppelkondensatoren jenseits von 500nF kaeme man eh nicht auf die Idee da was anderes als Folien zu verwenden.


Das ist in dieser Form zu allgemein. Bei Keramik gibt es verschiedene Materialien mit drastisch unterschiedlichen Eigenschaften. Manche davon haben tatsächlich nichts im Signalweg verloren, andere dagegen sind in der Qualität mit Folienkondensatoren vergleichbar.


Die Gegenkopplung ist doch IMHO aber auch noch im Signalweg. Hat mal irgendwer die Auswirkungen von verschiedenen Kondensatoren in der GK messtechnisch erfasst?


Speziell in der GK nicht, aber da ist es typischerweise ohnehin so daß ihre Wirkung erst oberhalb des Audiobereichs spürbar wird, denn ihre Aufgabe dort ist die Frequenzkompensation bzw. Vermeidung von hochfrequenten Schwingungen. Auswirkungen auf den hörbaren Bereich sind da nicht zu erwarten, selbst wenn die Kondensatoren nicht linear sein sollten.

Gerade die kleinen Kondensatoren im pF-Bereich sind in der Regel aber linear. Die Probleme beginnen erst bei höheren Kapazitäten.

Siehe auch diesen Thread, etwa ab Beitrag #85.
pelowski
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 25. Feb 2009, 16:49
krachkiste schrieb:

Eignet sich dafür überhaupt was anderes als hochwertige Keramik, weils ja gerade um Frequenzen über 100kHz bis einige MHz geht, wo meiner bisherigen Information nach ja Folien eher dürftig aussehen

Das stimmt so nicht. In vielen Geräten, die im MHz-Bereich arbeiten, wurden auch Folienkondensatoren verbaut. Gerade im HF-Teil von Röhrenradios findet man sowohl Folien(meist Syroflex)kondensatoren, als auch Keramik. Es gilt ja für den Entwickler, immer mehrere Kriterien (die sich oft auch noch widersprechen) unter einen Hut zu bringen. Und so spielen für den Einsatz eines bestimmten Bauteiles sowohl technische als auch ökonomische Kriterien immer eine Rolle.
Beim Selbstbau ist man i.d.R. freier. Und wenn es technisch gesehen, gleichgültig ist, kann man das preiswerteste BT verwenden.

Grüße - Manfred
Kay*
Inventar
#10 erstellt: 25. Feb 2009, 20:53


HF-Teil von Röhrenradios findet man sowohl Folien (meist
Styroflex)kondensatoren,

Styroflex habe ich in jedem analogen Tuner-Frontend
gefunden, das ich demontiert habe (auch TV)
_Preamp_
Stammgast
#11 erstellt: 25. Feb 2009, 22:06
Okay, also Keramik. Ich hab' nur immer dieses "...should not be ceramic" im Hinterkopf; glaube das war beim SymAsym
Mülleimer
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Feb 2009, 23:28
Nimm einfach ein Kapazitätsmeßgerät und einen Fön. So kritisch wird es aber nicht sein. Ich nehme auch keramische außer in Schwingkreisen natürlich.
pelowski
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 26. Feb 2009, 00:45

Ich nehme auch keramische außer in Schwingkreisen natürlich.

Wieso natürlich?
Wenn man Schwingkreise möglichst frequenzstabil haben will, ist es durchaus zweckmäßig, Keramikkondensatoren mit einem bestimmten Tk zu verwenden; oftmals muß man auch - je nach Anforderung - Cs mit unterschiedlichen Tks kombinieren. Früher gab es da ziemlich viele Abstufungen von Tk+ bis Tk-.
Durch die Pll-Technik ist das zumindest für die Schwingungserzeugung kaum noch nötig.

Grüße - Manfred
_Preamp_
Stammgast
#14 erstellt: 26. Feb 2009, 00:58

pelmazo schrieb:
Manche davon haben tatsächlich nichts im Signalweg verloren (...)


Wuerdest du das fuer mich konkretisieren ?
pelmazo
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 26. Feb 2009, 15:43

_Preamp_ schrieb:
Wuerdest du das fuer mich konkretisieren ?


Hast Du den anderen Thread gesehen, auf den ich verlinkt habe?
_Preamp_
Stammgast
#16 erstellt: 27. Feb 2009, 00:39
Ups... .
Habe ich soeben nachgeholt. Bin erleuchtet, besten Dank .
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ersatz für Styroflex Kondensatoren
name am 28.04.2005  –  Letzte Antwort am 08.04.2017  –  13 Beiträge
WIMA Kondensatoren
usul am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 02.11.2007  –  3 Beiträge
welche Kondensatoren sind besser ???
Tonixic am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  5 Beiträge
Frequenzweiche mit Styroflex Kondensator
_-Veterano-_ am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  11 Beiträge
Transistoren fuer Class A-Endstufe
_Preamp_ am 06.11.2007  –  Letzte Antwort am 07.11.2007  –  8 Beiträge
Kondensatoren Rechnung ?
Nico01 am 22.12.2018  –  Letzte Antwort am 23.12.2018  –  10 Beiträge
Kondensatoren wechelsn, was beachten?
Bastler2003 am 19.07.2005  –  Letzte Antwort am 20.10.2005  –  11 Beiträge
Kondensatoren Denon PMA737
Simon_M am 07.12.2006  –  Letzte Antwort am 09.12.2006  –  11 Beiträge
Ersatz für alte 2000mfd Kondensatoren ?
Shiraz am 30.04.2009  –  Letzte Antwort am 30.04.2009  –  6 Beiträge
Was sind das für Kondensatoren?
holger63 am 02.11.2018  –  Letzte Antwort am 02.11.2018  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.103 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedTheBrain04
  • Gesamtzahl an Themen1.554.798
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.622.112

Hersteller in diesem Thread Widget schließen