HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Auf Kaltgerätestecker umrüsten | |
|
Auf Kaltgerätestecker umrüsten+A -A |
||
Autor |
| |
TimG
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Mrz 2009, 14:13 | |
Hallo an alle! Ich da mal eine Frage zu den Kaltgerätesteckern. Die sind ja 3 polig und die Kleingerätestecker 2 polig. Der 3. Pol müsste dann der Schutzleiter sein. Wenn ich nun von Kleingerätestecker bei meinem CD-Player, Verstärker, oder was auch immer auf die 3 adrige Leitung umrüsten möchte, womit verbinde ich dann den Schutzleiter? Mit dem Gehäuse? |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
#2 erstellt: 14. Mrz 2009, 16:07 | |
Moin, Du solltest die Schutzklasse des Gerätes nicht verändern. Ein Gerät, das über einen zweipoligen Netzstecker angeschlossen wird, ist ein Gerät der Schutzklasse 2 und so aufgebaut, dass es im Fehlerfall nicht möglich ist das Gehäuse (falls es aus Metall besteht) unter Spannung zu setzen. VDE-gerecht ist es, den Schutzleiter bis ins Gehäuse zu führen und dort auf eine Klemme zu legen, die ansonsten keine elektrische Verbindung zu irgendeinem anderen Teil hat! Besser ist es allerdings, eine Originalleitung zu benutzen (jeder kennt das von Elektrowerkzeugen der SK2, die häufig bei beschädigter Anschlussleitung am Stecker abgeknipst wird und gegen einen Schukostecker getauscht wird, was nicht zulässig ist. Man muss die ganze Zuleitung entweder gegen eine zweiadrige Leitung mit angespritztem Konturenstecker tauschen oder dreiadrig mit Schukostecker, Rest s.o.). Ich möchte darauf hinweisen - auch wenn es kaum jemand macht -, dass jede Veränderungen an elektrischen Geräten eine VDE-Nachprüfung erfordert, um sich im Falle eines Unfalles abzusichern. Aber warum eigentlich dreipolige Stecker? Es gibt auch zweipolige Stecker, wie man sie z.B. vom Rasierer (bis 0,2A zugelassen) oder Ghettoblastern (bis 2,5A) kennt. Sie unterscheiden sich in der Größe und letzterer hat Rillen im Gehäuse, sieht aus wie eine Brille. [Beitrag von A._Tetzlaff am 14. Mrz 2009, 16:12 bearbeitet] |
||
|
||
Hannomag
Stammgast |
#3 erstellt: 15. Mrz 2009, 10:38 | |
Hallo, im Grunde hat Tetz schon alles ganz richtig erläutert. Allerdings würde ich den ersten Satz etwas anders formulieren. Du DARFST die Schutzklasse gar nicht verändern. Tust du es trotzdem, verliert das Gerät jedwede Zulassung, ähnlich wie beim PKW, der beim eigenmächtigen Umbau mit nichtzugelassenen Teilen seine technische Zulassung und damit seinen Versicherungsschutz verliert. Nach einem Umbau müsstest du diesen von einer VDE-Instanz abnehmen lassen, ähnlich einer TÜV-Eintragung in den Fahrzeugschein. Tust du das nicht, betreibst du ein, vor dem Gesetz, nicht zugelassenes Gerät. Tritt nun ein "worst case" Szenario ein, stehst du dumm da und darfst entstandene Schäden selbst tragen. Das kann in den Millionenbereich gehen, wenn dabei ein Mensch zu Schaden kommt. Das ist die gesetzliche Situation in Deutschland. Mir ist schon bewusst, daß wir hier im DIY-Bereich sind, wo so etwas manchmal nicht so genau genommen wird. Grundsätzlich dürften wir theoretisch garnix selber machen, was mit Netzspannung zu tun hat. Man muß sich nur im Klaren sein, was man für sich selbst verantworten kann. Als letzter Hinweis: du darfst ein solches umgebautes Gerät nicht in Umlauf bringen, also weder verborgen, vermieten, verkaufen etc.! mfg. Dirk |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Mrz 2009, 10:46 | |
hallo, sehr interessant. Sinn der Aktion hin- oder her: Wenn nur 2 Kontakte genutzt werden, sollte es doch technisch so wie vorher sein und damit legal, oder? Viele Grüße, Chrstian |
||
Rhabarberohr
Inventar |
#5 erstellt: 15. Mrz 2009, 10:51 | |
Mal alle technischen Raffinessen bei Seite gelegt, WAS SOLL DAS ???? Durch nen fetten Kaltgerätestecker High-End vortäuschen ??? |
||
mogo
Inventar |
#6 erstellt: 15. Mrz 2009, 10:54 | |
Von der rechtlichen Situation mal abgesehen: Es gibt auch zweipolige Kaltegrätestecker (sehen genauso aus, nur der obere mittlere Pin (PE) fehlt). Daran kannst du dann sowohl zweipolige als auch dreipolige Kaltgerätebuchsen verwenden. |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
#7 erstellt: 15. Mrz 2009, 13:30 | |
Natürlich ist es für die Funktion und die Sicherheit völlig egal, ob ich an eine zweiadrige Zuleitung einen Schukostecker anbringe (siehe mein Beispiel mit dem Elektrowerkzeug, noch ein bekanntes Beispiel für ein Haushaltsgerät wäre der Staubschnüffler) oder den Konturenstecker beibehalte, genauso kann ich ein beliebiges Gerät auch auf Kaltgerätestecker umbauen - solange man die Schutzklasse nicht verändert. Die VDE schreibt aber nunmal vor, dass an einen Schukostecker eine dreiadrige Zuleitung gehört und der Schutzleiter bis ins Gehäuse geführt werden muss - ohne diese Maßnahme (und Nachprüfung) steht man im (Un)Fall doof da, auch wenn beide Varianten vom gesunden Menschenverstand gesehen betriebssicher sind. Das ist halt sehr deutsch. Ich würde jedenfalls nie wieder eine Lehre zum Elektroniker anfangen, diesen ganzen Regelwust, UVV usw. kann sich kein Mensch merken und mal eben eine Vorschrift nachsehen geht auch nicht, weil die VDE ihr Regelwerk nur auszugsweise veröffentlicht. Den Rest darf man teuer bezahlen (das gesamte Regelwerk besteht aus 44 Leitz-Ordnern und kostet einige zehntausend Euro). |
||
TimG
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 15. Mrz 2009, 13:53 | |
Ok,das klingt alles sehr einleuchtend, aber dann verstehe ich die "Tuningangebote" im Internet nicht, wo der Umbau angeboten wird und auch die ganzen Sachen von Furutech. |
||
Rhabarberohr
Inventar |
#9 erstellt: 15. Mrz 2009, 13:57 | |
... Das ist Voodoo und damit wird ne Menge Kohle gemacht!!! Optisch ansprechend - hörbar ???? |
||
TimG
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Mrz 2009, 14:08 | |
Genau das ist dann wieder der Punkt, worüber man sich streiten kann. Die einen sagen "ja, das bringt sehr viel" die anderen sagen "das ist Quatsch". Was ich mir auch denke, aber ich wollte mor selbst davon ein Bild machen und hatte nicht gedacht, dass es solche Probleme mit sich bringt. Genauso gut kann man sich über Lautsprecherkabel, Gerätestands, etc. streiten, wovon ich mir auch mein eigenenes Bild gemacht habe. Was ich noch dazu sagen wollte, das mit der Kohle machen, das ist ein interessanter Punkt und steht sehr im Vordergrund. Selbst, wenn es was bringt ist meist das Material nicht Ansatzweise soviel Wert, zu welchen Preisen es dann verschachert wird. Aber da sich so eine "geldmacherei" schnell rumspricht, wird es wieder schwerer an solchen Dingen günstiger heranzukommen um es auszuprobieren. [Beitrag von TimG am 15. Mrz 2009, 14:11 bearbeitet] |
||
Rhabarberohr
Inventar |
#11 erstellt: 15. Mrz 2009, 14:15 | |
Das wird dann aber ein teures Bild ... Lieber finanzielle "freie Spitzen" in LS und Equipment investieren, als originale Eurostecker am Gerät zu entfernen um dann ne fette "schwarze Mamba" dranzufrickeln ..... |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
#12 erstellt: 15. Mrz 2009, 14:24 | |
Ah, ok, das leuchtet dann ein. Also so oder so eine Regel-Verletzung. Interessant zu wissen, danke Viele Grüße, Christian |
||
Hannomag
Stammgast |
#13 erstellt: 15. Mrz 2009, 14:25 | |
hallo TimG, Was von vielen "Tuningangeboten" im Netz zu halten ist... naja, 90% wollen nur dein Bestes... Das erstaunliche an solchen Maßnahmen ist, daß man nach dem Umbau auch einen Unterschied hört. Was allerdings daran liegt, daß man einen Unterschied hören will. Wie gesagt, es gibt seriöse Anbieter von nützlichen Verbesserungen von Geräten. Aber eine Umrüstung eines Netzanschlusses eines CD-Players ist in meinen Augen grober Unfug. mfg. Dirk |
||
Rhabarberohr
Inventar |
#14 erstellt: 15. Mrz 2009, 14:28 | |
Mein Reden! |
||
TimG
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 18. Mrz 2009, 10:47 | |
Habe das hier im Furutech-Katalog gefunden: Hier sind die Daten dazu: G-320Ag-18E 1,8 Meter(5,9ft) ausgestattet mit einem vergossenen IEC-Stecker G-320Ag-18F8E 1,8 Meter(5,9ft) ausgestattet mit einem vergossenen Figur-8 Verbinder • verdrilltes 3-adriges high end performance Netzkabel • Rot: 37 Einzeladern versilbert a(Alpha) μ-OFC Leiter 0,26 mm Durchmesser • Gelb: 37 Einzeladern versilbert a(Alpha) μ-OFC Leiter 0,26 mm Durchmesser • Grün: 37 Einzeladern a(Alpha) μ-OFC Leiter 0,26 mm Durchmesser • Isolation: Polyethylen (Rot/Gelb/Grün) 3,5 mm Durchmesser • Füllung: Baumwolle und Papier-Tape • Mantel: flex. PVC (Burgundy) 10 mm Durchmesser • Verbinder: Schuko Version Netzanschluss Gehört das dann nicht auch verboten? Wenn es von Schuko-Stecker auf ein 3adriges Kabel geht und dann auf ein Kleingerätestecker? Die Kleingerätestecker sind ja nur 2-polig. Das dürfte dann ja erstens keinen Sinn machen und 2. wohl verboten sein, oder?! |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
#16 erstellt: 18. Mrz 2009, 17:03 | |
Meines Wissens ja, diese Zuleitung dürfte keinen VDE-Segen erhalten. Alleine schon die Farbkennzeichnung der Adern (rot/grün/gelb würde einer Ampel gut zu Gesicht stehen) ist nicht normgerecht! [Beitrag von A._Tetzlaff am 18. Mrz 2009, 17:05 bearbeitet] |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 21. Mrz 2009, 01:27 | |
Hallo Ich lebe seit 5 Jahren in Thailand und hier gibt es gar keine Steckdosen mit Schutzleiter, ich muss bei jedem gerät mit dreipol den Schutzleiter abklemmen. Bei Wasserpumpen und anderen Geräten hat die erde eine extra Leitung mit einer Krokodilklemme und Für meinen Durchlauferhitzer musste ich eigenhändig eine Kupferstange in die erde Treiben. Das beste kommt noch als ich einen neuen Haubtsicherungsautomaten einbauen wollte musste ich unter Spannung am Zähler ab und wider anhegen. Gruss Dan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kippschalter 3 polig wie verdrahten? DirkF am 28.05.2007 – Letzte Antwort am 31.05.2007 – 9 Beiträge |
umrüsten von usb pc lautsprechern zu klinke Sinnfrei89 am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 3 Beiträge |
Zwei Verstärker galv. getrennt versorgt-> 3 Polig Stereo als Kopfhörer Amp RBMK1500 am 05.01.2016 – Letzte Antwort am 05.01.2016 – 7 Beiträge |
Din 8 polig auf XLR Adapter Geee! am 18.07.2009 – Letzte Antwort am 28.07.2009 – 8 Beiträge |
Buchsenleiste 40-polig gesucht piccobagno am 07.09.2013 – Letzte Antwort am 07.09.2013 – 6 Beiträge |
Autoradio auf Netzbetrieb umrüsten Waldkauz14 am 08.08.2007 – Letzte Antwort am 10.08.2007 – 7 Beiträge |
Lautsprecher ohne Schutzleiter! spy-op am 01.04.2009 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 10 Beiträge |
Kippschalter 2-polig - wie richtig verkabeln Neon2266 am 16.05.2014 – Letzte Antwort am 13.06.2014 – 8 Beiträge |
Gainclone/Amps allgemein: Abschirmung mit Schutzleiter verbinden? _Stephan_ am 08.03.2007 – Letzte Antwort am 09.03.2007 – 3 Beiträge |
Entstörkondensator 0,1uF+2x3000pF 2 polig wujack01 am 25.03.2018 – Letzte Antwort am 28.03.2018 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.671