HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Reckhorn F-1 Subsonic Mod. | |
|
Reckhorn F-1 Subsonic Mod.+A -A |
||
Autor |
| |
juliandorner
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#1
erstellt: 25. Aug 2009, |
Hallo, ich möchte gerne meine F1 dahingehend modifizieren sodass ich einen Subsonic bei 40Hz hab um meine Subs LMB-115 mit Kappalite vernünftig abzutrennen. ![]() Da müsst ich mir doch dann die C1/C3/R19/R23 Kombi. dafür genauer anguggen, richtig? Hat jemand dafür ne Formel / Software zur Hand mit der man da das ausrechnen kann... Spontan fällt mir nur 1/(2*PI*R*C) ein... mit OP Hochpässen hab ich bis jetzt noch nichts am Hut gehabt. Recht steil wird der aber auch nicht werden bei nem Filter 1ten Grades, richtig? Währe das wichtig? Oder hat jmd einen Link wo der Subsonic schonmal modifiziert worden is? Hab mit der Suche nix gefunden ![]() Währ echt super wenn mir jmd mal unter die Arme greifen könnte ![]() mfg Julian |
||
Pat1000
Stammgast |
20:06
![]() |
#2
erstellt: 25. Aug 2009, |
Hallo
Ja, analog C7,8, R20,24. Probiers mal mit der Software "Aktiv Filter" (Demo).
Der Filter ist 2.Ordnung (12db/okt). Ob das reicht hängt vom Verwendungszweck ab (PA, HK..). Simulier in WinISD Pro doch mal den Membranhub in Abhängigkeit des Filters. Gruß Pat |
||
|
||
juliandorner
Ist häufiger hier |
00:34
![]() |
#3
erstellt: 27. Aug 2009, |
Gibt in der Demo nur diese 2 OP typen und beim F1 sin 4558 OP´s verbaut. Macht das kein Unterschied?! |
||
detegg
Inventar |
17:22
![]() |
#4
erstellt: 28. Aug 2009, |
Hi, das macht keinen Unterschied - WinISD simuliert "ideale" Filterstufen. Zum Reckhorn B1/F1 solltest Du aber reichlich Threads finden ![]() Gruß Detlef |
||
juliandorner
Ist häufiger hier |
14:44
![]() |
#5
erstellt: 31. Aug 2009, |
mit WINlSD hab ich noch GARkeine erfahrung... ![]() mit der Demo meinte ich die von dem Filterprogramm... Also kann man da einfahc nen idealen OP zum Berchnen hernehmen, richtig? Wenn ich mir dann aber die Schaltung in dem Programm anschaue dann is diese anders als die beim F1 verwendete. Da ist im Rückkopplungszweig noch ein Kondensator mit drinnen. Was muss ich dann da beachten? Wenn ich die Suche verwende finde ich nix wo jemand den Subsonic von einer F1 ändern wollten... Kann mir jmd unter die Arme greifen? EDIT: Welchen Filtertyp sollte man am besten wählen? ( Bessel,... ) [Beitrag von juliandorner am 31. Aug 2009, 16:01 bearbeitet] |
||
juliandorner
Ist häufiger hier |
16:40
![]() |
#6
erstellt: 31. Aug 2009, |
Okey, bei dem Filter im F1 handelt es sich um eine Sallen-Key-Struktur. Diese kann ich in der DEmoversion auch auswählen. Optimal. Wieso hat der Kondensator im oberen Subbereich ( C3 ) einen anderen Wert ( 3mal so hoch ca ) hat als der selbe aus dem anderen Zweig?! Welche Charakteristik sollte man am besten wählen? ich würde Tschebyscheff bevorzugen da er relativ steil abtrennt. Versuche nun schon seit einer weile den Filter im F1 zu simulieren, komme aber auf keinen grünen Zweig. Wollte eben zuerst möglichst genau den originalen zurücksimulieren um sodann durch Widerstandsänderung zu meinem gewünschten Ergebniss zu kommen... Falsche Herangehensweiße? [Beitrag von juliandorner am 31. Aug 2009, 16:42 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
17:18
![]() |
#7
erstellt: 31. Aug 2009, |
![]() "kopfschüttel" Warum eigentlich Fu=40Hz? Ist das sowohl für den Sub, alsauch für die akustische Umgebung, als sinnvoll verifiziert? |
||
juliandorner
Ist häufiger hier |
00:18
![]() |
#8
erstellt: 01. Sep 2009, |
Hi, diese Daten sind ne Empfehlung von Jobsti selbst. Er hat sie auf seiner Seite mit drauf. Daten: - Belastbarkeit nominal 600 W r.m.s. / 8 Ohm - Belastbarkeit Program 1000 W max - Empfohlen: 500-800W rms (500-700W rms Kappalite / 800-1200 Wrms RCF) - Komponenten Eminence Kappa PRO 15 LF / Kappa 15 LF / KappaLite 3015 LF / RCF L15P200AK - Empfindlichkeit 94,5 dB (1 W/1 m) ab 50Hz - Max. Schalldruck: 123 dB (600W/1 m) / (126dB max/1m) - Impedanz: 8 Ohm - Tuning Frequenz 42Hz - Frequenzbereich 38 Hz - 180 Hz (- 5dB) - Untere Grenzfrequenz 35Hz (-8dB) / 40HZ (-3dB) - Gewicht 35kg - Maße Maße ( B x H x T): 512 x 512 x 632 mm - HP/TP Empfehlungen 40Hz 18dB/Okt. Umgebung is wechselnd, da das ganze für ein PA System gedacht ist. Die Grenzfrequenz sollte knapp unter der Tuningfrequenz liege, damit das Chassi nicht auslenkt wie hölle, ist das richtig so? Güte = Flankensteilheit und weiter? Habe nun einen Butterworth simuliert mit Fg 40Hz aber komme nicht auf die -8dB bei 35Hz: ![]() ![]() Wie kann ich den Filter steiler machen? |
||
Pat1000
Stammgast |
02:36
![]() |
#9
erstellt: 01. Sep 2009, |
18db/Okt entspricht 3.Ordnung. Dazu müsstest du den Hochpass der F1 um je zwei Bauteile (C+R) erweitern. Erhöhung der Güte (in Richtung Tschebychev) erhöht auch die Flankensteilheit, aber Peak sollte nicht so hoch werden (bis ca 1db). Ansonsten sind 12db/Okt. schon ok wenn man nicht das db an MaxSPL rausholen muss. Gruß Pat |
||
detegg
Inventar |
10:18
![]() |
#10
erstellt: 01. Sep 2009, |
Moin, Reckhorn F1 - SUB-Ausgang in der Simulation ![]() Gruß Detlef |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reckhorn B2 sehr ungenau / alternative hg_thiel am 04.05.2010 – Letzte Antwort am 28.11.2011 – 6 Beiträge |
Subsonic Yavem am 04.12.2007 – Letzte Antwort am 06.12.2007 – 13 Beiträge |
Aus Reckhorn mach 3-Kanal-Mixer - HILFE! Hansinator am 01.01.2010 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 18 Beiträge |
Reckhorn F1 modifizieren Flitzkacke-Alarm am 04.08.2007 – Letzte Antwort am 09.08.2007 – 17 Beiträge |
Reckhorn F1 - Brummproblem C_R am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 06.02.2008 – 3 Beiträge |
50hz-brummen reckhorn f1 versag0r am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 03.04.2009 – 29 Beiträge |
Pimp my Reckhorn PureAudio am 27.02.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 5 Beiträge |
Reckhorn A400 größere Elkos? cleodor am 02.06.2011 – Letzte Antwort am 03.06.2011 – 12 Beiträge |
Subsonic Filter SVK am 23.03.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 13 Beiträge |
Subsonic nachrüsten Klangfreak am 06.10.2015 – Letzte Antwort am 14.10.2015 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedLisaPflaenzlein
- Gesamtzahl an Themen1.559.395
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.689