HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Probleme mit Netzteil | |
|
Probleme mit Netzteil+A -A |
||
Autor |
| |
eiji05
Stammgast |
#1 erstellt: 29. Sep 2009, 20:40 | |
Servus! Hab mir folgendes Netzteil nachgebaut: http://www.ub-audio.de/download-produkte/nte-kurz-de.pdf Hat soweit auch gut geklappt, kein Rauch und keine Funken. Allerdings habe ich ein Problem. Ich wollte mit einem 24V Ringkern auf in etwa +-30V auf den Beiden Schienen kommen- messen tu ich aber 12V auf der einen und 20V auf der anderen. Hat jemand eine Idee wo ich den Fehler eingebaut hab bzw an was es liegen kann? Danke schon mal, Gruß Matthias |
||
detegg
Inventar |
#2 erstellt: 29. Sep 2009, 21:57 | |
... der hat aber schon sekundär 2x 24VAC ?! Gruß Detlef |
||
|
||
_ES_
Administrator |
#3 erstellt: 29. Sep 2009, 22:03 | |
Das ist die Frage.. Wenn kein Trafo mit 2 Sek-Wicklungen, wird das spannend.. |
||
rebel4life
Inventar |
#4 erstellt: 29. Sep 2009, 22:12 | |
Da gibt es zwar ne Schaltung, mithilfe derer man eine sym. Speisung durch einen Gleichrichter erzeugen kann, aber naja, ein 2x24VAC Trafo wäre ehrlich gesagt besser. MFG Johannes |
||
_ES_
Administrator |
#5 erstellt: 29. Sep 2009, 22:14 | |
Natürlich gibt es sowas. Dann wäre es aber max 24V mal Wurzel 2 symmetriert. |
||
eiji05
Stammgast |
#6 erstellt: 30. Sep 2009, 07:57 | |
Ich habe einen Ringkern mit 650VA und 2 x 24V Die Schaltung entspricht der oben verlinkten mit 4 Gleichrichterdioden. Was mich verwundert ist hauptsächlich dass ich unterschiedliche Spannungen an den beiden Leitungen messe. Gruß Matthias [Beitrag von eiji05 am 30. Sep 2009, 07:59 bearbeitet] |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 30. Sep 2009, 08:09 | |
Hallo Matthias, die eigentliche Schaltung darfst du zwar nicht veröffentlichen; da es sich um ein gewerbliches Produkt handelt, gehe ich aber davon aus, dass jene fehlerfrei ist. Da du wahrscheinlich richtig gemessen hast, bleiben eigentlich nur die Möglichkeiten: Bestückungsfehler, defektes BT, Eingangsspannung (2x24V AC gemessen?) Grüße - Manfred |
||
eiji05
Stammgast |
#8 erstellt: 30. Sep 2009, 08:47 | |
Um nicht verwirrung zu vermeiden- ich habe nicht das oben verlinkte nicht gekauft sondern lediglich versucht mir die Schaltung abzuschauen und auf Streifenraster umzumünzen. Hier mal meine verwendete Schaltung: Bitte etwaige Laienhaftigkeit zu entschuldigen... Der Schaltung folgen noch pro Seite 20000uF Pufferung. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! |
||
detegg
Inventar |
#9 erstellt: 30. Sep 2009, 09:37 | |
Moin, Uli B. hat ein seit vielen Jahrzehnten gültiges Standardnetzteil in ein Layout "gepackt" - da ist nichts geheimnisvolles dran @Matthias Deine "Schaltung" auf Lochraster ist für ein hochwertiges Power Supply (640VA) schlecht bis gar nicht geeignet. Schau´ Dir mal das Layout von Uli genau an - da wird besonders wert gelegt auf dicke Leiterbahnen UND großzügige Masseführungen. Wenn Du so etwas selber bauen möchtest, bietet sich die "Freihandverdrahtung" mit amtlichen Leistungskomponenten (Klemmen etc) an. Die schnellen Einzeldioden werden durch einen kompakten Brückengleichrichter auf Kühlkörper ersetzt. Die kleinen C´s parallel der Diodenstrecke kannst Du auch weglassen, ebenso die Reihen-R´s (die werden bei ca. 10A ganz schön dick). ... wie Manfred schon vermutet - Du hast sicherlich einen Fehler im Aufbau! Gruß Detlef |
||
eiji05
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Sep 2009, 10:04 | |
Ok, dann werde ich die Schaltung nochmal auf Bestückungsfehler prüfen(hab ich eigentlich schon gemacht aber vielleicht hab ich ja doch etwas übersehen). Bzgl der Dicken Leiterbahnen: Ich habe die Leiterbahnen mit Lötzinn "verstärkt" und sie müssten somit eigentlich deutlich dicker sein als die von der Kauflösung. Hab ich da einen Denkfehler oder sollte es so gehen? Die Siebelkos sind dann freihandverdrahtet. Gruß Matthias |
||
detegg
Inventar |
#11 erstellt: 30. Sep 2009, 10:12 | |
... wo ist eigentlich bei Deiner GR-Schaltung die Masse/GND? ... wie ist der Trafo angeschlossen? Versuche doch mal, ein Schaltbild Deines Netzteils zu skizzieren. Vorlage ... Hier --> Link findest Du alles wichtige zu Netzteilen. Detlef [Beitrag von detegg am 30. Sep 2009, 10:21 bearbeitet] |
||
eiji05
Stammgast |
#12 erstellt: 30. Sep 2009, 11:16 | |
So schaut meine Schaltung aus: Glaube hab da paar Sachen verplant. Musste jetzt auch feststellen als ich den Trafo wie in dem von Detlef geposteten Schaltbild anschließen wollte dass mein Trafo Sekundär wohl blos einmal 24V liefert obwohl 4 Drähte weggehen. Hat jemand einen Vorschlag wie ich vorgehen könnte? meine Schaltung nochmal bauen und die 24V parallel abzweigen zu je einer Schaltung? Gruß Matthias |
||
Kay*
Inventar |
#13 erstellt: 30. Sep 2009, 12:05 | |
man kann sinngemäss so aufbauen Ich würde mich allerdings erstmal ernsthaft mit dem Trafo befassen www.elektronik-kompendium.de |
||
detegg
Inventar |
#14 erstellt: 30. Sep 2009, 12:11 | |
NETZSTECKER ziehen!! ... gibt es eine Beschriftung auf dem Trafo? ... messe mit DVM (Ohm/Durchgang) die Sekundärspulen des Trafo´s zw. den 4 Drähten Gruß Detlef |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 30. Sep 2009, 12:12 | |
eiji05 schrieb:
Und warum ist davon in deiner Schaltung nichts zu sehen? MERKE: Erst lernen, dann basteln. Grüße - Manfred |
||
eiji05
Stammgast |
#16 erstellt: 30. Sep 2009, 14:01 | |
In meiner Schaltung ist nichts von den 2x24V zu sehen weil wie oben erwähnt ich einen Kurzschluss baue wenn ich die 2 zusammenschalte weswegen ich davon ausgehe dass die beiden Ausgänge parallel sind. Ich habe bereits durchgemessen und festgestellt dass alle 4 Drähte leitend miteinander verbunden sind(also alle sekundären). Deswegen bin ich ja drauf gekommen dass der Trafo für meine uhrsprüngliche Schaltung nicht passt. Diesen Trafo habe ich gekauft. http://cgi.ebay.de/w...EWNX:IT#ht_524wt_939 Gibt es einen Vorschlag wie ich mit nur einmal 24V auch auf meine 2mal 30 Volt komme? Würde sie für den Betrieb von solch einem Verstärker benötigen: http://www.shine7.com/audio/bpa300.htm Danke, Gruß Matthias |
||
Kay*
Inventar |
#17 erstellt: 30. Sep 2009, 15:25 | |
??? Da willst ernsthaft einen 300W-Verstärker aufbauen? |
||
eiji05
Stammgast |
#18 erstellt: 30. Sep 2009, 16:11 | |
Naja schlimmer wäre es wohl wenn ich es nicht feststellen würde oder? Und ob der Verstärker 20 oder 300W hat ändert ja am Prinzip nix, funktionieren muss es mit wenig Leistung auch. |
||
_ES_
Administrator |
#19 erstellt: 30. Sep 2009, 16:17 | |
Irgendwie ist das strange.. Man sollte tatsächlich meinen, daß 2xRot und 2x Grün je eine Wicklung darstellen. Welches Paar hattest Du denn an der Gleichrichterschaltung angeschlossen ? EDIT:
Alles klar, es ist tatsächlich nur eine Wicklung, mit jeweils 2 parallel heraus geführten Anfängen (Rot) und Enden ( Grün). [Beitrag von _ES_ am 30. Sep 2009, 16:21 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#20 erstellt: 30. Sep 2009, 16:30 | |
sehe ich anders, die von mir gepostete Schaltung würde ich angepasst auch bei einem 20W-Amp verwenden, bei 300W jedoch nicht! |
||
eiji05
Stammgast |
#21 erstellt: 30. Sep 2009, 20:56 | |
Da hast du natürlich recht, blos mit meiner recht einfachen Schaltung denke(bzw dachte) ich sollte es keinen unterschied außer der entsprechenen auslegunge der einzelnen Teile machen. Allerdings löst das mein Problem noch nicht wie ich jetzt mit meinem Trafo auf 2 mal 30V komme? Was ja mein Ziel ist. Würde mir ungern einen neuen Trafo kaufen müssen. Gruß Matthias |
||
_ES_
Administrator |
#22 erstellt: 30. Sep 2009, 21:06 | |
Überleg doch mal- wie sollst Du auf 2x30 Volt damit kommen ? 24 Volt Wechsel macht bei 2 Puls Gleichrichtung etwa 33 Volt. Symmetriert (künstlicher Nullpunkt)ergäbe das +- 16,5 Volt. Das wars. Alternative : Nochmal den gleichen in der Bucht schiessen. Oder tatsächlich einen Trafo mit 2 getrennten Wicklungen kaufen. ( 2x 22 Volt AC für +- 30Volt DC) |
||
eiji05
Stammgast |
#23 erstellt: 01. Okt 2009, 05:34 | |
Mit einmal 24V liefert meine Schaltung die 30V, aber halt nur einmal. Die Überlebung war jetzt halt ob es nicht möglich wär die Schaltung ein 2. mal aufzubauen und dann parallel anzuschließen. Nur weis ich halt nicht ob das so funktioniert wie ich mir dass so vorstelle. Auf alle Fälle schon mal vielen Dank für eure ganzen Tips und Ratschläge! Gruß Matthias |
||
Kay*
Inventar |
#24 erstellt: 01. Okt 2009, 11:17 | |
nein erkläre doch bitte mal, warum du mit www.elektronik-kompendium.de oder meiner geposteten Schaltung nichts anfangen kannst. nochmal
... und besitzt nicht einmal ein Verständnis primitivster Gleichrichter/Siebungs-Schaltungen? ich unterstütze Manfred MERKE: Erst lernen, dann basteln. Warum besorgst du dir keinen kostenlosen Simulator alá LTspice oder Circuitmaker und spielst dein Vorhaben erstmal ohne Kapitaleinsatz durch? [Beitrag von Kay* am 01. Okt 2009, 11:19 bearbeitet] |
||
eiji05
Stammgast |
#25 erstellt: 01. Okt 2009, 11:20 | |
Juhuuuu es läuft!! Hab einen 2. Trafo mit ebenfalls 24V noch im Keller gefunden, beide zusammengeschlossen und schon läufts 1A. Und weil das noch nicht gut genug is gleich an der Verstärkerplatiene angeschlossen und schau da es kommt sofort Musik ausm Lautsprecher Kein Rauschen, brummen oda sonst irgendetwas, Spannung liegt stabil zwischen 33,2V und 33,4V was denk ich auch Messtoleranz und Netzschwankung ist. Also vielen Dank noch mal an Alle! Gruß Matthias edit: Hab mir selbstverständlich eure Links angeschaut und alles durchgelesen war vieles sehr interessant, teilweise kannte ich die Sachen auch schon. So ein Grundverständnis von Elektronik ist auch vorhanden, hatte auch paar Semester E-Technik, hab blos vieles schon wieder vergessen und steh manchmal böse aufm Schlauch... War bloß ziemlich überzeugt von der Schaltung dass ich davon ausging dass es daran nicht liegen kann, bzw ich wollte nicht eine völlig andere Schaltung angehen. Unterm Strich hab ich einfach den falschen Trafo gekauft. [Beitrag von eiji05 am 01. Okt 2009, 11:26 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#26 erstellt: 01. Okt 2009, 11:23 | |
dir ist aber schon klar, dass du für eine symetrische Stromversorgung zwei nahezu gleiche Trafos benötigst? |
||
eiji05
Stammgast |
#27 erstellt: 01. Okt 2009, 11:28 | |
Mit den 2 Trafos ist auch mehr als Testversion gedacht um zu schauen ob es funktioniert. Werde mir einen passenden kaufen und versuchen die 2 alten zu Verkaufen. Die sind beide 24V einer hat 650VA und der andere 850VA ansonsten denk ich weitgehend identisch. |
||
Kay*
Inventar |
#28 erstellt: 01. Okt 2009, 12:09 | |
danke, damit wird dein Vorhaben nachvollziehbar! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Netzteil: 24V~ Trafo, 35V= Siebelko? _Preamp_ am 20.10.2007 – Letzte Antwort am 04.11.2007 – 20 Beiträge |
Netzteil-mit verschiedenen spanungen HelixFreak am 12.05.2007 – Letzte Antwort am 14.05.2007 – 4 Beiträge |
Car Amp mit DIY 12V Netzteil am 06.05.2009 – Letzte Antwort am 10.05.2009 – 5 Beiträge |
Endstufenbausatz für 12V Netzteil Haifish am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 12 Beiträge |
Netzteil Problem bower1988 am 04.09.2009 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 5 Beiträge |
Statt 15V netzteil 12V Bleiakku just_suxx am 17.06.2013 – Letzte Antwort am 18.06.2013 – 4 Beiträge |
Ich Habe ein Problem mit einem Netzteil. macy am 26.10.2006 – Letzte Antwort am 29.10.2006 – 8 Beiträge |
Eigenes 12V Netzteil bauen racer_j am 02.04.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 7 Beiträge |
Frage zu Netzteil (Verstärkerbau) lengsleng am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 9 Beiträge |
Probleme mit Netzteil Layout Voodoo? am 21.03.2007 – Letzte Antwort am 09.04.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.605