Frage zu Netzteil (Verstärkerbau)

+A -A
Autor
Beitrag
lengsleng
Neuling
#1 erstellt: 30. Jan 2009, 13:51
Hallo,

Ich lese hier schon länger mit, und bin vor ein paar Tagen auf den Gainclone gestossen. Ich hab mir die ganzen Bauteile besorgt und will jetzt mit dem Zusammenbauen beginnen. Nur mit dem Netzteil hab ich noch ein Problem, bzw. eine Frage.
Aus einem kaputten Verstärker habe ich ein Netzteil ausgebaut.
Es hat 2x25 Volt, es kommen 3 Kabel raus, 2x orange 1xgrün. Wenn ich die Spannung zwischen den beiden orangenen Kabel messe bekomme ich 50V, wenn ich die Spannung zwischen einem orangenen und dem grünen messe bekomme ich 25V.
Die Verstärkerschaltung benötigt einmal +25 Volt einmal -25 Volt und Masse.
Sehe ich das jetzt richtig so, dass ich die beiden orangen Kabel an den Gleichrichter anschliesse und dort meine +25 und -25 Volt bekommen und das Grüne Kabel dann Masse ist? Oder habe ich dann 50 Volt, das messe ich nämlich am Gleichrichterausgang) und werde damit den Verstärker zerstören? Wenn ich nur einen der beiden 25Volt Kreise benutzen kann, wo wäre dann die Masse?
Ich hoffe das ist jetzt irgendwie halbwegs verständlich beschrieben und hoffe dass jemand mir weiterhelfen kann.
ruesselschorf
Inventar
#2 erstellt: 30. Jan 2009, 14:29
Hallo, ist im Prinzip richtig, Grün ist Masse die beiden orangen Kabel an die ~ Eingänge des Brückengleichrichters. Allerdings entsteht dann nach Gleichrichtung und Siebung an den Elkos eine um etwa Faktor 1,4 höhere Gleichspannung.
D.h. aus 2x 25Veff Wechselspannung werden etwa +/- 35V Gleichspannung - das muß Dein Verstärker abkönnen, sonst rauchts

Gruß, Helmut
lengsleng
Neuling
#3 erstellt: 30. Jan 2009, 14:42
Vielen Dank für die schnelle Antwort,

Ich will folgenden Verstärker bauen, da erfolgt allerdings keine Siebung, stimmt das mit den ~35 Volt dann auch noch immer? (der Verstärker kann max 40 Volt ab, das dürfte also gehen :-)

Chip Amp
ruesselschorf
Inventar
#4 erstellt: 30. Jan 2009, 14:55
Hallo, hab mir die Bilder angeschaut, ist ja ne filigrane Konstruktion, so ohne Platine
Die Siebung ist halt hier direkt am chip durch die beiden Elkos Cs. Jetzt mußt du mal im Datenblatt zum LM3886 nachschauen ob er +/- 35Volt verträgt.......

Gruß, Helmut
ruesselschorf
Inventar
#5 erstellt: 30. Jan 2009, 15:03
...hab mir gerade das Datenblatt angeschaut, danach verträgt der chip max. 94Volt. Das könnte also klappen, der Verstärker hat dann leider mehr Leistung - sofern Dein Trafo genug Strom liefert, der chip auch gut gekühlt wird.
Dann mal viel Spaß!

Gruß, Helmut
lengsleng
Neuling
#6 erstellt: 30. Jan 2009, 17:58
Danke für die Hilfe,

werd mich dann heuta abend mal an den zusammenbau setzen
Ich befürchte leider, dass das Netzteil nicht soviel Power hat, es stammt aus einem 2x30W Verstärker, wenn der Verstärker aber funktionniert und gut klingt werde ich mich nach einem größeren Trafo umsehen.

Gruß,
Tom
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 30. Jan 2009, 23:45
Tom,
wenn du etwas ernsthafter mitgelesen hättest,
würdest du einem 3885 max. 50W abverlangen.
Alles darüber führt zu Temperaturen, die du per Kühlkrper im Normalfall nicht mehr abführen kannst.
Im Grunde sind 2x25Vac vom Trafo zu viel,
für Ls mit 4ohm
wenn es denn die nominale Wechselspannung, nicht die Leerlaufspannung, wäre.
Hannomag
Stammgast
#8 erstellt: 31. Jan 2009, 19:29
hallo,

also ganz so dramatisch würd ich das nicht sehen.
Der 3886 hat viele Schutzfunktionen integriert, die thermisch Überlastung verhindern und ihn im SOA Bereich halten.
25V~ sind bei einigen Applikationen sogar empfohlen, um an 4 und 8 Ohm Lautsprechern auf die gewünschte Ausgangsleistung zu kommen. Überfordern kann man ihn meines Wissens damit nicht an 4 Ohm, er macht halt früher "dicht" und das hört man dann deutlich, sodaß man sowieso runterregeln würde.

Ausgangsleistungen über 40 Watt sind mit dem IC eher nicht wirklich angestrebt wegen seiner Kühlproblematik.
Die 68 Watt in der Angabe sind meiner Meinung nach das letztendlich theorethisch machbare in absolut optimaler Umgebung.

Grüße Dirk
lengsleng
Neuling
#9 erstellt: 01. Feb 2009, 02:52
Hab das Teil jetzt zusammengebaut, und es ist ein Brummen drin, hab dafür einen neuen Tread angefangen, ich hoffe das ist nicht schlimm. Danke nochmal für die Antworten.
Die Spannung beträgt übrigens während dem normalen Betrieb (nachgemessen) 36Volt, wenn die Laustärke fast voll aufgedreht ist (erstunlicherweise immer noch gut klingt) fällt sie auf 34,5 Volt ab.
Der Kühlkörper wird in der Tat ziemlich heiss.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärkerbau
HifiMusicMichi am 17.02.2014  –  Letzte Antwort am 27.03.2014  –  22 Beiträge
Verstärkerbau Problem
palewka am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 18.02.2008  –  28 Beiträge
NF-Verstärkerbau
michi1106 am 11.09.2009  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  5 Beiträge
Diverse Fragen offen beim Verstärkerbau
raDon am 02.05.2006  –  Letzte Antwort am 03.05.2006  –  5 Beiträge
Buchempfehlung Verstärkerbau
Noopy am 08.07.2009  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  12 Beiträge
Verstärkerbau brauche hilfe
AE86FREACK98 am 27.07.2014  –  Letzte Antwort am 27.07.2014  –  11 Beiträge
Verstärkerbau mit TDA 1562
Joai020 am 11.12.2004  –  Letzte Antwort am 12.12.2004  –  3 Beiträge
Verstärkerbau ind der Schule
Rogge am 23.05.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  13 Beiträge
Von 0 auf Verstärkerbau
Canton-Lover am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 19.05.2005  –  9 Beiträge
Verstärkerbau für Magnat-Sub
elgarfo am 03.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.506

Hersteller in diesem Thread Widget schließen