HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Frage zur Endstufenberechnung | |
|
Frage zur Endstufenberechnung+A -A |
||
Autor |
| |
FLT
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#1
erstellt: 25. Mai 2010, |
Hallo, Zuckers Endstufenberechnung ist sehr interessant. Ich hätte eine Frage wg. quasikomplementärer Endstufe. Hat man da erhebliche Nachteile oder ist es o.k.? Der Grund ist dass ich eine grössere Menge russische Transistoren habe, allerdings nur in npn. Für eine PA-Endstufe dürfte das doch kein Problem darstellen? mfg Frank |
||
zucker
Inventar |
11:15
![]() |
#2
erstellt: 26. Mai 2010, |
Hallo Frank, Quasikomplementäre wurden eigentlich früher eingesetzt, als die PNP noch nicht die Leistungsfähigkeit wie die NPN hatten. Klar kann man das so bauen, dürfte sogar, was die reinen End-T angeht, ziemlich näher beieinander liegen - 2 identische Teile tun besser als 2 die auf komplementär getrimmt sind. Bsp. Schaltung: Im linken Bsp. ist so eine Schaltung, wie sie üblich war. Nachteil ist hier, daß T2 keinen echten Emitter R hat. Im rechten Bsp. ist R2 als echter Re ausgelegt. Über R3 und R4 sollten ca. 400mV abfallen und vielleicht ein Querstom von 20mA fließen. Das kommt natürlich auch auf die geforderte Ia und den h21e der End-T an. Jedenfalls sollen sie sehr niederohmig sein, um die Basen am Umladungspunkt ganz schnell ausräumen zu können. Um auch für T4 einen echten Re zu haben, müßte eigentlich zwischen seinem E und der "Mitte" noch ein kleiner R hinzu. Das kann man sicher tun, muß dabei aber auf die Stromgleichheit beider Seiten achten. Für den Fall müßte eventll. ein Rc bei T3 gleichen Wertes wie Re T4 eingefügt werden. Der Wert muß allerdings sehr niedrig angesetzt werden, um die obere Seite in der Aussteuerung nicht zu begrenzen. Wenn um die 100mV abfallen, dürfte das ein guter Kompromiss zwischen benötigter I Reserve für die Stromgegenkopplung T4 und Verlust für T3 / T1 sein. Die Vorspannungserzeugung mit dem bekannten Ruheströmling, wird so in etwa bei max 1.8V pro Seite liegen, was man aber ausmessen muß. 700mV werden wohl für die Stromtreiber und ihre Ube fällig werden, etwa weitere 400mV über R3 und R4 und in etwa nochmals 700mV Ube für die End-T, wobei dort eigentlich schon die 400mV von R3 und R4 mit einfließen. Du kannst aber somit gut den Arbeitspunkt festlegen. Was hast Du denn da - KT`s ? Ich würde sie in der Kiste lassen, lausiger h21e und ziemlich geringe Grenzfreq - eben das, was damals so hergestellt wurde. [Beitrag von zucker am 26. Mai 2010, 11:16 bearbeitet] |
||
|
||
FLT
Hat sich gelöscht |
12:30
![]() |
#3
erstellt: 26. Mai 2010, |
Hallo, Danke für die Antwort. Ich hätte da KT827. Beim Verhökern der KD503 Restbestände über die üblichen Händler habe ich nicht rechtzeitig zugeschlagen. Als Vorlage für eine solche Schaltung habe ich mal einen Schaltplan für einen Kölleda-Verstärker mit KD503 angeschaut. Es wäre halt interessant, mal mit dem ganzen Krempel aus der Bastelkiste was sinnvolles zu machen. Sicher kann man eine PA-Endstufe auch fertig kaufen, dann kann man aber auch das Basteln gleich aufgeben. mfg Frank |
||
zucker
Inventar |
13:42
![]() |
#4
erstellt: 26. Mai 2010, |
Der KD503 war von Tesla. Mit 80V Uceo und einem h21E von 15 bei 10A ist da aber nicht wirklich viel zu reißen für PA, zumal auch nur max 25V~ Ua machbar sind. Von den KT`s hab ich keine Unterlagen mehr, werden wohl aber nicht besser aussehen. |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
19:57
![]() |
#5
erstellt: 26. Mai 2010, |
Hallo, der KT827 ist meines Wissens nach ein Darlington. Grüße Manfred |
||
gravi
Ist häufiger hier |
06:03
![]() |
#6
erstellt: 27. Mai 2010, |
Hallo, habe hier ein pdf mit allen Russen: KT827A 100V, 20A, H21E: 750, 4MHz КТ827Б 80V, 20A, H21E: 750, 4MHz KT827B 60V, 20A, H21E: 750, 4MHz von Darlington stand nichts in der Tabelle, hoffe geholfen zu haben, gravi |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
09:52
![]() |
#7
erstellt: 27. Mai 2010, |
Darlington ergibt sich zwangsläufig aus den hohen h21e - Werten. Grüße - Manfred |
||
FLT
Hat sich gelöscht |
23:14
![]() |
#8
erstellt: 27. Mai 2010, |
Dann danke ich mal für alle Antworten und vergesse die Idee wohl besser. Es wäre halt schön gewesen aus dem Kram in der Bastelkiste mal was Brauchbares zusammenzuhacken. mfg Frank |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
23:41
![]() |
#9
erstellt: 27. Mai 2010, |
Warum vergessen? Die KTs sind doch brauchbar. ![]() Grüße - Manfred |
||
FLT
Hat sich gelöscht |
00:40
![]() |
#10
erstellt: 28. Mai 2010, |
Ich habe aber nur die KT827A. Damit geht dann eben nur quasikomplementär. mfg Frank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erklärung zu Quasikomplementärer Endstufe TheByte am 22.05.2009 – Letzte Antwort am 23.05.2009 – 4 Beiträge |
Quasikomplementäre Endstufe cango am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 03.08.2008 – 15 Beiträge |
Frage zur Austauschbarkeit von Transistoren fred127 am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 01.11.2014 – 4 Beiträge |
Eingangsempfindlichkeit PA Endstufe Heimwerkerking am 02.11.2014 – Letzte Antwort am 04.11.2014 – 10 Beiträge |
Endstufe begrenzt zu früh bluejoky2 am 03.05.2008 – Letzte Antwort am 23.05.2008 – 17 Beiträge |
Transistoren für Endstufe Stampede am 18.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 12 Beiträge |
Endstufe Eigenbau für kleine PA jonhue am 19.08.2013 – Letzte Antwort am 24.08.2013 – 16 Beiträge |
TIP3055 oder MJL3281a für Endstufe LordNoxx am 11.12.2010 – Letzte Antwort am 15.12.2010 – 11 Beiträge |
Frage zu diskreter Endstufe -Coolio- am 21.10.2010 – Letzte Antwort am 22.10.2010 – 4 Beiträge |
Endstufe nachbauen / Frage Schaltungsdetail bukongahelas am 26.02.2009 – Letzte Antwort am 03.03.2009 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedPiDePa
- Gesamtzahl an Themen1.559.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.301