HF-Übertrager zwischen Masterclock und DAC

+A -A
Autor
Beitrag
AudioX09
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jun 2010, 17:14
Hallo,

ich habe das vor was im Titel steht um Störströme zwischen Taktgeber und DAC zu vermeiden.
Wie also baue ich am besten einen Übertrager für diesen Zweck? Oder lieber kaufen, nur wo? (habe nirgends HF-Übertrager gefunden).

Wie ich darauf überhaupt komme? -- sobald ich die beiden Massen verbinde hört man bei hoher Lautstärke ein Störrauschen und beim Abspielen der CD's verzerren sogar - (bei hohen, bei mir üblichen Lautstärken) - große Dynamik-Passagen, z.B. Sopranstimmen. Also bitte nicht auslachen oder diskutieren ob man dies hören könne etc. ich brauche praktische Hilfe. Danke.


Grüße

Gunther
rebel4life
Inventar
#2 erstellt: 22. Jun 2010, 07:14
Kommt immer auf den Takt an, einfach geht das mitm Optokoppler oder nem selbst gewickelten Übertrager, da reichen 3-4 Windungen auf nem Ferritkern aus.


MFG Johannes
audiophilanthrop
Inventar
#3 erstellt: 22. Jun 2010, 15:17
Verrate uns doch vielleicht einmal genaueres zu dem Aufbau. Da muß doch irgendwas gehörig schiefgelaufen sein, schöne Masseschleife o.ä..
rebel4life
Inventar
#4 erstellt: 22. Jun 2010, 16:36
Hey, Symptone zu bekämpfen macht mehr Sinn als die Ursache zu suchen!



MFG Johannes
AudioX09
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Jun 2010, 16:54
Ok, das ist ja schon mal interessant, also die Frequenz ist gleich 16,9344MHz.
rebel4life schrieb:
da reichen 3-4 Windungen auf nem Ferritkern aus.
wie kann ich ausrechnen ob die Impedanzen dann stimmen (50Ohm nicht wahr?!) Gibts hierzu Tabellen oder Ähnliches, bei wieviel Wicklungen mit welchem Kernmaterial entsprechende Impedanzen vorliegen?

audiophilanthrop schrieb:
Da muß doch irgendwas gehörig schiefgelaufen sein, schöne Masseschleife o.ä..
wo der Haken ist weiß ich, es kommt daher dass ich den Soundprozessor und den DA-W zugleich füttere. Die Masseschleife bildet sich von Soundprozessor über DA-W. Dies mache ich wegen dem um einiges besseren Klang. Übrigens diese Verzerrungen (kurze Übersteuerungen) bei extremen Dynamikspitzen in der Musik waren noch schlimmer bei dem Originalaufbau (Clock dann DA-W von dort aus zu DSP.)

Bis später

Gunther

Hier habe ich gerade was gefunden: HF-Übertrager, Windugszahl --hilft wahrscheinlich.
Noch was; Spulenberechnungen--nur noch für mich Praxisgerecht aufzuwerten:)


[Beitrag von AudioX09 am 22. Jun 2010, 18:07 bearbeitet]
pelmazo
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 23. Jun 2010, 09:41

AudioX09 schrieb:
Ok, das ist ja schon mal interessant, also die Frequenz ist gleich 16,9344MHz.


Das dürfte die Quarzfrequenz sein. Überträgst Du diese Frequenz zwischen Masterclock und DAC? Wäre ungewöhnlich, zumindest zwischen zwei verschiedenen Geräten. Innerhalb eines Gerätes wär's was Anderes, aber da sehe ich nicht wozu galvanisch getrennt werden muß.

Masterclocks als separate Geräte übertragen in der Regel den Wordclock, als z.B. 44100 Hz.


wie kann ich ausrechnen ob die Impedanzen dann stimmen?


Ein Übertrager hat keine Impedanz. Er transformiert Impedanzen im Quadrat der Windungszahlen. Wenn Du die gleiche Impedanz auf beiden Seiten hast muß Primär- und Sekundärwicklung gleich viele Windungen haben.

Die Wahl der Kerne und der Windungszahlen bemißt sich nach dem abzudeckenden Frequenzbereich und dem Signalpegel.

Für solche Anwendungen reicht oft ein kleiner Ringkern mit <1cm Durchmesser und ein paar Windungen.

Fertige Impulsübertrager kann man aber durchaus auch finden.
AudioX09
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 23. Jun 2010, 17:16
Hallo,

palmazo schrieb:
Das dürfte die Quarzfrequenz sein. Überträgst Du diese Frequenz zwischen Masterclock und DAC? Wäre ungewöhnlich, zumindest zwischen zwei verschiedenen Geräten. Innerhalb eines Gerätes wär's was Anderes, aber da sehe ich nicht wozu galvanisch getrennt werden muß.

Masterclocks als separate Geräte übertragen in der Regel den Wordclock, als z.B. 44100 Hz.
--ja OK, vielleicht habe ich hier Begrifflichkeiten durcheinandergewürfelt, sorry, es ist halt das was aus einer Tent XO oder Kwak Clock kommt (ooh wie unprofessionell) und das Ganze eben innerhalb eines Gerätes
Ausgangssignal Kwak Clock:[/URL][/img]

Und sonst, die Sache mit den Impedanzen ist ja easy, hast mir sehr geholfen palmazo.
Könnt ihr nochmal nach dem Signal oben schauen, vielleicht gibts ja noch was Spezifisches in meinem Fall zu beachten?!

Mfg

Gunther


[Beitrag von AudioX09 am 23. Jun 2010, 17:19 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#8 erstellt: 23. Jun 2010, 21:32
ich würde ja erstmal die "falsche Masse" mit einem niederohmigen Widerstand "abtrennen"
_ES_
Administrator
#9 erstellt: 23. Jun 2010, 21:37
Da biste schon mal viel weiter als ich- ich verstehe im mom nicht, wo eigentlich das Problem liegt...
Kay*
Inventar
#10 erstellt: 24. Jun 2010, 00:51

ich verstehe im mom nicht, wo eigentlich das Problem liegt...


???
steht doch oben
:

Hey, Symptone zu bekämpfen macht mehr Sinn als die Ursache zu suchen!
tiki
Inventar
#11 erstellt: 24. Jun 2010, 09:37
Hallo,
weil es auch hier wieder mal um Masseschleifen geht: nicht immer ist deren Vermeidung/Auftrennung für das Kurieren von Störungen gut, oft das Gegenteil, sofern richtig ausgeführt, Stichwort Impedanzkopplung. Dazu sei auf die schon seit Jahren propagierten Ausführungen von Dr. Franz verwiesen: "EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen".


[Beitrag von tiki am 24. Jun 2010, 09:44 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#12 erstellt: 24. Jun 2010, 11:39

tiki schrieb:
Hallo,
weil es auch hier wieder mal um Masseschleifen geht: nicht immer ist deren Vermeidung/Auftrennung für das Kurieren von Störungen gut, oft das Gegenteil, sofern richtig ausgeführt, Stichwort Impedanzkopplung. Dazu sei auf die schon seit Jahren propagierten Ausführungen von Dr. Franz verwiesen: "EMV. Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen".


ganz ohne Zweifel,
aber ich würde erst einfaches ausprobieren,
insbesondere bevor ich anfange Signale per Übertrager
"zu stören"
AudioX09
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 24. Jun 2010, 17:14
@Kay*: Der Gedanke mit der "Widerstandsentkopplung" kam mir auch aber habe gedacht das ist nicht so gut, weil Masse sollte doch immer so niederohmig wie möglich sein, aber das ist hier vielleicht nicht sooo wichtig weil keine Leistung übertragen wird?, also danke für Deinen Tipp den probiere ich natürlich erstmal.

@tiki: Zum Stichwort Impedanzkopplung bzw.- Entkopplung wäre dann ja doch ein Optokoppler (wie rebel4life schrieb) o.Ä. gut.
Kann mir dazu jemand etwas sagen wie gut oder schlecht die Übertragung mit Diesem ist?

Oder ich muss die Masse irgendwie Monsterfett machen in den jeweiligen Kreisen per fetter Litze von unten entlang der Massebahnen?! Das ist vielleicht die beste Sache um die Gesamtgüte des Systems zu verbessern.

Grüße Gunther
Kay*
Inventar
#14 erstellt: 24. Jun 2010, 17:49

weil Masse sollte doch immer so niederohmig wie möglich sein


was ist den eine "Brummschleife" für dich?
tiki
Inventar
#15 erstellt: 24. Jun 2010, 17:56
Hallo,
wenn es denn nur so einfach wäre, wie oft dargestellt.
Für die Entscheidung, ob Masseanbindung hoch- (z.B. Optokoppler) oder niederohmig (Leitung), ist u.a. die Störquellenimpedanz entscheidend. Einer Stromeinkopplung kann man hochohmig begegnen, einer Spannungseinkopplung niederohmig, i.d.R. jedenfalls. Ein wesentlicher Gedanke in Franzens Darlegungen betrifft z.B. die bewußte Einführung von zusätzlichen Schleifen im Gerät (oder auch außen herum), um eben Störströme quasi _vorbei_zuleiten und den (Stör-)Spannungsabfall an der eigentlichen Koppelimpedanz senken und damit die Addition zum Nutzsignal zu minimieren.
Da stehen noch ganz andere sinnvolle Sachen drin, auf die der gemeine Bastler gar nicht kommt.
AudioX09
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 24. Jun 2010, 18:37
@Kay: Eine Brummschleife in dem Fall sehe ich darin dass sich eine Störspannung/strom ausgehend vom DSP (z.B.) über die neue Verbindung "über" den DA-W, ausbreitet, diese Störsp. floß sonst den dafür vorgesehenen definierten Weg jetzt aber aufgeteilt noch extra über die DA-W Masse, und zwischen den beiden Massen gibts Potenzialunterschiede wodurch eine Verstärkung der Störsp. zustande kommt. Kann's durchgehen so?

tiki schrieb:
Einer Stromeinkopplung kann man hochohmig begegnen, einer Spannungseinkopplung niederohmig
--wusste ich noch nicht, danke.

und:
die bewußte Einführung von zusätzlichen Schleifen im Gerät (oder auch außen herum), um eben Störströme quasi _vorbei_zuleiten und den (Stör-)Spannungsabfall an der eigentlichen Koppelimpedanz senken und damit die Addition zum Nutzsignal zu minimieren.
--das hört sich an wie mein Gedanke von vorhin mit den Extramasseleitungen.
Oder ich muss die Masse irgendwie Monsterfett machen in den jeweiligen Kreisen per fetter Litze von unten entlang der Massebahnen?!
oder?

muß erstmal Schluß machen
AudioX09
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 25. Jun 2010, 17:10
Problem gelöst!

Wie? so!:
die bewußte Einführung von zusätzlichen Schleifen im Gerät (oder auch außen herum), um eben Störströme quasi _vorbei_zuleiten und den (Stör-)Spannungsabfall an der eigentlichen Koppelimpedanz senken und damit die Addition zum Nutzsignal zu minimieren.
-- kurze dicke Extra-Massekabel vom Taktgeber zu der jeweiligen Masse der angesteuerten Geräte, und siehe da! keine Verzerrungen in fetten Musik-Dynamikspitzen mehr und das feine Störgeräusch (im Stand sehr laut) ist weg. Also echt die volle Problemlösung, cool.

Schönen Dank an alle für eure Hilfe!

Beste Grüße

Gunther
tiki
Inventar
#18 erstellt: 26. Jun 2010, 11:15
Siehste!

Manchmal ist die tatsächliche Lösung eben fast das Gegenteil von seit Äonen behaupteten Allerweltsrezepten. Hab ich beim Franz gelernt, sehr zu empfehlen.

Die Wirkweise hier ist einfach (noch einmal mit anderen Worten):
Durch das zusätzliche Massekabel baut man bewußt eine zusätzliche Masche auf, in welcher der Störstrom zirkuliert (der quellenseitig regelmäßig relativ hochohmig angebunden ist). Diese Masche hat mit der (bzw. einer der vielen in komplexeren Plänen) Audiosignalmasche eine gemeinsame Koppelimpedanz (gemeinsamer Leiter), die wegen der niederohmigen Ausführung des zusätzlichen Leiters (im Gehäuse?) eben sehr niedrig ist und deshalb geht der resultierende Störspannungsabfall über ihr gegen Null.
Freut mich, daß es funktioniert.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Übertrager
nobert am 09.12.2007  –  Letzte Antwort am 09.12.2007  –  2 Beiträge
Übertrager
grmlloler am 06.06.2005  –  Letzte Antwort am 07.06.2005  –  2 Beiträge
Übertrager
sudog am 29.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.08.2012  –  4 Beiträge
Übertrager
-Pjotr- am 14.01.2006  –  Letzte Antwort am 07.09.2007  –  9 Beiträge
Übertrager gesucht
name am 19.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.04.2005  –  5 Beiträge
Übertrager - Sinn oder Unsinn?
peterpantau am 22.11.2012  –  Letzte Antwort am 30.11.2012  –  10 Beiträge
Beschaltung Line-Transformer / Übertrager
klikla am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 04.05.2010  –  11 Beiträge
? Impedanzgang am Übertrager
Big_Määääc am 22.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.10.2013  –  6 Beiträge
Audio-Übertrager - Qualitätsunterschiede?
ChristianMann000 am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 12.08.2011  –  4 Beiträge
Übertrager Lundahl 1540 Anschluss
notengewirr am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 01.06.2013  –  31 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.531 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMichael998877
  • Gesamtzahl an Themen1.555.844
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.646.755

Hersteller in diesem Thread Widget schließen