HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Einfach verständliche Bauanleitung für einen Stere... | |
|
Einfach verständliche Bauanleitung für einen Stereoverstärker MIT Lautstärkeregelung gesucht+A -A |
||||
Autor |
| |||
nicetux
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2011, |||
Hallo an das Forum, Ich bin auf der Suche nach einem Verstärker, mit dem ich das Audiosignal eines PCs auf zwei Lautsprecher bringen kann. Das Gerät soll wie gesagt das Signal verstärken und eine Möglichkeit, die Lautstärke zu regeln ist dabei ganz wichtig. Als Spannungsquelle verwende ich die 12V eines PC Netzteiles. Ich habe hier zwar schon Anregeungen gefunden, Schaltungen wie 2x 22W Verstärker aber allerdings bin ich da ein totaler Anfänger. Mir ist da total unklar, wie ich da noch die Lautstärkeregelung unterbringe. Ein paar Sachen weiß ich noch aus der Schule was Pläne angeht. Auch einigermassen gut löten kann ich, auch wenn ich nur ein bis zwei mal im Jahr was mache (Meisst fertige Bausätze zum Zeitvertreib) Die Schaltung sollte also einfach sein. Wenn es ein vorgefertigtes Layout in der Richtung gibt, hätte ich auch jemanden der mir das ätzen könnte und auch meine Lötarbeit ggf. korrigiert. Andernfalls hätte ich eine Lochplatine verwendet. Es sind auch massig Kühlkörper vorhanden. Vielen Dank an alle im vorraus für eure Tipps und Ratschläge, ich hoffe hier ein möglichst einfache Lösung zu finden. |
||||
Filzlöckchen
Ist häufiger hier |
18:08
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2011, |||
Hallo also als erstes sollte dir Klarwerden wie die Spannungsversorgung und die Ausgangsleistung zusammenhängen... wenn du vorhast ein 12V versorgung zu nehmen bekommst du maximal ein sinus rein der seine Nulllage bei 6V hat und dann von 0V bis 12 V schwingt(optimaler wenn sonst an keinen bauteilen eine Spannung abfällt) also da kommen auf gar keinen Fall 22W raus;) da wirst du dich mit paar Watt zufrieden geben müssen...was allerdings denke ich bei Computerlautsprechern(also wenn du so einfache dinger meinst;) ) nicht so schlimm sein sollte... wenn du ein bisschen mehr möchtest solltest du dann schon zur symetrischen Spannungsversorgung(zwei verschiedene Spannungen die in der mitte zu der Erdung gefasst sind) greifen was die sache natürlich deutlich komplizierter macht... Über die Lautstärkeregelung solltest du dir nicht zu viel gedanken machen... das ist relativ einfach... mit nem einfachen drehpotenziometer für 1-10€ bist du da gut dabei;) |
||||
|
||||
nicetux
Ist häufiger hier |
18:18
![]() |
#3
erstellt: 26. Jul 2011, |||
ok, Danke. Du hilfst mir etwas durch den Dschungel der Elektronik weiter. Wäre diese Sache mit der "symetrischen Spannungsversogung" auch über das PC Netzteil realisierbar? Dort hat es doch eine Erdung? Wichtig ist mir, das es wenn man mal etwas lauter macht, es nicht gleich verzerrt klingt. Ich hatte an Lautsprecher gedacht die in etwa so sind wie einfache Türlautsprecher eines Autos. |
||||
uweda
Stammgast |
18:43
![]() |
#4
erstellt: 26. Jul 2011, |||
moin !!!! vergiss das pc netzteil . das ist für den pc gemacht und sonst nix . elv hat für dich zwei gut geeignete bausätze im angebot . - Low-Cost 30 Watt HiFi-Verstärker, Komplettbausatz (mit Leistungskühlkörper) Artikel-Nr.: 68-00 79 12 den brauchst 2* - HiFi-Stereo-Klangeinstellbaustein, Komplettbausatz Artikel-Nr.: 68-01 78 06 das brauchst nur 1* dazu n passendes log. stereopoti 22 .. 47 kohm zur lautstärkeeinstellung und go . das netzteil sollte für 2*25w stereo c.a. 120w und max. 1*30v liefern können. die 30v sind wirklich das maximum !!!! siebung mittels 10000µ/40v elko. der klangeinstellbaustein benötigt c.a. 15v. siehe auch die bei elv dazu vorhandenen bauanleitungen ( pdf ) . mfg |
||||
nicetux
Ist häufiger hier |
18:59
![]() |
#5
erstellt: 26. Jul 2011, |||
Danke. Worin unterscheiden sich die beiden Verstärker. ausser das ich den einen 2x brauche. Was könnte ich als Alternative für eine Energiequelle verwenden? Hintergrund ist der, wir möchten eine Art Jukebox bauen in der ein PC werkelt. Da dachte ich mir, ich nehme ein etwas satteres PC Netzteil und greife mir da den Strom für den Verstärker ab. D.h. jetzt aber, dass das nicht geht und ich mir eine andere Energiequelle zuchen muss. Die Jukebox soll in einer Werkstatt laufen, die etwas größer ist. Wir arbeiten mit staubfreien Materialien und ich als Ahnungsloser (wie wir alle leieder) hab die Aufgabe mit der Planung übernommen. Edit: Ich habe mich auf dieser Seite etwas umgesehen, mir ist jetzt auch der Unterschied zwischen den beiden Verstärkern klar ![]() ELV Stereo-Vorverstärker mit Klangregelstufe KLS1, Komplettbausatz Artikel-Nr.: 68-09 94 47 wie wäre es damit? Gäbe es für diesen eine Alternative, da ich keine 10 Wochen warten kann. [Beitrag von nicetux am 26. Jul 2011, 19:27 bearbeitet] |
||||
Filzlöckchen
Ist häufiger hier |
20:48
![]() |
#6
erstellt: 26. Jul 2011, |||
also soweit ich das jetzt gerade gesehen habe ist das von uweda einmal ein verstärker(das erste) und das zweite ist ein klangregler wie die überschrift sagt;) da kannst du die höhen/mitten/tiefen jeweils +- 15db variieren...also das teil bräuchtest du nicht umbedingt...(genauso wie das Teil was du rausgesucht hast;) ) Als stromversogrung ist wirklich ein PC teil nicht geeignet... also das eine wäre selbst aufbauen so wies uweda cshon ungefähr beschrieben hat ( dabei müsstest du allerdings an die Netzspannung ran was weh tun kann wenn du nicht alles richtig machst ![]() also entweder würde ich einfach nen paar module zusammenschrauben und das ganze nur oberflächlich betrachten oder erstmal tiefer in die Materie einlesen... gibt hier viel im Forum woraus man was lernen kann (falls das interesse besteht) da beantworten sich dann nämlich schon schnell viele Fragen... ![]() |
||||
rebel4life
Inventar |
20:08
![]() |
#7
erstellt: 27. Jul 2011, |||
TDA1562 wenn es analog sein soll, alternativ nen Class D Verstärker (wäre jetzt meine Wahl). Wenn es ganz einfach gehen soll: Autoendstufe, die bekommst du schon für nen Fünfer hinterhergeschmissen. ![]() ![]() Das hier hab ich da, ist klanglich aber nicht sonderlich prickelnd, hat sehr starke Verzerrungen im höheren Lautstärkenbereich, zudem ist ein Metallgehäuse mit Ferritperlen usw. am Ausgang Pflicht, denn das Teil streut wie nochmal was. ![]() MFG Johannes |
||||
Kay*
Inventar |
17:41
![]() |
#8
erstellt: 29. Jul 2011, |||
ich verstehe es nicht, ich verstehe es wirklich nicht! schummrige Fragestellungen führen zu mitunter falschen Antworten 1.
du musst eigentlich nur die Eingangsempfindlichkeit oder Verstärkung des Verstärkers an die Soundkarte anpassen. Die eigentliche Lautstärke-/Klangstellung macht man am PC ... oder haste Gründe dagegen? 2.
warum nicht? a. die Störungen herauszufiltern ist i.d.R. nicht trivial, kostet aber immer Geld b. Thema Sicherheit, steht ganz oben im Forum, es gibt aber fertige Verstärker, auch zum Einbau in den PC, siehe Strassacker 3.
Falsch, ist abhängig vom Ls-Widerstand, der hier noch nicht spezifiziert wurde! Ansonsten gibt's bei ![]() Schaltregler. 4.
warum dann selbstbauen? wie gesagt Strassacker ![]() |
||||
On
Hat sich gelöscht |
22:06
![]() |
#9
erstellt: 29. Jul 2011, |||
Hallo, jeder hat mal angefangen. Ein PC-Netzteil ist viel zu groß und schwer, man kann ein 12V-Steckernetzteil verwenden. Lautstärkeregelung am PC ist umständlich. Einfacher geht es mit einem externen Poti. Das ![]() Was das Layout betrifft: ein bißchen Mühe sollte schon übrig sein. Grüße On [Beitrag von On am 29. Jul 2011, 22:06 bearbeitet] |
||||
nicetux
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#10
erstellt: 04. Jun 2014, |||
Sorry nochmal für das ausbudeln ![]() Ich wollte mich zurück melden. Leider wurde aus dem Projekt damals nichts mehr, der Betrieb hat kurz darauf dicht gemacht. (Insolvenz) und dann haben mich zwei herbe Schläge innerhalb meiner Familie beschäftigt ![]() Es kann also sein, das ich wieder Fragen habe ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei Lautstärkeregelung gesucht MaxxDD am 28.08.2008 – Letzte Antwort am 28.08.2008 – 7 Beiträge |
bauanleitung her8i am 16.09.2004 – Letzte Antwort am 17.09.2004 – 9 Beiträge |
Lautstärkeregelung? chris_123 am 06.01.2008 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 8 Beiträge |
Bauanleitung für einen Verstärker Body2005 am 01.06.2005 – Letzte Antwort am 02.06.2005 – 2 Beiträge |
bauanleitung für chinchverteiler abraxasHH am 16.06.2017 – Letzte Antwort am 17.06.2017 – 3 Beiträge |
verstärker bauanleitung ratmal am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 27.03.2009 – 17 Beiträge |
Bauanleitung für Lichterorgel RKS am 21.11.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 3 Beiträge |
Lautstärkeregelung schlicke am 14.08.2004 – Letzte Antwort am 20.08.2004 – 4 Beiträge |
Herausforderung: Verstärker Bauanleitung? nachbarius am 10.01.2007 – Letzte Antwort am 11.01.2007 – 4 Beiträge |
Erklärung zur lautstärkeregelung Gero_H. am 01.04.2005 – Letzte Antwort am 02.04.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.538
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.742