HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Stereo->Mono (Noobfrage) | |
|
Stereo->Mono (Noobfrage)+A -A |
||
Autor |
| |
robwag
Stammgast |
#1 erstellt: 05. Okt 2011, 16:10 | |
habe zwar schon ein wenig gegoogelt, aber nur viel zu komplexe Themen dazu gefunden. Ich habe ein ganz einfaches Low-end projekt vor (DIY mp3-docking): altes, kleines Radiogehäuse (zB sowas) in dem ich einen kleinen KHV + Verstärker und 1 Breitband-LS unterbringe. Frage: wie schließe ich den einen LS am gescheitesten an die beiden stereo Ausgäge des Amps? Parallel oder +L und -R oder....? Dank im Voraus [und nicht lachen ] |
||
TheByte
Stammgast |
#2 erstellt: 05. Okt 2011, 17:15 | |
Hi, am einfachsten geht es so: du nimmst einen Kanal des Verstärkers und fütterst ihn mit dem auf Mono gemischten Stereosignal deiner Quelle. mfG, TheByte |
||
|
||
FlexBen
Stammgast |
#3 erstellt: 05. Okt 2011, 21:46 | |
Das Signal vom angeschlossenen Player wird ja vermutlich nicht balanced sein, also du hast R, L und Ground. kein R+ und R- wie bei einem balances Signal. Du kannst also R und L als eingänge für deinen KHV nutzen. Für den (mono)-Lautsprecher nimmst du zwei identische Widerstände zwischen 2k- und 10k-Ohm, und schaltest die in Reihe. An die enden der Reihenschaltung kommt jeweils R und L, in der Mitte kannst du dein Summensignal für den Monoamp abgreifen und als Eingangssignal für den Amp nutzen. Beachte, dass durch die beiden Widerstände der Amp jetzt eine Quelle mit ordentlichem Innenwiderstand sieht, also entweder einen Buffer dazwischensetzen (Impedanzwandler) oder das beim Design beachten! Gruß Ben |
||
robwag
Stammgast |
#4 erstellt: 06. Okt 2011, 08:34 | |
Danke für die Tips, nur wie mische ich das Stereosignal auf mono? (...ob nun vor oder nach Verstärker) etwa so [Beitrag von robwag am 06. Okt 2011, 12:19 bearbeitet] |
||
FlexBen
Stammgast |
#5 erstellt: 06. Okt 2011, 20:27 | |
robwag
Stammgast |
#6 erstellt: 07. Okt 2011, 08:24 | |
Super, vielen Dank für die Mühe eigentlich wollte ich das Signal für den Amp ja (ganz primitiv mit Klinkenstecker) NACH dem KHV abgreifen (s.o.); statt KH halt den Amp reinstecken um über LS hören (dann muss ich nicht am KHV rumlöten) Oder einfach ein 2ter Eingang für den Amp, mal sehen ... Auf jeden Fall hat Dein Plan alle Unklarheiten beseitigt |
||
FlexBen
Stammgast |
#7 erstellt: 07. Okt 2011, 09:47 | |
Willst du das ohne Löten zu müssen aufbauen? Ich dachte du wolltest KHV und Amp selber bauen |
||
Tomacar
Inventar |
#8 erstellt: 07. Okt 2011, 12:13 | |
robwag
Stammgast |
#9 erstellt: 07. Okt 2011, 13:00 | |
Nee, nat. nicht ohne löten, aber so wenig wie möglich bisher habe ich auch lediglich den KHV, einen billigen "BravoV2" der ist aber so klein und leicht dass er bei jeder Kabelbewegung in der Gegend rumfliegt. also wollte ich ihn mit so einem kl. Verstärkermodul in obiges Gehäuse (das ich auch noch nicht habe) integrieren ...mit möglichst wenig Aufwand. Wenn ich mir das aber alles zusammenrechne (Verstärker, Spannungswandler, Gehäuse und Lautsprecher) komme ich auf mind. €40-50,- nicht dass mir das jetzt zu viel wäre, aber dafür bekommt man ja auch schon Komplettlösungen, in die ich nur noch den KHV integrieren müsste (zB Dual NR21 - einfach oben drauf schrauben und Stromversorgung anzapfen) soll sogar gut klingen (->Amazon/ Radio ist mir ja egal) und die Adaptergeschichten; da könnte ich L + R wohl auch einfach so zusammenführen p.s. guck an, das Dual-Teil ist ja sogar hier in der Werbung unter dem thread [Beitrag von robwag am 07. Okt 2011, 13:04 bearbeitet] |
||
Tomacar
Inventar |
#10 erstellt: 07. Okt 2011, 13:30 | |
und warum machst Du das nicht einfach? Wo ist dabei das Problem ? [Beitrag von Tomacar am 07. Okt 2011, 13:30 bearbeitet] |
||
robwag
Stammgast |
#11 erstellt: 07. Okt 2011, 14:27 | |
Tja, da bin ich überfragt, warum man das besser mit den Widerständen macht kann dir bestimmt FlexBen erklären (meine mich auch zu erinnern, dass ich mit diesen Kabeladaptern schonmal nur einen Kanal hatte, also nur L oder R...) |
||
FlexBen
Stammgast |
#12 erstellt: 07. Okt 2011, 14:35 | |
Wenn in den Adaptern auch zwei Widerstände genutzt werden, um zu mischen, sind die ok. Falls da aber einfach der linke und rechte Kanal kurzgeschlossen werden, um sie zu "summieren", dann würde nur der Innenwiderstand der Quelle (also des MP3-Player-Ausgangs) als Summierwiderstand wirken. Ein guter Ausgang hat aber einen möglichst geringen Innenwiderstand, das heißt die beiden Konzepte wären nicht vereinbar. Also entweder den Stereo-Mono-Adapter vor gebrauch durchmessen oder gleich selber bauen. Dann weiß man, was man hat Gruß Ben |
||
Tomacar
Inventar |
#13 erstellt: 07. Okt 2011, 22:48 | |
Aha, danke für die Erklärung |
||
Kalle_1980
Inventar |
#14 erstellt: 07. Okt 2011, 23:34 | |
also kurz gesagt: der khv würde ohne widerstände dann den gleichen mix bekommen wie der amp(mono) |
||
Tomacar
Inventar |
#15 erstellt: 08. Okt 2011, 13:16 | |
Hi, aber nicht wenn ich das Signal vorher per Y-Adapter aufteile. |
||
Kalle_1980
Inventar |
#16 erstellt: 08. Okt 2011, 13:36 | |
na doch. es egal wo links und rechts zusammengemixt wird. wenn du per Y-adapter die ausgänge l+r zu mono machst, ist der ausgang an der quelle davor auch zu mono kurzgeschlossen. das bild der schaltung wäre dann das gleiche wie in post 5, nur ohne widerstände. wo l + r zusammengeschaltet wird ist völlig egal. [Beitrag von Kalle_1980 am 08. Okt 2011, 13:38 bearbeitet] |
||
Tomacar
Inventar |
#17 erstellt: 08. Okt 2011, 13:42 | |
Hmh, entweder ich habe das nicht verständlich formuliert, oder ich hab's nicht kapiert. Ich meinte das Stereo-Signal per Y-Adapter aufteilen, dann die eine Stereo-Leitung an den KHV und die andere Stereo-Leitung per Mono-Adapter an den Amp. Immer noch falsch? |
||
FlexBen
Stammgast |
#18 erstellt: 08. Okt 2011, 13:53 | |
Immernoch Falsch. Die Y-Adapter sind niederohmig. Das Mischen durch Kurzschließen wirkt zurück bis vor den Y-Adapter (sogar bis in den MP3-Player zurück). Edit: Sorry, das klang ein bischen taktlos. Ich wollte dich nicht anpampen. Am besten machst du es wirklich mit zwei Widerständen, das solltest du auch als Anfänger löten können! [Beitrag von FlexBen am 08. Okt 2011, 13:55 bearbeitet] |
||
Kalle_1980
Inventar |
#19 erstellt: 08. Okt 2011, 14:01 | |
jo falsch der Y-adapter hat einen eingang, und 2 ausgänge wenn du einen ausgang davon zu mono machst, dann ist der ander ausgang auch mono. dieser kurzschluß zwischen linken + und rechten + geht ja sozusagen bis zur quelle zurück. ich hab hier das bild mal bearbeitet, die kreise sind sozusagen die stelle wo sich das signal teilt in der weiche. und wo das gemacht wird ist völlig egal, das resultat ist mono bis zum ausgang an der quelle. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LS-Stereo-Signal zu Mono Maxalt am 01.07.2007 – Letzte Antwort am 02.07.2007 – 7 Beiträge |
DIY-Stereo-Verstärker - Ein Recycling-Projekt -Coolio- am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 20.05.2013 – 5 Beiträge |
DIY einfaches Mischpult flea_is_god am 11.10.2009 – Letzte Antwort am 11.10.2009 – 3 Beiträge |
Stereo -> Mono hax0r am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 05.09.2004 – 9 Beiträge |
KHV-DIY Projekt/Vorstellung Hobbyelektronik am 15.08.2017 – Letzte Antwort am 31.03.2018 – 13 Beiträge |
Projekt: High End DAC + KHV mR.Os am 02.04.2010 – Letzte Antwort am 20.05.2010 – 14 Beiträge |
Stereo zu Mono wandeln Marsilein am 01.09.2020 – Letzte Antwort am 01.09.2020 – 3 Beiträge |
Basic Noob-Frage: Stereo in Mono umwandeln ForenSeil am 03.11.2014 – Letzte Antwort am 05.11.2014 – 4 Beiträge |
Aus Stereo Mono machen Casca am 18.06.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2006 – 25 Beiträge |
Verstärker mit brücken mono schalten und 3 LS verbauen -=michi=- am 07.08.2011 – Letzte Antwort am 08.08.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTVAntenna
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.635