HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » PGA2311 mit sym Eingang | |
|
PGA2311 mit sym Eingang+A -A |
||
Autor |
| |
Filzlöckchen
Ist häufiger hier |
22:25
![]() |
#1
erstellt: 22. Jan 2012, |
Hallo zusammen Ich wollte ein Lautstärkesteller mit dem PGA2311 verwirklichen. Es gibt ja viele zu kaufen und auch das Modell hier aus dem Forum, allerdings sind wir ja im DIY-Forum und ich hab noch nicht die Ausführung gefunden die ich gerne hätte. Also symetrische Eingänge soll es haben, allerdings keine Kanalwahl. 7-Kanäle(3wege aktiv stereo + Subwoofer) und ich mag keine billigen Displays und werde dadurch alles auf 7-Segementanzeigen anzeigen(Lautstärke + Offset für die 4 Bereiche) Der analoge Schaltplan einmal hier: ![]() falls man es nicht erkennt: ![]() Kann ich den Eingangsbereich so bauen? Ich hab noch ein Printtrafo mit +/-15V~ in dem Strombereich zuhause rumfliegen für den analogen bereich. Oder ist es ungünstig die NE5532 mit 15V zu versorgen und den PGA nur mit 5V? grüße ![]() |
||
Filzlöckchen
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#2
erstellt: 26. Jan 2012, |
Hat nicht jemand lust mir ein kurzes feedback zu geben? Ich hab nämlich keine Erfahrung mit OpAmp-Schaltungen. Ein "das passt so" oder ein Link für eine erprobte Schaltung eines symmetrischen Eingangs würde vollkommen ausreichen ![]() Viele Dank schonmal im vorraus. Grüße Lewin ![]() |
||
|
||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
23:44
![]() |
#3
erstellt: 26. Jan 2012, |
Hallo Lewin, das passt so nicht ![]() Schau mal unter: ![]() Soll das ein Tiefpass im Eingang sein? |
||
-3dB
Stammgast |
16:44
![]() |
#4
erstellt: 27. Jan 2012, |
Tip: INA 163 Gruß Wilhelm |
||
Filzlöckchen
Ist häufiger hier |
18:26
![]() |
#5
erstellt: 27. Jan 2012, |
Hallo Vielen Dank für die beiden Antworten! Ich dachte ich hätte bei Douglas Self gelesen zu haben, dass diese Art von Instrumentverstärkern(oberes Bild bei Wikipedia und Innenleben von INA163) bei Hifi-komponenten nich so Optimal ist. (Bin leider zurzeit ausm Lande und daher kann ich nicht nochmal nachschauen, was er genau geschrieben hat...) Also ich hab jetzt die beiden komischen 12k Widerstände vom Eingang zum Ausgang des Opamps weggetan(weiß gerade auch nicht wieso ich die da reingenommen habe) und den Werte vom Tiefpass nochmal überarbeitet(1kR und 100pF). Also einfach nen Hochpass dann nen Tiefpass dann nen Buffer und dann den Differenzverstärker. Ich hoffe dass ichs dann so drucken darf? ![]() |
||
Ultraschall
Inventar |
20:44
![]() |
#6
erstellt: 28. Jan 2012, |
und C7 muss hinter R13 ![]() |
||
chaplin2009
Ist häufiger hier |
22:25
![]() |
#7
erstellt: 28. Jan 2012, |
@Filzlöckchen so ein Aufwand ist nicht unbedingt erforderlich. Versuch es doch mal wie hier: ![]() R opt.0R und P1 sind natürlich für Deine Aplikation nicht erforderlich. Gruß Chaplin2009 [Beitrag von chaplin2009 am 28. Jan 2012, 22:35 bearbeitet] |
||
Ultraschall
Inventar |
09:16
![]() |
#8
erstellt: 29. Jan 2012, |
Hallo Chaplin, die Schaltung hat den Nachteil schlechterer Gleichtaktsignalunterdrückung. Weil (/und) die Generatorwiderstände, also die Innenwiderstände der speisenden Quellen - gehen in die Verstärkung ein. Verschlimmert wird das Problem, dann noch durch die unterschiedlichen Eingangswiderstände für den invertierenden und nichtinvertierenden Eingang- die zu einer unsymmetrierung ansonsten gleichstarker Einstreuungen ins Eingangskabel führt und damit die Lösung der eigentlichen Aufgabe solch einer Schaltung, die Auslöschung gleich starker phasengleicher Störsignale deutlich verschlechtert. aber Vorteil: einfacher und weniger Rausch und Klirr. Wie immer ist nicht alles zusammen, so ist das Leben. |
||
Filzlöckchen
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#9
erstellt: 29. Jan 2012, |
Hallo Vielen Dank für die Zahlreichen antworten! @ultraschall: Danke für den Hinweis mit C7 hinter R13. In der Orignalversion wars richtig. Keine Ahnung wies jetzt bei Eagle gedreht war... @chaplin: Danke für die Schaltung. Aber ich nehme lieber mit den 2 OPamps mehr drin. Dann kann ich besser schlafen ![]() Grüße |
||
Kay*
Inventar |
14:51
![]() |
#10
erstellt: 30. Jan 2012, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Mischer mit pga2311 killerplautze am 23.03.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2007 – 7 Beiträge |
PGA2311 schützen U=R*I am 23.04.2009 – Letzte Antwort am 25.04.2009 – 9 Beiträge |
PGA2311 preamp Sunny23 am 07.05.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 60 Beiträge |
China PGA2311 Vorstufe Lotion am 03.11.2011 – Letzte Antwort am 07.01.2012 – 6 Beiträge |
DiY Verstärker PGA2311 Problem KommtDraufAn am 19.12.2016 – Letzte Antwort am 26.12.2016 – 15 Beiträge |
Wer hat Erfahrungen mit PGA2311? Torsten70 am 21.11.2007 – Letzte Antwort am 21.11.2007 – 6 Beiträge |
Lautstärkeregelung mit Burr Brown PGA2311 edin71 am 17.03.2008 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 15 Beiträge |
Problem mit Elector pga2311 preamp Sunny23 am 09.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 37 Beiträge |
PGA2311 mit Quad II Röhrenendstufen? tzurby1 am 17.10.2017 – Letzte Antwort am 17.10.2017 – 2 Beiträge |
Bau-/Erfahrungsbericht PreAmp-Kit mit PGA2311 im Holzgehäuse Garak359 am 15.06.2012 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 73 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.497
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.710