HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Zu lebhafter Raum - bitte um Hilfe | |
|
Zu lebhafter Raum - bitte um Hilfe+A -A |
||
Autor |
| |
dvdr
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 15. Apr 2006, 07:22 | |
Hallo mein Wohnraum mißt 5.2 x 4.8 x 2.4 Meter, Dielenparkett (darunter Hohlräume!), direkt hinter meinem Hörplatz ein großes Fenster, zwei weitere links von mir, rechts zwei glatte Holztüren, Altbau. Die Bassmoden versuche ich schon mit 3 ASC Tubetraps zu bekämpfen (die kann ich leider nur in die Ecken rechts und links hinter mir stellen) - 2 der Traps sind für normalen Bass, eine ist eine SuperBassTrap. Ich habe mir allerdings von den Wirkung mehr versprochen (sind in Italien gefertige ASC-Tubetraps, wohl aus der ersten Serie). Da ich renoviere, möchte ich sowohl den Bass als auch die vielen Reflektionen noch besser in den Griff bekommen, ohne den optischen Charakter des Raums zu sehr zu verändern. Als erstes werde ich hinter meine Magnepan MG 1.6 QR zwei große Ficus (ist de Plurar Fici? ) stellen, um den rückwärtigen Schallanteil etwas zu zerstreuen - die Wände sind lediglich Rauhfaser. Ich muß aber auf jeden Fall (Flatter)Echos bekämpfen, ich weiß, ideal wären Absorber oder diese wie Setzkästen aussehenden Diffusoren. Letztere wären optisch zumindest akzeptabel - wo bekommt man die in Deutschland günstig (in England gibt's die in Holz schon sehr günstig, in Plastik regelrecht billig, aber die verschicken nicht hierher...). Gibt es denn - ich muß frisch tapezieren - Spezialtapeten, die absorbieren/als Diffusor wirken? Oder andere Dinge, die man recht flach beim Renovieren auf die Wand bringen kann? Habt Ihr noch andere Tipps, die optisch (und finanziell) nicht zu stark in's Gewicht fallen? Vielen Dank schonmal für Eure Anregungen [Beitrag von dvdr am 15. Apr 2006, 07:24 bearbeitet] |
||
Poison_Nuke
Inventar |
#2 erstellt: 15. Apr 2006, 08:17 | |
nunja, diese TubeTraps sind schön anzusehen, aber bringen tun sie nicht wirklich viel, da sie einfach keinem sinnvollen akustischen Prinzip folgen. Schnellabsorber sind es schonmal gar nicht. Und Resonatoren kann ich in ihnen ebenfalls nicht erkennen, zumindest erkenn ich keine schwingfähige Fläche. Und ein BR Rohr wie bei einem HelmHoltz Resonator entdecke ich ebenfalls nicht. Und mit ihren Abmessungen sind sie eh so klein, dass im TT Bereich nicht ausreichend Wirkung erzielt werden kann. Unter 100Hz (der Bereich, wo eigentlich die meisten Raummoden autreten) ist es eh kaum möglich durch passive Absorber / Resonatoren ausreichend Wirkung zu erzielen. Wesentlich sinnvoller ist in dem Bereich die Verwendung von mehreren Subwoofern, welche die Raummoden ausgleichen, oder eine geschicke Aufstellung der Tieftöner nach der 1/4 Regel. Zu den Echos: um diese zu verhindern, sollten die Wände nicht nur mit Akustiktapete verkleidet werden (diese bringt nebenbei eh nur sehr wenig), sondern du kannst mal bei www.sonatech.de z.B. dir mal die Basotect Produkte anschauen. In weiß sehen diese sehr gut aus und bringen auch sehr viel. Ich habe davon auch ca. 40m² bei mir im Raum und erreich eine extrem hohe Echoreduktion. So mit 10m² könntest du in deinem Raum gut verteilt (seitlich und hinter den Boxen, sowie direkt hinter dem Hörplatz) auch schon viel erreichen. |
||
|
||
Zehle
Stammgast |
#3 erstellt: 15. Apr 2006, 08:20 | |
Hi Themenersteller, frohe Ostern! Ich bin der Meinung das du ohne Absorber nie zum Ziel kommen wirst da nur Diffusoren nicht ausreichen werden. Warum hast du deine Bassabsorber nicht zurück geschickt wenn du nicht zufrieden bist??? Ich habe auch Dielenparkett mit Hohlraum aber Teppich darüber. Dieser Teppich absorbird den Hochton. Hast du mal versucht vor den LS zwei Teppiche hinzulegen??? Die Kahlen Wände sind der Akustische Tod. Die Fenster und Türen verursachen auch Reflektionen. Zum Beispiel Gardinen und Vorhänge absorbieren schon ordentlich die oberen Frequenzen. Muss man alles beachten. Deine Raufasertapete ist die grob??? Ich habe auch Absorber von RTFS bei mir zu stehen bzw zu hängen und das klingt gleich 1000mal besser ohne das Zimmer auf den Kopf zu stellen. Die Akustiktools sieht man kaum haben aber 100%ige Absorbtion. Es gibt diese mit Weissen Stoffbezügen und fallen bei mir kaum auf da ich auch weisse Rauhfasertapete habe. Also diese wie Setzkästen aussehenden Diffusoren sehen ja nun auch nicht dolle aus. Da kannst du dir gleich CD Regale hinhängen oder stellen. Dann hast du auch Diffusor!!! Gruss Zehle |
||
Hawking
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Apr 2006, 12:33 | |
Hallo, wenn ich nicht alles was ich bisher so gelesen habe durcheinander bringe, solltest du äußerst vorsichtig sein. Deine Magnepan ist doch ein Vollbereichs-Elektrostat oder nicht. Gerade bei diesen LS spielt der "mitspielende" Raum eine große Rolle. Das "herumprobieren" an der Akustik kann hier ziemlich nach hinten losgehen. Ich würde dir sehr empfehlen einen Profi zu beauftragen. Grüße Detlef [Beitrag von Hawking am 15. Apr 2006, 12:36 bearbeitet] |
||
snah
Stammgast |
#5 erstellt: 15. Apr 2006, 16:43 | |
Hallo, dem kann ich nur zustimmen. Der Experte kostet zwar Geld, hat aber den Vorteil, dass du die Dimensionen des Raumtunings in allen Facetten sehen und hören kannst. Nebenbei fallen bestimmt noch einige hilfreiche Tipps bezüglich Komponentenaustellung ab. Es lohnt sich. Gruß Hans |
||
dvdr
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 16. Apr 2006, 20:52 | |
Hallo und erstmal vielen Dank für die Antworten. Zur "Ehrenrettung" der BassTraps: die Dinger folgen schon einem, wenn auch nicht gleich einsichtigen, akustischen Prinzip. Meß- und vergleichbar mit andere Lösungen ist das auf jeden Fall... Ich habe auf der HighEnd mal einen damit optimierten Raum vorher/nachher hören können, und das Ergebnis war frappierend - sowohl, was die Bassqualitäten als auch die Räumlichkeit der Wiedergabe anging. Deshalb habe ich auch bei Ebay zugeschlagen, als ich welche sah (Rückgabe nicht möglich). Da mein Raum quadratisch ist, sind die Bassprobleme leider etwas komplizierter. Einen Teil (oberer Bassbereich) habe ich mit den BassTraps in den Griff bekommen (die Wirkung der lediglich einen Tiefbass-Trap mit integriertem Resonator ist einfach zu gering), aber ich glaube mittlerweile, daß ich um z.b. Corner-Blocks nicht herumkomme. Was die Magnepan angeht (Magnetostaten, Dipole), so ist mir klar, daß ich die nach hinten zu nicht überdämpfen darf, da arbeite ich lieber mit Diffusion (großer Ficus macht das perfekt!), aber die Reflexionen an den Seitenwänden und von "hinter mir" muß ich schon in Griff bekommen. Da der Raum mitspielen soll, kam ich auf die Idee mit seitlichen Diffusoren, damit ich nicht zu viel Energie absorbiere, aber auch keine Flatter- und sonstigen Echos bekomme (der Raum ist schon sehr "echo-ig"). Mit Buchregalen etc. geht das bei meinem Wohnzimmer leider nicht... Und wie immer ist halt auch alles eine Preisfrage - wenn ich bei RTFS sehe, daß ein quadratischer Beispielraum gut 1200 - 1500 Euro kostet, dann schluck' ich halt schon erstmal (auch wenn's natürlich im Endeffekt viel Spaß und Freud am Hören bringt). Habt Ihr sonst noch Tipps? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherposition im verwinkelten Raum. Bitte um Hilfe tombo2112 am 23.10.2018 – Letzte Antwort am 02.11.2018 – 3 Beiträge |
Hörraum, bitte um hilfe. DJrob am 16.12.2008 – Letzte Antwort am 17.12.2008 – 6 Beiträge |
Umstellung Sinnvoll? Bitte um Hilfe. Anpera am 11.04.2012 – Letzte Antwort am 03.05.2012 – 40 Beiträge |
Bitte um Hilfe bei Raumplanung Kassandra85 am 11.05.2023 – Letzte Antwort am 12.05.2023 – 14 Beiträge |
Tiefton Problem bitte um Hilfe Tobipg am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2008 – 14 Beiträge |
Bitte um Hilfe bei Raumakkustik Dr._Lloyd am 15.02.2013 – Letzte Antwort am 12.12.2014 – 8 Beiträge |
Bitte um Hilfe Raumakustik-Newbie Nichsblicka am 03.08.2006 – Letzte Antwort am 04.08.2006 – 2 Beiträge |
Schalldämmung - Bitte um Hilfe DJ_Haki am 05.03.2007 – Letzte Antwort am 14.03.2007 – 5 Beiträge |
Bitte um Hilfe für Lautsprecheraufstellung Tiron am 05.04.2007 – Letzte Antwort am 07.04.2007 – 3 Beiträge |
Höhen Problem bitte um hilfe MaikWillie am 06.10.2013 – Letzte Antwort am 05.11.2013 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedradiotest
- Gesamtzahl an Themen1.558.111
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.540