HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Kann das sein:Tesa Powerstrip zw. Lautspr. und St... | |
|
Kann das sein:Tesa Powerstrip zw. Lautspr. und Ständerplatte verschlechtern Klangeindruck eklatant.+A -A |
||||
Autor |
| |||
Micha1962
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 28. Mai 2008, 19:05 | |||
Hallo, ich hoffe ich bin mit meiner Frage im Akustikforum richtig. Nachdem das Rückgaberecht für meine neuen Lautsprecher (ME25 von ME-Geitgain) abgelaufen war, habe ich die Boxen, die vorher frei und ziemlich "kippelig" auf den Lautsprecherständern auflagen, mit Tesas Powerstrips befestigt (an jeder Ecke einer). Die Boxen sind damit nur noch an diesen 4 Ecken über die Powerstrips mit der Platte verbunden und stehen ansonsten etwa 0,5 bis 1mm über der Platte. (Zur Info: Powerstrips sind eine Art Doppelklebeband mit einer gummiartigen Konsistenz und einer Dicke von etwa 1mm) Leider hat sich damit, nach meinem Empfinden, auch der Klang wieder erheblich verschlechtert. Alles, was diese Lautsprechern gegenüber meinen alten Lautsprechern (die übrigens auf die gleiche Weise mit Powerstrips an der Ständerplatte befestigt waren) auszeichnete (kein Basswummern; präzise, mühelose Ortung von Sänger/Instrumenten; klare Darstellung von Einzelheiten) hat sich stark verschlechtert und ich meine es klingt fast wie bei meinen alten Lautsprechern. Kann es sein, dass diese Art der Befestigung so etwas bewirken kann oder bilde ich mir das nur ein? Den Test, die Powerstrips wieder zu entfernen, habe ich noch nicht gemacht. Gruss Michael |
||||
speed-of-sound
Stammgast |
#2 erstellt: 28. Mai 2008, 19:48 | |||
ich hätte die Frage auch wahrscheinlich hier hineingestellt. Der beschriebene Effekt hängt m.E. vom Boxenständer ab. Mit den Strips erreichst Du eine starke Ankopplung vom LS an den Ständer. Die Dämpfung des Strips wird dieses nicht verhindern, da diese dafür zu gering ist. Durch die starke Ankopplung wird der Ständer angeregt, und in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen führen dazu, dass der Ständer seinerseits wieder Schall an den Raum abgibt. Die liegen für gewöhnlich eher in den tiefen Frequenzen. Aber auch das hängt schlußendlich vom Aufbau den den Materialien des Ständers ab. Ganz schlimm kommt es, wenn der Ständer durch diese Anopplung bei einigen Frequenzen in Resonanzen gebracht wird. Besser wäre es den LS nicht an den Ständer anzukoppeln, sondern die LS mittels Spikes auf den Ständer zu stellen, damit so wenig wie möglich vom LS auf den Ständer übertragen wird. Einige "High-End"-Ständer haben diese bereits eingebaut. Gerne werden auch Spikes aus ähnlichen Gründen zwischen Standlautsprechern und dem Boden angeordnet. Die Spikes-Idee kam glaube ich aus dem DIY-LS-Bau (weiß ich aber nicht genau) |
||||
|
||||
Ydope
Inventar |
#3 erstellt: 29. Mai 2008, 10:41 | |||
Ich würde auf Einbildung tipppen. Diese Liste an Sachen, die sich verschlechtert haben soll, ist unmöglich. Was du gemacht hast, ist, den LS teilweise zu entkoppeln, was positiv ist, da weniger Körperschall vom LS über den Boden zum Hörer wandert und in Kombination mit dem Luftschall, der etwas länger braucht, für Probleme sorgt. Dass Spikes positive Wirkung haben, ist ein Mythos, der in diesem Forum auch immer wieder auftaucht, aber noch nie belegt wurde. Gruß |
||||
Micha1962
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 29. Mai 2008, 12:38 | |||
@speed-of-sound die Lautsprecherständer sind die Stand 1 von Dynaudio, die auch die Möglichkeit bieten auf der Platte beigefügte Spikes zu befestigen und dort drauf dann die Lautsprecher zu stellen. Diese Lösung kommt für mich aber nicht in Frage, da die Boxen dann genauso leicht herunterfallen können, als wenn ich sie direkt auf die Platte stelle. Ausserdem beschädige ich damit auch noch das Furnier der Boxen mutwillig. @Ydope leider scheint meine Einbildung sehr stark zu sein. Ich fange aber von Tag zu Tag mehr an, mich an den Klang zu gewöhnen ("So schlimm klingt's ja auch nicht"). Leider ist der Spassfaktor beim Musik hören stark zurückgegangen, da die Bühnendarstellung JETZT definitiv nicht besonders gut ist. Diese war, so meine ich zumindest, vor der Anbringung der Strips wesentlich besser geworden. @ALL Ihr schreibt da ein wenig widersprüchlich von An-/Entkoppelung der Lautsprecher vom Ständer/Boden durch die Strips, was den Klang verschlechtern/verbessern könnte. In beiden Fällen handelt es sich dabei um senkrecht wirkende Schwingungen, oder? Mit meinen ungenügenden (im Sinne von Schulnote 6) Physikkenntnissen könnte ich mir aber auch vorstellen, dass die Lautsprecher auf den Strips "schwimmen" und winzige unterschiedliche horizontale Bewegungen ausführen, die sich negativ auswirken. Ist das vorstellbar? Interessieren würde mich in diesem Zusammenhang, durch welche Eigenschaften es manchen Lautsprecherpaaren gelingt eine Bühne mit punktgenau zu ortenden Instrumenten darzustellen, während dies andere Lautsprecher nicht können? Gruss Michael |
||||
HerEVoice
Stammgast |
#5 erstellt: 29. Mai 2008, 13:14 | |||
Hi Ich tippe mal wie Ydope auf Einbildung. Du hast nichts getan um den Klang dermaßen zu verschlechtern. Eher das Gegenteil. Da bei der Umbaumaßnahme ein ordentlicher Zeitversatz entsteht und du nicht in der Lage bist diese komplexen Informationen 1:1 über diesen Zeitraum abzuspeichern ist ein wirklicher Vergleich nicht möglich und es öffnen sich Tür und Tor für andere subjektive Empfänglichkeiten die in das gehörte/erlebte mit hineinspielen. Grüße Herbert [Beitrag von HerEVoice am 29. Mai 2008, 13:15 bearbeitet] |
||||
DominikS
Stammgast |
#6 erstellt: 29. Mai 2008, 21:28 | |||
Nabend, ich plädiere auch für Einbildung. Die PowerStrips lösen vielleicht einen psychischen Effekt aus, von wegen sie seien zu billig und passen nicht zu den guten Lautsprechern. Kannst du die LS denn nicht so auf die Platte stellen, dass der Schwerpunkt mittig auf den Ständern liegt? Dann dürfte doch eigentlich nix mehr kippeln. Meine 601S3 konnte ich für meinen Teil gut auf 4 Spikes ausbalancieren. Kleiner Tipp zum Furnierschonen: einfach zwischen LS und Spikes je ein Centstück klemmen. Gruß, Dominik |
||||
Ydope
Inventar |
#7 erstellt: 30. Mai 2008, 11:26 | |||
Die Bühnendarstellung hat nichts damit zu tun, ob LS angekoppelt oder entkoppelt sind. Sie hat mehr damit zu tun, wie viele frühe Reflexionen (Luftschall) den Hörplatz erreichen zusätzlich zum und wenige ms nach dem Direktschall.
Nein, das ist nicht vorstellbar. Selbst wenn der LS solche Bewegungen machen würde, würde man das nicht hören. Entkopplung ist potentiell gut, hat aber nur Einfluss auf den Bassbereich. Ankopplung hat keinen Sinn. Gruß |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Unterschied zw. Diffusern . hifi*7373* am 15.02.2016 – Letzte Antwort am 19.02.2016 – 12 Beiträge |
Unterscheidung zw. Luftschall vs. Körperschall = sinnlos? zfc am 22.02.2021 – Letzte Antwort am 20.03.2021 – 3 Beiträge |
Skyline Diffusor als DIY (könnte Raumakkustik evtl. sogar verschlechtern?) Golden_Wizard am 12.04.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2021 – 11 Beiträge |
Kann man zu viele Absorber einbauen? Dirk101974 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 14.12.2012 – 4 Beiträge |
Neue Wohnung und raum raumakustik? wall19 am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 14.07.2009 – 7 Beiträge |
Diffusorbau: Praxistipps erwünscht martin am 15.04.2005 – Letzte Antwort am 29.04.2005 – 12 Beiträge |
Gute Akustik trotz Vorhang? *Christian1987* am 03.03.2011 – Letzte Antwort am 05.03.2011 – 16 Beiträge |
Lautsprecher aufstellung (kompliziertes Problem) tuxianer am 14.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 2 Beiträge |
Akkustik in Dachzimmer Tycoon16 am 31.01.2005 – Letzte Antwort am 30.06.2006 – 8 Beiträge |
Zimmer Dämmen Stereosound am 01.03.2009 – Letzte Antwort am 05.03.2009 – 32 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188