HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Wie laut sind 100dB? | |
|
Wie laut sind 100dB?+A -A |
||
Autor |
| |
LarsAC
Stammgast |
#1 erstellt: 26. Jun 2004, 08:38 | |
Hallo, wie laut sind denn 100dB? Fliegt mir da im Bass (sagen wir mal 30-40Hz) schon alles weg oder ist das gerade gute Zimmerlautstärke? Ich rechne gerade ein wenig an Subwoofern rum und habe in punkto Maximalpegel keine Idee, was mir das zu sagen hat... Lars |
||
Nasan
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 26. Jun 2004, 10:54 | |
Das ist so in etwas das , was du von einem Presslufthammer erwarten kannst... Gehörschädigend ab der 1. Sekunde |
||
|
||
LarsAC
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Jun 2004, 11:16 | |
Och, das ist ja schonmal ganz nett :-) Lars |
||
steve65
Stammgast |
#4 erstellt: 26. Jun 2004, 11:55 | |
Hi meine alten Canton LS schaffen gerade so 100 dB in 3 m Abstand. Es reicht, daß ich meine Frau nicht höre wenn sie meckert es wäre zu laut . Es hat auch gereicht, daß sich Nachbarn in 40 m Abstand über laute Musik und unerträglichen Bass beschwert haben, ist aber schon über 20 Jahre her. Bei 30-40 Hz ist das schon was anderes. Da schaffen die alten Ls noch 84 dB bei 33 Hz. Die 100 dB bei der Frequenz spürt man schon ordentlich, um das zu schaffen schiebt bei mir noch ein Subwoofer, Canton AS 40 SC mit allem was er kann. Ach ja, Lautstärken über 86 dB schädigen das Gehör, aber so schnell geht das auch wieder nicht. Ich höre mit den alten Canton schon über 25 Jahre gelegentlich Vollgas und höre noch immer ganz gut , wenn auch die obere Grenzfrequenz schon abgefallen ist . Gruß Steve |
||
++Stefan++
Stammgast |
#5 erstellt: 27. Jun 2004, 22:17 | |
Lassen sich überhaupt pie mal Daumen Rechnungen mit dem Wirkungsgrad der LS und der Leistung anstellen? Höre meist Musik mit Leistungsspitzen bis 3Watt, habe aber auch nur 1,2m abstand zu den Lautsprechern (85,5db pro Watt). Hätte ich dann etwas über 90db im Raum? Wäre das nicht schon zu laut? |
||
hadez16
Stammgast |
#6 erstellt: 28. Jun 2004, 05:30 | |
irgendeine faustregel behauptet für 3db anstieg benötigt man die doppelte leistung d.h. bei 85,5db/W/M -----> bei 3 Watt wärens 90db in deinem fall |
||
devilpatrick88
Stammgast |
#7 erstellt: 28. Jun 2004, 12:35 | |
ab wie viel db ist eigentlich die schmerzgrenze erreicht??? Da gibts ja die verschiedensten Angaben. mfg dvp |
||
LarsAC
Stammgast |
#8 erstellt: 28. Jun 2004, 12:37 | |
Bei Dieter Bohlen etwa ab 30 dB... Lars |
||
hifi4life
Stammgast |
#9 erstellt: 28. Jun 2004, 13:40 | |
Hallo, die Schmerzgrenze beim Menschen liegt so um die 120dB, glaub ich mich zu erinnern ! Gruß Micha |
||
qnorx
Stammgast |
#10 erstellt: 28. Jun 2004, 15:52 | |
lol, soooooo hoch???? Oder meintest Du vielleicht 30db kummuliert über ein Jahr bei einem Hörabstand von mind. 10'000 km.... ? lol |
||
dave4004
Stammgast |
#11 erstellt: 28. Jun 2004, 17:22 | |
Die Schmerzgrenze liegt bei 120 - 125 dB. Je nach Musik / Geräusch / Lärm aber eher darunter. Gute Musik klingt einfach besser als Flugzeug, daher hält man da auch mehr aus. Bei einigen Menschen liegt sie auch höher... häää?!? was?!?, hat jemand was gesagt? Habe mal gelesen, wenn man länger als eine Stunde mit mehr als 90 dB "belastet" wird, brauchen die Lauscher min. 48 Stunden um sich davon wieder zu erholen. Gruß David |
||
Patrick
Stammgast |
#12 erstellt: 28. Jun 2004, 18:14 | |
Es kommt auf die Frequenz an, Wetteränderung haben über 150 dB. Allerdings bei extrem niedrigen Frequenzen. |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 28. Jun 2004, 18:17 | |
120db könnt ungefähr hinkommen. ich glaub en düsenjet beim start hat um die 140db. |
||
audiofisk
Inventar |
#14 erstellt: 28. Jun 2004, 22:54 | |
Zitat laut Deutscher Tinitus-Liga:
Zitat von 'Hören Heute':
Vielleicht kennt Ihr den Effekt, das wenn man Nachts so ab 10 oder so da sitzt und sich langsam in eine schöne Platte reinhört und nach einiger Zeit anfängt, den Regler immer mehr Richtung 'min' zu drehen... dann gehen die Umweltgeräusche zurück und der Geräuschabstand wird besser. Gleichzeitig entspannt sich der Mensch und somit wird sein Gehör wieder sensibler. Also schont Euer Gehör, sorgt für gute Durchblutung und viel Sauerstoff und wenn Euch das noch nicht reicht hat die Bundesärztekammer auch noch was parat. ]-audiofisk°<, auf dem Weg ins Bett [obwohl: zwischen 1 und 3 ist der Sauerstoffgehalt der Luft optimal hoch bei meist sehr ausgewogener Luftfeuchte , das spricht für OpenAir Musikhören bei Vollmond :heul ] |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 29. Jun 2004, 07:33 | |
Morgen, 100 dB macht ein Truck, in Unmittelbarkeit vorbeifahrend. Einem derartigen Pegel sollte man sich maximal 2 Stunden aussetzen. Ruhephase für die Ohren alsdann 48 Stunden - schon gesagt, hier bekräftigt (siehe überhaupt: F. Alton Everest, Master Handbook of Acoustics, Fourth Edition, 2001, McGraw-Hill). MfG Albus |
||
DAGEGEN
Stammgast |
#16 erstellt: 30. Jun 2004, 00:13 | |
also verstehe ich das jetzt richtig? mein receiver hat 5 x 100 watt (sony) -> also sagen wir 10 watt pro kanal! *g* meine lautsprecher haben glaube ich fast 90 db! hätte ich dann 120 db bei voller leistung??? kann doch eigentlich nciht sein , oder? wer erklärts mir!??! danke alex |
||
LarsAC
Stammgast |
#17 erstellt: 30. Jun 2004, 05:49 | |
3dB braucht doppelte Leistung, aber die dB-Einheit wird logarithmisch gemessen, daher: 90 dB - 1 Watt, 93 dB - 2 Watt, 96 dB - 4 Watt, 99 dB - 8 Watt. Bei 100 ist dann bei 10 Watt etwa Schluss. Lars |
||
BreTaX
Neuling |
#18 erstellt: 30. Jun 2004, 05:49 | |
@ dagegen mit 1 watt hast du 9 db vedopplung -> 2 watt 93 db 4 watt: 96 db 8 watt: 99 db also rund 100 db, genau ausrechene hab ich gerade keine lust für die 120 db bräuchtest du 10 verdopplungen (+30 db) also 1024 Watt ! MfG Felix |
||
DAGEGEN
Stammgast |
#19 erstellt: 30. Jun 2004, 11:31 | |
achso ok... dankeschön ;-) |
||
hadez16
Stammgast |
#20 erstellt: 30. Jun 2004, 17:03 | |
hab ich irgendwas anderes behauptet? |
||
LarsAC
Stammgast |
#21 erstellt: 30. Jun 2004, 18:30 | |
Hab ich auch nicht behauptet. Aber "dagegen" hat etwas anders gerechnet... Lars |
||
DAGEGEN
Stammgast |
#22 erstellt: 30. Jun 2004, 23:02 | |
jo hab 10 mal 3 gerechnet... habs jetzt aber kapiert ;-) |
||
Backi
Neuling |
#23 erstellt: 04. Jul 2004, 13:55 | |
Mahlzeit! Was ihr da ausrechnet gilt für den Abstand von einem Meter zum Lautsprecher. Pro Entfernungsverdoppelung reduziert sich der Schalldruck wieder um 6dB. Deshalb verwendet man in der Veranstaltungstechnik auch mal 15000W und mehr pro Seite... ...und jetzt viel Spaß beim rechnen. regards |
||
Jazzy
Inventar |
#24 erstellt: 06. Jul 2004, 11:14 | |
Hi! Auch mit vielen tausend Watt lässt sich aus normalen HiFi-Boxen kaum ein Pegel von 120dB holen,höchstens seeeehr kurz Denn die Box würde praktisch verglühen,vorher komprimieren. Also alles nur theoretische Werte,die meist nicht erreicht werden(außer bei sehr großen 3Wege-Standboxen vielleicht). Eine 2Wege-Box ist meist nicht über 99dB zu bringen. Gute Standboxen auf 108-112dB. |
||
audiohobbit
Inventar |
#25 erstellt: 06. Jul 2004, 13:51 | |
Es kommt drauf an, welche Messmethode gemeint ist, in der Regel misst man für Musiksignal C-bewertet (fast linear) und für Lärmmessungen A-bewertet (der Empfindlichkeit unseres Gehörs nachgebildete Bewertungskurve). Die A-Kurve ist bei 3-4 kHz gegenüber der C-Kurve ohne größere Abweichung, da da unsere Ohren am empfindlichsten sind. Zu den Höhen hin fällt sie dann wieder ab, da da unsere Ohren wieder unempfindlicher sind. Und zum Bass hin fällt sie ganz gewaltig ab. Da sind unsere Ohren sehr viel unempfindlicher, sonst würden wir schon bei so normalen Dingen wie Türe zuschlagen etc. nen Hörschaden bekommen. Bei 30 Hz dürfte die A-Kurve gegenüber der C-Kurve schon um 20 bis 30 dB abgefallen sein (hab die Werte nicht im Kopf). Das bedeutet: Sagen wir mal bei 3 kHz sind 100dB(A) = 100 dB(C), und damit zu laut um längere Zeit von uns ertragen zu werden, ohne kleine Schäden, das Ohr regeneriert sich dann aber in der Regel wieder. Bei 30 Hz dagegen sind 100 dB(C) (also fast linear gemessen) nur ungefähr 70 bis 80 dB(A), und damit noch nicht schädlich! 100 dB(A) bei 30 Hz wären dann aber linear gemessen ca. 120 bis 130 dB(C). Diese Unempfindlichkeit im Tiefton ist die Ursache dafür dass man große LS mit starkem Antrieb für den Tiefton braucht und da die meiste Leistung hingeht. Eine Verdopplung der empfundenen Lautstärke entsprechen ca. 10 dB mehr, und benötigt die 10-fache Leistung, vorausgesetzt, der LS arbeitet noch linear und komprimiert nicht. Für 3 dB mehr benötigt man die doppelte Leistung, und das ist gerade gut als Lautstärkeerhöhung erkennbar. Übrigens Pegel von 120 dB(C) werden in Autos schon mit einem 10 Zoll Subwoofer erreicht, ca 100 echte Watt vorausgesetzt. Der Sub hat, wenn er gut ist einen Wirkungsgrad von 90 dB/W/m (bei diesen Angaben ist auch immer dB(C) gemeint), bei 100 W wären das dann 110 dB, und im Auto kommt einem noch der Druckkammereffekt zugute, der nochmal so 6 bis 10 dB bringt, je nach Fahrzeuggröße. |
||
wolfi
Inventar |
#26 erstellt: 06. Jul 2004, 14:52 | |
Hallo, bei 31,5 Hz beträgt der Unterschied 36,4 dB. Je nach Lautstärke und Frequenz sind Schalldruckunterschiede von 0,3 bis 0,5 dB hörbar. |
||
Suby
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 06. Jul 2004, 16:12 | |
Hallo ihr dB`ianer !!! Ich höre fast jeden Tag mit meinen Canton RC-L für mich ziemlich für andere extrem! LAUTTTTTTT`dBBBBBbbb+++ seltsam Ich höre aber immer noch was |
||
audiohobbit
Inventar |
#28 erstellt: 06. Jul 2004, 17:33 | |
@suby: Jetzt schon noch, aber warte mal ab was in 20 Jahren ist! wolfi schrieb:
Meinst du den Unterschied zwischen db(C) und dB(A)-Kurve? Und in der Regel sagt man, dass ein gutes Ohr Lautstärkeunterschiede von 1 dB noch gut wahrnehmen kann. Aber die meisten Menschen sagen wohl erst ab ca. 3 dB dass es merklich lauter wurde. |
||
micha_D.
Inventar |
#29 erstellt: 06. Jul 2004, 19:19 | |
Na...eine B99 macht die 120dB/1M ganz locker. Cantons 122Dc kann problemlos 112dB/1M Ohne eine besonders gute Box zu sein... Soo Viel Leistung brauchts eher nicht. Klipschens Eckhorn braucht für 115 dB/1M gerade mal etwas über 30Watt... Die Lautstärke einer EV Sentry3 sag ich lieber nicht...Lauter als die B99 Gruß Micha [Beitrag von micha_D. am 06. Jul 2004, 19:21 bearbeitet] |
||
Patrick
Stammgast |
#30 erstellt: 06. Jul 2004, 20:40 | |
Welche von den aufgezählten Lautsprechern würdest du unter "normale HiFi-Box" einordnen? Welche davon schafft 120 dB? |
||
micha_D.
Inventar |
#31 erstellt: 06. Jul 2004, 21:33 | |
Hi Normale Hifi-Boxen sind das alle..na,bis auf die Sentry das ist ein "Monitor"..unterliegt trotzdem den Physikalischen gegebenheiten. Tja..welcher Lautsprecher schafft 120dB/1M.. Da würd ich sagen,jeder x-Beliebige mit leicht erhöhter Empfindlichkeit und Belastbarkeit. Da nenn ich mal ein Beispiel.. 96dB/1W/1M und eine belastbarkeit von etwas unter 260Watt...dann wird der Schalldruck erreicht.. Fraglich,wer die 120dB braucht....wenig Leute..aber wenn alle hier schreien würden,gäbe es garantiert kein Hersteller,der diesem Wunsch nicht nachkommt. Aber wer so etwas Braucht,der wird auch in den meisten Preisklassen fündig...von"Jamo" bis zum Highender.. Gruß Micha |
||
audiohobbit
Inventar |
#32 erstellt: 06. Jul 2004, 21:41 | |
Kommt immer drauf an wie die Belastbarkeit angegeben wird. Sollte es die reine elektrische Belastbarkeit sein, so heißt das erstmal nur, dass man diese Leistung durch die Schwingspule pumpen kann, ohne dass diese durchbrennt. Ob der LS aber auch die Leistung bis an die Belastbarkeitsgrenze linear verarbeiten kann, also nicht in die Kompression geht, steht auf einem anderen Blatt.. |
||
micha_D.
Inventar |
#33 erstellt: 06. Jul 2004, 22:13 | |
Na..in irgendeinem Frequenzbereich wird selbst ein Billiges Chassis schon seine Dauerleistung in Schalldruck umsetzen können. Wie sich das Teil dann anhört stand Gottseidank hier nicht zur Debatte..Aber die möglichen 120 dB Schalldruck sind jetzt kein Problem.120 dB perfekt sauberer klang über den gesamten hörbaren Frequenzbereich kosten aber ihr Geld.Klar.. die 120 dB bekomm ich auch von irgendeiner Druckkammertröte vom Sportplatz serviert.. Micha |
||
wolfi
Inventar |
#34 erstellt: 07. Jul 2004, 08:01 | |
Hallo, möchte Micha D widersprechen. Electro Voice gab seiner Zeit einem maximalen Schalldruck von 123 dB an. Nach meiner Erinnerung zeigten Messungen diverser Zeitschriften ( und eigene ), dass dieser eher unter 120 lag. Analoges gilt für das Klipschorn, dessen Maximalpegel ebenfalls eher unter 120 dB lag, wobei zu berücksichtigen ist, dass Klipsch nur eine Belastbarkeit von 105 Watt nannte. Ferner ist zu bedenken, dass am Sitz-/ Hörplatz der Pegel leicht 10 dB niedriger sein kann als bei der beliebten 1 Meterangabe. Praktisch nutzbar ist also in der Regel nur ein Schalldruck von unter 110 dB ( was übrigens zumeist mehr als ausreicht ). |
||
Jazzy
Inventar |
#35 erstellt: 10. Jul 2004, 12:50 | |
Hi! Kann wolfi nur zustimmen! Es sollte ja doch die Praxis im Auge behalten werden,klar,mit 100%Klirrfaktor geht manche Box noch lauter..... Wenn ich recht laut Musik höre,messe ich am Hörplatz ca. 85dB. Alles andere sind theoretische oder Möchtegern-Werte.... Ich schätze mal,das die meisten gar keinen SPL-Meter haben,oder je gemessen haben. [Beitrag von Jazzy am 10. Jul 2004, 12:52 bearbeitet] |
||
fjmi
Inventar |
#36 erstellt: 14. Jul 2004, 07:58 | |
und wie weis ich, wann meine ls ein watt leistung bekommen?? (dachte schon an ausmessen vom verstärker-lautspr. mit multimeter) bei 93db müsste ich ja auf zeiten schon bei einem watt hörschäden davontragen? |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 14. Jul 2004, 13:58 | |
Hi
Eine Faustregel gibt es: "Wenn man den Hörabstand zum LS verdoppelt, dann ist das Signal um ca. 6dB leiser." Also bei einem LS mit 93dB mit einem Watt und 1 Meter Entfernung: 1m = 93dB 2m = 87dB 4m = 81dB 8m = 75dB Somit kann man das errechnen. PS: Alles nur Idealisiert und Theoretisiert. ...ach ja: Ich denke dass kaum jemand in diesem Froum längere Zeit über 5Watt hört... Zimmerlautstärke erreicht man schon mit vielleicht 0.25Watt und es ist ausreichend laut! [Beitrag von raw am 14. Jul 2004, 13:59 bearbeitet] |
||
fjmi
Inventar |
#38 erstellt: 14. Jul 2004, 17:42 | |
das mit den abständen ist mir klar, aber woher bekomme ich meinen anhalt, was 100db sind? das mit lkw usw. ist ja schwer auf musik umzusetzten... besser wäre ein vergleich mit sprechen: bei ** db ist sprache nur noch schwer verständlich bei ** gar nicht mehr und bei ***db blutets ausm ohr --- ist ein gehörsturtz wenn man längere zeit (stunden) kaum mehr brauchbar hört? |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 15. Jul 2004, 11:32 | |
Tja... das kann man schwer sagen... da hilft nur noch Messen! Ein Hörsturz kann auch ohne lautes Hören eintreten. Dazu findet man durch Google oder Arzt und Apotheker nützliche Infos. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#40 erstellt: 15. Jul 2004, 11:42 | |
Tag, 100 dB-Feeling? - Dann lasse Dich von der Liebsten, der Hassenswertesten, der Allerwertesten, der ... in einem 40 cbm, 16 qm messenden Raum aus 1 m Distanz von seitlich 90 Grad von rechts anschreien so laut die Wütende, die Zornmütige, die ... kann. 100 dB - und die Ohren klingen verzerrend nach. Danach ruhe die Ohren reichlich aus. MfG Albus NS: Oder in Musik? Lege Dir die Callas als Medea auf, Oper von Cherubini, folge dem 'Gesang', nachdem die Rasende ihre beiden Kinder getötet hat - den Volume-Regler auf 12.00 Uhr-Position, typisch -16 dB - da kommst Du in den Genuss von 100 dB. Der Gesang ist ein Schreien, ungeahntes Schreien. A. [Beitrag von Albus am 15. Jul 2004, 11:47 bearbeitet] |
||
Thomas_II.
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 20. Jul 2004, 18:12 | |
Tag Ich denke mal das man sowiso nur mit PA-Boxen mehr als 100db erreicht. Kurzzeitig hält der mensch doch bestimmt auch 150 db aus oder nicht ??? Wenn man Beispielsweise irgentwo steht und der blitz 20 meter entfernt in nem baum oder so einschlägt. Oder ??? |
||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#42 erstellt: 21. Jul 2004, 18:08 | |
Ihr müsst bedenken, dass Musik kein einziger Sinuston ist, sie besteht aus vielen Impulsen, bei 85 db Sinus bei 1-5 KHz hält es kaum jemand aus, wohingegen die Musik schon mal mit 110 db in den Raum hämmert und es keineswegs unangenehm ist...
Die Warscheinlichkeit ist ja auch sehr hoch... |
||
steve65
Stammgast |
#43 erstellt: 21. Jul 2004, 19:09 | |
Hi
Da wäre, das mit Sicherheit resultierende Knalltrauma, das kleinere Problem. Sowas hatte ich mal auf einem Ohr, für so 4 Stunden. Da hört man ungefähr garnix mehr (Ursache war aber kein Blitz sondern ein G3 ). Durch die auftretende Schrittspannung könntest Du gegrillt werden, nur mal so als Beispiel.
Es gibt immer Leute, die haben mehr Glück als andere. Gruß Steve |
||
selfmadehifi
Stammgast |
#44 erstellt: 21. Jul 2004, 22:42 | |
Hi, Kurzzeitig hält der Mensch trotzdem wenig aus, da kurzer und lauter Schall, das Ohr sehr stark schädigt. Die innerer Regelung ist da zu träge. (Die macht bei laut automatisch zu, nur damit könne wir überhaupt einen solchen Dynamikbereich wahrnehmen.) außerdem ist die dB-Angabe allein, relativ wertlos gegenüber der Lautstärke. für 100phon bei 3,5kHz, wo das Ohr am empfindlichsten ist, genügen schon 90dB, bei ca. 50Hz sind da schon 110dB notwendig, also die 100-fache Leistung! haltet Euch nicht mit dBs auf, achtet auf guten Klang! |
||
dave4004
Stammgast |
#45 erstellt: 22. Jul 2004, 16:49 | |
Ich kenne Diskotheken, da wurden schon 120 dB gemessen, wenn alle auf Pille sind, muß sowas wohl gehen... Ein Knalltrauma ist aber was ganz häßliches, das kenn ich von "meiner" P6, besonders in Räumen ist das dann sehr unschön. David |
||
sirloco
Stammgast |
#46 erstellt: 25. Aug 2004, 12:20 | |
hab mal letztens ein db-messgerät in die hand bekommen (leider nur ein rel. einfaches) und damit im Auto experimentiert (habs zu hause LEIDER nicht testen können).. na egal, ich hab also im Auto rumprobiert und den Pegel mal auf 100 db gesetzt....das einzige, was ich mir dabei dachte, war : "das sollen 100 db" sein? war für mich höchstens gehobene Lautstärke, aber wirklich nichts besonderes.... ich höre so durchschnittlich bei 105-115 db, würd ich mal sagen...und ein schlechtes gehör hab ich nicht, wie ich finde, da mir dieses "richtung minimum" regeln durchaus bekannt ist...z.B. ist mir mein Fernseher in der Nacht sogar auf der leisesten Stufe noch zu laut, um einschlafen zu können..:| ab 125 db fängt es dann an, wirklich laut zu werden.. (ich kam dann auf 135 db max., das erträgt man dann wirklich nicht allzulang, wobei dieser wert im car-hifi bereich nocht gar nichts ist) kann es sein, dass 100 db im auto verglichen mit dem gleichen wert zu hause sich anders anhören? |
||
Andi78549*
Hat sich gelöscht |
#47 erstellt: 25. Aug 2004, 13:13 | |
Hast du mit db (C, akustische Signalquellen) oder db (A, menschliches Gehör) gemessen ? Die db/A ist Frequenzabhängig... |
||
DDA
Ist häufiger hier |
#48 erstellt: 25. Aug 2004, 13:56 | |
Ein Blitz schafft wesentlich mehr als 100dB, allerdings ist in geringem Abstand der Knall so kurz, daß man schon einen Transientenrecorder braucht, um den Schalldruckverlauf aufzuzeichen (und dabei hoffen muß, daß die vorgeschaltete Elektronik nicht gnadenlos übersteuert). Wie schon erwähnt, führt dieses Geräusch mit hoher Sicherheit zu einem Knalltrauma, was eigentlich vom HNO- Spezialisten behandelt werden muß. Wenn man über längere Zeit mal laute Geräusche im Ohr haben möchte, empfehle ich den Besuch einer "wirklichen" Flugschau, dabei meine ich nicht die schaumgebremsten Veranstaltungen, die in Deutschland ablaufen. Ein Nachbrennertriebwerk schafft recht mühelos 120dB in 5 Metern Abstand( wenn der Nachbrenner auch arbeitet), sind mehrere unterwegs, wird es auch lauter. DOrt hält das Geräusch auch länger an. Einen kleinen Eindruck vom Ganzen kann man sich verschaffen, wenn man zufällig einen Geschwaderstart (gibt es diesen bei der bunten Wehr eigentlich, irgendwie fehlt es ja wohl heftig am Gelde?) als Zaungast erlebt. Axel [Beitrag von DDA am 25. Aug 2004, 21:28 bearbeitet] |
||
fjmi
Inventar |
#49 erstellt: 25. Aug 2004, 19:36 | |
(sturm)gewehrschüsse sollen auch recht laut sein. 160 db oder so. mir wars mit doppeltem gehörschutz noch zu laut. |
||
sirloco
Stammgast |
#50 erstellt: 25. Aug 2004, 21:52 | |
@andi das messgerät hatte keine a/c wahlmöglichkeit, man konnte nur zwischen verschiedenen Bereichen wählen: zb zw 50 und 70, 70 und 90 usw. bis 145 max. es war also verm. c, akustische Signale... dass die lautstärke frequenzabhängig ist, ist ja wohl klar...bei car hifi werden die extremen pegel, so ab 150 db ja auch nie von hoch/mitteltönern, sondern immer nur den subwoofern erreicht |
||
Neophyte
Stammgast |
#51 erstellt: 29. Aug 2004, 13:10 | |
90 dB - 1 Watt, 93 dB - 2 Watt, 96 dB - 4 Watt, 99 dB - 8 Watt. das heisst ja fast bei 20 watt ist alles mehr als gehörschädigend ? wieso haben dann endstufen eine leistung jenseits der 100 watt ??? oder hab ich da was falsch verstanden ??? mFg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wie laut sind x Decibel? felixkaiser am 04.06.2014 – Letzte Antwort am 10.06.2014 – 4 Beiträge |
center zu laut brauche hilfe obascheka am 05.05.2009 – Letzte Antwort am 13.05.2009 – 17 Beiträge |
Musik zu Laut jusufuh am 27.04.2010 – Letzte Antwort am 04.05.2010 – 4 Beiträge |
DEZIBIL-Wie ist das da ! Bananabrot am 20.06.2013 – Letzte Antwort am 23.06.2013 – 9 Beiträge |
Subwoofer nicht laut - jedoch Raum vibriert aloa am 14.10.2006 – Letzte Antwort am 14.10.2006 – 2 Beiträge |
Ich höre gerne laut! büsser am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 10 Beiträge |
Bass zu laut - Ausweg web260 am 05.07.2009 – Letzte Antwort am 16.07.2009 – 4 Beiträge |
subwoofer zu laut? powerpaulk am 27.03.2015 – Letzte Antwort am 30.03.2015 – 10 Beiträge |
Ich bin zu laut -.- 91nemesis am 29.11.2017 – Letzte Antwort am 02.12.2017 – 14 Beiträge |
Mitteltonbereich zu laut - was tun? DasNarf am 05.04.2008 – Letzte Antwort am 08.04.2008 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.309