HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Absorber Homestudio | |
|
Absorber Homestudio+A -A |
||
Autor |
| |
matiss77
Neuling |
#1 erstellt: 02. Dez 2013, 21:35 | |
Ein herzliches Servus zusammen! Neu im Forum aber gleich mit vielen Fragen dabei, sowas aber auch:) Bin, bzw nun sind ma ja „Wir“ seit 4 Wochen in ein neues, hoffentlich trautes Heim im Herzen Münchens gezogen Yippie. Nach auspacken und Plattenregal mit ordentlich Vinyl beladen stehen wir nun kurz vorm Aufbau meiner Studio-Spielsachen. Um ein angemessenes Ergebnis meiner vorwiegend elektronischen Schraubereien hin zu bekommen wollte ich die einzig mögliche Räumlichkeit, das Wohnzimmer (470 x 490 x 250 cm) akustisch vorbereiten. Auf der gegenüberliegenden Seite des Studiotisches (Couchseite) dachte ich mir einen Breitbandabsorber zu installieren. Dieser könnte sich folgender Maßen zusammensetzen: 200 (Länge) x 125 (Höhe) x 9 (Tiefe) cm Holzrahmen, der in einem Abstand von ca 5 – 6 cm von der Wand montiert wird. Innen: 4 x Rockwool Sonorock, 50, besser 60 mm?, hinten anliegend in Malerfolie verpackt (Feinstaub…) vorne bespannt mit Molton weiß, Gewicht ca. 300gr / qm, also etwas dicker (was zum geringen Teil dekorativ besprüht wird.. soll wie ein Bild wirken, sonst gibt’s Ärger mit der Regierung;) (lieber wäre mir als Dämmmaterial: http://www.homatherm...mmatten/flexclR.html aber leider übel schwer zu bekommen; oder wisst Ihr, wo man so was nähe München bekommen kann?) Hab auch über eine Hybrid-Variante nachgedacht: Untere Hälfte (die Dämmmatten liegend verbaut) Plattenschwinger mit 4 mm Sperrholzplatte, 2 x aufgeteilt (je 100 x 62,5) Oberer Teil wie oben beschrieben. Die zweite Konstruktion soll ein Deckensegel werden. Maße: ca 180 x 200 x 9 cm ebenso mit Dämmwolle 60mm gefüllt, durch im Rahmen verschraubte Leisten am rausfallen gehindert. Diese wird ebenso mit Molton bespannt. Die Ecken (Boden) werden mit selbstgebauten Standortvariablen Bassfallen ausgestattet. Bauanleitung: http://www.youtube.com/watch?v=cO3hqnVUUw0 In den übrigen Ecken (entlang der Decke und zum Boden) könnte ich mir folgendes gut vorstellen: http://www.amazon.de...coliid=I7MJBMS7A1Q1Z Diese würden wir jedoch gerne auf Weiß umlackieren. Verliert der Absorber dadurch an Wirkung? Wenn ich so schreibe, fallen mir schon wieder neu Varianten ein… Vllt könnte man auch den Studiotisch komplett in die Ecke zum Kaminschacht hin platzieren. Aufregend:) Thx & Gude matiss |
||
icebaer72
Stammgast |
#2 erstellt: 03. Dez 2013, 10:08 | |
Hi matiss, zu deinen Plänen hätte ich folgende Anmerkungen.... Die Eckabsorber sehen sicher gut aus im Wohnzimmer, eine wirklich gute Funktion werden sie aber nicht unbedingt haben. Die DIY-Absorber aus dem Video sind zum einen rund, wodurch sich der Schall gut aussen rum beugen kann. Zum anderen wird das Material gepresst verarbeitet, wodurch wieder der Strömungswiderstand steigt und dadurch die tiefen Frequenzen schlechter absorbiert werden. Das trifft auch auf die eckigen Eckabsorber zu. Deren Material absorbiert auch eher weniger die tiefen Frequenzen, weil es einfach zu hart ist und dadurch der Schall nicht weit genug rein kommt, um gut absorbiert zu werden. Besser und bestimmt genau so gut aussehend wäre bspw. sowas Eckabsorber mit Beplankung. Kann man auch in einer dreieckigen Variante machen. [Beitrag von icebaer72 am 03. Dez 2013, 10:17 bearbeitet] |
||
audioslave.
Inventar |
#3 erstellt: 03. Dez 2013, 20:19 | |
Da ich selber gerade anfangen möchte mich mit akustischen Maßnahmen zu beschäftigen klink ich mich hier mal ein und lese vorerst einfach mal mit. Also, diesen Post ausgenommen Absorberhinter der Couch und ein "Deckensegel", welches ja eher Platten sein werden, plane ich bei mir als erstes. Wie hast du die für dich richtige Dicke des Absorbermaterials ermittelt? Bin gespannt wie es bei dir ausschaun wird, du dokumentierst doch sicher mit Bildern? e: Muss man beim Bespannen auf einen bestimmten Stoff zurückgreifen? Denn höhere Frequenzen werden bei "zu glattem" Stoff dann doch auch wieder reflektiert bevor sie sich in die Matten krallen können, oder? (Wo sind die Physiker?^^) [Beitrag von audioslave. am 03. Dez 2013, 20:50 bearbeitet] |
||
spede
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 09. Dez 2013, 12:57 | |
Beim Stoff musst Du Dir keine Gedanken machen. Solange Du keine Folie nimmst wird nichts reflektiert. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Absorber, die X-te! blabupp123 am 19.05.2010 – Letzte Antwort am 08.06.2010 – 10 Beiträge |
Wonhzimmer / Homestudio / benötige Hilfe bei Absorber Einteilung unknown_kenjo am 07.10.2012 – Letzte Antwort am 08.10.2012 – 2 Beiträge |
Neues Wohnzimmer ziGi am 21.10.2014 – Letzte Antwort am 22.10.2014 – 3 Beiträge |
Neues Studio im Keller tryme_1337 am 27.07.2014 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 5 Beiträge |
Dolby Atmos in meiner Räumlichkeit Sinnvoll? timyvr6 am 22.12.2017 – Letzte Antwort am 24.12.2017 – 6 Beiträge |
Neues Wohnzimmer optimieren SVriderk3 am 05.08.2015 – Letzte Antwort am 14.08.2015 – 17 Beiträge |
Konzept Absorber im Wohnzimmer Kino - Rat erbeten luki92 am 14.08.2023 – Letzte Antwort am 04.09.2023 – 86 Beiträge |
Studio im Dachboden Fannalism am 24.11.2011 – Letzte Antwort am 25.11.2011 – 5 Beiträge |
Corner-Absorber und deren Aufbau? Einstein_Duci am 10.10.2007 – Letzte Antwort am 11.10.2007 – 5 Beiträge |
Homestudio in neuer Wohnung - Fiasko voraus? Avocadosashimi am 25.03.2022 – Letzte Antwort am 12.04.2022 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.192