HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audionet Carma 4 | |
|
Audionet Carma 4+A -A |
|||
Autor |
| ||
Joe_43
Inventar |
21:22
![]() |
#974
erstellt: 26. Apr 2016, ||
Also, wenn es das Ganze beschleunigt, würde ich für die ganze Mannschaft ein Weißwurst Frühstück mit allem drum und Dran ausgeben. ...
|
|||
Tarinth
Stammgast |
05:25
![]() |
#975
erstellt: 27. Apr 2016, ||
Ich würde auch, mit etwas Nettem, zur Geschwindigkeitsoptimierung beitragen. :^) |
|||
|
|||
The_Plug
Inventar |
22:00
![]() |
#976
erstellt: 11. Mai 2016, ||
Könnt Ihr bitte mal einen Blick auf diese Messung werfen? Es ist der Vergleich zwischen einem LS mit Audyssey-Frequenzgang "Flat" mit/ohne Dynamic EQ bei Pegel -25 dB. ![]() Man sieht im Vergleich der beiden Kurven schön die Wirkung des DynEQ. Relativ passt alles, aber absolut nicht. Hier ist die Soundkarte falsch kalibriert. Gemessen ist es an einem Windows Notebook mit interner Standard-Soundkarte "Conexant 20671 Smart Audio HD". Ich hatte zunächst mit dem internen Mikro des PC einen recht linearen Frequenzgang. Anschließend habe ich in Carma "Soundkarten Korrektur" gedrückt (mit oder ohne angeschlossenem Micro) und vermutlich auch an der Empfindlichkeit des Eingangs gedreht. Danach kam dieses Ergebnis heraus. Wie muss ich die Kalibrierung richtig machen? Laut BDA soll ich den Ausgang und Eingang der Soundkarte verbinden. Meine Soundkarte hat aber nur eine gemeinsame Kombibuchse. ![]() |
|||
Vollker_Racho
Inventar |
05:12
![]() |
#977
erstellt: 12. Mai 2016, ||
Ohne Verwendung des externen Mikros und eines Mikrofonverstärkers / einer externen Soundkarte sind die Messungen und jede versuchte Deutung dergleichen Zeitverschwendung. [Beitrag von Vollker_Racho am 12. Mai 2016, 05:13 bearbeitet] |
|||
The_Plug
Inventar |
05:19
![]() |
#978
erstellt: 12. Mai 2016, ||
Ich weiß, dass die Messungen quantitativ nur aussagekräftig sind, wenn ich ein kalibriertes Mikro nehme. Ich will aber nur qualitative Bewertungen von akustischen Maßnahmen durchführen (Vergleich vorher nachher), bzgl. Nachhallzeit, Erstreflexionen, Raummoden. Dafür reicht das verwendete unkalibrierte Audyssey-Mic. |
|||
haupter
Stammgast |
09:49
![]() |
#979
erstellt: 12. Mai 2016, ||
Also mit dem internen Mikro des Laptop kannste nichts Brauchbares bekommen das ist klar. Aber mit dem Audyssey Mikro geht das schon ganz gut. Für „Vorher-Nachher-Vergleiche“ wie Du sie machen möchtest reicht das Audyssey Mikro völlig aus, das haben hier mehrere User schon bestätigt. Ich selbst habe auch nur mit diesem Mikro gemessen. Verstehe aber dein Problem jetzt noch nicht ganz. Ließ Dir noch mal die Carma Anleitung durch, da wird doch genau beschrieben, wie Du die Soundkarte u.s.w. an einem Windows PC oder Laptop einstellen musst. Meine letzten Messungen liegen über ein Jahr zurück, deshalb kann ich es detailliert nicht grad wiedergeben. |
|||
tapsel2013
Stammgast |
09:49
![]() |
#980
erstellt: 12. Mai 2016, ||
@The_Plug: Die Standard-Kalibrierung von CARMA geht bei diesem Setup nicht. Für grobe Abschätzungen sollte ohne Soundkarten Korrektur gearbeitet werden (einfach unter Soundkarten Korrektur -> "Zurücksetzen" wählen). Wenn du bei den durchgeführten Messung über Datei-Info (STRG-I) die verwendete Soundkarten Korrektur entfernst dürften die Ergebnisse etwas realistischer aussehen. |
|||
The_Plug
Inventar |
14:23
![]() |
#981
erstellt: 12. Mai 2016, ||
Niiggii
Stammgast |
08:02
![]() |
#982
erstellt: 15. Mai 2016, ||
Hallo zusammen Habe bereits in einem anderen Thread meine Frage gestellt, allerdings passt diese hier wohl besser rein. Ich versuche mich derzeit am Messen mit CARMA und versuche nun, eine Mehrkanalmessung durchzuführen. Meine Vorgehensweise zitiere ich einfach mal aus dem anderen Thread:
Kann mir jemand weiterhelfen und sagen, ob das so korrekt ist? Bzw. wie ich genauere Messergebnisse bei externen Messungen erhalten kann. Ich hab irgendwiedas Gefühl das ich etwas falsch mache ![]() Nachtrag: Bem Track "15 - 7.1 Dolby PLIIx (44.1 kHz).wav" bzw. "15 - 7.1 Dolby PLIIx (48.0 kHz).wav" misst er den Surround Left Lautsprecher nicht ein, dafür hängt er beim vorherigen "Surround Left Back" und gibt dort den Sweep 3 mal aus? Bei allen anderen Laustsprecher ertönt der Sweep korrekt 1-mal. ![]() Grüsse und vielen Dank [Beitrag von Niiggii am 15. Mai 2016, 08:44 bearbeitet] |
|||
tw3ntys1x
Stammgast |
20:58
![]() |
#983
erstellt: 08. Jun 2016, ||
The_Plug
Inventar |
04:56
![]() |
#984
erstellt: 09. Jun 2016, ||
Dann fang ich mal an: Um den Frequenzgang im Bass zu beurteilen, musst Du die Oktavband-Glättung auf 1/12 oder kleiner stellen. Sieht aus, als ob Dein Raum ca. 3,9 auf 5,1 m wäre. Die erste Mode bei 33 Hz lässt Audyssey (welches? XT32?) unverändert, die zweite Mode bei 44 Hz wird wohl gut weggebügelt. Zusatzfrage an die Profis: Kann es sein, dass Audyssey immer nur 1 Frequenz im Bass wirkungsvoll behandelt? Oder liegt das an der Aufstellung? Ich habe ähnliche Effekte. |
|||
haupter
Stammgast |
07:58
![]() |
#985
erstellt: 09. Jun 2016, ||
Letzteres kann man ausschließen. Audyssey „versucht“ alle Frequenzen im vorgegebenen Bereich zu behandeln. Es kümmert sich definitiv nicht nur um eine Frequenz, die als Mode auftritt. Das dies bei einigen besser und bei einigen schlechter gelingt, liegt mal wieder an allen äußeren Faktoren. Lautsprecher, Aufstellung, Raum u.s.w. |
|||
tw3ntys1x
Stammgast |
08:33
![]() |
#986
erstellt: 09. Jun 2016, ||
Die raumgrösse passt erschreckend gut ![]() Das mit der Glättung werde ich später angehen Und was sagt dir die aktuelle Messung im allgemeinen?? |
|||
The_Plug
Inventar |
18:39
![]() |
#987
erstellt: 09. Jun 2016, ||
Die Glättung kannst Du nachträglich bei der Anzeige angeben, musst nicht neu messen. Das fände ich am interessantesten. Ansonsten ist die Frage, welche Ziele Du mit der Messung verfolgst. Ist Dir was zu laut, zu leise, zu schwammig, zu präzise, ...? Wenn Dir der Klang gefällt, kannst Du Dir die Freude vermiesen, indem Du durch Messen "Fehler" findest. Wenn Du bereit bist, gefundene Effekte mit tlw. viel Aufwand zu bekämpfen, klingt es danach noch besser. Also, was ist Dein Ziel? Habe die verlinkten Bilder Deines Raums gesehen. Sieht ja recht gut aus. Vermutlich könntest Du die unsymmetrische Aufstellung herausmessen, wenn Du links/rechts vergleichst. Evtl. Moden kannst Du vielleicht mit optimierter Übergangsfrequenz zum Sub abschwächen. Oder Dämmmaterial verbauen, Möbel anders stellen, ... |
|||
Vollker_Racho
Inventar |
18:55
![]() |
#988
erstellt: 09. Jun 2016, ||
Sehr guter Beitrag in Bezug auf den zweiten Absatz, diesen unterstreiche ich vollumfänglich. [Beitrag von Vollker_Racho am 09. Jun 2016, 18:56 bearbeitet] |
|||
The_Plug
Inventar |
18:59
![]() |
#989
erstellt: 09. Jun 2016, ||
Danke, ich spreche aus eigener Erfahrung ![]() |
|||
tw3ntys1x
Stammgast |
19:18
![]() |
#990
erstellt: 09. Jun 2016, ||
Naja als erste aus Intersse und um vllt mal in eigenem Ermessen das ganze einzustellen ohen Audyssey oder Ypao. Der Klang gefällt mir meist sehr gut nur leider ist bei manchen Konzerten oder Filmen einfach nicht so wie ich es mir live vorstellen würde auch wenn es zB von einer BR kommt Wie gesagt möchte verstehen und vllt selber mal ein wenig rauslesen können was da so passiert... So hier noch mit der Umstellung auf 1/12 wo es schon los geht. Für was ist die Glättung ![]() ![]() ![]() Vielen dank mal ![]() |
|||
The_Plug
Inventar |
19:15
![]() |
#991
erstellt: 10. Jun 2016, ||
Ok, ich hatte einen ähnlichen Ansatz bei mir: Durch Messen die Effekte besser verstehen und die Auswirkungen einzelner Maßnahmen beurteilen. Das wird sehr viele Messungen erfordern und sprengt den Rahmen dieses Tool-Threads. Mach am besten einen eigenen Thread auf und verlinke ihn hier, das dauert nämlich länger. Du wirst dann vermutlich mal die LS verschieben, den Wandabstand variieren, die Übergangsfrequenz zum Sub variieren (der war bei der Messung an, oder?), die Wirkung des Audyssey Dynamic EQ nachmessen, die Positionen brim Einmessen variieren, die Frequenzgänge an beiden Sitzplätzen vergleichen, das Sofa verrücken, Dich über die Nachhallzeit erschrecken, über klobige Bassfallen in den Ecken nachdenken, von Deckensegeln lesen, ... ![]() Edit: Ach ja, die Glättung: s. CARMA 4 Tutorial S. 7 unten. Das ist eine Filterung, wobei 1/3 ungefähr dem entspricht, was das Ohr bei mittleren und hohen Frequenzen unterscheiden kann. Bei tiefen Frequenzen muss der Filter raus oder zumindest klein genug sein, sonst siehst Du die Raummoden nicht. [Beitrag von The_Plug am 10. Jun 2016, 19:22 bearbeitet] |
|||
alpenpoint
Inventar |
06:07
![]() |
#992
erstellt: 12. Okt 2016, ||
Mal eine grundlegende Frage. Ich betreibe meine LS aktiv über eine Vorstufe Yamaha CX-A5000 -> DCX2496 -> Endstufe für jedes einzelne Chassis. Wenn ich jetzt messe und das Chassis entzerre (Micro am Hörplatz gegen die Decke) welche Glättung nehmt ihr und vor allem welche ist sinnvoll um die Filter zu setzen. Im Tieftonbereich mache ich es ohne Glättung aber im Mitten und Hochtonbereich wähle ich welche Glättung um Korrekturen zu machen? Ein Bsp. ![]() Hier eine Messung des Center inkl. SUB mit 1/3 Glättung ![]() Hier die gleiche Messung des Center inkl. SUB mit 1/12 Glättung Mir gehts um die Buckel bei 3 und 3,8Khz die man nur in der 1/12 Glättung sieht. Würdet ihr so was schmalbandig mit dem DSP korrigieren? Bei 1/3 Glättung wäre da kein Korrekturbedarf. Bei 180Hz ist mir klar aber das sieht man ja auch in 1/3 Glättung. Ist eine Korrektur über 500Hz überhaupt notwendig? Ich damit eine Korrektur mit Güte 7 bis 10 also sehr schmalbandig? Eine sehr breitbandige Korrektur im Hochtonbereich um 2db oder so ist mir auch klar, die passt. Danke, Alpi [Beitrag von alpenpoint am 12. Okt 2016, 06:09 bearbeitet] |
|||
Vollker_Racho
Inventar |
08:42
![]() |
#993
erstellt: 12. Okt 2016, ||
Ich glaube mich zu erinnern (tapsel hatte dies mal erwähnt), dass eine Glättung zwischen 1/12 und 1/24 am ehesten dem Hörempfinden des menschliches Ohres entspricht. |
|||
The_Plug
Inventar |
08:55
![]() |
#994
erstellt: 12. Okt 2016, ||
Nach meinem Wissen entspricht oberhalb von ca. 200 Hz die Oktavbandglättung von 1/3 dem subjektiven Hörempfinden. Unterhalb von 100-150 Hz brauchen wir die genauere Auflösung von max. 1/12, um die Raummoden zu entdecken. |
|||
Alfo84
Inventar |
08:57
![]() |
#995
erstellt: 12. Okt 2016, ||
So ist es. Alternativ kannst du die variable Glättung nehmen. Die glättet dem menschlichen Hörvermögen entsprechend. Sprich im Bass kaum und ab ca 200Hz stärker. |
|||
alpenpoint
Inventar |
09:06
![]() |
#996
erstellt: 12. Okt 2016, ||
Danke für die Antworten. Das mit der Glättung weiß ich und variabel geht nur bei REW ![]() ![]() Meine Frage war aber ob ihr solche Peaks wie bei 3Khz (ist ja ein sensibler Frequenzbereich fürs Ohr) schmalbandig korrigieren würdet? Falls das hörvermögen des Ohres zwischen 1/6 und 1/3 Glättung entspricht wäre es m.M. nach nicht notwendig. ![]() lg, Alpi [Beitrag von alpenpoint am 12. Okt 2016, 09:08 bearbeitet] |
|||
Alfo84
Inventar |
09:22
![]() |
#997
erstellt: 12. Okt 2016, ||
Stimmt das geht nur in REW.. [Beitrag von Alfo84 am 12. Okt 2016, 09:25 bearbeitet] |
|||
Vollker_Racho
Inventar |
10:02
![]() |
#998
erstellt: 12. Okt 2016, ||
Dann hab ich mir das falsch gemerkt - Entschuldigung. An die großartige variable Glättung von REW musste ich auch sofort denken. |
|||
Filou6901
Inventar |
10:12
![]() |
#999
erstellt: 12. Okt 2016, ||
Ist die Version "variable Glättung" bei REW also besser als Carma , geht es um den Sub-Bereich ? Wo finde ich diese Glättung bei REW , auch unter 1/3 , 1/6 , 1/12 ...... ? |
|||
alpenpoint
Inventar |
14:49
![]() |
#1000
erstellt: 12. Okt 2016, ||
Na ja was heißt besser, zum zeigen des gesamten Frequenzverlauf evtl. schon aber ich betrachte beim messen eh immer Tiefton und MT+HT getrennt, insofern sind beide Programme recht brauchbar. Für gewisse Sachen gefällt mir REW besser, für andere wieder Carma. lg, Alpi |
|||
The_Plug
Inventar |
05:03
![]() |
#1001
erstellt: 13. Okt 2016, ||
Ich habe mein 5.1.4 Setup mit Audyssey XT32 eingemessen und anschließend mit Carma verifiziert. Im Bass habe ich dabei noch deutliche Ausschläge gemessen. Im Audyssey-Thread wurde das kommentiert, dass die Carma-Messung ja nur an einem einzigen Punkt entstand, Audyssey aber an 8 Messpunkten. Folglich müsste man mit Carma ebenfalls dieselben 8 Messpunkte nehmen und (im Kopf?) miteinander kombinieren. Aber: Bei 40 Hz sollten doch 30 cm Messpunktverschiebung keine Rolle spielen. Messt Ihr an mehr als einem Punkt? Habe dann den entsprechenden Bereich subjektiv beurteilt, indem ich Sinustöne in 1-Hz-Schritten (bei Bedarf noch enger) zu den LS schickte. Da konnte ich die dramatische Überhöhung der 2. Raummode, die Carma gemessen hatte, am Referenzplatz nicht hören. |
|||
Alfo84
Inventar |
06:50
![]() |
#1002
erstellt: 13. Okt 2016, ||
Quatsch...
Richtig.. Gewisse Peaks und Löcher im Bass fallen beim Hören nicht arg auf, wenn Sie im Pegel nicht extrem nach oben und unten schwanken. |
|||
alpenpoint
Inventar |
05:11
![]() |
#1003
erstellt: 14. Okt 2016, ||
Fahr mal mit einem Sinusgenerator (in REW enthalten) von 20 bis 100Hz langsam durch dann hörst du wie es lauter und leiser wird und du wirst auch die zweit Raummode hören. In REW kann man mehrer Messungen "mitteln" mit Average. lg |
|||
The_Plug
Inventar |
08:20
![]() |
#1004
erstellt: 14. Okt 2016, ||
Ja, hab ich gemacht, natürlich in Carma. Die zweite Raummode ist außerhalb des Referenzplatzes ein Orkan! Subjektiv am Referenzplatz nicht, nur mit der Einpunktmessung in Carma deutlich sichtbar. Der Frequenzgenerator hat mich letztlich davon überzeugt, dass Audyssey richtig korrigiert hat. |
|||
tapsel2013
Stammgast |
10:54
![]() |
#1005
erstellt: 14. Okt 2016, ||
CARMA bietet die Funktion "Mittelwertbildung" (Strg+A). Damit lässt sich aus allen offenen Messungen für jeden Kanal ein Averaging durchführen. Über einen Faktor lassen sich zusätzlich die verschieden Messpunkte unterschiedlich stark gewichten. Mit dieser Funktion arbeite ich immer wenn es um Optimierungen im Car-Hifi bereich geht (wo Frequenzgänge enorm ortsabhängig sind). |
|||
Filou6901
Inventar |
17:27
![]() |
#1006
erstellt: 25. Okt 2016, ||
alpenpoint
Inventar |
03:51
![]() |
#1007
erstellt: 26. Okt 2016, ||
Das weiß ich nicht aber einen RealTimeAnalyzer hat Carma meines Wissens nach nicht. Ich kenn die Szene und da gehts ganz schön ab aber man sieht gut dass sich das meiste im Tiefton bei 25/30Hz und darüber abspielt. Ein Subwoofer der 20Hz kann ist also für die meisten Filme ein Luxus trotzdem will man ihn haben ![]() lg, Alpi |
|||
tapsel2013
Stammgast |
05:40
![]() |
#1008
erstellt: 26. Okt 2016, ||
Bei CARMA gibt es einen Spektrum-Analysator (bzw. RTA) unter Extras. |
|||
alpenpoint
Inventar |
06:04
![]() |
#1009
erstellt: 26. Okt 2016, ||
Danke und sorry für meine Unwissenheit ![]() lg, Alpi |
|||
rockfortfosgate
Inventar |
08:16
![]() |
#1010
erstellt: 26. Okt 2016, ||
Hallo in die Runde Ich möchte mich in den kalten Wintermonaten mal mit Carma beschäftigen, Da es Neuland für mich ist. Kann ich einiges meiner Mikros dafür benutzen? Ich habe das Mikro eines : Antimode 8033 Classe Audio ssp 600 Vorstufe B&w db1 Subwoofer Wäre ja super wenn ich eines nutzen könnte damit ich nicht noch Geld dafür ausgeben müsste. Gruß Ralf |
|||
Filou6901
Inventar |
09:31
![]() |
#1011
erstellt: 26. Okt 2016, ||
Vollker_Racho
Inventar |
09:33
![]() |
#1012
erstellt: 26. Okt 2016, ||
Nun die leichte Erhöhung sind schon ein paar dB - klar kann das Dröhnen, findest du am einfachsten mit Testtönen heraus, ob dies bei dir der Fall ist. Ist übrigens der klassische Kickbassbereich. |
|||
Filou6901
Inventar |
09:39
![]() |
#1013
erstellt: 26. Okt 2016, ||
Tja....und dieser Kickbassbereich gefällt mir ja gerade sehr gut ! Aber OK , ist wohl wie bei jeder Frequenz , kann von Vorteil , jedoch auch zum Nachteil werden ! Denn.........DRÖHNEN geht bei mir überhaupt nicht, furchtbar ! Dann werde ich diesen Bereich mal etwas absenken......vielen Dank ! |
|||
Vollker_Racho
Inventar |
09:46
![]() |
#1014
erstellt: 26. Okt 2016, ||
[Beitrag von Vollker_Racho am 26. Okt 2016, 09:47 bearbeitet] |
|||
Filou6901
Inventar |
09:55
![]() |
#1015
erstellt: 26. Okt 2016, ||
Einfach Laptop an AVR anschließen und abspielen, oder muss ich da noch etwas runterladen ? |
|||
Filou6901
Inventar |
13:56
![]() |
#1016
erstellt: 05. Nov 2016, ||
Vollker_Racho
Inventar |
13:59
![]() |
#1017
erstellt: 05. Nov 2016, ||
Verstehst du das Diagramm richtig? Was stellt die Z-Achse dar? Warum betrachtest du nur den roten Kreis? |
|||
Filou6901
Inventar |
14:00
![]() |
#1018
erstellt: 05. Nov 2016, ||
Sorry, verstehe es eben nicht, daher meine Frage ! Bin für jeden Rat / Tipp sehr dankbar !!! |
|||
Vollker_Racho
Inventar |
14:06
![]() |
#1019
erstellt: 05. Nov 2016, ||
Bitte mal die Suche bemühen... |
|||
The_Plug
Inventar |
14:18
![]() |
#1020
erstellt: 05. Nov 2016, ||
Der orange Gebirgszug da hinten zeigt die Amplitude über die Frequenz, und nach vorne siehst Du die Nachhallzeit dazu. |
|||
Filou6901
Inventar |
18:07
![]() |
#1021
erstellt: 10. Nov 2016, ||
Mal eine kurze Frage nebenbei : Mein UMIK war weg zum kalibrieren , habe es heute zurück bekommen , die kal. Files bekomme ich erst morgen ! Habe aber trotzdem heute mal eine neue Messung gemacht . Ist dieses Ergebnis jetzt total "für die Tonne" , oder wie kann man so etwas bewerten, wie sind hier eure Meinungen,eure Erfahrungen ? So bald ich sie habe,werde ich diese natürlich eingeben ! |
|||
Vollker_Racho
Inventar |
18:14
![]() |
#1022
erstellt: 10. Nov 2016, ||
Soweit ich das in Erinnerung habe kannst du dir vom Hersteller für jedes Umik eine spezifische Kalibrierdatei herunterladen. Eine Abschätzung ohne diese Datei gleich dem Blick in die Glaskugel. |
|||
The_Plug
Inventar |
19:50
![]() |
#1023
erstellt: 10. Nov 2016, ||
Ohne Kalibrierung ist die Messung zumindest bzgl. Nachhallzeit aussagekräftig und außerdem für qualitative Vorher-Nachher-Vergleiche, wenn Du was am Raum änderst. |
|||
Filou6901
Inventar |
20:01
![]() |
#1024
erstellt: 10. Nov 2016, ||
DAS ist doch mal ne Antwort , Danke dir ! |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audionet CARMA 3.0 Fragen Biber2 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 28.06.2013 – 6 Beiträge |
Messungen mit Audionet Carma ? katana27 am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2016 – 42 Beiträge |
REW & Audionet Carma Thooradin am 12.10.2023 – Letzte Antwort am 13.10.2023 – 5 Beiträge |
Impulsantwort Audionet Carma mastaa am 15.12.2019 – Letzte Antwort am 19.12.2019 – 11 Beiträge |
Audionet Carma 4.0 und Anfänger Andy1377 am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 28.11.2016 – 2 Beiträge |
Audionet Carma 3.0 ist da! chaotiker am 04.07.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 6 Beiträge |
Messung mit CARMA 4 KaptainNuss am 13.05.2015 – Letzte Antwort am 26.05.2015 – 9 Beiträge |
Hifi-Newbie mit AudioNet Carma 2.2 Sharangir am 13.02.2008 – Letzte Antwort am 13.02.2008 – 8 Beiträge |
Audionet Carma am MacBook Pro mit Micro Umik-1 Probleme Tom_Heise am 20.08.2017 – Letzte Antwort am 01.09.2017 – 6 Beiträge |
Carma Soundkartenproblem Gilraen am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.320
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.650