HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Auslöschungen: Wie erkennen, wie bekämpfen ? | |
|
Auslöschungen: Wie erkennen, wie bekämpfen ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
_ES_
Administrator |
20:49
![]() |
#101
erstellt: 20. Mai 2017, |||
Genau, wenn auch nicht verhindert, aber deutlich minimiert. Der LS "tritt" eine Welle los, die wabert durch den Raum, gelangt zum Ende und wird wieder zurück geworfen, mit entsprechenden Folgen, weil bereits die nächste Welle kommt. Man muss also verhindern, das sie wiederkommt... ![]() Damit wäre man zwar nicht alle Probleme los, aber schon einen großen Teil, denn tiefe Frequenzen breiten sich kugelförmig aus, man müsste also nicht nur das zurückkommen von hinten verhindern, sondern auch von den Seiten, von unten, von hinter den Boxen... DBA sind da schon ziemlich wirksam, aber auch sehr "einnehmend". Wenn man das alles nicht kann/darf/will, wegen weil guter Stube und die Optik, wird es etwas eng mit der Bekämpfung. Dann schlägt die Stunde der "Verbieger", die Hoffnung, ein kleiner unscheinbarer Kasten oder Rechner wird es richten, zum Wohle Aller im Raum beheimateten Personen...der Klang ist gut und die Bude sieht dabei nicht sch**** aus. ![]() |
||||
Hörstoff
Inventar |
20:57
![]() |
#102
erstellt: 20. Mai 2017, |||
Genau! Und wer bestellt sich das Ding einfach mal und berichtet? Wie wäre es mit dir? Du scheinst im Besitz hochwertigen Messequipments zu sein. Der hier war ziemlich begeistert: ![]() ...und die Messung macht Hoffnung (hier mit 1 Sub und e-trap in Raumecke, Raum 6,4 * 4,8 * 2,8m): [Beitrag von Hörstoff am 20. Mai 2017, 21:05 bearbeitet] |
||||
|
||||
soundrealist
Gesperrt |
21:00
![]() |
#103
erstellt: 20. Mai 2017, |||
In der Tat. Das tückische an Raum-Moden: viele wissen nicht mal, daß sie überhaupt welche haben und halten es für die konstruktionsbedingte Basswiedergabe des Lautsprechers. Erst wenn sie eingedämmt sind und der Vergleich zu vorher gegeben ist wird deutlich, welch verheerenden Einfluß sie auf den Klang haben. |
||||
_ES_
Administrator |
21:25
![]() |
#104
erstellt: 20. Mai 2017, |||
Ich halte den E-Bag nicht für einen Verbieger, verbiegen tun EQs und DSPs - er verhindert/vermindert auf "natürlichen" Wege.... Dran gedacht hatte ich auch schon, an eine Bestellung - vielleicht kann man sich ihn ja leihen, gegen Gebühr. [Beitrag von _ES_ am 21. Mai 2017, 21:04 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
21:34
![]() |
#105
erstellt: 20. Mai 2017, |||
Ich würde dazu mal Rainer (Hörzone) fragen. Ansonsten kannst du auch mal den virtuellen Gegenbass von und mit Acourate ausprobieren: ![]() Hier noch ein Artikel bzgl. Aktive Absorber / elektronische Bassfallen: ![]() [Beitrag von ingo74 am 20. Mai 2017, 21:35 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
22:20
![]() |
#106
erstellt: 20. Mai 2017, |||
Die Zehner-Seite kenne ich, seit dem mir der E-Trap aufgefallen war, vor ca 4..5 Jahren. Ich hatte mal versucht, an die Stromlaufpläne heran zu kommen - scheiterte aber kläglich....verständlich. ![]() Von passiver Seite her könnte der abstimmbare Helmholtz-Resonator noch was sein - der "klassische" HH-Reso sorgt nämlich für "Schweinereien" in anderen Frequenz-Gefilden. Mir liegen zwar die Papiere dazu vor, ich weiß aber nicht, ob man den so einfach nachbauen darf, bzw., wichtiger, drüber berichten kann, wegen Patent. Mit meinen "BBC-Absorber" ist es besser geworden - dort, wo die Senke ist. ![]() (Pink = mit 4 Absorbern hinter einer Box) Dafür hat man dann Einbrüche im oberen Bereich, weil die Absorber hinter der Box den Abstand verkürzen... ![]() Die jetzige Anordnung ( 2 hinter den Boxen, 6 an der hinteren Wand) hatte ich noch nicht gemessen. "Gefühlt" klingt das auch besser als ganz ohne... [Beitrag von _ES_ am 20. Mai 2017, 22:21 bearbeitet] |
||||
ingo74
Inventar |
22:31
![]() |
#107
erstellt: 20. Mai 2017, |||
Das PDF gibt es ja schon lange, es wurde nur dieses Jahr erneuert bzw erweitert um den Rocket Science und den PSI Audio AVAA, dh der Bag End E-Trap ist nicht mehr alleine ![]() [Beitrag von ingo74 am 20. Mai 2017, 22:33 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
22:45
![]() |
#108
erstellt: 20. Mai 2017, |||
Die "News" kenne ich bereits... ![]() Guck in der Übersicht dieses Bereiches, dann weißt Du warum. |
||||
der_kottan
Inventar |
05:29
![]() |
#109
erstellt: 21. Mai 2017, |||
Du meinst den Reinhard ![]() Ach Ja, Leihgebühr ist glaube ich 50€/Woche, die bei einem Kauf angerechnet werden. |
||||
Hörstoff
Inventar |
05:46
![]() |
#110
erstellt: 21. Mai 2017, |||
Damit verweist ihr u. a. auf die in der Umsetzung vermutlich noch teurere Variante von Rocket Science aus der Schweiz (gibt es das Produkt bepreist schon?): ![]() Als Vorteil wäre zu nennen, dass hier ein DSP verwendet wird, welcher eine Absorption zwischen 10 und 500 Hz simultan ermöglicht... ein Müllschlucker erster Güte mit einer DSP-Latenzzeit von angeblich nur 0,21 Millisekunden. |
||||
Hörstoff
Inventar |
20:50
![]() |
#111
erstellt: 22. Mai 2017, |||
... was immerhin auch bereits eine "Verzerrung" von 0,7m mit sich bringt. ![]() [Beitrag von Hörstoff am 22. Mai 2017, 20:51 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
20:55
![]() |
#112
erstellt: 22. Mai 2017, |||
Ja.....und...? ![]() |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:32
![]() |
#113
erstellt: 23. Mai 2017, |||
Hi,
... wenn die 0.21 msec stimmen (das wäre wirklich fix), sind es in Luft nur 0.07 m, also 7 cm ![]() Gruss, Michael |
||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
14:23
![]() |
#114
erstellt: 23. Mai 2017, |||
Muss so sein, andernfalls könnte das System nicht funktionieren, also wenn man davon ausgeht dass das Gerät die "Gegenimpulse" autark berechnet. Der Schall wird ja nicht anhalten und auf die Berechnung warten. |
||||
Hörstoff
Inventar |
17:32
![]() |
#115
erstellt: 23. Mai 2017, |||
Hallo Michael,
Du irrst, rechne noch einmal nach. ![]()
0,7 m sind durchaus schon eine gewisse Strecke. Eine zeitgleiche gegenphasige Wirkung ist damit nicht mehr möglich. Das klingt schon verdächtig nach "den Rest rechnet der DSP durch". |
||||
meg_fan
Hat sich gelöscht |
18:26
![]() |
#116
erstellt: 23. Mai 2017, |||
Bei Dir irren immer die Anderen ![]() 1/1000s x 21/100 = 0.00021s 343m/s x 0.00021s = 0,07m [Beitrag von meg_fan am 23. Mai 2017, 19:32 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
18:37
![]() |
#117
erstellt: 23. Mai 2017, |||
[Beitrag von Hörstoff am 23. Mai 2017, 18:38 bearbeitet] |
||||
Hörstoff
Inventar |
07:11
![]() |
#118
erstellt: 25. Mai 2017, |||
Jedenfalls ist "der" e-trap vielleicht etwas noch Besseres als ein DBA. "Der" in Anführungszeichen, da es ja auch mehrere sein könnten... Und besser, da ein DBA zwar theoretisch konsistent ist: die Bass-Schallenergie, die vorne eingegeben wird, wird hinten wieder entzogen: phasenverkehrt und laufzeitoptimiert. Aber das gilt eben nur theoretisch, denn da ist ja noch der Raum zwischen den Subwoofern, welcher den FG verbiegt... Dies dürfte dazu führen, dass die entziehenden Subwoofer zumindest partiell Eigenbass produzieren, auch wenn es sich um identische Geräte handelt. Eine indirekte Bestätigung hierfür liefert Wikipedia:
(Vielleicht ist dies ein Grund dafür, dass so manche DBA-Besitzer ihre Subs dann doch alle als Bassquellen aktivieren? ![]() Ein aktiver Absorber dagegen löscht nur ankommenden registrierten Bass - wenn er denn wirklich nur eine unmittelbare gegenphasige Bewegung vollzieht. Insofern wäre es wirklich sehr interessant, einen Test über den e-trap zu lesen, welcher diesen auf Herz und Nieren messtechnisch untersucht. ![]() [Beitrag von Hörstoff am 25. Mai 2017, 07:21 bearbeitet] |
||||
der_kottan
Inventar |
07:24
![]() |
#119
erstellt: 25. Mai 2017, |||
Gibts doch schon ewig auf beisammen... |
||||
Hörstoff
Inventar |
07:35
![]() |
#120
erstellt: 25. Mai 2017, |||
Zu ergänzen wäre vielleicht noch, dass mit den aktiven Auslöschungen hinter dem Hörplatz ungewollte Bassauslöschungen im Raum verringert werden. Hatten wir ja schonmal. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mit Absorbern Auslöschungen bekämpfen? nemihome am 17.10.2010 – Letzte Antwort am 19.10.2010 – 4 Beiträge |
Wie Flatterechos wirksam bekämpfen ? element5 am 24.04.2008 – Letzte Antwort am 28.04.2008 – 6 Beiträge |
Auslöschungen bei 83Hz, 162Hz, 369Hz und 580Hz bekämpfen hifi-isti am 18.10.2014 – Letzte Antwort am 02.12.2014 – 24 Beiträge |
Raummoden ohne DSP bekämpfen Klangfreak am 09.06.2014 – Letzte Antwort am 13.06.2014 – 36 Beiträge |
Auslöschungen im Bass reduzieren _Sinuswelle_ am 15.12.2019 – Letzte Antwort am 27.12.2019 – 20 Beiträge |
So bzw. wie Baß-/ Nachhallprobleme bekämpfen Fantavier am 28.04.2006 – Letzte Antwort am 28.04.2006 – 2 Beiträge |
Plasma-Surren mit Basotect bekämpfen? brian77 am 25.04.2014 – Letzte Antwort am 26.04.2014 – 7 Beiträge |
Flatterechos durch schräge Wände bekämpfen! SV650 am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 14.08.2004 – 5 Beiträge |
Raummode 1. Grades bekämpfen Thies_26 am 17.03.2012 – Letzte Antwort am 18.03.2012 – 19 Beiträge |
Raummoden aktiv bekämpfen Roendi am 11.06.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.174