HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Wallpanels mit Stoff überziehen / Bilder gesucht | |
|
Wallpanels mit Stoff überziehen / Bilder gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
larola
Stammgast |
#1 erstellt: 08. Mrz 2006, 19:10 | |
Hallo zusammen, überlege, mir "nackte" Wallpanels zu kaufen und diese mit Stoff zu überziehen. Maßgeschneiderter Stoff, der von Fachhhändlern angeboten wird, ist ja auch nicht gerade preisgünstig... Was denkt Ihr, wie so etwas aussieht? Wer kann Bilder posten? Bin für jeden Hinweis dankbar... Gruß Larola |
||
The_FlowerKing
Stammgast |
#2 erstellt: 10. Mrz 2006, 11:53 | |
Hi, als ich die Überschrift gelesen habe, dachte ich, du suchst Bilder, die du ausgedruckt auf die Wallpanels kleben kannst Die Idee ist nämlich echt super: Du gehst mit Digifotos zu einer Druckerei und lässt dir maßgeschneiderten Leinwandstoff oder sowas bedrucken. Das kannst du dann auf die Panels hängen/kleben. Find ich super Klasse, kostet aber bestimmt auch ne Kleinigkeit Bei Ebay gibts ziemlich kitschige Bilder fertig zu kaufen. Such mal nach "decante".. |
||
|
||
larola
Stammgast |
#3 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:17 | |
Hallo The_FlowerKing, suchte eigentlich Bilder der Forum-User über die Optik von Akustikstoffen, die in Eigenregie über die Basotect-Platten gespannt werden. Du hast mich jetzt auf eine neue super Idee gebracht...schön, wenn man so etwas "privates" an der Wand hätte... In diesem Zusammenhang ist folgende Situation interessant: Ist der Akustikstoff auch nach dem Bedrucken (z.B. von digital Bildern) noch so schalldurchlässig wie vorher? Wie verhält sich im verhältnis Leinwandstoff, der ja grundsätzlich schon schallundurchlässiger ist, als der sogenannte Akustikstoff? Wer hat da schon Erfahrungen gemacht (kann ja sein, daß man einen Unterschied bzgl. des Schallverhaltens gar nicht wirklich bemerkt)? Werde schon mal in die T-Shirt-Druck-Läden gehen und mich diesbezüglich informieren... Gruß Larola |
||
The_FlowerKing
Stammgast |
#4 erstellt: 10. Mrz 2006, 15:26 | |
Hallo, das mit dem Akustikstoff ist wenig relevant bei deinem Vorhaben. Er dient dazu, z.b. vor einem Hochtöner auch noch den absoluten Hochton durchzulassen - Einige Hersteller benutzen gleich Gitter, da selbst Akustikstoff in gewissem Maße (für mich übrigens unhörbar) absorbiert. Es geht dabei um Frequenzen von ab schätzungsweise 15khz. Das breitbandige Absorbtionsverhalten von Basotect hat jedoch sowieso keine Wirkung in dem Frequenzbereich. Somit kannst du bedenkenlos Stoffe drüberspannen, ohne dass es akustische Nachteile haben wird. Es kommt bei der Absorbtion nämlich nicht so sehr auf die Beschaffenheit der Oberfläche an, sondern auf Masse und Porösität. Du könntest also auch ein glattes Poster davorhängen, ohne dass du es merken würdest. Vieles im Akustik-Bereich ist Marketing und Geldmacherei und Verunsicherung des Kunden Übrigens: Das was Akustikstoffe so sinnvoll macht (und leider auch teuer) ist ihre brandhemmende Wirkung! Doch denke bist du in der Hinsicht ausreichend geschützt bzw hängst deine bedruckten Stoffe nicht über offenem Feuer auf, stimmts? |
||
inthro
Inventar |
#5 erstellt: 14. Mrz 2006, 16:14 | |
salut larola, hab mir auch grad "nackte" absorber bestellt. werde aber akustikstoff zu bespannen besorgen. mit ein wenig recherche gibts dedn auch schon recht günstig. ich glaube ich hatte mal unter www.z-tronic.de und www.dtsshop.de gute angebote gefunden grüsse inthro |
||
larola
Stammgast |
#6 erstellt: 14. Mrz 2006, 16:44 | |
Moin inthro, vielen Dank für Deine Links. Werde mich da mal umschauen... Habe übrigens unter http://www.car-hifi-produkte.de/ einen Anbieter gesehen, der Akustikstoff in verschiedenen Farben anbietet... Ich bin übrigens erstaunt darüber, daß hier keiner mitliest, der schon einmal selbst einen Stoff über Absorberplatten gezogen hat...und seine Erfahrungen mitteilen möchte. Ich werde wohl Stoff über einen selbstgebauten Holzrahmen spannen und den Holzrahmen widerrum dann über den bereits hängenden Absorber hängen und ihn so quasi zu verdecken... Gruß Larola |
||
inthro
Inventar |
#7 erstellt: 14. Mrz 2006, 18:02 | |
@ larola, den link kenn ich, glaub ich. war mir aber zu teuer. ich finde die resonanz zum thema hier sowieso recht dürftig. m.e. eigentlich erst mal das wichtigste, um teures equipment zur entfaltung zu bringen. und dann sieht man 10.000€ anlagen in echofabriken stehen naja, aber jedem das seine. mit den holzrahmen werd ich wahrscheinlich nicht machen, die platten sind 8 cm dick und da würde ein holzrahmen zu sehr auftragen. werd wohl meine künste in nadelarbeit auffrischen grüsse inthro |
||
MEISTER-LAMPE
Stammgast |
#8 erstellt: 15. Mrz 2006, 00:30 | |
servus,
mitgelesen schon, da ich aber noch keine fotos gemacht habe, hatte ich mich zurückgehalten. also, da unser ess-, wohn- und hifizimmerchen ziemlich nachhallt (4,5m*5,6m*2,9m; dielenfußboden; spärlich eingerichtet) habe ich mir von aixfoam einen 4er satz polyester-absorbtionsplatten 1m*0.5m, 80mm dick bestellt. nach einiger zeit des experimentierens für die beste verteilung im raum habe ich mich für 3 unterschiedliche größen entschieden. eine platte blieb 'unbehandelt', die zwei platten hinter den ls wurden auf 0.75*0.5m gekürzt und aus den resten zusammen mit der letzten platte ein langer absorber der größe 1.5m*0.5m geschaffen. flux noch ein paar latten 16*80mm besorgt und entsprechende rahmen gebaut. das innenmaß war jeweils 2 bis 3mm kleiner als der eigentlich absorber, so dass der schaumstoff im rahmen leicht fixiert war. schnell noch aus einem nordeuropäischen möbelhaus leinenstoff besorgt (wir haben den schon für gardinen und sitzpolster verwand ) und diesen dann um den rahmen getackert. anschließend 2 schrauben in die wand gebracht und den rahmen mit absorber an der oberen latte aufgehangen ( so siehst du keine bestigungsösen o.ä.) zum krönenden abschluß noch ein paar schöne urlaubsfotos vergrößert und mit posterstrips fixiert. fertig ist eine supi-pinwand und ablage für nippes, die sich individuell gestallten läßt (zu weihnachten und ostern noch mit entsprechender deko, ansonsten im alltag fotos, postkarten, ölgemälde der kleinen racker etc.) und die obendrein noch ganz unauffällig für eine anständige raumakustik sorgt! bei bedarf werden fotos nachgereicht! gruß thomas |
||
inthro
Inventar |
#9 erstellt: 15. Mrz 2006, 09:12 | |
morgen meister, da ich auch grad besagte platten bei aixfoam bestellt habe, würde mich mal interessieren, was du damit erreicht hast. und wo du sie angebracht hast. vielleicht hilft mir das ja bei meinen entscheidungen grüsse inthro |
||
MEISTER-LAMPE
Stammgast |
#10 erstellt: 15. Mrz 2006, 23:39 | |
servus, also bei mir ging es hauptsächlich um den nachhall. wenn schwiegermuttern angerufen hat, kam jedesmal die frage, ob wir auf einem bahnhof wären. handicap in unserem zimmer ist die doppelnutzung:eine hälfte essbereich, die andere hälfte couch mit hifi-ecke. da die sprachverständlichkeit im gesamten zimmer schlecht war, habe ich 2 absorber im essbereich untergebracht und die anderen 2 hinter den ls, leicht zurm mitte versetzt, damit gleich die ersten reflexionen gemindert werden. eine seitliche positionierung kam aufgrund der asymetrischen aufstellung nicht in betracht (hat jedenfalls beim versuch das klangbild zu sehr zu einer seite verschoben)und hinter dem hörplatz war auch nicht so besonders (klang irgendwie beklemmend; da hat sich das wegrücken des sofas von der wand mehr gelohnt). tja, und seitdem wohne ich nicht mehr in einer bahnhofshalle also, ich würde dir bei symetrischer ls-aufstellung einen versuch mit absorbern hinter und seitlich der ls empfehlen, aber auch die positionierung hinter dem hörplatz probieren. es gibt hier einige im forum die das als angenehm empfinden. viel spaß beim ausprobieren! gruß thomas |
||
inthro
Inventar |
#11 erstellt: 26. Apr 2006, 17:01 | |
salut allerseits, dann werd ich das thema mal entjungfern, von wegen bildern und so nackt... mit stoff... grüsse inthro [Beitrag von inthro am 26. Apr 2006, 17:07 bearbeitet] |
||
MEISTER-LAMPE
Stammgast |
#12 erstellt: 26. Apr 2006, 21:13 | |
servus inthro, sieht super aus; solide gearbeitet! ich hoffe, es hat auch klanglich etwas gebracht. ich habe meine holzrahmen nur 'billig' auf stoß genagelt, dann komplett bezogen und auf der rückseite getackert. habe noch keine eigenen fotos . hatte aber letztens ein nettes treffen mit einem forummitglied, der ein paar fotos von meinen neuen boxen geschossen hat. im hintergrund kann man jedenfalls die absorber hinter den ls noch erahnen http://img404.imageshack.us/my.php?image=mlsehring700se0011lc.jpg http://img61.imageshack.us/my.php?image=mlsehring700se0034nd.jpg gruß thomas |
||
gto
Stammgast |
#13 erstellt: 26. Apr 2006, 21:26 | |
@ Meister Lampe und diese 5 cm2 hinter den LS sind hörbar??? was ändert sich dadurch??? was ist mit den seitlichen Reflektionen vom Fenster?? Grüsse Gerd |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 26. Apr 2006, 21:30 | |
Und ich hab die Lautsprecher erst gar nicht gefunden. |
||
MEISTER-LAMPE
Stammgast |
#15 erstellt: 26. Apr 2006, 22:12 | |
servus gerd, da schwiegermuttern nicht mehr meckert, muß es was gebracht haben ansonsten hilft es, die beiträge genauer durchzulesen. ich habe im gesamten zimmer 4 absorber a 1m*0.5m mit einer dicke von 8cm verstaut. ich habe mehrere wochen mit unterschiedlichen aufstellungen experimentiert, und diese hat sich als angenehmste erwiesen. der diffuse klangbrei ist nicht mehr so vorhanden und eine gewisse zuordnung der schallquellen ist nun möglich. die seitlichen reflexionen spielen keine rolle, da zum hören die vorhänge zum einsatz kommen. @ andisharp, auch wenn du deinen kopf nun neigen mußt; so besser? http://img61.imageshack.us/my.php?image=mlsehring700se0043vo.jpg gruß thomas |
||
andisharp
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 26. Apr 2006, 22:18 | |
Der Onkel macht doch nur Spaß |
||
gto
Stammgast |
#17 erstellt: 26. Apr 2006, 23:10 | |
lass dich nicht ärgern, finde nur 2m2 sind nicht wirklich viel und ob der Vorhang gross was ändert Aber wenns jetzt schon hilft, was denkst du könnte passieren, wenn du weitermachst Grüsse und viel Freude mit Musik Grüsse Gerd |
||
inthro
Inventar |
#18 erstellt: 27. Apr 2006, 09:27 | |
salut thomas
hat es auf jeden fall. sitze ziemlich wandnah und die absorber hinter dem hörplatz verrichten dort prima ihren dienst...viel "entspannteres" hören, da kein diffusschall mehr von hinten... grüsse inthro |
||
larola
Stammgast |
#19 erstellt: 27. Apr 2006, 19:16 | |
Hallo Inthro, super Arbeit, Respekt, sieht wirklich toll aus. Habe einen weiteren Vorschlag: Die Rahmen werden so tief gemacht, daß die Absorbertiefe ca. 1 cm geringer ist. Über den Rahmen wird Akustikstoff gespannt. Der Rahmen istv etwas größer als der Absorber. Dann wird der Absorber an die Wand geklebt und über dem Absorber zwei Nägel in die Wand geschlagen. Daran hängt man den Rahmen auf. Vorteil: Man sieht nicht den Rahmen, sondern nur rechtseckig gespannten Stoff (ist aber nur mein Geschmack). Nachteil: Der Absorber muß geklebt werden (was für mich nicht so schlimm ist, wenn ich die genaue Absorberposition kenne). Problematisch: Man muß den Stoff entsprechend geschickt über den Holzrahmen schlagen. Obwohl ich Deine Variante sehr gut finde, werde ich höchstwahrscheinlich meine Idee bevorzugen Es sei denn, es kommen weiterhin tolle Vorschläge... Gruß Larola |
||
inthro
Inventar |
#20 erstellt: 28. Apr 2006, 11:16 | |
salut larola, danke ich bleib aber bei sowas gern flexibel und ich steh auf holz, was die sache ein wenig auflockert m.e. die farbe des stoffes mißfällt mir ein wenig, sah auf der HP ein wenig anders aus, hätte mal doch weiß nehmen sollen, egal. hauptsache, die platten hängen endlich und verrichten ihren dienst grüsse inthro |
||
schlusenbach
Inventar |
#21 erstellt: 09. Mai 2006, 18:52 | |
hi @all sieht sehr hübsch aus. aber hat jemand ne geschickte idee für die zimmerdecke? evtl in kombination mit ner beleuchtung? würde ich hier den akustikstoff, sagen wir über einen "kasten von 2x3metern ziehen, hängt der sicherlich um einiges durch. bilder? anregungen? |
||
gto
Stammgast |
#22 erstellt: 09. Mai 2006, 20:51 | |
Aufs Profil klicken Grüsse Gerd |
||
schlusenbach
Inventar |
#23 erstellt: 10. Mai 2006, 14:28 | |
geklickt und für gut befunden! interessante idee. mehr bilder genauere angaben zu dem gespannten stoff , sowie zur montage/montagehilfsmitteln, bitte! [Beitrag von schlusenbach am 10. Mai 2006, 14:37 bearbeitet] |
||
gto
Stammgast |
#24 erstellt: 10. Mai 2006, 16:40 | |
larola
Stammgast |
#25 erstellt: 10. Mai 2006, 19:37 | |
@ schlusenbach Ja, meine Idee meine PBasotect-Patten sollen eine Dicke von 5 cm haben. Sie liegen quasi in einem Holzrahmen, der mit Latten/Querhölzern gehalten wird. In etwas so wie ein Lattenrost. In das Gebilde werden die Absorberplatten gelegt. Der untere Teil des Rahmens wird dann mit Akustikstoff bespannt, die Stoffreste werden oberhalb der Rahmenhölzer (schon fast innerhalb des Rahmens) festgetackert. Das ganze Gebilde wird dann mit 8 Haken an die Decke gehängt. Es kann bei Bedarf abgenommen werden; man kann die Plattenanzahl verrringern oder erhöhen, je nach Bedarf. Nachteile könnte sein: Bei einem zu großen Rahmen paßt die verfügbare Breite des Akustikstoffes (im Handel angeboten oft nur mit 160 cm Breite, Länge ist beliebig) nicht über den Rahmen. Man müßte also zwei Reihen Stoff zusammennähen, und ich glaube, daß hält bei Akustikstoff nicht so gut (zumal es ja auch noch unter Spannung steht). In diesem Gebilde kann man natürlich auch eine Lampe unterbringen. PS: Habe diesen Vorschlag übrigens schon einmal gepostet und frage an dieser Stelle noch einmal nach Verbesserung der Idee. Gruß Larola |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Absorber-Eigenbau mit Tapete überziehen? okatato am 25.08.2012 – Letzte Antwort am 26.08.2012 – 8 Beiträge |
Schalldurchlässiger Stoff Alechs am 26.12.2014 – Letzte Antwort am 29.12.2014 – 24 Beiträge |
Granitplatte mit Stoff verkleiden? Thor_der_Donnergott am 21.06.2007 – Letzte Antwort am 23.06.2007 – 6 Beiträge |
Welcher Stoff für Deckensegel Stefan.A am 22.08.2022 – Letzte Antwort am 23.08.2022 – 6 Beiträge |
Akustikbild dicker Stoff sinnvoll? Hans_975 am 06.12.2020 – Letzte Antwort am 07.12.2020 – 4 Beiträge |
Stoff für Heimkinoraum Boudens am 28.11.2015 – Letzte Antwort am 30.11.2015 – 7 Beiträge |
Wand mit Stoff bespannen - Ideen? TobyK am 31.05.2023 – Letzte Antwort am 12.06.2023 – 2 Beiträge |
Akustisch Transparenter Stoff Kuyu am 03.06.2006 – Letzte Antwort am 22.03.2012 – 48 Beiträge |
Bilder/Seiten Inspirationen zu Wohnzimmerakustik gesucht DVD84 am 31.01.2022 – Letzte Antwort am 31.01.2022 – 3 Beiträge |
Stoff an Decke Schalllösung, Fragen ArKonie am 27.07.2013 – Letzte Antwort am 03.08.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.099
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.358