HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » Batterie Leistung Test (AH) / Kurzschlussstrom (A... | |
|
Batterie Leistung Test (AH) / Kurzschlussstrom (A /cca)+A -A |
|||
Autor |
| ||
kalle_bas
Inventar |
19:37
![]() |
#1
erstellt: 07. Feb 2014, ||
Hallo Da mir des öftern die sub stufe aus gefallen ist bei meiner 4 stunden fahrt. ![]() Habe ich mal gemes Batt haten nur 12 V ![]() erste mal beide wider geladen. nach einiger zeit wieder, lima bringt mit Beleuchtung ( voll) und Lüftung voll nur 13.5V ![]() Jetzt zur frage Hat schon mal nehmend seine lima generalüberholt ? Gibt es irgend welche neue Regler die sie auf 14.6V schaffen ? oder andre Sachen um da etwas Mehr raus bekommen ( nein ich will nicht neu wickeln) Grüße Kalle |
|||
Ingor
Inventar |
19:44
![]() |
#2
erstellt: 07. Feb 2014, ||
Wenn die Lima 13,5 V bringt ist das völlig o.k. 12 Volt an einer 12 Volt Batterie ist auch nicht so schlecht, dass deshalb direkt der Sub ausfällt. Ich tippe auf einen defekten Verstärker, oder eine Temperatursicherung, die das Gerät abschaltet. Ich glaube nicht, dass eine zu geringe Spannung vorliegt. |
|||
|
|||
kalle_bas
Inventar |
20:04
![]() |
#3
erstellt: 07. Feb 2014, ||
13,5V ok ohne Anlage nur licht und Lüftung eine Lima sollte 13.8 Min bringen...
es ist die lima, weil wen die Batterien geladen sind läuft er auch sauber und bricht nicht auf 11V weg
Ich schon ... ![]() [Beitrag von kalle_bas am 07. Feb 2014, 20:09 bearbeitet] |
|||
mr.booom
Inventar |
20:08
![]() |
#4
erstellt: 07. Feb 2014, ||
Wenn die Batt in Ruhe "nur" 12V hat ist das schon recht bedenklich, oder hast uns die Nachkommastellen unterschlagen @ Kalle? Entweder verbraucht die Anlage im Mittel mehr Strom als die Lima liefern kann (dann öfter an's Ladegerät oder ne größere Lima verbauen), oder die Batt hat (schon) einen weg. |
|||
kalle_bas
Inventar |
20:10
![]() |
#5
erstellt: 07. Feb 2014, ||
12,03 V ![]() ![]() ![]()
Ne aber nicht wenn die Anlage Aus ist ! das sollte die lima schaffen alle Serien Verbraucher zu halten und nicht auf 13.5 V fallen. JA die vorne könnte ein weg haben. hinten die ist topp die hat 12.7V nach voll laden un zwei tage ruhen [Beitrag von kalle_bas am 07. Feb 2014, 20:15 bearbeitet] |
|||
mr.booom
Inventar |
20:14
![]() |
#6
erstellt: 07. Feb 2014, ||
Ok ![]() Wie groß ist die Lima eigentlich? |
|||
kalle_bas
Inventar |
20:15
![]() |
#7
erstellt: 07. Feb 2014, ||
es ist eine 120A lima |
|||
mr.booom
Inventar |
20:22
![]() |
#8
erstellt: 07. Feb 2014, ||
Also schon recht groß. Wahrscheinlich gibts auch keine größere mehr, oder? Da musst Dich entweder zügeln und kein 300A durch die BXi jagen ![]() [Beitrag von mr.booom am 07. Feb 2014, 20:22 bearbeitet] |
|||
kalle_bas
Inventar |
20:30
![]() |
#9
erstellt: 07. Feb 2014, ||
was nur 400 € ![]() ![]() ![]() aber wie ist das mit der Halterung?
ne die leuft auf 4 ohm da fliegen max 100 A durch ![]() |
|||
mr.booom
Inventar |
20:40
![]() |
#10
erstellt: 07. Feb 2014, ||
Das ist das was ich noch im Kopf hatte ..... grad mal geschaut, 440+MwSt .... leider beliefern die nur Geschäftskunden. Gibt aber noch mehr Anbieter, musst mal bisserl suchen. Ob Halterung und Riemenscheibe passt muss man dann halt abklären. |
|||
Joze1
Moderator |
23:00
![]() |
#11
erstellt: 07. Feb 2014, ||
Könnte natürlich sein, dass es schon reicht, die Kohlen und den Schleifring mal zu überarbeiten/erneuern... |
|||
Audiklang
Inventar |
03:25
![]() |
#12
erstellt: 08. Feb 2014, ||
hallo was für ne lima / auto ? wie alt ? kann sein das deine kohlen am ende sind ausserdem gibt`s sehrwohl regler für 14,6 volt ladespannung , alternativ kann man den regler durchaus noch "pimpen" 12,0 volt batteriespannung heist batterie leer , vole batterie heist 12,5 volt ruhespannung , das haben aber teilweise nicht mal fabrikneue ![]() Mfg Kai |
|||
ruesselschorf
Inventar |
04:02
![]() |
#13
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Hallo, moderne Autos regeln die Ladespannung über das Motor-management. Passen die Ladespannung z.B. an die Umgebungstemperatur an, oder schalten die Lima beim Kickdown komplett ab um den Motor zu entlasten. Ich habe in meinem PKW ein recht genaues Voltmeter, bei laufendem Motor schwankt die Ladespannung (weitgehend unabhängig ob Leerlauf oder Vollgas) zw. 13,3 - 14,2 Volt - das ist wohl ganz normal Gruß, Helmut |
|||
Feuerwehr
Inventar |
09:22
![]() |
#14
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Stimmt, leider wird in den allermeisten Fällen eben die Umgebungstemperatur heran gezogen. Richtig wäre, die Batterietemperatur direkt an selbiger zu messen. |
|||
kalle_bas
Inventar |
10:54
![]() |
#15
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Lima ist eine Bosch Habel leider noch keine genaue Bezeichnung. Vectra C 9 Jahre alt 150000 Km gelaufen 120 A
wo gibt es die? habe nur 14.8V oder noch höher gefunden. Messung: Standlicht Abendlicht Lüftung voll Nebler Heckscheibenheizung und bin bei 12.2 mit Drehzahl 3000 Rmp 13.3:L Ja dass es da schon neue tolle Sachen gibt ![]() ![]() [Beitrag von kalle_bas am 08. Feb 2014, 19:04 bearbeitet] |
|||
Weltkulturerbe
Stammgast |
11:55
![]() |
#16
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Die Regler im "normalen" Handel bringen alle das Gleiche,egal was drauf steht. Bei diesen Temperaturen muß die Lima ihre volle Leistung bringen,bei Hitze und warmen Motor können mal 0,5V fehlen. |
|||
mr.booom
Inventar |
11:58
![]() |
#17
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Kommst denn ohne Last (von Batts mal abgesehen) überhaupt noch auf die 13.8V? Falls nicht, auf jeden Fall erstmal Lima überholen lassen (bzw. neue/gepimpte), vielleicht sind wirklich nur die Kohlen kurz vorm Ende ..... 150tkm ist ja schon ne beachtliche Betriebszeit für die Lima. |
|||
Weltkulturerbe
Stammgast |
12:17
![]() |
#18
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Leuchtet(schwach) denn schon die Kontrollleuchte?? |
|||
kalle_bas
Inventar |
12:48
![]() |
#19
erstellt: 08. Feb 2014, ||
ja das schaft sie, auch 14,1 V ohne last. ohne Batterie lauft er auch mit allen Verbrauchern. Lade jetzt noch mal alle voll und teste dann noch mal. Ruhe Spannung alle Verbraucher ab vorne 12,39V( Banner) Ruhe Spannung Hinten alle verbrauchbar ab 12,45V(optimal) "Bei last ca 500W bricht die vorne auf 12.02 V weg ![]()
Ne die kommt nicht, die wird auch nicht schwach kommen. Weil der can bus hat also nur 1 oder 0 kennt und nicht analog ist. |
|||
Audiklang
Inventar |
12:53
![]() |
#20
erstellt: 08. Feb 2014, ||
hallo motor nicht ohne batterie laufen lassen , das ist gefährlich für die elektronik ! Mfg Kai |
|||
Weltkulturerbe
Stammgast |
13:32
![]() |
#21
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Also darauf würde ich mich nicht verlassen, 07er Octavia Lampe schwach geleuchtet und bei mittlerer Drehzahl aus --> Ende vom Lied Kohlen runter |
|||
kalle_bas
Inventar |
13:43
![]() |
#22
erstellt: 08. Feb 2014, ||
[Beitrag von kalle_bas am 08. Feb 2014, 14:12 bearbeitet] |
|||
Weltkulturerbe
Stammgast |
13:51
![]() |
#23
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Mit den Kohlen muß es ja auch nicht getan sein,kann ja auch was mit den Schleifringen sein. |
|||
kalle_bas
Inventar |
14:13
![]() |
#24
erstellt: 08. Feb 2014, ||
OK also mit der nur der Optimal Batterie Läuft es ohne Probleme alle Verbraucher an 13.9V regelt er dann. ohne kommt er auf 14.3V ![]() Werde mal die Banner raus hauen und ne neue kaufen ![]() [Beitrag von kalle_bas am 08. Feb 2014, 14:51 bearbeitet] |
|||
mr.booom
Inventar |
15:10
![]() |
#25
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Du lädst aber nicht mit zwei Ladegeräten ohne die Verbindung zwischen den Batts zu kappen, oder? |
|||
kalle_bas
Inventar |
15:21
![]() |
#26
erstellt: 08. Feb 2014, ||
Natürlich nicht ![]() ![]() Wenn eine Batterie drin ist geht es mit 14.3 V ohne Last mit last 13.3 V. Wenn beide drin sind dann nur 13.8 V ohne last... ? Wer hatt den noch zwei Batterien verbaut ? und was habt ihr für Bordspannung ? Jetzt bekommt die Banner ein Leistungstest.(Kapazitäts Test) Wurde voll geladen. Ruhe Spannung: 22:43 12.64V 09:33 12,61V jetzt wird mir 4,6 A (55W)Endladen (wen ich rechne mit 70AH komme ich auf 15St) 10:35 12,61 V Lampe dran 12,29V 10:45 12,27V 11:30 12,14V 12:05 12,06V 12:35 11,73V (nach 2 St nur noch 50% unter "last") ![]() 12:50 9.55V ![]() Lampe ab 12:50 10,9V 12:53 12.09 V Lampe dran 12:53 9.70V fallend auf 9.60V und weiter .. Ende der Messung Also ist das teil reif für die Tonne ! mit ca 11 AH Noch mal laden und die zweite durch messen [Beitrag von kalle_bas am 09. Feb 2014, 12:59 bearbeitet] |
|||
kalle_bas
Inventar |
21:21
![]() |
#27
erstellt: 10. Feb 2014, ||
So eine neue varta 70 Ah schlummert jetzt im auto 12.9 V ruhe Spannung im netz ich finde das gut ![]() Lima läuft mit allen Verbrauchern 13.7 V ![]() ENDE ![]() ![]() |
|||
kalle_bas
Inventar |
14:02
![]() |
#28
erstellt: 05. Jul 2014, ||
Hallo Ich habe mal wieder das Problem das sich das Radio beim start aus geht. Was ein Zeichen schwächelten Batterien ist. Es wurden beide auch schon einzeln geladen. (Problem Bleibt ) Vermute das die hintere jetzt langsam aufgibt. Aber ich habe keine lust so ein aufwändigen test zu machen. Und war der test der oben durchgeführt wurde überhaupt so richtig, oder habt ihr Verbesserungen ? Frage: Gibt es Gärte die die AH und CCA feststellen können, die unter 90 € zu bekommen sind ? Grüße Kalle [Beitrag von kalle_bas am 05. Jul 2014, 14:05 bearbeitet] |
|||
Car-Hifi
Inventar |
14:44
![]() |
#29
erstellt: 05. Jul 2014, ||
Echte Batterietester inklusive Leistungsprüfung kosten gerne 300-500 €. Ein guter Car-Hifi-Händler, der Boschdienst und nahezu alle Vertragswerkstätten sollten sowas besitzen und gegen kleines Endgeld die Batterien durchmessen. |
|||
kalle_bas
Inventar |
14:56
![]() |
#30
erstellt: 05. Jul 2014, ||
ja ok Dann werde ich das teil noch mal so messen. ![]() Und Negente Woche mal rum fragen wer so ein teil da hat. ![]() |
|||
kalle_bas
Inventar |
14:05
![]() |
#31
erstellt: 12. Jul 2014, ||
Heute war ich testen gewesen. Der Test: Varta Start-Stop EFB E45 70AH 12V | Ist ca 5 Monate alt mit ca 90% Ladung zum test angetreten | ca 140€ und Optima red top rt c 4.2 50AH | Ist 3 Jahre alt und hatte schön zwei tiefen Endladungen hatte auch ca 90% | Ca 150€ Getestet wurde Mit ![]() Was ist üb haupt Kälteprüfstrom in A Der Kälteprüfstrom ist der Strom, mit dem die Starter-Batterie bei -18°C belastet werden kann, bevor die Batteriespannung nach einer festgelegten Entladezeit unter eine festgelegte Entladeschlußspannung sinkt. Nach DIN sind folgende Werte festgelegt: Die Batteriespannung bei einer 12V-Batterie darf nach einer Entladezeit von 30 Sekunden nicht unter 9,0 V absinken, wenn sie mit dem angegebenen (Kälte)-Prüfstrom entladen wird. Gemäß IEC bzw. SAE-Norm sind andere Entladezeiten bzw. Entladeschlußspannungen festgelegt. Dies führt zu zahlenmäßig anderen Angaben. Nach IEC sind folgende Werte festgelegt: Die Batteriespannung bei einer 12V-Batterie darf nach einer Entladezeit von 60 Sekunden nicht unter 8,4 V absinken, wenn sie mit dem angegebenen (Kälte)-Prüfstrom entladen wird. Nach SAE sind folgende Werte festgelegt: Die Batteriespannung bei einer 12V-Batterie darf nach einer Entladezeit von 30 Sekunden nicht unter 7,2 V absinken, wenn sie mit dem angegebenen (Kälte)-Prüfstrom entladen wird. Umrechnung in 3 Normen IEC/BS-Strom = DIN-Strom x 1,18 SAE -Strom = DIN-Strom x 1,7 Beispiel: 200A DIN entspricht 230 A IEC/BS oder 330 A SAE ![]() Das Ergebnis ![]() Erschrocken hat mich aber meine: VARTA wurde mit 100A weniger belastet und hat 0,5V weniger als die Optima Und für den test 80-104A kann man sehen : Das man schon ab 60A ( ca500W sinus Ausgangs Leistung | Analog Stufe) Belastung für eine Endstufe eine Zusatz Batterie dringend benötigt. Da ja Endstufen mindestens 11 V haben wollen besser sind natürlich 12V. Grüße Kalle [Beitrag von kalle_bas am 12. Jul 2014, 14:09 bearbeitet] |
|||
Audiklang
Inventar |
20:52
![]() |
#32
erstellt: 12. Jul 2014, ||
man kann aber auch batteriealternativen verwenden welche eine höhere grundspannung besitzen , die sind dann bleifrei und haben sehr geringe innenwiderstände ( wichtig für hohen strom ) kostet allerdings mehr wie so nen bleiklumpen Mfg Kai |
|||
kalle_bas
Inventar |
11:45
![]() |
#33
erstellt: 17. Jul 2014, ||
Ich vertraue dem test nicht ![]() Wieder einzel test ( AH) |
|||
DerWesti
Inventar |
18:03
![]() |
#34
erstellt: 17. Jul 2014, ||
Also ich habe vorne eine Gelbe Optima und hinten eine Blaue Optima. Ladespannung hab ich mit Lüftung und Licht 14,3 - 14,5V im Standgas. Was bei mir sehr viel gebracht hat war eine zusätzliche 25mm² Leitung von Lima direkt auf die vordere Batterie, Standard war echt nur so nen 16-20mm² verlegt. Und eine verstärkte Masse im Motorraum ist eh Pflicht ![]() |
|||
kalle_bas
Inventar |
21:02
![]() |
#35
erstellt: 17. Jul 2014, ||
Ja die hinten ist durch nur ca 20 AH noch.(test kommt morgen) ja werde evl auch vorne und hinten auf optimal wechsel weil man soll ja die typen von Batterien nicht mischen.
Das wäre noch eine idee ![]() ![]()
Aber sicher 2X 35mm² ![]() Blos komisch das dieses " test gerät" die für gut befunden hatt ![]() Und viel trauriger ist das die neuere (VARTA ) weniger Leistung als die Optimal hat und die im ei ist ![]() [Beitrag von kalle_bas am 17. Jul 2014, 21:04 bearbeitet] |
|||
Car-Hifi
Inventar |
22:17
![]() |
#36
erstellt: 17. Jul 2014, ||
Was mich an dem Messgerät wundert, dass es nicht die Speicherleistung (Ah) misst und ausgibt, sondern den Spannungseinbruch unter Last. Das eine hängt sicher mit dem anderen zusammen. Doch mir persönlich ist ein Ah-Wert aussagekräftiger. |
|||
kalle_bas
Inventar |
22:20
![]() |
#37
erstellt: 17. Jul 2014, ||
wie gesagt test mit schrift liegt zu hause ![]() nach 4 St mit 55 W auf 11.7 V ![]() ja das teil misst eben nur den kurz Schluss strom und dann die Rest Spannung bei x A. |
|||
Audiklang
Inventar |
22:24
![]() |
#38
erstellt: 17. Jul 2014, ||
da hat man doch aber nix von wenn man weiss dam man batterie "B" mit 1A "x" stunden belasten könnte schon allein ein startvorgang ist komplett anders , hohe last mit starken schwankungen ( ungleichmässig pulsierend ) Mfg Kai |
|||
Car-Hifi
Inventar |
10:08
![]() |
#39
erstellt: 18. Jul 2014, ||
Gut, mir geht es beim Testen der Batterien auch weniger um das Ermitteln "wie lange läuft die Anlage bei Lautstärke X im Stand". Für nahezu 100% meiner Kunden ist das irrelevant. Die "Mekkes-Drücker-Szene" ist in Berlin nahezu tot - leider. (Dafür entdeckt eine größer werdende Klientel guten, dezent eingebauten Klang für sich - auch gut.) Für mich ist es viel wichtiger, zu entscheiden, ob eine Starterbatterie noch etwas taugt oder ausgetauscht werden muss. Die Fahrzeughersteller neigen dazu, immer kleinere Batterien einzusetzen - wohl aus Gründen der Gewichtsersparnis. Gleichzeitig verbauen wir immer mehr empfindliche Elektronik (Navigationssysteme, TV-Tuner, Deckenmonitore, Standheizungen etc.). Wenn die plötzlich komische Sachen machen, die auf eine zu geringe Restkapazität der Batterie schließen lassen (in letzter Zeit häufen sich z.B. wieder einzelne defekte Zellen) wodurch die Spannung einbricht, dann muss ich das qualifiziert testen und messen können. Dafür reicht es nicht, mit einem Multimeter die Spannung beim Starten zu messen. Also gebe ich in mein Messgerät die technischen Daten der Batterie ein, es misst die Kapazität, die Spannung beim Start und die Generator-Spannung beim Motor-Lauf (eventuell auch mit zugeschalteten Verbrauchern). Damit kann ich qualifiziert sagen und belegen, wie hoch die Restkapazität der Batterie ist. (Und ja, daraus könnte ich, wenn ich wollte, herleiten, wie lange man auf dem Parkplatz vor dem Meckes angeben kann, bis das Licht ausgeht ![]() Bitte verzeiht mir meinen Sarkasmus bezüglich des Meckes-Parkplatzes. Natürlich weiß ich, dass es Wettbewerbe innerhalb der Car-HiFi-Szene gibt, bei denen die restliche Batteriekapazität über den Erfolg entscheiden kann. Und letztendlich darf bei mir jeder seine Anlage so betreiben, wie er will. Hauptsache, er hat Spaß dabei. ![]() |
|||
kalle_bas
Inventar |
11:50
![]() |
#40
erstellt: 24. Jul 2014, ||
So nun mal zum test... Voll geladen Getestet wurde sie mit einer 55W (4,6 A)H3 Lampe Start test: 13:37 12,94V ohne last 13:37 12,56V mit last 14:09 12,36V 14:41 12,27V 15:07 12,20V 16:10 12,02V 17:14 11,08V 14:21 11,78V 17:29 11,76V 17:37 11,71V 17:42 11,69V Ende Komme ich auf ca 20 AH (4 St X 4,6A) Grüße Kalle |
|||
Audiklang
Inventar |
20:31
![]() |
#41
erstellt: 24. Jul 2014, ||
hallo
ich glaub da geht mehr mit zu lesen im klangfuzzi Mfg Kai |
|||
kalle_bas
Inventar |
18:04
![]() |
#42
erstellt: 27. Jul 2014, ||
Leider kann ich die Pdf nicht Downloaden |
|||
Audiklang
Inventar |
18:32
![]() |
#43
erstellt: 27. Jul 2014, ||
hallo ja die scheint wohl nicht mehr existent zu sein das ist bei mir auch so , es gibt aber noch andere infoquellen ![]() und den forenbeitrag solltest auch ohne anmeldung lesen können ![]() Mfg Kai |
|||
kalle_bas
Inventar |
18:54
![]() |
#44
erstellt: 01. Aug 2014, ||
Habe die heute noch mal testen lassen sollen beide ok sein .... Bei einem ![]() Meine Messung sagt was anders ...!`? Und habe heute erfahren das die Optima Red für 0,5 Sek einen Impulsstrom von 5000A Liefer kann. ( Laut Hersteller inoffiziell ) Und nice to know Wurde noch auf die nach frage leistungsbatterien dieser nahm genant ODYSSEY Batterien empfohlen (25 PC 1400 ) CCA 850 A Kurzschlussstrom 3100 A [Beitrag von kalle_bas am 01. Aug 2014, 18:56 bearbeitet] |
|||
Audiklang
Inventar |
00:30
![]() |
#45
erstellt: 02. Aug 2014, ||
und bei welcher spannung ? sicher völlig realitätsfern dann Mfg Kai |
|||
kalle_bas
Inventar |
02:47
![]() |
#46
erstellt: 02. Aug 2014, ||
Das kann ich dir leider nicht sagen. ![]() Ist aber wie die angaben bei Stinger Z.b Stinger SPP2250 Wird auch mit geworben: Impulstrom: 2250 A Das ist auch eine angaben womit man"n" sich mal durch die Harre streichen kann ![]() Ich wollte es nur weitergeben was mir da gesagt wurde ![]() Grüße Kalle |
|||
kalle_bas
Inventar |
20:13
![]() |
#47
erstellt: 10. Aug 2014, ||
Heute habe ich mal den ganten PKW vom strom netzt genommen. Habe gehört/ mitbekommen das sich bei Skoda der can bus hängt. Das problem merkt man da sofort der interner Verstärker schaltet nicht ein. Neben bei mal die vordere Batterie geladen. (vorne) Nach 5 stunden wieder alles dran und gestartet und man sehe es bleibt an ![]() Hat sonst wer das Problem oder mal gehört mit den can bus ? Und warum passen die test´s nicht zusammen die Geräte sagen ok bei meinem test sind die nicht ok ? (Batterien) Habe ich da einen Fehler ? Grüße Kalle [Beitrag von kalle_bas am 10. Aug 2014, 20:17 bearbeitet] |
|||
x1600
Stammgast |
23:55
![]() |
#48
erstellt: 18. Aug 2014, ||
Dein fehler ist, das du denkst ein Blei Akku sei ein Eimer. Du kannst nicht erwarten, wenn ich 5h 5A in den Akku geladen habe, das ich dann 1h 25A entnehmen kann. Das stimmt nähmlich nicht. Dazu kommt noch das dein Ctek die Akkus nicht voll Lädt! Der Contoller im Ladegerät schaltet bei untschreiten von 1% des Nennladestroms ab. Heißt, bei einem 5A Ladegerät ist bei 50mA Ende. Was noch recht gut! Wenn du nun aber ein 10A Gerät hast, dann sind das schon 100mA und das ist vorallem für etwas ältere Akkus nicht gut. Alte Blei Akkus neigen dazu den Ladestrom immer schlechter aufzunehmen. Bedeutet, immer längere Ladezeiten weil der Ladestrom früher abfällt. Das kann man eigentlich nur mit Spannungsstabilisierter Hochstromladung umgehen. Die beste Kur für einen Blei Akku ist das regelmässige Laden mit hohem Strom ( 20A und mehr) bis ca. 14.4V und das auch mal länger als 12h damit das BleiOxid wieder in Aktives Material umgewandelt werden kann. |
|||
Audiklang
Inventar |
01:34
![]() |
#49
erstellt: 19. Aug 2014, ||
hallo die ganze batterie messen ist leider auch nicht so aussagekräftig , in der batterie stecken 6 zellen in reihe geschalten glaubt bitte nicht die würden auf dauer syncron laufen , da gibt es abweichungen innerhalb des package so das man an den klemmen zwar ne spannung misst die sagt batterie wäre voll ist aber nicht so ich geh von aus das die meisten batterien nicht volle 100 % leistungsfähigkeit haben Mfg Kai |
|||
kalle_bas
Inventar |
21:44
![]() |
#50
erstellt: 26. Okt 2014, ||
Ich habe das Problem ![]() weil beide batts parallel geschalten sind. Gleichen sie sich die Spannung aus, die dann nach längeren(10ST) stehen bei 12.4 V liegt. Jetzt habe ich wieder ein Relai drin was sie nach den Motor aus schalten die batts trennt. Bei dem start versuch stehen 12.8V Bordspannung zu Verfügung und bricht "nur" auf 11.7 V weg da beleibt das Radio aber an ![]() klares Ja zu dem Relai Grüße Kalle [Beitrag von kalle_bas am 27. Okt 2014, 08:00 bearbeitet] |
|||
x1600
Stammgast |
23:00
![]() |
#51
erstellt: 26. Okt 2014, ||
Das ist aber eher ein klares Zeichen dafür das ein Akku nicht mehr der beste ist. Und das ding heißt Relais ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Amperemeter / Batterie / AH ermitteln MARCEL_601LX am 15.07.2012 – Letzte Antwort am 15.07.2012 – 2 Beiträge |
Leistung Batterie andy020882 am 28.07.2009 – Letzte Antwort am 28.07.2009 – 9 Beiträge |
Batterie für Us 2000 AX martin1509 am 26.07.2008 – Letzte Antwort am 28.07.2008 – 7 Beiträge |
Zitat kurzschlussstrom selfmadehifi.de DubZ am 23.09.2009 – Letzte Antwort am 24.09.2009 – 3 Beiträge |
Batterie Andineutrino am 15.03.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2005 – 2 Beiträge |
2 Batterie juzzyfruit am 31.08.2004 – Letzte Antwort am 01.09.2004 – 14 Beiträge |
Batterie Beratung OpelFuRA am 01.12.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 14 Beiträge |
Axton cca 30 Schaltplan ExS am 02.05.2005 – Letzte Antwort am 12.06.2005 – 10 Beiträge |
Wieviel Batterie für wieviel Leistung? raumich am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 2 Beiträge |
Welche Batterie ist besser Gripoldi am 31.05.2005 – Letzte Antwort am 31.05.2005 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedEarPhones
- Gesamtzahl an Themen1.558.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.438