HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » 20mm² 60A oder 80A absichern? | |
|
20mm² 60A oder 80A absichern?+A -A |
||
Autor |
| |
theneoinside
Stammgast |
17:51
![]() |
#1
erstellt: 15. Apr 2004, |
moin ... ich möchte für ne Lightning Audio Bolt B.400.4 kabel mit nem querschnitt von 20mm² verlegen, bin mir jetz aber net sicher mit wieviel ampere ich die absichern soll. 16mm² kabel sichert man ja normalerweise mit 60A ab, 25mm² mit 80A, also geh ich ma davon aus dass man 20mm² mit ca 70A absichern sollte. da ich aber bis jetz nur 70A-Sicherungen im ANL-standart gefunden hab aber zum absichern ne automatiksicherung nutzen möchte und es sid enur mit 40A, 60A und 80A gibt weiss ich nun nicht welche ich nehmen soll. mit 60A wäre ich ja auf jeden auf der richtigen seite aberwären 80A auch noch in ordnung (falls ich mal irgendwann aufrüsten möchte)? oder sind 80A ströme schon zu stark für n 20mmm² kabel? ich danke euch shcon ma ![]() ![]() |
||
STTommes
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:12
![]() |
#2
erstellt: 15. Apr 2004, |
Hi! Wie hoch ist denn die Stromaufnahme deiner Endstufe? Was für eine Leistung hat sie denn(RMS an 4 Ohm)? Und wie Lang ist die Leitung gesamt(Plus und Minus) [Beitrag von STTommes am 15. Apr 2004, 18:19 bearbeitet] |
||
|
||
polosoundz
Inventar |
18:16
![]() |
#3
erstellt: 15. Apr 2004, |
Die Stromaufnahme der Endstufe ist nur indirekt für die Absicherung interessant, in erster Linie richtet sich der Sicherungswert nach der Kabelstärke, und die eben nach der Leistung... Da 20er für die Bolt sehr reichlich ist kann man also ruhig die kleinere Sicherung, sprich die 60er nehmen! Und bei der Kabellänge spielt nur das Pluskabel ne Rolle für die Sicherung, das Massekabel ist egal... |
||
theneoinside
Stammgast |
18:23
![]() |
#4
erstellt: 15. Apr 2004, |
ok danke dir stroker :-) |
||
STTommes
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:26
![]() |
#5
erstellt: 15. Apr 2004, |
Sorry, muss da aber was richtigstellen.. Die Stromaufnahme ist in der Hinsicht interessant, wenn er mehrere Endstufen an diese Leitung anschließen will. Die Kabellänge ist ebenfalls interessant für die Absicherung, da mit zunehmender Leitungslänge ja bekanntlich der Widerstand steigt. Wird diese Kurzgeschlossen, kann es sein, dass bei evtl. schwacher Batterie die Sicherung nicht SOFORT auslöst. Eine Erwärmung ist die Folge und der Widerstand steigt weiter. Bis sie dann durchbrennt, brennt wahrscheinlich schon der Rest der Karre. Die gesamte Kabellänge spielt eine Rolle, da es sich um einen geschlossenen Stromkreis handelt! [Beitrag von STTommes am 15. Apr 2004, 18:27 bearbeitet] |
||
polosoundz
Inventar |
18:37
![]() |
#6
erstellt: 15. Apr 2004, |
Na da hat aber jemand nicht aufmerksam gelesen! ![]() DENN: Ich hab ja auch nicht gesagt dass die Endstufenleistung für die Sicherung egal ist sondern lediglich dass die beiden Dinge nur INDIREKT was miteinander zu tun haben! Denn die Sicherung im Kabel ist ja dazu da das KABEL zu schützen nicht die Endstufe! Ergo: Hängt von der Endstufenleitung nur die KABELDICKE ab und DANACH richtet sich eben die Sicherung, verstehst du was ich mein? Also musst du nichts richtigstellen, du hast meine Aussagen bloß missverstanden! ![]() Und: Mit "Die Kabellänge ist egal" hab ich mich unklar ausgedrückt, mein Fehler, was ich damit sagen wollte: Man kann ja in jedem Auto von ner groben Länge von 5m ausgehen, und das "egal" meint ich dann eben dass es RELATIV egal ist ob nu 5,5m oder 4,8m... Dass ein 10m Kabel nen hohen Widerstand hat ist mir auch klar! Alos wieder nur ein Missverständnis! ![]() Und: wie du sicher gelesen hast hab ich ihm zur KLEINEREN Sicherung geraten, was folgenden Satz als Erklärung überflüssig macht, denn das ist völlig klar:
Oki doki? ![]() ![]() [Beitrag von polosoundz am 15. Apr 2004, 18:39 bearbeitet] |
||
theneoinside
Stammgast |
18:43
![]() |
#7
erstellt: 15. Apr 2004, |
und da die kabellänge von masse und +12V bei mir jeweils eh maximal 3 meter sein wird is wieder alles gut ![]() grml warum komm ich net auf ![]() ![]() [Beitrag von theneoinside am 15. Apr 2004, 18:45 bearbeitet] |
||
STTommes
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:57
![]() |
#8
erstellt: 15. Apr 2004, |
Mir gefiel halt der Irrgedanke nicht, dass das Minuskabel mit der Kabellänge nichts zu tun hat! Und die Absicherung: Die Stromaufnahme der Endstufe wollte ich wissen, damit ich theneoinside seine Frage beantworten kann, was für eine Sicherung er braucht, wenn er noch eine 2. Endstufe dranhängen will. Das er keine 80A Sicherung braucht, wenn er eine Endstufe mit der Hälfte der Belastbarkeit dieser Sicherung betreibt, ist klar. ![]() |
||
Volker#82
Inventar |
19:35
![]() |
#9
erstellt: 15. Apr 2004, |
Nehmen wir mal an ich hab ne 4-Kanal Endstufe die unter Vollast maximal 87 Ampere zieht und 720 Watt RMS hat. Werte: 4 mal 120 RMS an 4 OHM 4 mal 180 RMS an 2 OHM Die 87 Ampere zieht Sie ja nur, wenn jeder Kanal an einem Widerstand von 2 Ohm arbeitet, da die Endstufe auf jedem Kanal 2 Ohm stabil ist. Für so einen Fall sollte man dann ja ein 25 Qmm Kabel nehmen und eine 80 Ampere Sicherung. So jetzt: Diese 4-Kanal Endstufe wird jedoch dazu benutzt ein 2-Wege System AKTIV zu betreiben. Zwei Hochtöner hängen an Kanal 1 und 2 und Zwei TMT hängen an Kanal 3 und 4. Jeder TMT hat einen Wiederstand von 4 OHM und die Hochtöner ebenfalls. An der Stufe hängen also dann 4 Lautsprecher mit jeweils 4 OHM. Dann ist ja davon auszugehen, dass die Endstufe etwa 120 RMS für jeden TMT abgibt und 120 RMS für jeden Hochtöner, wobei ich nicht weiss, ob der Hochtöner überhaupt die 120 RMS verträgt.Das wären dann insgesamt 480 RMS und eine Stromaufnahme von maximal 58 Ampere, RICHTIG? Würdet Ihr jetzt für diese Endstufe das 25 Qmm Kabel (mehr geht da nicht rein)mit der 80 Ampere Sicherung nehmen oder ein dünneres Kabel mit ner kleineren Sicherung? Wäre die Endstufe überhaupt mit ner 80 Ampere Sicherung in dem Fall geschützt? Achja die Kabel zu der Endstufe sind etwa 30-50 cm lang!!!! [Beitrag von Volker#82 am 15. Apr 2004, 19:38 bearbeitet] |
||
STTommes
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:20
![]() |
#10
erstellt: 15. Apr 2004, |
![]() Netter Test! Naja, diese Leistung wird der Hochtöner wohl nicht ohne Weiche verkraften ![]() Okok, rein theoretisch halt.... (Diese Belastbarkeit hat ja nur selten ein PA-Hochtöner.) Ich würde trotz allem das 25er Kabel nehmen und mit 100A absichern. Das Kabel! ![]() Jetzt hab ich nochmal ne Frage an dich: Die Sicherung des Kabels "schützt" also die Endstufe? Cool.... ![]() [Beitrag von STTommes am 15. Apr 2004, 20:23 bearbeitet] |
||
platineye
Inventar |
20:26
![]() |
#11
erstellt: 15. Apr 2004, |
Warum die ganzen Diskussionen??? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von platineye am 15. Apr 2004, 20:31 bearbeitet] |
||
Volker#82
Inventar |
20:37
![]() |
#12
erstellt: 15. Apr 2004, |
@STTommes Die schützt natürlich das Kabel aber auch sekundär die Stufe. Was ist denn, wenn die Stufe mal nen internen Fehler hat und aus irgendeinem Grund mal verdammt viel Strom zieht und die Sicherungen des Amps nicht durchbrennen, sowas hab ich auch schon erlebt bei meiner alten Carpower Wanted. Es war ne Wanted 2/300 die ich mit 500 RMS an 4 Ohm Brücke laufen gelassen hab. Ich hatte ein 35 Qmm und ne 100 Ampere Sicherung im Kabel. Nach einem Jahr hat das Teil gequalmt, die Sicherungen der Wanted waren aber noch OK nur die 100 Ampere ANL hatte sich verabschiedet und dabei zieht das Teil maximal 60 bis 70 Ampere an 4 Ohm Brücke. |
||
STTommes
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:14
![]() |
#13
erstellt: 15. Apr 2004, |
Gut. Nur wenn 2 Sicherungen in Reihe geschalten Sind, löst ja normalerweise die Schwächere aus. Und die Sicherungen der Amps sind ja normalerweise mehr oder weniger direkt hinter die Anschlussklemmen geschaltet; sollten ja also bei internen Fehlern durchbrennen. Deswegen versteh ich dein Fall nicht. Naja. Bei mir ist mal ein Mosfet kaputt gegangen. Er hat unabhängig vom Basisstrom durchgesteuert und somit gegen das Potential des anderen gearbeitet. Dadurch hat meine Endstufe auch Rauchzeichen von sich gegeben. Kurzzeitig. Keine der Sicherungen hat ausgelöst. Nur die elektronische Schutzschaltung ist intervallweise in Kraft getreten. Nunja Shit happens [Beitrag von STTommes am 15. Apr 2004, 22:16 bearbeitet] |
||
Volker#82
Inventar |
10:39
![]() |
#14
erstellt: 16. Apr 2004, |
Aber Du hasst ja Recht! Normalerweise sollten die Sicherungen der Endstufe fliegen, nur wenn einem wie mir schon das Gegenteil passiert ist und die wesentlich grössere ANL zuerst fliegt, dann macht man sich halt Gedanken vielleicht doch die ANL beim nächsten mal ein wenig kleiner zu wählen um wirklich doppelt zu schützen. Hoffe mal der Fehler tritt nicht nochmal auf. Ich werd da jetzt ein 25 Qmm nehmen und ne 80 ANL, so dass nur das Kabel geschützt ist. MFG |
||
themad
Stammgast |
13:58
![]() |
#15
erstellt: 16. Apr 2004, |
Extrembeispiel: 50er Kabel und ne 2*50W RMS Endstufe. Dabei würde ich so absichern, dass die Endstufe genug Saft bekommt, aber wesentlich früher als normal für 50er vorgesehen ist. Eine zu kleine Sicherung ist nicht schlimm, eine zu große kann das Auto kosten. Warum also bei einer Endstufe, die max. 87A zieht, nicht 60A Sicherung nehmen? Wahrscheinlich fliegt die eh nie, und wenn doch, dann hat man eben eine 80er im Auto liegen. Kosten ja nicht die Welt, die Dinger. Bei dB-Drag sieht die Sache wahrscheinlich etwas anders aus, aber es geht ja hier um Musik hören, oder? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
560W über 80A absichern? th0r4x am 11.03.2005 – Letzte Antwort am 16.03.2005 – 28 Beiträge |
absichern? bruce_will_es am 06.04.2006 – Letzte Antwort am 07.04.2006 – 8 Beiträge |
Absicherung 20mm² und 30mm² neostrider2000 am 30.01.2006 – Letzte Antwort am 02.02.2006 – 5 Beiträge |
sicherung für 2*20mm²??? f_flo am 20.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 7 Beiträge |
Remote absichern? sthpanzer am 23.06.2006 – Letzte Antwort am 25.06.2006 – 21 Beiträge |
Endstufen absichern chrisXdream am 22.06.2008 – Letzte Antwort am 24.06.2008 – 10 Beiträge |
Trennrelais 80A ! Hilfe ! ? Omsel am 16.09.2007 – Letzte Antwort am 22.09.2007 – 17 Beiträge |
Batterien richtig absichern? bassist222 am 01.02.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 30 Beiträge |
Wieviel Ampere absichern? BCorsadriver am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 18.06.2004 – 17 Beiträge |
wie 2 Amps absichern....? Nuss am 05.03.2005 – Letzte Antwort am 05.03.2005 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.496
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.685