Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Soundiman-Selbstbau-Uniweiche (z.b.f. Rainbow SLX ) TF:4000Hz

+A -A
Autor
Beitrag
Stark~strom
Stammgast
#51 erstellt: 19. Jul 2006, 08:06
Habe die Weiche fertig und ich muss sagen uiuiuiui
da geht was!

Endlich hörts sich so an wie ich mir das Vorstelle!

Frontsystem ist das Rainbow SLC-265 Kick an einer
Audison LRx 2.250.

Hatte mir da ursprünglich mehr erwartet von dem System, aber mit den neuen Weichen erfüllt esdie Erwartungen.
Jetzt heists aufdrehen bis zur Schmerzgrenze!

Geht jetzt richtig laut und viel satterer Kickbass, Klang und Räumlichkeit verdammt geil!

Habe im HP zwei MKP plus genommen und im TP eine Luftspule (12Euro) aber Achtung die ist doppelt so gross wie andere!

Also kanns nur Empfehlen holt echt viel raus
Hört sich jetzt an wie ein 500 Eurosystem!

Gruss.
St@N
Inventar
#52 erstellt: 19. Jul 2006, 10:05
jup der soundi macht das echt gut :-)

ich werd die weiche wohl demnächst auch nachbauen für nen kumpel..der iss auch net mit dem kickbass zufrieden und ich bei dem auch net da macht mein 32€ mit versand system n ganzes stück mehr...tiefe etc. auch , die höhen kommen manchmal noch scharf...

mal schauen :-)
soundiman
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 19. Jul 2006, 18:25
stark strom:
"Hört sich jetzt an wie ein 500 Eurosystem!"

tja,und wenn man erst mal 500euro in ein selbstbausystem investiert,dann hat man ein konkurenzloses system.


[Beitrag von soundiman am 19. Jul 2006, 18:26 bearbeitet]
surround????
Gesperrt
#54 erstellt: 19. Jul 2006, 22:47
hey soundi seh ich das richtig??
der TT wird hier bei ca 3kHz getrennt und der HT bei 4kHz!!
hat man so nicht einen einbruch im übernahmebereich?

Edit: sorry erst denken dann schreiben!!
nach grober überschlagung passt das so wie es ist aber die trennfrequenz liegt doch bei der weiche ehr bei 3,5kHz als bei 4kHz oder hab ich was übersehen??


[Beitrag von surround???? am 19. Jul 2006, 23:08 bearbeitet]
soundiman
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 20. Jul 2006, 02:46
die leute sind mit dem klang der selbstbauweiche sehr zufrieden.
alle.
aber oftmals nicht mit dem fertigzeug aus dem handel.

willst wohl sichergehen,bevor du die soundiweichen nachbaust?
bitte richtig lesen.
das ganze ist ein unverbindlicher selbstbauvorschlag.
kannst ja die weichen renomierter hersteller kaufen!
surround????
Gesperrt
#56 erstellt: 20. Jul 2006, 18:18
sollte eigentlich keine kritik sondern ehr eine feststellung sein!!!!!
hast du die werte der orginalweiche übernommen??


[Beitrag von surround???? am 20. Jul 2006, 18:20 bearbeitet]
soundiman
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 20. Jul 2006, 19:00
die weichen habe ich mit senseman zusammen in seinem auto getestet und festgestellt,daß sich das ergebnis hören lassen kann.
in diesem fall haben wir eine 0,47er-spule verbaut.
allerdings auch innenwiderstandsarme luftspulen.
den ht etwas tiefer.
die werte der originalweiche kenne ich abgesehen vom kondi im hpf nicht.
der tmt trennt mit meinem selbstbauvorschlag sehr flach.
eine tiefere trennung vom tmt kann der räumlichkeit nützen.
der ht im spiegeldreieck oder in der a-säule verhält sich auch nicht kerzengerade.
probleme werden vermieden.
soundiman
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 02. Aug 2006, 20:07
habe vor kurzem für tealc04 zwei weichen für sein slx zusammengelötet.
ähnlich der schaltung zum selbstbauvorschlag.
durch den einsatz hochwertiger,jedoch preiswerter bauteile wurde auch hier ein sehr gutes preisleistungsverhältnis erreicht.
sehen so aus:
Stark~strom
Stammgast
#59 erstellt: 03. Aug 2006, 05:40
Soundi sieht ja grausam aus

Egal, Hauptsache es kommt was gescheites raus. Man sieht die Weiche im Auto eh nicht mehr.

Habe mal die Weiche, welche ich mal nach deiner Vorgabe gebaut habe, im kompletten Frequenzgang gemessen.

Also naja Messtechnisch ist sie nicht der Hit. Phasenverschiebungswinkel von Stellenweise 160 Grad!!

Habe mal eine Messtechnisch sehr Ansehbare Weiche aus den vorhanden Spulen und aus MKPs und MKCs aufgebaut. Wie gesagt Messtechnisch sehr fein, also gleich mal ins Auto eingebaut und positiv überrascht.

Ich versuche mal beide zu vergleichen:

da fällt mir spontan ein, das deine Weiche sich eher "weich" und "gedämpft" anhört. Sie spielt sehr flach was nicht negativ gemeint ist, es kann sich keiner Beschweren das irgendwas zu grell oder analytisch klingt.Im Vergleich zur Originalweiche sinds Welten.

Nun zur anderen. Sie spielt sehr direkt aber nicht aufdringlich. Sie kann lauter wie die andere ohne unangenehm zu werden.
Mit Soundis Weiche ist wie mit Sonnenbrille in der Sonne und mit meiner ist es ohne Sonnenbrille in der Sone.

Wie es besser ist, hängt einzig und alleine vom eigenen Geschmack ab. Ich bevorzuge es ohne Sonnenbrille.


Gruss,
Thomas.
soundiman
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 03. Aug 2006, 10:52
phasenverschiebungen in deinem auto?
die kann keine uniweiche berücksichtigen.
die phase des ht ist bei verdrehung um 180 grad umzukehren.
dann stimmt sie halbwegs.

wo ist das bild deiner nichtgrausamaussehenden weiche?
her damit!
den frequenzgang der uni-und originalweiche gleich dazu!
freiverdrahtete weichen haben gegenüber der hauchdünnen kupferschicht einer leiterplatte vorteile.
außerdem kann nicht jeder hobbybastler ätzen.

zu dem sonnebrillenvergleich:
ich mag es nicht zu lange in der sonne.
dann wird sie nervig.
und das ist es auch,was den meisten endverbrauchern am hochton stört.
deshalb tendiere ich zu warmen,jedoch feinauflösenden hochton.
mit hochauflösenden mkp als gesamten wert im hpf würde der finanzielle aufwand auch deutlich höher liegen.
es handelt sich ,wie gesagt um eine sehr preiswerte möglichkeit.

brauchbare anregungen sind bestimmt sehr willkommen!
dann her damit!

mfg
soundi
Stark~strom
Stammgast
#61 erstellt: 03. Aug 2006, 11:35
Das du das weisst ist mir klar.
Du experemiterst sicher schon um einiges länger mit Weichen wie ich.
Elektrisch gesehen ist eine Kupferplatine mit Sicherheit besser als eine Freiluftverdrahtete.

Mir persönlich gefällts ohne Sonnenbrille besser, das obwohl ich oft und lange in der Sonne bin.

Denn da kommt die Wahrheit ans Licht.

War keine Anregung sondern eine Feststellung.

Die Phasenversachiebung habe ich mit einem Oszi bei einem Frequenzgang von 0 bis 1Mhz gemessen.

http://img135.imageshack.us/img135/7999/weiche1yd4.jpg
Stark~strom
Stammgast
#62 erstellt: 03. Aug 2006, 11:36
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 03. Aug 2006, 16:34
Irgendwie geht der 2t link net.


Elektrisch gesehen ist eine Kupferplatine mit Sicherheit besser als eine Freiluftverdrahtete.


Das halt ich ja mal für nen abenteuerliches Gerücht.
Ne Freiluftverdrahtung hat nen grösseren Querschnett und
die Bauteile können nicht wie bei Platinen die Kupferauflage
abruppen durch Vibrationen.
soundiman
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 03. Aug 2006, 20:49
starkstrom,
wo ist denn nun die schaltung,die du mit den vorghandenen bauteilen aus meinem weichenvorschlag zusammengebaut hast.
auf deinem bild sind nur kleine veränderungen z.b. in der pegelanpassung zu erkennen.
ansonsten,vieleicht noch die phase gedreht?
ein passives bauteil dreht 90grad und ein 12db-filter hat eben nur ein l und ein c im hpf bzw.tpf.
also,es geht vom prinzip nicht,mit den gleichen werten eine andere schaltung aufzubauen.
es bleibt ein 12db-filter mit einer 0,47er spule im tpf,einer 0,27er im hpf und einem zusätzlichen sperrkreis.
die schaltung habe ich übrigens nicht berechnet oder im auto getestet bzw.ausgemessen.
das war eine grundlage für einen selbatbauvorschlag,den du von mir haben wolltest,weil du nach deinen angaben keine ahnung von der sache hast.
außerdem hast du keine 1,4mm-luftspule im tpf,wie ich vorgeschlagen habe,sondern eine zum weichenbau in der regel wenig empfohlene kernspule im einsatz.
diese weist einen innenwiderstand auf,der deutlich unter der schmerzgrenze(völlig praxisfremd)liegt.
der tmt klingt mit dieser spule definitiv wie ein blecheimer.
phasenanpassungen sind im auto durchzuführen und sind ohne kanalgetrennter prozessorsteuerung passiv nicht optimal in dem griff zu bekommen.
diese mit einem oszi bei 0-1mhz zu messen sind sowieso völlig praxisfremd.
bei der abstimmung von passiven frequenzweichen ist der amplitudenfrequenzgang mittels rosarauschen,einem messmikrofon und einer fft-analyse zu machen bzw. abzustimmen.
wozu phasendrehungen provisorisch messen?

freiverdrahtung:
eine kupferschicht von 35mikometer bei einer breite von 10mm entsricht einer stärke von 0,35mm2.
da sind wohl zwei direkt verlötete bauteile echt zu bevorzugen.
in der zeitschrift hobby-hifi wurde dazu mal ein test gemacht.
ergebnis:selbst lüsterklemmen ergaben eine bessere verbindung.

optik:
sehr gelungen,deine weiche!
hat bestimmt tage gedauert,bis alles fertig war.
die bauteile können natürlich auch auf der rückseite der platte verlötet werden usw.
wer zeit und lust hat,sinnlose sachen zu machen,dem steht es ja frei.

sonne:
meinst du die investition in die 6 weißen audyn-plus für 32euro bringens?
haben ein sehr schlechtes preisleistungsverhältnis.
ist bestimmt die von der sache her falsche spule im tpf,die für einen viel zu ausgedünnten mittelton sorgt.


[Beitrag von soundiman am 03. Aug 2006, 20:59 bearbeitet]
Stark~strom
Stammgast
#65 erstellt: 03. Aug 2006, 21:17
Habe die Spule nach mehren Tests verschiedenster Spulen gewählt, klang für mich am besten. Wenn du es nicht glaubst kannst es ja mal anhören.

Finde ich jetzt seltsam von dir eine Weiche zu erstellen ohne die Trennfrequenz zu beachten!!

Es reicht ja auch ein MKP Plus pro Pass, die anderen beiden sollten dann die normalen MKPs sein ,dann klappts auch mit der Preisfrage.

Ist aber eine gewagte Aussage von dir das praxisfremd wäre den Phasenverschiebungswinkel mit dem Oszi zu messen. Dieser Winkel ist Grundlage jeder Weiche.

Fakt ist das bei deinen Weichenvorschlägen erstens eine Frequenz von über einem kHz aufgrund deiner Mißwahl der Trennfrequenz ausgelöscht ist, und bei der hohen Phasenverschiebung, welche bei richtiger Belastung beim Musik hören noch steigt, eine _Auslöschung der Hoch- und Mitteltöne entsteht.

Die Weiche war eigentlich relativ schnell fertig, klar für den normalen User nicht machbar. Aber selbst dann würde ich eine Lochrastrerplatine beforzugen. Ist meine Meinung, und Meinungen gehen ja bekanntlich auseinander.

@ Blut aus Ohren

doch der geht


[Beitrag von Stark~strom am 03. Aug 2006, 21:20 bearbeitet]
soundiman
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 03. Aug 2006, 21:56
ich weiß,wie eine spule klingt,die einen viel zu geringen innenwiderstand hat.
analytisch,jedoch ohne substanz.

wer hat hier die trennfrequenz nicht beachtet?
der frequenzgang im auto ist ausschlaggenbend und nicht eine theoretische trennfrequenz.
die schaltung beruht auf erfahrungswerten .
bisher waren alle der meinung,eine deutliche verbesserung im mittel-u.hochton rauszuhören.
haben die alle einen sonnenstich?
hast doch selber vor kurzem noch hier im thema geschrieben:
"endlich hört es sich so an,wie ich es mir vorstelle".

wo ist der gemessene frequenzgang?
wo ist deine schaltung?
warum ist der vorgeschlagene sperrkreis noch integriert-denke,ohne sonnebrille ist´s dir lieber.
messungen sind nur sinnvoll,wenn sie einen praktischen nutzen bringen.
wie willst du denn z.b.passiv auf einen kanal eine korrektur von 20grad vornehmen?
und 1mhz hört nicht einmal eine fledermaus.

kupferplatine:
gerade bei sehr kleinen werten im bypass sind kürzeste signalwege angebracht.
der kleine wert wird auf dem rücken getragen.
siehe mundorf.
auch wenn die platine stärker ausgelegt ist,jede zusätzliche lötverbindung birgt verluste.

hochwertige bauteile:
wo sie nicht rauszuhören sind,bringen sie nur einen optischen nutzen.

mfg
soundi
Tealc04
Stammgast
#67 erstellt: 03. Aug 2006, 22:15
hallo zusammen,
ich hoffe es stört euch nicht, wenn ich mich mal in euren munteren Stammtisch einmische, aber dat tuut jetzt mal not.
Zunächst einmal muss ich vorweg gestehen, dass ich nicht mit einem auch nur ansatzweise vergleichbarem Fachwissen á la Soundi oder co auftrumpfen kann,aber mein Gehör hat mich dennoch noch nie im Stich gelassen.
Die besagten und abgebildeten Weichen powered by Soundiman befinden in meinem Auto und das ist auch verdammt gut so.
Die Selbstbauweichen haben meine Erwartungen weit weit übertroffen und ja sie spielen auch über 1khz.
@Stark- Strom
Ich weiß nicht worauf sich deine Theorie der Auslöschungen über 1000 Hertz stützt, aber ich kann dir definitiv versichern, sie ist falsch.
Ich war auch mit den Orginalweichen schon recht zufrieden mit dem slx 130 deluxe System,aber man hat auch deutlich ihre Grenzen raushören können.
Der Hochton war etwas zu aufdringlich und teilweise undeutlich und dem Tief- Mittelton Bereich hat es an spritzigkeit und Präzision gefehlt.
Diese Schwächen konnten durch die neuen Weichen auf eindrucksvolle Art und Weise behoben werden.
Es macht einfach nur noch Spass Musik zu hören(auch ohne Sub).
Und mann sollte nie vergessen, dass es sich um 30 Euro Weichen handelt, die wahrscheinlich selbst Rainbow für die orginalen "Kompositionen" verlangt, aber eine Klanverbessererung herbei führt, die auch 100 Euro und mehr rechtfertigen würde.
Ich weiß, dass mein Beitrag jetzt sehr subjektiv rüberkommen mag, aber in die fachliche Diskussion über Werte und Eigenschaften von Kondensatoren u.ä. kann und will ich mich nicht einmischen,aber dennoch musste ich mal dem Soundi den Rücken stärken und seine tolle Leistung noch mal öffentlich würdigen und verteidigen.
Also wer schonmal mit dem Gedanken gespielt hat seinem System neue Weichen zu gönnen, dem kann ich die Zusammenarbeit mit dem Soundiman bedingungslos empfehlen.
Gute Nacht
eiskalt
Stammgast
#68 erstellt: 03. Aug 2006, 22:42
*senf*

man kann auch auf die kupferfolie noch ne gute schicht zinn klatschen, sodass der querschnitt zwischen 2 "stellen" deutlich grösser wird ...

*/senf*



mfg eis
St@N
Inventar
#69 erstellt: 03. Aug 2006, 23:22
mit den 1000hz meint er glaube ich , dass soundi auch mal den ht bei 4000hz trennt und den tmt bei 3000...

da aber beides abfällt mit 12db (also die 12db absenkung erst bei 6000 hz ist...also da -12db beim tmt) frage ich mich wo das große loch sein soll?

das loch ist minimal...desweiteren ist das auch bei normalen weichen soweit ich das weiß


[Beitrag von St@N am 03. Aug 2006, 23:23 bearbeitet]
soundiman
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 04. Aug 2006, 02:59
der tmt läuft durch ein höher gewähltes c deutlich flacher aus.
leider macht der ht im slx maximal ca.3600hz/12db mit.
der einsatz einer 0,39er spule im tpf hat zu problemen im unteren hochton geführt.
ist jedoch je nach einbau der ls zu empfehlen.
die innenwiderstandsärmeren spulen betonen den mittelhochtonbereich ohnehin.
theoretische berechnungen können hier keine vergleichsgrundlage bilden.
wir brauchen gemessene frequenzgänge.

mfg
soundi
DerSensemann
Inventar
#71 erstellt: 07. Aug 2006, 07:25
Halloooo :D,

ich habe mal den Frequenzgang meines Rainbow 265 Soundi-LX messen lassen. Dabei kam natürlich kein schnurgerader Frequenzverlauf raus (den gibt es wohl nur in Simulationen... ). Allerdings war von größeren Einbrüchen, wie hier behauptet sogar bis zu 1000Hz, keine Spur. Habe leider keinen Ausdruck davon, da die Messung zum Aufspüren eines anderen (Einbau-)fehlers dienen sollte.

Bilde mir ein, mal gelesen zu haben, dass die Trennfrequenz des HTs um den Faktor 1,3 höher liegen sollte als die des TMT.

Wem der Klang der Weichen nicht zusagt, der hat eben Pech - hören ist nunmal eine subjektive Angelegenheit. Ich für meinen Teil lege jedenfalls keinen Wert mehr auf (zu) teure Serienweichen.

Bin mal gespannt, wie sich das Ganze an meiner neuen HU, der Pioneer DEH-P77MP, anhört. Im Moment fahre ich ganz ohne Musik im halb zerlegten Manta durch die Gegend...


Gruß, Gabor
St@N
Inventar
#72 erstellt: 07. Aug 2006, 08:05
und ich hab ein bild vonner weiche gemacht was genau das erklärt was der stark-strom meint glaube ich mit den 1000hz...auf dem bild wird man aber sehen da sogar der unterschied (also da wo getrennt wird der HT und wo der TMT) viel mehr wie 1000hz sind und das dennoch noch passt

stell ich wennsch zeit hab ma on
soundiman
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 07. Aug 2006, 19:02
trennung ist eigentlich das falsche wort,da es sich um fließende übergänge handelt.
bei 12db noch relativ flach.
außerdem verhält sich jeder lautsprecher anders.
wenn es einen einbruch um 3500hz geben sollte,dann macht sich das höchstens in einem weniger harten bzw.scharfen hochton bemerkbar.
der bereich rückt dann etwas in den hintergrund.
mehr nicht.
das gegenteil wäre schlimmer.

außerdem bremsen die von mir sehr gern verbauten normalen tonfrequenzelkos auch etwas im unteren hochton.
wer pur(ohne sonnenbrille)hören will,sollte komplett mkp´s nehmen.


[Beitrag von soundiman am 07. Aug 2006, 19:12 bearbeitet]
Wuchzael
Inventar
#74 erstellt: 01. Sep 2006, 15:13
Mich würde mal interessieren, wieviel Leistung man über diese Uni-Weiche jagen kann. Ich bin auf dem Gebiet nicht sooo versiert, aber interessiert mich einfach mal




Grüße!
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 01. Sep 2006, 15:33
Je nach dem welche Spannung deine Caps aushalten. MKP mit 600V.
Quasi no limit.


Wenn du die Wiederstände mit höheren Leistungsklassen nimmst
oder mehrere Lastwiederstände parralel nimmst um Induktivitäten zu verringern gibts hier kaum Grenzen.
No limit.

Luftspulen kennen kein Sättigungseffekt wie Spulen mit
Kernmaterial. Ich ->schätze<- eine 1,4 mm Luftspule ist bei
500Watt RMS gut dabei. Denke aber das sie thermisch weiter
belastbar ist.
Bei 3mm gibts nur noch theoretische Grenzen.


[Beitrag von Blut-aus-Ohren am 01. Sep 2006, 15:34 bearbeitet]
Wuchzael
Inventar
#76 erstellt: 01. Sep 2006, 15:35
Das ist gut zu wissen... man muss ja mal fragen, nicht das man nen kw über die Weichen jagt (BEISPIEL!! ;)) und später alles wegraucht ^^




Grüße!
St@N
Inventar
#77 erstellt: 01. Sep 2006, 19:25
also 150rms kannsch locker draufhauen?
Wuchzael
Inventar
#78 erstellt: 01. Sep 2006, 19:27

St@N schrieb:
also 150rms kannsch locker draufhauen?


Na das kansnte ja mit den meisten Fertigweichen sogar machen... ich hab über ne Audio System Weiche ne ganze Weile 600W drübergejagt... ham se mitgemacht




Grüße!
soundiman
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 01. Sep 2006, 19:42
und die ohren???

mit überhitzung habe ich bisher nur in meinen dreiwegeweichen erfahrungen gemacht.
der mt(10er-exact)setzt bei 150hz ein und hat eine pegelabsenkung.
in dieser ist der serienwiderstand,welcher in einem normalem 2-wegesystem mit 4 bzw.5 w ausgelegt ist,als 20w-ausführung noch so heiß geworden,daß ich jetzt auf 50w umgestiegen bin.
der ht/mt-teil der weiche ist 18 mal 25cm groß.
werde ich demnächst mal vorstellen.
Wuchzael
Inventar
#80 erstellt: 01. Sep 2006, 19:56
Ich find das echt genial was du da für nen Aufwand betreibst um alles rauszuholen Respekt!

Wenns soweit ist, mit meinem FS, dann werd ich auf jeden Fall auf deine Erfahrungen zurückgreifen, wenns ercht ist



Grüße!
floorcable
Stammgast
#81 erstellt: 15. Okt 2006, 16:30
Hi,

ich bhabe mir für meinen Audi die HELIX H135 ESPRIT zugelegt. Leider hab auch ich jetzt Probleme mit zu scharfen HTs.

Kann ich die Uni-Weiche für dieses System übernehmen? Kann für die LS leider keine vernünftigen ausführlichen technischen Angaben finden ausser dem hier Herstellerangaben

Grüße
Dirk
soundiman
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 15. Okt 2006, 19:05
besser als die originaldinger machnen die sich bestimmt.
einiges würde ich aber anders machen.
floorcable
Stammgast
#83 erstellt: 15. Okt 2006, 19:35

soundiman schrieb:

einiges würde ich aber anders machen.



Bin offen für Vorschläge. Auch für Tips in welchem Rahmen an welcher Stelle mit welchen Bauteilen sinnvoll probiert werden könnte.

Wäre echt nett wenn Du mir ein paar Tips geben könntest.

Vielen Dank schon mal
Grüße
Dirk
soundiman
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 15. Okt 2006, 20:46
das könte ganz gut funktionieren:
floorcable
Stammgast
#85 erstellt: 17. Okt 2006, 19:23
Hi soundiman,

hab die Tage einiges um die Ohren, deshalb hats etwas gedauert bis ich mich melde.

Vielen Dank erst mal für den schnellen Lösungsvorschlag.

Ich hab mal bei Intertechnik nachgeschaut und bin bei rund 50 Euro Bauteilekosten.

Danke auch für Deinen Nachtrag per PM, würd ich mit Deiner Erlaubnis gern hier zitieren?

Bleibt noch die Frage ob es sinnvoll ist mit dem einen oder anderen Bauteil zu experimentieren, Wenn ja mit welchem Teil und welchen Werten? Würde das dann alles gesammelt bestellen.

Preislicher Hammer ist die Spule 1 mit über 13 Euro/Stück. Aber wenns hilft...

Da ich von nächster Woche bis Anfang Dezember ausser Landes boin wirds mit dem bauen auch erst dann werden. Bin für theoretisch Überlegungen aber schon offen.

Vielen Dank und Grßüe
Dirk
soundiman
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 18. Okt 2006, 02:00
folgende werte sind ggf.hilfreich.
widerstände:
4,7/2,2/0,68 und 1,8ohm.
elko-gl:
4,7 und 1,0

die einbauposition des ht und die volumenverhältnisse der tmt wären mit zu berücksichtigen.
wenn der ht scharf klingt ist in der regel eine ungünstige einbauposition des ht oft mitschuld.
floorcable
Stammgast
#87 erstellt: 18. Okt 2006, 17:25
Das hilft schon mal weiter. Ich nehme an dass die Werte für den Elko (4) gelten. Welcher Widerstand kann variiert werden?

Eingebaut wird alles an den original Einbauplätzen in der Tür eines Audi A3 8L Bj. 1997. Bin damit auch soweit zufrieden was Bühnenabbild und Räumlichkeit betrifft.

Nachtrag aus der PM:


als spule im tpf könnten sich auch 2 parallele 1mm-6,8mh-spulen gut machen.
klingt etwas druckvoller

(für alle die ähnliches vorhaben...)

Gruß
Dirk
soundiman
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 18. Okt 2006, 19:14
achtung!
fehler:meinte 0,68er spulen.

elko 4,7 könnte man anstelle der 5,6 testen.
elko 1,0 könnte man mit dem bereits vorhandenen 1,0er in reihe nehmen und somit den wert vom c um 0,5mikrof. reduzieren.
der vorwiderstand und der spannungsteiler kann mit den widerständen verändert werden.
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 19. Okt 2006, 11:32
So ich hab da auch mal ne Frage. Will bei meinem
Phase Linear CFS 130.25 die Weiche Tunen nicht
komplett neu aufbauen.

Wollte das alles machen:

1. alte Spulen raus... neue rein (Luftspulen)
ich kenne die alten Werte nicht

2. für den Hochtönerzweig Bypasskondis holen
0,1µF oder so vielleicht finde ich ein paar schöne (Öl wär toll )


3. die Trennfrequenz des TMT vielleicht ein wenig nach unten nehmen .. da hab ich aber noch keine genaue Vorstellung

4. Vielleich Metalloxid wiederstände einbaue



Was meint ihr dazu?
DerSensemann
Inventar
#90 erstellt: 19. Okt 2006, 11:39
Hossa,

rein zufällig habe ich seit Kurzem das CFS 165.25 und eine Hör- Experimentiersession beim Soundiman "beantragt" Mal sehen was bei rauskommt...
Muss es aber erst einbauen, was in den nächsten Tagen passieren wird.

Ich denke mal, dass ein Austausch der Spulen in den Originalweichen vom Platz her schwer werden wird, da die besseren Luftspulen doch ziemlich groß sind.

Gabor
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 19. Okt 2006, 12:41
Jo aber da muss die Weiche durch. Ich jag da über
150 Watt drauf und da will ich keine ollen Spulen im Weg haben die verzehren können. Also ist das tuning pflicht. Bleib am Ball und schreibt mal rein was ihr verändert habt.
DerSensemann
Inventar
#92 erstellt: 19. Okt 2006, 12:50
Ich wollte damit nur sagen, dass ein Neuaufbau der Weichen vielleicht besser ist.
soundiman
Hat sich gelöscht
#93 erstellt: 20. Okt 2006, 02:20
ich hasse diese weiche.

die werte habe ich schon mal alle gehabt.
das sind kernspulen,welche nicht einfach ersetzt werden können.
erstens sind luftspulen deutlich teurer und ca.3mal so groß,zweitens ist der innenwiderstand nicht mehr der gleiche.
die leiterplatte ist auch nicht leicht zu durchblicken.

die weiche ist aufwendig von der schaltung,jedoch mit billigsten bauteilen aufgebaut.

an den kondis kann man ja was machen.
alles andere ist zeit und geldverschwendung.
dann lieber anständige tt´s und passende ht´s mit einer selbstbauweiche versehen.

jedoch ist nicht auszuschließen,daß das system mit einem normalen 12db-selbstbaufilter besser klingt.
soundiman
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 20. Okt 2006, 08:39
um die weichen neuaufzubauen bräuchten wir alle werte und den stromlaufplan bzw.die leiterplatte als grafik.
von den spulen die induktivität und den innenwiderstand.
von dem ht die resonanzfrequenz.

daraus kann man dann schlüsse ziehen und die weichen hochwertiger aufbauen.

ich vermute,nach dem ich schon einiges von dem system gehört habe,daß der ht nicht der renner ist.
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 20. Okt 2006, 09:52
Der HT ist ein richtig guter. Zumindest ich finde ihn sehr lecker und feinzeichnend. Der Tmt soll im nahe seiner
trennfrequenz der Schachpunkt sein. Der hat glaub ich auch 2 Saugkreise
ein LC und ein RLC ich gucks mir heute nachmittag mal an und mach ne Grafik von dem Ding und der Weiche dann können wir mal drüber brüten.
soundiman
Hat sich gelöscht
#96 erstellt: 20. Okt 2006, 10:13
stimmt,das tpf ist eher was für experten.
der tmt ist schwierig.

meiner meinung nach ist es aus frequenzweichenbautechnischer sicht blödsinn,den ganzen murx auf kleinster fläche mit billigsten bauteilen zusammenzuwürfeln.
rausholen kann man hier bestimmt eine menge.
hier sollte man wirklich die vorhandene schaltung berücksichtigen,in der hoffnung das sich die entwickler was dabei gedacht haben.

auch hier empfiehlt es,sich im auto hinzusetzen und mit den werten zu experimentieren.
dazu ist ein sortiment an bauteilen von 200euro oder mehr erforderlich.

um mein dreiwegesystem zu realisieren sind über 1000euro bauteileabfall entstanden.
einige ebayer,die die fetten luftspulen ersteigert haben, konnten ein super schnäppchen machen.
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 20. Okt 2006, 12:13
Oh man das Teil ist Scheiße.

Beide seiten beschichtet und überall Klebstoff.

Ziemich unsauber gearbeitet beim phasensteller. grrr

Ich mach wieder aktiv/Passiv.

Aktiv bei 4 khz.

und TMT 2-2,5 mit 6dB.

und HT 6-7 kH mit 6db und gut ist.
soundiman
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 09. Mrz 2007, 13:11
habe gerade jemnandem,der nur mit geringstem aufwand das system etwas entspannter klingend haben wollte,ein vorschaltbares hpf gebaut.
das system wird nun etwas vom tiefbass befreit und klingt auch insgesamt wärmer.
kostet ca.20euro material.


[Beitrag von soundiman am 09. Mrz 2007, 13:19 bearbeitet]
MastaOfDisasta99
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 14. Mrz 2007, 18:48
hi
kann ich diese uni-weiche auch für das slx 230 deluxe verwenden oder brauchts da irgendweche anpassungen. mir geht der manchma zu schrille HT langsam auf den sack.
finds übrigens echt klasse soundiman, welche mühe du dir hierbei gibst.
leider bin ich auf diesem gebiet absoluter anfänger, und mir fehlt wegen studuim leider auch die zeit mich in diese ganze thematik einzulesen.
löten kann ich, kein problem, würds dann einfach 1:1 so machen wie auf dem plan, ohne wirklich was davon zu verstehn.
jemand ne ahnung wo man in der schweiz an die nötigen bauteile rankommt?
DerSensemann
Inventar
#100 erstellt: 14. Mrz 2007, 19:48
Nam'd,

also das 230 dlx hat die gleiche Weiche wie das 265 dlx. Sollte im Hochton auf jeden Fall die gleichen Verbesserungen bringen.

Gabor
MastaOfDisasta99
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 07. Apr 2007, 00:13
hab mich nun dazu entschlossen diese weiche zu bauen, da mir der agressive HT langsam aufn sack geht.
hätte nun ein paar laienhafte fragen, die sich mir für den zusammenbau stellen. bin leider kein elektroniker und versteh deshalb die abbildung der weiche nicht 100%ig

die rot eingekreisten punkte sind mir ein rätsel

ich hab das ganze mal so aufgezeichnet wie ich die bauteile verlöten würde. insb. die konten auf der unteren seite sind mir noch nicht ganz klar. überall da wo ich einen fetten punkt gemalt hab würde ich jetzt alle ankommenen kabel verlöten. da wo ich eine brücke gemacht hab (bei kreuzungen) sind die kabel nicht verbunden.


hat das ganze so seine richtigkeit?
danke all jenen die sich den aufwand machen das zu überprüfen.
dann werd ich mal versuchen alle bauteile besorgen zu können. in der schweiz scheint das nicht so einfach zu sein.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Rainbow Germanium / Soundiman-Tuning
-soundiman- am 11.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.10.2008  –  124 Beiträge
rainbow slx ...
the-x-ray am 11.04.2005  –  Letzte Antwort am 11.04.2005  –  3 Beiträge
Rainbow SLX
fi5ch am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 15.06.2006  –  15 Beiträge
rainbow slx 265 deluxe
denaun am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  2 Beiträge
Rainbow SLX 265 Deluxe
Alex_DeLarge am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.03.2005  –  23 Beiträge
Rainbow SLX 265 verzerrt
KimmJoe am 30.04.2005  –  Letzte Antwort am 04.06.2005  –  18 Beiträge
Rainbow SLX 265 Deluxe
Titantel am 18.05.2005  –  Letzte Antwort am 03.06.2005  –  20 Beiträge
Rainbow SLX 265 Deluxe
Titantel am 25.05.2005  –  Letzte Antwort am 29.05.2005  –  6 Beiträge
rainbow slx schon kaputt?
mugnok am 27.11.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2005  –  4 Beiträge
Rainbow SLX 230 Deluxe
HARD! am 19.12.2005  –  Letzte Antwort am 20.12.2005  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680