HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Lautsprecher » Soundiman-Selbstbau-Uniweiche (z.b.f. Rainbow SLX ... | |
|
Soundiman-Selbstbau-Uniweiche (z.b.f. Rainbow SLX ) TF:4000Hz+A -A |
||
Autor |
| |
flipOSO
Neuling |
#151 erstellt: 02. Feb 2008, 12:58 | |
Die Lautsprecher sind direkt am Radio. Also ohne Frequenzweiche bisher. Also dann die beiden ELKOs parallel zueinander und in Reihe um Lautsprecher? Ich bin da ja leider ein totaler Anfänger Also nicht böse sein, wenn ich nicht sofort alles verstehe... 6db-Filter heißt was? ELKO-rauh und ELKO-glatt kenn ich so noch nicht die Begriffe. Sind das schon die Fachbegriffe, unter denen man die Bestellen kann? Bin bisher Reichelt.de Kunde für so dies und das und da haben die sowas dann glaub ich nicht. Was ist eine Biwi-Ring-Weiche? (oder was heist der Begriff?) Und noch ein paar Anfängerfragen: Was beduetet 'Trennfrequenz'? Wo bekomme ich am besten eine Art Buch oder einfach nur die Grundlagen für das Frequenzweichenbauen? Möchte da gerne mehr wissen und selber machen... Nagut, genuch gelöchert erstmal MfG, OSO Danke für dein/euer Verständnis |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
#152 erstellt: 03. Feb 2008, 09:20 | |
ich dachte,daß ist ein zweiwegesystem? sind es koaxiallautsprecher(ht und tmt in einem lautsprecher? wenn du separate ht´s hast,dann muss in der regel immer ein hochpassfilter vorgeschalten werden,um diesen lautsprecher vor überlastung durch tiefe frequenzen zu schützen. ein 6db-filter ist das flachtrennenste filter. ein filter 1.ordnung. es bedarf im hpf nur eine kapazität und im tpf eine induktivität im signalweg,um jeweils den ht vom tiefton bzw.den tmt vom hochton zu befreien. am besten im netz belesen! zb.: http://de.wikipedia.org/wiki/Filter_%28Elektronik%29#Ordnung elko glatt sind die besseren tonfrequenzelkos. gibt es nur bis 100mikrof.und kosten ca.5euro/stk. elko rauh sind die schlechteren. am besten wären mkp kondensatoren. sind recht teuer! gibt es alles bei intertechnik: http://www.intertech...etail=3796&suchwort= wichtig ist der gesamtwert von ca.300-400mikrof. dieser wert kann wie gesagt aus mehrern einzelwerten bestehen,welche parallelgeschalten werden können. wenn es sich um einen koax oder anderem 2wegesystem handelt,dann wäre es vorteilhafter das filter nur vor dem tmt zu schalten. wenn es vor dem "ganzen"ls eingeschleift wird,macht dieses in dem wirkbereich bestimmt auch keine probleme. biwiring: die weichen haben einen eingang für´s hpf(ht) und einen eingang für´s tpf(tmt). dies ermöglicht es,daß der hochton ab der endstufe bereits getrennt geführt wird. biwiringweichen sind auch dann vorteilhaft,wenn man biamping betreiben will. ternnfrequenz ist der bereich,wo die weiche den hochton vom tiefton trennt. die trennfrequenz von dem 6db-hochpassfilter liegt bei ca.100hz. frequenzweichenbau kann man nicht auf die schnelle erklären oder lernen. alles wissenswerte dazu steht doch im netz. außerdem braucht man auch ein sehr gutes gehör und ein gewisses gefühl dafür. das ist so ähnlich wie kneten. allerdings formt man den klang. ganz individuell,wie es bestimmt kein billiges aktivtrenn-(s)teuergerät hinbekommt. mfg soundi [Beitrag von -soundiman- am 04. Feb 2008, 17:51 bearbeitet] |
||
|
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
#153 erstellt: 03. Feb 2008, 19:22 | |
außerdem: nicht die ls werden überfordert sein,sondern die radiointernen endstufen,weshalb es mehr sinn macht,wenn du dir eine kleine endstufe zulegst. |
||
Mario_D
Inventar |
#154 erstellt: 05. Apr 2008, 19:28 | |
Entschuldigung, das ich den thread hier wieder ausgrabe, aber ich brauch eine neue Frequenzweiche. Leider hat sich Soundiman ja gelöscht, wo kann man ihn noch erreichen? Dafür sollte die Weiche sein: Hier die Daten von TMT: Nennbelastbarkeit: 60 Watt Frequenzbereich: 80-8000Hz Wirkungsgrad: 90dB 1W. 1m. Impedance: 4ohm Hier die Daten vom HT: Nennbelastbarkeit: 120 Watt Übertragungsbereich: ? Wirkungsgrad: 91dB 1W. 1m. Impedanz: 4 Ohm Wohl etwas ungünstig, aber die HTs sind in den Spiegeldreiecken, und die TMTs sind in Doarboards verbaut. Jede seite hat saubere 55Watt RMS von einer Hifonics Hifonics TX 440 zur Verfügung. Subwoofer ist vorhanden, System braucht also nicht sehr weit runter spielen, dachte, das das frontsystem dann nur bis 80hertz spielt, ab da kann der sub übernehmen. Diese Trennung kann ich ja an meinem Amp vornehmen. |
||
DYNABLASTER
Inventar |
#155 erstellt: 06. Apr 2008, 22:01 | |
der Soundiman ist im Klangfuzzi, eile da bevor er sich auch davon löscht [Beitrag von DYNABLASTER am 06. Apr 2008, 22:01 bearbeitet] |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#156 erstellt: 06. Apr 2008, 22:48 | |
Oh, schon wieder? Das wird ja zur Gewohnheit. |
||
DYNABLASTER
Inventar |
#157 erstellt: 06. Apr 2008, 22:55 | |
das war ein Scherz Mann! |
||
Seth76
Inventar |
#158 erstellt: 23. Mai 2008, 06:11 | |
Naja. |
||
Mproper
Stammgast |
#159 erstellt: 04. Jul 2008, 07:00 | |
Durch Zufall habe ich diesen Thread hier gefunden, da ich mein Rainbow Compe getrennt habe, also die Tmts ausgebaut und durch welche von Impact ersetzt habe, die Hts aber behalten habe, dadurch aber die Weichen akustisch nicht so passten... Also habe ich etwas rumprobiert, verschiedene Weichen getestet, damit die Ht nicht so aufdringlich wirken und die Tmt auch satt klingen... Dann verweis mich jemand auf Soundiman, ich nahm Kontakt auf und wir besprachen die Geschichte. Es sollte dann ca einen bis zwei Monate dauern eh die Weichen fertig sind... zufälligerweise habe ich dann Weichen gefunden, die mir den Ht hoch genug trennen ( 3800Khz) Hersteller weiß ich nicht mehr, aber sie sahen aus wie die originalen Rainbow Weichen, gefiel mir klanglich auch recht gut, auf jeden Fall nicht wirkte die Hts nicht zu aufringlich. Dann kamen dann die Weichen. Wow sind die groß, dachte ich als erstes, da ich einen Zweisitzer habe, habe ich ein Platzproblem und so groß habe ich sie nicht erwartet. Nun gut, der erste Eindruck nach dem Anschließen war: WOW, In der Musik steckt mehr drin als als vorher, will sagen, es klingt viel detailreicher, feiner und realistischer.. die Ausgewogenheit zwischen Höhen und Teifen ist nahezu perfekt, da die Weichen ohne Probehören gebaut wurden hat Soundi ein paar Einstellmöglichkeiten eingebaut ich habe dann mal ein Sperrkreis gebrückt dort einen rausgenommen und bin nun richtig erstaunt, das Frequenzweichen doch soviel ausmachen können, ich bin total begeistert. Leider habe ich nicht soviel Ahnung von Carhifi und Elektronik um sagen zu können, was was in welchen Bereich bewirkt und auf was es ankommt, aber ich habe meine Anlage über eine lange Zeit ( 3 Jahre) mit und mit versucht zu verbessern und das mit relativ wenig Geld und dachte eigentlich, ich hätte sie schon gut zum klingen gebracht, aber mit diesen Weichen bin ich richtig zufrieden. Mein Musikspektrum zieht sich von Funk über alten Rock bis hin zu Jazzfunk und auch etwas Freejazz, also bis auf Heavy Metall, eigentlich alles und nun möchte ich behaupten, das es bei mir nun richtig geil klingt. http://www.kawacaddy.de/Bilders/100_8772.JPG [Beitrag von Mproper am 04. Jul 2008, 07:03 bearbeitet] |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#160 erstellt: 04. Jul 2008, 23:09 | |
Brachial. Was zum Henker sind das für Klötze? Der Rote könnte ein Kondensator sein...der Graue? [Beitrag von IrrerDrongo am 04. Jul 2008, 23:11 bearbeitet] |
||
silence109
Stammgast |
#161 erstellt: 05. Jul 2008, 07:54 | |
@ Mproper ich hatte deine Weichen schon in der Hand das Graue ist auch ein Kondensator, genauer gesagt ein Russischen Ölkondensatoren, dieser bildet mit den Zinnfolienkondensatoren das Eingangs-C vom Hochpass mfg Carsten |
||
Mproper
Stammgast |
#162 erstellt: 05. Jul 2008, 13:18 | |
Aha! |
||
Mproper
Stammgast |
#163 erstellt: 10. Jul 2008, 11:02 | |
Tja, nachdem ich die Eigenbauweichen so gelobt hatte fings auch schon an zu spinnen, Soundi mailte mir ein paar Einstellmöglichkeiten, die ich falsch interpretierte und natürlich auch falsch ausführte dazu kam noch, das ich beim anschließen der Weichen mit Lötverbindern, den Schrumpfschlauch beschädigt habe und so einen Kurzschluß verursacht habe, so das an der rechten Weiche eine Spule heiß wurde, Klangtechnisch hat sich das auch bemerkbar gemacht , aber nur ein wenig und natürlich ist das während der Fahrt passiert das das nicht sofort auffiel, also alle lötverbindungen nochmal überprüft dabei fiel der "Kurze" aber erst als letztes auf, dann habe meine Fehler beseitigt und schon tuts das wieder. Zum überprüfen habe ich die Weichen rausgebaut und wieder die, die vorher drin waren eingebaut ( als Übergang), das waren welche von Phonocar, doch mit denen das war mir schon beim ersten "testhören" nach dem Anschließen klar, werde ich nicht glücklich so das ich schnell hinnemachte um die Soundimanweichen wieder ans laufen zu bringen, auch wenn ich meßtechnisch nix vorweisen kann, die Teile richtig groß sind, ist das klanglich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich möchte die Teile auf jeden Fall nicht mehr missen und frage mich im Nachhinein, wie ich vorher behaupten konnte, das ich guten Klang im Auto habe. |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#164 erstellt: 10. Jul 2008, 15:58 | |
Ich wüsste gerne, ob ich mit meinem eher ungeschulten Gehöhr bei Dir einen Unterschied feststellen könnte. Verrätst übrigens den Wert der Bauteile? |
||
silence109
Stammgast |
#165 erstellt: 10. Jul 2008, 16:34 | |
Hallo Du hörst auf jeden Fall einen unterschied Das Zusammenspiel zwischen TMT und HT hörst du sofort raus Auch die Auflösung im Hochton hört man Bei Jörn seine Weichen die er verbaut hat ist es für mich dann schon kaum noch möglich einen unterschied zwischen Wert A und Wert B zu unterscheiden Mit freundlichen Grüßen Carsten |
||
Mproper
Stammgast |
#166 erstellt: 10. Jul 2008, 21:06 | |
Ungeschultes Gehör?? Ich denke mal sowas habe ich auch, ich habe 5 Jahre unter Tage gearbeitet, dann über 10 Jahre als Betriebsschlosser bzw Monteur in oft recht lauten Betriebspunkten, bin auch nicht mehr ganz der Jüngste, aber ich hab die teile eingebaut und sofort einen Unterschied gehört, den hört garantiert jeder, es sei denn er is ne taube Nuss oder halt ein "Gehörbanause". Den Wert der Teile kann ich dir nicht sagen, ich möchte heir auch nicht öffentlich sagen was ich bezahlt habe, aber sie waren relativ günstig und ich möchte gerne behaupten das Geld locker doppelt wert. Ok ich kann nicht von mir behaupten, das ich mich in der Szene gut auskenne und viele kenne, die einen richtig geilen Klang im Auto haben, aber mir gefällt der Klang jetzt. So habe ich mir das vorgestellt das es klingen muß. |
||
emi
Inventar |
#167 erstellt: 13. Jul 2008, 15:03 | |
weiss jemand wie soundiman im klangfuzzi-forum heißt, oder wie ich ihn erreiche? tante edit meint, dass ihr mir auch eine pn schicken könnt. [Beitrag von emi am 13. Jul 2008, 15:03 bearbeitet] |
||
skywalker_81
Inventar |
#168 erstellt: 13. Jul 2008, 15:48 | |
soundiman |
||
emi
Inventar |
#169 erstellt: 13. Jul 2008, 18:24 | |
besten dank. dann hatte ich wohl gestern einen schreibfehler oder das ein oder andere bier zu viel |
||
Bedboy
Inventar |
#170 erstellt: 20. Jul 2008, 10:22 | |
Morgen Hab letzte Woche auch die teile für die Soundi-Weiche bekommen. Gestern hab ich es dann nach plan zusammengelötet und heute mußte ich jedoch feststellen das da irgendwo der Hund begraben liegt. Hab sie vorhin einmal Probehalber angeschloßen und getestet. Leider wars dann so, als ich lauter drehte (funktioniert hat sie), stieg plötzlich Rauch auf (im Ht-Kreis gleich nach dem 3,3er Drahtwiederstand) Es war aber nicht der Wiederstand selber, sondern der Draht ca. 1 cm ausserhalb vom Bauteil der zu heiß wurde... Kann sich von euch jemand vorstellen was es da haben könnte ? Fotos werde ich später noch nachreichen, ansonsten sind es alles die Bauteile wie im Plan beschrieben. lg FLorian |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#171 erstellt: 24. Jul 2008, 02:01 | |
Der Draht wurde zu heiß? Bevor irgendetwas anderes abgeraucht ist? Schwer vorstellbar. |
||
Bedboy
Inventar |
#172 erstellt: 24. Jul 2008, 08:27 | |
Hallo Hab mich mit Soundiman zusammengeredet, und der ist dem ganzen schnell auf die Spur gekommen. Habe beim Mox einen falschen gekauft.... Anstatt einem 2,2 Ohm einen 0,22Ohm lg Florian |
||
Ischi
Ist häufiger hier |
#173 erstellt: 24. Jul 2008, 15:35 | |
ich begrüße sie.... bin gard auf die selbstbauweichen gestoßen und finde die ja sehr interessant...würdn doch bestimmt auch mit meinem hertz esk 165 funktionieren?....hat ja ähnliche weichenwerte... weil irgendwie machen mich die orginalweichen stutzig, sin ja nur so lustig kleine rechtecke, je eins für ht und tmt... und noch ne dumme frage...bei den luftspulen, der wert der da dahintersteht, is das der innenwiderstand oder die induktivität, kenn mich da nur bescheiden aus....und was ist ein mkp???... großen dank an die schlaue community [Beitrag von Ischi am 24. Jul 2008, 15:38 bearbeitet] |
||
emi
Inventar |
#174 erstellt: 24. Jul 2008, 16:05 | |
es ist meist beides angegeben. widerstand und induktivität. der wiederstand wird in ohm angegeben die induktivität in henry (H) oder mH. |
||
Ischi
Ist häufiger hier |
#175 erstellt: 24. Jul 2008, 16:30 | |
ja..mit den einheiten is klar...es stand aba halt nur ne zahl un keine einheit dahinter bei der bauanleitung;)...un es gab halt spulen die 0,39mH hatten und andere hatten 0,39ohm ;)... hat sich aber schon geklärt...is war die induktivität in mH gemeint... trotzdem danke für deine hilfe:) |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#176 erstellt: 24. Jul 2008, 23:36 | |
Wenn die Trennfrequenz (und am Besten die Flankensteilheit) bei den Hertzweichen ähnlich ist, wirds passen. Diese Weiche hier trennt ja verdammt hoch, muss man halt mal schauen, ob da nicht der HT des Hertz' Potential aufgibt. |
||
Markus2700
Ist häufiger hier |
#177 erstellt: 29. Jul 2008, 02:52 | |
Hab mir die aus Seite 1 genannte Frquenzweiche mal zusammen gestellt. Bin mir aber absolut nicht sicher, ob das auch so stimmt. Einmal hab ich bei Intertechnik und einmal bei Strassacker zusammen gestellet. Allerdings fnde ich bei Strassacker nur 1,4mm Luftspulen mit 0,33 oder mit 0,47 mh. Könnt ihr mir da mal helfen und mir evtl. sagen, welcher Shop von den Bauteilen besser ist und ob sich das dann auch was nimmt ? Danke für eure Antworten. Gruß Markus Hab beide Warenkörbe mal hochgeladen: http://freenet-homepage.de/mr.moove/strassacker.jpg http://freenet-homepage.de/mr.moove/intertechnik.jpg Die Links einfach in euren Browser kopieren. [Beitrag von Markus2700 am 29. Jul 2008, 02:53 bearbeitet] |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#178 erstellt: 29. Jul 2008, 03:21 | |
Glaub nicht, dass sich das soviel tut. Ich habs bei Strassacker bestellt. Die MKPs da sind übrigens auch von Audyn. Die Spule, die Du suchst hat die Art. Nr. I-0053 Bei den Spulen ganz unten findest Du den Link zu den Mundorf- und Intertechnikspulen. Bei den Intertechniks findest Du die 1,4mm / 0,39mH |
||
Markus2700
Ist häufiger hier |
#179 erstellt: 29. Jul 2008, 09:28 | |
Ah, ich danke dir. |
||
Markus2700
Ist häufiger hier |
#180 erstellt: 03. Aug 2008, 17:26 | |
So, hab die Weichen mal am WE mal gebaut. Aus irgendeinem Grund geht jedoch der Hochtöner nicht. Mitteltöner funktioniert. Hab auch die 2te Weiche genommen, und einfach provisorisch verkabelt um Bauteildefekte auszuschließen aber genau das selbe Problem. Wo liegt der Fehler ? Danke für eure Hilfe. http://freenet-homepage.de/markus2700/weiche.jpg [Beitrag von Markus2700 am 03. Aug 2008, 17:31 bearbeitet] |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#181 erstellt: 03. Aug 2008, 18:55 | |
Moin Markus, das dürfte daran liegen, dass Du 4;5 und 6, also den 5,6 C(Glatt) und die beiden C(MKP) in Reihe geschaltet hast. Die müssen aber parallel! |
||
Markus2700
Ist häufiger hier |
#182 erstellt: 03. Aug 2008, 21:22 | |
mm, könntest du mir in das Bild rein zeichen, wie es richtig sein muß ? |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#183 erstellt: 03. Aug 2008, 23:38 | |
Hab den Zettel, auf dem ich deine Zeichnung nachvollzogen hab, gerade zusammengeknüllt. Auf Seite 5 dieses Freds hat sich jemand mal die Mühe gemacht, einen etwas übersichtlicheren Schaltplan zu zeichnen. Die Layouts und Pläne von Soundi sind immer etwas gewöhnungsbedürftig :oP Hier: http://www.bilder-hochladen.net/files/2fsy-3-jpg.html Da ziehe auch: Parallel Reihe |
||
Markus2700
Ist häufiger hier |
#184 erstellt: 04. Aug 2008, 10:26 | |
Ah, gut alles klar. Danke nochmals. |
||
Leon16v
Neuling |
#185 erstellt: 19. Aug 2008, 21:58 | |
Hallo, ich hätte auch gerne die Soundiman-Weichen. Hab mir das SLX230 non-deluxe gekauft. Habe nicht gewusst, dass da solch billige Weichen dabei sind. Da ich das Löten nicht wirklich behersche bzw. noch nie eine Platine zusammengelötet habe, wollte ich wissen, ob man bei Intertechnik eine vorgefertigte Leiterplatte dafür nehmen kann. z.B. die hier. Oder gibt es jemanden, der mir so zwei Weichen zusammenlöten könnte? Gruß |
||
zuckerbaecker
Inventar |
#186 erstellt: 20. Aug 2008, 05:29 | |
IrrerDrongo
Inventar |
#187 erstellt: 20. Aug 2008, 12:24 | |
Selber die Platinen ätzen ist auch eher was fürs Auge. Hab auch Lochplatinen genommen, die ich damals in der Rumpelkammer meines Praktikumsbetriebes noch gefunden habe. Machs selber. Wenn Dus jemanden machen lässt, bezahlst an Porto/Arbeitsaufwand mehr, als das Material überhaupt wert ist. Ist wirklich nicht schwierig, wenn Du einen Lotkölben besitzt. Falls Du die Pläne, die hier rumschwirren, nicht verstehst, kann ich auch noch mal einen "ordentlichen" machen und hier einstellen. |
||
Leon16v
Neuling |
#188 erstellt: 20. Aug 2008, 23:21 | |
@IrrerDrongo: wär echt toll, wenn du einen leicht zu verstehenden Plan erstellen könntest. Würde mir sehr helfen. |
||
hazett7
Schaut ab und zu mal vorbei |
#189 erstellt: 29. Sep 2008, 11:54 | |
Weil ich nicht dumm sterben möchte: Kann mir jemand erklären, wofür in dem ursprünglichen Schaltplan auf Seite 1 der Widerstand "8" gut ist (1,5 Ohm)? Ich habe den bis jetzt noch nie in einer Beschreibung zu Frequenzweichen finden können; der Bypass für den Tieftöner wird dem Lautsprecher immer direkt parallelgeschaltet. Der Soundi wird sich dabei sicher was gedacht haben, aber was? Verringerung der Flankensteilheit, Veränderung des Phasengangs? Bitte erleuchtet mich! |
||
emi
Inventar |
#190 erstellt: 29. Sep 2008, 14:19 | |
könnte, so wie ich das sehe, das R für die impedanzlinearisierung des TMTs sein. verbessert mich, falls ich falsch liege. mit der flanke wirds glaub ich nichts zu tun haben. sonst wäre das C direkt auf minus..........glaub ich..... |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#191 erstellt: 29. Sep 2008, 17:22 | |
Was anderes würde mir auch nicht einfallen, zumal es auch ein Drahtwiderstand ist, also nichts "tonangebendes". Wobei 1,5 Ohm recht wenig sind, oder ists so wenig, weil der Impedanzverlauf Oberhalb der Trennfrequenz eh wurscht ist? |
||
emi
Inventar |
#192 erstellt: 29. Sep 2008, 18:34 | |
jop. ist wurscht. nimmt ja keinen einfluss auf die widergabe, da die frequenzen eh getrennt werden. bei meinem TMT sinds 3,9 ohm. kommt aber auch immer auf den impedanzverlauf an. bei mir hab ich ja auch schon ab 5khz über 12 ohm. wenns beim rainbow noch schlimmer ist, warum dann nicht einen geringen widerstand nehmen!? |
||
*soundiman*
Hat sich gelöscht |
#193 erstellt: 29. Sep 2008, 19:28 | |
Der Widerstand wirkt entspannend. Sollte das C ggf. doch etwas zu groß ausfallen, was ja vom jeweiligem Tmt letztlich abhängt, dann resultiert daraus ein Buckel vor dem Fall der Flanke, welcher sich in einem nervigen unteren Hochton auswirken könnte. Lässt man den Widerstand weg, kann der Tmt davon nicht kaputt gehen. Einfach mal reinhören, was er sagt! Es müsste in Richtung Analytik gehen. MfG Soundi |
||
hazett7
Schaut ab und zu mal vorbei |
#194 erstellt: 02. Okt 2008, 08:21 | |
Hallo Zusammen, vielen Dank für die Antworten, jetzt hab ichs kapiert! Bin gerade dabei, die Weiche für mein Audio System MX-Compo aufzubauen, das hat ebenfalls eine originale Trennfrequenz von ca. 3,8 kHz. Ich werde dann berichten... |
||
*soundiman*
Hat sich gelöscht |
#195 erstellt: 04. Dez 2008, 21:50 | |
Im Startbeitrag habe ich eine Korrektur einfügen lassen. Die alte Skizze bzw. nachträgliche Empfehlungen wurden teils fehlgedeutet. Die neue Schaltung müsste zu besseren Ergebnissen führen, wobei es auch von den angeschlossenen Ls abhängt. Wenn Frequenzweichen falsch zusammengebaut werden, kann es unter Umständen zu Unannehmlichkeiten kommen. Technische, finanzielle, sowie auch gesundheitliche! MfG Soundi [Beitrag von *soundiman* am 04. Dez 2008, 21:51 bearbeitet] |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#196 erstellt: 04. Dez 2008, 23:42 | |
Bin zu faul, um nachzurechnen. Ist die Trennfrequenz ähnlich geblieben? |
||
*soundiman*
Hat sich gelöscht |
#197 erstellt: 05. Dez 2008, 06:21 | |
Ja, irgendwo bei 3500-4000Hz. Von Tonfrequenzelkos bin ich etwas abgekommen, da es ja jetzt die grünen Russen bzw. grauen Polen relativ günstig gibt. Ggf. sollte man mal das beliebteste Einsteigersystem ermitteln und sich dann mit einer perfekt angepassten und möglichst einfach aufgebauten Weiche näher befassen. Das ganze dann auch messtechnisch dokumentieren. MfG Soundi |
||
CYberMasteR
Stammgast |
#198 erstellt: 05. Dez 2008, 07:43 | |
Hallo soundiman, ich wollte dich mal fragen, ob du nicht nur mir sondern auch noch jede Menge anderer Forummitglieder einen riesen Gefallen tun willst. Es geht darum, dass sich hier ja relativ viele das günstige Eton CAR-300D HEX zugelegt haben. Wie du in diesem Thread sehen kannst, ist die Weiche nicht sehr vielseitig bestückt. Ich würde halt gerne mal von die Wissen, ob die Weiche was taugt und ob du uns helfen willst sie gegebenenfalls zu verbessern? Die Werte kann ich dir gerne heute Nachmittag liefern und auch noch einen genaueren Aufbau der Weiche, aber ich wollte vorerst mal deine Meinung dazu hören. Gruß Cyber |
||
*soundiman*
Hat sich gelöscht |
#199 erstellt: 05. Dez 2008, 12:48 | |
Hallo Klar, Null Problemo. Die Bauteilemenge sagt nichts über die Perfektheit des Filters aus. In der Regel werden jedoch die Filter so ausgelegt, daß man mit geringstem Aufwand ein noch taugliches Ergebnis hinbekommt. Die Werte der Spulen sind wichtig. In der Regel stehen diese nicht drauf. Kann man aber ggf. in einem Rundfunkladen gegen eine kleine Spende schnell ermitteln lassen. Wie die Bauteile zusammengeschalten sind, kann man sich schon fast denken. Mit einer besseren Qualität der Bauteile lässt sich auf alle Fälle einiges erreichen. Wer keinen Eq hat, dem kann man auch schaltungstechnisch helfen. MfG Soundi |
||
CYberMasteR
Stammgast |
#200 erstellt: 05. Dez 2008, 14:08 | |
Okay ich versuch dir dann heute noch Fotos zu liefern. Ich glaube mich sogar daran erinnern zu können, dass Werte auf der Spule usw. aufgedruckt waren, aber näheres heute Abend. In der Bedienungsanleitung steht aber das die Übergangsfrequenz bei 2800Hz liegt. [Beitrag von CYberMasteR am 05. Dez 2008, 14:12 bearbeitet] |
||
CYberMasteR
Stammgast |
#201 erstellt: 05. Dez 2008, 17:29 | |
So hier noch ein Foto und der Aufbau der Weiche mit der Beschriftung der Bauteile... ich hoffe das reicht, weil mehr konnte ich nicht rausfinden. Die Beschriftung ist wie folgt... L1: keine Angabe L2: keine Angabe C1: ELKO-glatt 23 VAC 33µF E2 TFZ/TM bipolar-GPF C2: 4µ7 K 100V 373 MKT HQ 94 16 R1: 5W2R2J R2: Intertechnik 3,9Ohm +-5% 5W [Beitrag von CYberMasteR am 05. Dez 2008, 17:31 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rainbow Germanium / Soundiman-Tuning -soundiman- am 11.07.2007 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 124 Beiträge |
rainbow slx ... the-x-ray am 11.04.2005 – Letzte Antwort am 11.04.2005 – 3 Beiträge |
Rainbow SLX fi5ch am 30.04.2006 – Letzte Antwort am 15.06.2006 – 15 Beiträge |
rainbow slx 265 deluxe denaun am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 09.09.2004 – 2 Beiträge |
Rainbow SLX 265 Deluxe Alex_DeLarge am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 23 Beiträge |
Rainbow SLX 265 verzerrt KimmJoe am 30.04.2005 – Letzte Antwort am 04.06.2005 – 18 Beiträge |
Rainbow SLX 265 Deluxe Titantel am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 03.06.2005 – 20 Beiträge |
Rainbow SLX 265 Deluxe Titantel am 25.05.2005 – Letzte Antwort am 29.05.2005 – 6 Beiträge |
rainbow slx schon kaputt? mugnok am 27.11.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2005 – 4 Beiträge |
Rainbow SLX 230 Deluxe HARD! am 19.12.2005 – Letzte Antwort am 20.12.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680