HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Lautsprecher » Soundiman-Selbstbau-Uniweiche (z.b.f. Rainbow SLX ... | |
|
Soundiman-Selbstbau-Uniweiche (z.b.f. Rainbow SLX ) TF:4000Hz+A -A |
||
Autor |
| |
MastaOfDisasta99
Ist häufiger hier |
00:13
![]() |
#101
erstellt: 07. Apr 2007, |
hab mich nun dazu entschlossen diese weiche zu bauen, da mir der agressive HT langsam aufn sack geht. hätte nun ein paar laienhafte fragen, die sich mir für den zusammenbau stellen. bin leider kein elektroniker und versteh deshalb die abbildung der weiche nicht 100%ig die rot eingekreisten punkte sind mir ein rätsel ![]() ich hab das ganze mal so aufgezeichnet wie ich die bauteile verlöten würde. insb. die konten auf der unteren seite sind mir noch nicht ganz klar. überall da wo ich einen fetten punkt gemalt hab würde ich jetzt alle ankommenen kabel verlöten. da wo ich eine brücke gemacht hab (bei kreuzungen) sind die kabel nicht verbunden. ![]() ![]() hat das ganze so seine richtigkeit? danke all jenen die sich den aufwand machen das zu überprüfen. dann werd ich mal versuchen alle bauteile besorgen zu können. in der schweiz scheint das nicht so einfach zu sein. |
||
soundiman
Hat sich gelöscht |
03:47
![]() |
#102
erstellt: 07. Apr 2007, |
genau,die bauteile so zusammenschnüren. um den ht zu entschärfen reicht es vieleicht schon aus,den jetzigen mkt5,6 gegen einen elko-gl.4,7,welcher mit einem mkp0,68 gepaart ist einzutauschen. das reicht vieleicht schon. für den klang insgesamt wäre natürlich ein kompletter neuaufbau besser. |
||
|
||
MastaOfDisasta99
Ist häufiger hier |
09:39
![]() |
#103
erstellt: 17. Apr 2007, |
juhuu ich hab heute alle bauteile bekommen. (nebenbei ist intertechnik auch für kunden aus der schweiz sehr empfehlenswert, bestellung bei onlineshop in DE, vertrieb direkt aus der schweiz) so zu meiner eigentlichen frage. gibt es irgendwelche gesetze die ich einhalten muss wenn ich den lötkolben mal angeschmissen habe? frage nach: - reihenfolge des zusammenlötens der bauteile, weche zuerst oder so - wie rum zB die elkos, LS, widerstände verlötet werden müssen, ich mein wo ist oben und wo unten, wo geht der storm rein und wo raus ^^ (bei den glatten steht biopolar drauf, bei den Q4 MKP nur die schrift) - müssen die elkos wie die grossen kondensatoren im auto vorher geladen werden fragen über fragen. ich werd den kolben erst anschmeissen wenn mir alles klar ist, will ja nix zerstören. also bitte erlöst mich schnell von meiner gespanntheit ![]() vielen dank |
||
soundiman
Hat sich gelöscht |
10:47
![]() |
#104
erstellt: 17. Apr 2007, |
bipolar! ist also egal an welcher seite angechlossen wird und oben bzw.unten gibt es auch nicht. also die bauteile einfach zusammenklackern. um störeinflüsse zu vermeiden den kondensator(4,5,6)im hp möglichst weit entfernt von der großen spule im tp positionieren. die spulen untereinander nach möglichkeit auch nicht zu dicht zusammen setzen. |
||
SGlomb
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#105
erstellt: 09. Jul 2007, |
Ich hoffe das mir noch jemand eine Antwort geben kann. Ich würde die angesprochene Weiche gern nachbauen, nur müsste ich die Filterfrequenzen anpassen, die Flankensteilheit würde ich beibehalten. Ich würde den TMT gern bei ca. 2000 Hz trennen und den HT bei 2500 Hz einsteigen lassen. Kann ich dass erreichen indem ich die 1,4 mm 0,39 gegen eine 1,4 mm 0,45 mH und die 0,71 mm 0,22 mH gegen eine 0,71 0,36 mH Spule tausche, oder müssen alle Bauteile angepasst werden? |
||
Spirit_of_blue-silver
Stammgast |
09:35
![]() |
#106
erstellt: 11. Jul 2007, |
ausgrab HILFE junx götter der elektronik ich habe ein problem ich besitze ein hertz mille mlk165 2 wege system mit einer std weiche und möchte einen 2. tmt anschliessen was ja über die originalweiche net möglich is kann mir jemand da ne weiche bauen die beide tmts zulässt an 2 ohm und den ht auch net vernachlässigt wird an einer lrx2.9 betrieben vll kann mir jemand sagen welchen preistechnischen aufwand so ein bau mit sich bringt hätte gern ein optimales ergebnis aber möchte keine 600 euro in eine neue amp investieren oder gibbet ne möglichkeit eine kleine weiche für den 2. tmt zu bauen ??? lieber wäre es mir aber komplettweiche damit man noch bissl ausm system rausholen kann wer kennt sich damit aus und kann mir helfen was kostet sowas ungefair ????? |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
10:05
![]() |
#107
erstellt: 13. Jul 2007, |
die vorgeschlagene uniweiche ist für eine tf von ca.3500-4000hz ausgelegt. will man tiefer trennen,dann muss alles verändert werden. vor allem auch der kondensator im hp. mal das probieren! ![]() will man einen zusätzlichen zweiten tmt betreiben,sollte auch eine komplett neue angepasste weiche aufgebaut werden. aus physikalischer und klanglicher sicht ist das ganze aber sowieso nicht empfehenswert. mfg soundi |
||
caveman666
Inventar |
10:24
![]() |
#108
erstellt: 13. Jul 2007, |
Warum schauste da nich einfach bei deinem Audison-Händler vorbei? Er und der Technicker von Audison sind dir da sicher behilflich... Dann passt das auch ![]() Gruß, Andy. |
||
Spirit_of_blue-silver
Stammgast |
14:44
![]() |
#109
erstellt: 13. Jul 2007, |
die audison techniker sind der meineung lrx4.5 aktiv und 2.9 aktiv aber hab die kohle momentan net |
||
caveman666
Inventar |
17:15
![]() |
#110
erstellt: 13. Jul 2007, |
So ein Käse... Der Dirk is immer dabei, wenns drum geht, was schönes zu basteln... Gruß, Andy. |
||
IrrerDrongo
Inventar |
09:23
![]() |
#111
erstellt: 14. Jul 2007, |
Erstmal willkommen zuhause, Soundi *g* Isses übrigens möglich, dass einige der Bauteile relativ unüblich sind? Hab gestern mal den lokalen Elektronikhändler gefragt, der meinte zB, dass Glattelkos im zivilen Bereich kaum noch benutzt werden würden. Nun muss ich also doch bestellen... |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#112
erstellt: 15. Jul 2007, |
tonfrequenzelko-glatt ist das gängigste was es gibt. man kann den ganzen wert auch als mkp aufbauen. ist der hauptanteil aus dem etwas schlechter auflösenden elko aufgebaut,kristalisiert sich der obere frequenzbereich besser raus,was insgesamt zu einem warmen aber trotzdem auflösenden hochton führt. speziell bei problemen mit metallkalotten zu empfehlen. mfg soundi |
||
IrrerDrongo
Inventar |
19:46
![]() |
#113
erstellt: 17. Jul 2007, |
Wo Du gerade von MKP sprichst. Habe durchs Praktikum im Moment die Möglichkeit, an MKP 10 von Wima zu kommen. Sind laut Hersteller für Weichen geeignet. Müsste halt mehre nehmen, um so große Kapazitäten zu bekommen. Sind die brauchbar? Und ist es klanglich schlechter, alles aus MKPs zu machen? Werd aus deinem letzten Beitrag nicht ganz schlau. [Beitrag von IrrerDrongo am 17. Jul 2007, 19:56 bearbeitet] |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
19:51
![]() |
#114
erstellt: 17. Jul 2007, |
zb ein benötigter wert von 4,7 mikrof.. ein elko 4,7 löst schlechter auf als ein mkp mit 4,7 vier 1,0er mkp und ein 0,68er mkp parallelgeschalten lösen noch deutlich besser auf als ein einzelner mit 4,7. ein elko 3,9 mit einem mkp0,82 parallelgeschalten löst obenherum sehr gut auf,aber im unteren hochton etwas zurückhaltender. alle klarheiten beseitigt? |
||
IrrerDrongo
Inventar |
11:05
![]() |
#115
erstellt: 21. Jul 2007, |
Huch, gar keine Antwortsnachricht vom System erhalten, so was. Yepp, alle klarheiten beseitigt ;oP Danke dir für die Antwort! Werde also vlt mal etwas herumexperimentieren. |
||
blindqvist20
Inventar |
15:44
![]() |
#116
erstellt: 02. Aug 2007, |
So dann lass ich mal den Beitrag wieder auferstehen! ![]() Hab mir das Rainbow SAX265.20 gekauft. Hab hier mal ein Bild von der Frequenzweiche. ![]() ![]() Ich hoffe das man was erkennen kann. Welche Bauteile könnte ich nun für eine Klangverbesserung ändern bzw. austauschen? Leider sthehen auf den Spulen keine Werte!? Das Gehäuse sollte aber, wenn möglich, erhalten bleiben. Würd mich über ne kleine Hilfe freuen! ![]() |
||
IrrerDrongo
Inventar |
16:10
![]() |
#117
erstellt: 02. Aug 2007, |
Also wenn Du das Gehäuse behalten willst, müsstest wohl mit neuen Spulen alles umbauen. |
||
blindqvist20
Inventar |
16:34
![]() |
#118
erstellt: 02. Aug 2007, |
Wie gesagt. Ich finde leider keine Werte für die Spulen! Oder kann ich mich da an Soundimans Werte halten? |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#119
erstellt: 02. Aug 2007, |
spulen austauschen? gegen was denn? eine gute spule kostet schon mal 15euro oder mehr und hat einen durchmesser von 6 bis 9cm. geht ja dann vor allem um die spule im tp. um das preisleistungsverhältnis zu bewahren: am besten: -den grünen elko mit einem 0,22er mkp q4 von intertechnik bypassen, -austauschen des mkt5,6 durch einen mkp(ggf radiale bauform)mit 4,7mikrof.,welcher mit einem weiteren mkp mit 0,82mikrof.und einem styroflex mit 20000pf gebypasst wird, kommt der ht zu spitz rüber kann auch ein kleinerer wert als 0,82(zb.0,56er)als bypass hilfreich sein. mfg soundi |
||
Db_PSYCHO
Stammgast |
16:46
![]() |
#120
erstellt: 02. Aug 2007, |
hallo soundiman was müßte man umbauen in der weiche um aus einer 2 wegeweiche eine weiche für 2 tmt´s zu machen |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#121
erstellt: 02. Aug 2007, |
die werte im tpf komplett ändern. die pegelanpassung des ht anpassen. am besten gleich neu aufbauen. oder bei nur einem tmt bleiben. das ist klanglich sowieso besser. mfg soundi |
||
blindqvist20
Inventar |
18:40
![]() |
#122
erstellt: 02. Aug 2007, |
Danke Soundiman, aber wo bekomme ich denn die Styros her? Entweder haben die keine bei IT oder ich kann die nicht finden!? |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
19:28
![]() |
#123
erstellt: 02. Aug 2007, |
intertechnik hat nur mkp´s ab 0,1mikrof. und darunter einen glimmerkondensator mit 0,01mikrof.für satte 50euro. ist auch nicht viel besser als ein styroflex. styroflex bis 10000pf gibt´s bei reichelt. geht auch. meine 20000 habe ich von privat gekauft. alte sachen. den hersteller gibt´s nicht mehr. 20000 klingt noch etwas"grobkörniger". die kleinen werte im pf-bereich sind übrigens für absolute feinzeichnung und gute ohren. mfg soundi [Beitrag von -soundiman- am 02. Aug 2007, 20:02 bearbeitet] |
||
blindqvist20
Inventar |
19:38
![]() |
#124
erstellt: 02. Aug 2007, |
Alles klar, dankeschön! |
||
ex:TStarGermany
Hat sich gelöscht |
09:37
![]() |
#125
erstellt: 29. Sep 2007, |
yosh! ich hab das aiv 165er system, meines wissens nach mit der weiche vom slx265 deluxe, d.h. 3stufige hochton-pegel-aenderung.. wuerde die o.g. weiche auch was fuer mich bringen ? |
||
DerSensemann
Inventar |
10:03
![]() |
#126
erstellt: 29. Sep 2007, |
Ein ganz klares JA! ![]() |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
18:59
![]() |
#127
erstellt: 30. Sep 2007, |
den ht nach möglichkeit nicht im spiegeldreieck positionieren. günstig wäre auf dem armabrett. |
||
TDI_Driver
Stammgast |
11:51
![]() |
#128
erstellt: 05. Okt 2007, |
Hi soundiman, du hast mir vorgeschlagen einen mox vor dem Hochpass zu schalten, damit die HT etwas leiser werden ohne Frequenzen zu verlieren. Also vor dem Elko, ist das richtig. Hier meine Weiche ohne Absenkung ![]() [Beitrag von TDI_Driver am 05. Okt 2007, 11:52 bearbeitet] |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
16:06
![]() |
#129
erstellt: 05. Okt 2007, |
ist die schaltung wirklich so aufgebaut? eigentlich den widerstand vor dem hpf schalten. da,wo jetzt die spule 0,22 sitzt bzw.davor. kann mir nicht vorstellen,daß dort eine spule mit 0,22mh sinn macht. schon eher auf masse führend nach dem elko,als 12db-trennung. schmeiß doch mal bilder deiner weiche rüber. von unten(leiterplatte)und oben. |
||
TDI_Driver
Stammgast |
19:42
![]() |
#130
erstellt: 05. Okt 2007, |
Abend, die Schaltung ist tatsächlich so, glaub es wird ein Problem mit den Bildern der Weiche, weil die unten komplett schwarz ist; ich hab eine halbe Stunde gebraucht um die Schaltung auf Papier zu bringen. Es ist wirklich kaum zu erkennen wie die Leiterbahnen verlaufen; jedoch stimmen die beiden Spulen. Hab mir die zwei Mox wie du oben geschrieben hast bestellt je paarweise, müssten morgen bzw. am Montag antreffen, dann gehts ans probieren. Mein Radio hat max. Lautstärke 33 und ab 21/22 wird Hochton angehoben, dann wird auf die Dauer nervig wohl schon zu viel mit dem Hochton. PS: Versuche Morgen bei Tageslicht Bilder zu machen |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
21:48
![]() |
#131
erstellt: 05. Okt 2007, |
das baue ich mir mal nach. da kommt doch nichts mehr durch im hochton,wenn da eine spule von 0,22mh im signalweg drin steckt. die filtert doch vorab den oberen hochton raus. woher ist die schaltung? mfg soundi |
||
TDI_Driver
Stammgast |
10:39
![]() |
#132
erstellt: 06. Okt 2007, |
stimmt (hab ja selbst mal vor 10 Jahren Weichen gebaut und exerimentiert). Muss nochmal wie gesagt gründlich schauen; poste heute nachmittag mal die Originalbilder |
||
TDI_Driver
Stammgast |
14:58
![]() |
#133
erstellt: 06. Okt 2007, |
also hab nochmals nachgeschaut, die 0,2mH Spule ist beim HT zwischen + und - Bilder sind jedoch nicht zu erkennen |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
15:23
![]() |
#134
erstellt: 06. Okt 2007, |
sage ich doch. das ptc kommt zuerst,dann der elko,danach dann noch die spule auf masse. stellt eine 12db-trennung dar. eine pegelabsenkung in form eines spannungsteilers gibt es nicht. eigentlich garkeine absenkung. kein wunder,daß der ht zu laut ist. hier müssen bestimmt noch härtere geschütze als ein vorwiderstand unter 1ohm aufgefahren werden. am besten eine neue weiche aufbauen. mfg soundi |
||
IrrerDrongo
Inventar |
15:43
![]() |
#135
erstellt: 06. Okt 2007, |
He Soundi, mein HT sitzt (für deine Weiche wohl unvorteilhaft) neben dem Türgriff, also etwas unterhalb des Spiegeldreieckes. Klingt dort sehr, sehr scharf. Kann ich den mittels Widerstandes absenken, oder würde das nichts bringen? Was schlägst Du stattdessen vor? |
||
TDI_Driver
Stammgast |
11:49
![]() |
#136
erstellt: 07. Okt 2007, |
@soundiman währe jetzt die Maßnahme mit mox 0,39/0,82 vor dem HPF sinnvoll? |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
21:49
![]() |
#137
erstellt: 07. Okt 2007, |
der vorwiderstand bis max.1ohm macht in den meisten fällen sinn. vor allen bei amps,die zum hochton hin einen schlapperen dämpfungsfaktor aufweisen. sind die meisten. um einen hochtöner praxisgerecht abzusenken reicht das allerdings nicht aus. ein tmt hat ca.86-87db. ein ht ca.93db. macht ca.7db differenz. der vorwiderstand senkt 1-2db ab. allerdings proportional zur flanke abschwächend,weshalb er sich überwigend oberhalb des übernahmebereiches bemerkbar macht. für den rest muss ein spannungsteiler her. ist der ht an einer sehr ungünstigen stelle positioniert,dann sollte die schaltung angepasst werden. ggf.auch ein sperrkreis zur unterdrückung von überhöhungen integriert werden. am besten alles im auto abstimmen. eigentlich sollten das ja die hersteller gemacht haben. mfg soundi |
||
TDI_Driver
Stammgast |
06:58
![]() |
#138
erstellt: 11. Okt 2007, |
ab jetzt je zwei Widerstände mit 0,39 und 0,65 in Reihe am Ausgang + zum HT dazwischen geschaltet - und es ist gleich angemehmer geworden => leiser + Hochtonspitzen sind milder. Perfekt ist es aber noch nicht, glaub da kann man schon noch einiges machen |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
10:15
![]() |
#139
erstellt: 11. Okt 2007, |
was hast du gemacht,1ohm direkt vor dem ht geschalten? der widerstand gehört eigentlich vor dem hpf! jetzt ist die abstimmung futsch,denn deinem hpf steht eine impedanz von jetzt 5ohm entgegen(also 4ohm vom ls und 1ohm vom widerstand). bestimmt hast du auch ein phasenproblem. ich kann mir sonst nicht vorstellen,daß es jetzt besser klingt. mfg soundi |
||
TDI_Driver
Stammgast |
10:21
![]() |
#140
erstellt: 11. Okt 2007, |
ist jetzt sowieso provisorisch ohne was zu löten. Jetzt ist wenigstens der scharfe und zu laute Hochton nicht mehr so hörbar wie davor und die Frequenzen werden beibehalten also keine Verluste hörbar. |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
14:36
![]() |
#141
erstellt: 11. Nov 2007, |
Um die Hochtöner zu entschärfen,kann man ich diesen Sperrkreis mit einbauen. Der Ht Klingt damit in der Regel gleich viel unangestrengter. Details kristaliesieren sich besser raus. Wer sonst mit Watte in den Ohren hört,kann dann damit Schluß machen. ![]() MfG Soundi |
||
*Duffi*
Stammgast |
15:21
![]() |
#142
erstellt: 11. Nov 2007, |
Hi ihr, ich bin zwar ganz neu hier aber naja, egal. Ich wollte einfach nur mal fragen ob man ne Selbstbauweiche, auch ohne große Erfahrung zusammen bekommt, oder ob man besser die Finger von lassen sollte. Und dann noch ein paar Fragen: 1. Kann man die "Musterweiche" auch für andere Systeme einsetzten, atm hab ich ein Helix P 236 verbaut, bin auch ganz zufrieden aber warum sollte man nicht mal was ausgeben um vllt ein besseres Ergebniss zu erzielen. 2. Was für Platten verwendet man. 3. Würde ein "Normaler" Lötkolben dafür reichen? Ist kein so ein Baumarktteil aber auch nicht gerade eins der High-End Klasse. |
||
Refuse2Lose
Ist häufiger hier |
15:51
![]() |
#143
erstellt: 11. Nov 2007, |
Mit wieviel € müsste ich denn ungefähr rechnen wenn ich Frequenzweichen für ein FS mit Doppelcombo bauen will? Ich habe mittlerweile mein Frontsystem umgebaut (Phase Linear Audiophile 6 + einen zusätzlichen Satz W6.5 Kickbässe) und würde gerne wie bei Audiosystem usw. angeboten aus diesem System eine Doppelcombo bauen. Kennt sich jemand damit aus wie das ganze ungefähr auszusehen hat? Bin leider ein totaler Noob was das angeht und würde es einem Kollegen überlassen mir das zu basteln! ![]() Gibt es vl. schon eine gute Skizze und Auflistung der benötigten Teile für diese Anforderungen? Preis der Frequenzweichen sollte wenn es geht 100€ nicht übersteigen ![]() |
||
IrrerDrongo
Inventar |
15:55
![]() |
#144
erstellt: 11. Nov 2007, |
Würde wohl mit vielen System funktionieren, da die Weiche recht hoch trennt. Aber halt die Frage, obs dann besser klingt, wenn deine Originalweiche zB viel tiefer trennt. Ein bisschen Löten sollte man schon können. Sind recht große Bauteile, die vertragen auch mal ein paar Grad mehr, aber wenn man stundenlang den Kolben draufhält, mögen die das wohl irgendwann auch net mehr. |
||
*Duffi*
Stammgast |
16:00
![]() |
#145
erstellt: 11. Nov 2007, |
Ok danke soweit mal. Mal sehn ob ich die Trennfrequenz rausbekomme. Kann man die Messen? Ein wenig löten kann ich schon nur hat bin ich nicht sehr geübt, bis auf die paar kleinteile für so einen Roboter hab ich noch. |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#146
erstellt: 11. Nov 2007, |
beitrag 107=weiche mit trennfrequenz 2700hz bei einem 12db-filter(skizze)trennt man den ht etwa beim doppeltem seiner resonanzfrequenz fs oder darüber. bei zwei tmt´s sind andere werte erforderlich. es sein denn,es handelt sich um zwei 8öhmer,die parallel geschalten sind. außerdem muss der ht dann nicht ganz so weit abgesenkt werden. |
||
Refuse2Lose
Ist häufiger hier |
16:32
![]() |
#147
erstellt: 11. Nov 2007, |
Okay, vielen Dank ![]() Ich habe mir wohl das alles etwas einfacher vorgestellt gehabt ![]() |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
22:01
![]() |
#148
erstellt: 17. Dez 2007, |
Sehr positiv hat sich eine etwas flachere trennung des fahrer-tmt´s ausgewirkt. dieser strahlt ja in der regel in einem ungünstigeren winkel zum hörer ab als der beifahrer-tmt. deshalb empfehle ich hier das c(3)einfach mal auf ca.8,2mikrof.zu verringern. auf der beifahrerseite könnte man das c im hpf(4,5,6)um ca.0,5mikrof.erhöhen. ![]() mfg soundi [Beitrag von -soundiman- am 17. Dez 2007, 22:02 bearbeitet] |
||
flipOSO
Neuling |
15:45
![]() |
#149
erstellt: 28. Jan 2008, |
Hallo, hatte vor in meinem Auto die vorderen Lautsprecher in den Türpappen etwas von den Tieftönen zu befreien. Die halten leider nicht so richtig was aus. Sind 13er Pioneer 2-Wege drin. Hab die Daten zwar nicht da, aber wie sollte eine solche Schaltum am besten aussehen? Kondensator in Reihe und Spule Parallel zum Lautsprecher? Habe schon versucht etwas mit PSpice zu simulieren, aber es gäbe ja trotzdem noch recht viele möglichkeiten. Was wären für eine solche Simulation denn unter anderem die Ausgangswerte für die Spannungsquelle (Wechselspannung und ?V ?) Gibt es hier im Forum so eine Art Anfängerecke für Frequenzweichebau? Bin da echt sehr interessiert dran, hab aber im Internet noch keine gute Seite dafür gefunden... Gruß, OSO |
||
-soundiman-
Hat sich gelöscht |
21:20
![]() |
#150
erstellt: 28. Jan 2008, |
glaube ich bin der einzigste,der sich hier intensiver mit passiven frequenzweichen auseinandersetzt. aus kostengründen am besten nur ein 6db-filter vorschleifen. das reicht vollkommen aus. aufgebaut aus einem elko-rauh mit 220 mikrof und einem elko-glatt mit 100mikrof,der diesem parallelgeschalten wird. kommt bereits eine passive frequenzweiche zum einsatz,dann vor dem tpf einschleifen. handelt es sich nicht um eine biwiringweiche,dann muss umgelötet werden. [Beitrag von -soundiman- am 28. Jan 2008, 21:22 bearbeitet] |
||
flipOSO
Neuling |
12:58
![]() |
#151
erstellt: 02. Feb 2008, |
Die Lautsprecher sind direkt am Radio. Also ohne Frequenzweiche bisher. Also dann die beiden ELKOs parallel zueinander und in Reihe um Lautsprecher? Ich bin da ja leider ein totaler Anfänger ![]() Also nicht böse sein, wenn ich nicht sofort alles verstehe... ![]() 6db-Filter heißt was? ELKO-rauh und ELKO-glatt kenn ich so noch nicht die Begriffe. Sind das schon die Fachbegriffe, unter denen man die Bestellen kann? Bin bisher Reichelt.de Kunde für so dies und das und da haben die sowas dann glaub ich nicht. ![]() Was ist eine Biwi-Ring-Weiche? (oder was heist der Begriff?) Und noch ein paar Anfängerfragen: Was beduetet 'Trennfrequenz'? Wo bekomme ich am besten eine Art Buch oder einfach nur die Grundlagen für das Frequenzweichenbauen? Möchte da gerne mehr wissen und selber machen... Nagut, genuch gelöchert erstmal ![]() MfG, OSO Danke für dein/euer Verständnis |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rainbow Germanium / Soundiman-Tuning -soundiman- am 11.07.2007 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 124 Beiträge |
rainbow slx ... the-x-ray am 11.04.2005 – Letzte Antwort am 11.04.2005 – 3 Beiträge |
Rainbow SLX fi5ch am 30.04.2006 – Letzte Antwort am 15.06.2006 – 15 Beiträge |
rainbow slx 265 deluxe denaun am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 09.09.2004 – 2 Beiträge |
Rainbow SLX 265 Deluxe Alex_DeLarge am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 23 Beiträge |
Rainbow SLX 265 verzerrt KimmJoe am 30.04.2005 – Letzte Antwort am 04.06.2005 – 18 Beiträge |
Rainbow SLX 265 Deluxe Titantel am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 03.06.2005 – 20 Beiträge |
Rainbow SLX 265 Deluxe Titantel am 25.05.2005 – Letzte Antwort am 29.05.2005 – 6 Beiträge |
rainbow slx schon kaputt? mugnok am 27.11.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2005 – 4 Beiträge |
Rainbow SLX 230 Deluxe HARD! am 19.12.2005 – Letzte Antwort am 20.12.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Threads in Car-Hifi: Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Option Lautsprecher = Eton Lautsprecher
- 3 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Endstufe
- Plus und Minus am Lautsprecher???
- Linker Lautsprecher ohne Funktion
- Lautsprecher Rauschen bei 0 Lautstärke
- Wie HPF und LPF für Lautsprecher einstellen?
- Lautsprecher brummt bei hohen Bässen
- Lautsprecher Caddy hinten
- Unterschied Tieftöner und Mitteltöner
- Boxen pfeifen beim gas geben mit . warum !
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.277